Grafik Salzburg - Vororte | Kunsthandlung Johannes Müller |
|
Aigen |
1912 kaufte Heinrich Ferdinand von Habsburg-Lothringen das Flederbachschlössl; seitdem gehört es der Familie Habsburg-Toskana als Privateigentum.- Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; 21. Mai 1969 ebenda), Erzherzog von Österreich, diente er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Offizier und zog sich dann als Künstler ins Privatleben nach Salzburg zurück. Er förderte den Salzburger Kunstverein, trat in der Landschaftsmalerei und Radierung hervor.# Original artist graphic; etching signed by the artist! |
|
Bestellnummer:S3281 | EUR 90,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 2 / 1.- Blick auf Schloß u. Kirche mit umgebenden Gebäuden, links im Hintergrund der Hohenstaufen, Rechts die Festung von Salzburg.-Oben mit fachm. restaur. Einriß bis ins Bild reichend. |
|
Bestellnummer:S3990 | EUR 280,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 173 / 13 |
|
Bestellnummer:S6867 | EUR 260,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 451 / Serie VI / 15.- Franz Barbarini (* 1804 in Znaim; 20. Januar 1873) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Stecher und Radierer. |
|
Bestellnummer:S7297 | EUR 280,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 173 / 13 |
|
Bestellnummer:S1574 | EUR 240,00 / Bestellen |
Aigen |
Aigen vom Parke aus. Kolorierte Lithographie bei J. Oberer Salzburg um 1835, 10 x 15,5 cm
Nicht in Nebehay-W. - (Salzburg Aigen) |
|
Bestellnummer:S6283 | EUR 250,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 225 / 17.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S2563 | EUR 155,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 225 / 17.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S1490 | EUR 140,00 / Bestellen |
Aigen |
Nicht in Nebehay-W (vgl. NW 502).- Karl Ludwig Libay (* 13. Mai 1814 in Neusohl, 16. Jänner 1888 in Wien) studierte ab 1834 an der Wiener Akademie in der historischen Zeichenklasse von K. Gsellhofer, Johann M. Ender und Leopold Kupelwieser, sowie in der Landschaftsklasse von J. Mößmer. Seit 1841 widmete er sich der Landschaftsmalerei und suchte auf seinen Wanderungen zunächst rund um Wien die Motive, doch von 1844 an reiste er bereits oft nach Salzburg und seine Umgebung. 1848 arbeitete er erstmals in Ischl.- Etw. knapprandig |
|
Bestellnummer:S1500 | EUR 480,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 1043 / 9.- Ansicht von zweifacher Linie mit Eckfleurons eingerahmt.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S2531 | EUR 60,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 1043 / 12.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S2534 | EUR 60,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 1043 / 10.- Ansicht von zweifacher Linie mit Eckfleurons eingerahmt.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S2532 | EUR 90,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 2 / 5 |
|
Bestellnummer:S14053 | EUR 450,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 2 / 5.- Großformatige Panoramaansicht über das Gebiet von Aigen u. Parsch, über die unregulierte Salzach auf dei Stadt Salzburg, rechts im Hintergrund der Kapuzinerberg.- Ränder leicht fleckig. |
|
Bestellnummer:S3989 | EUR 300,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 2 / 20.- Zeigt im Vordergrund das Gebiet v. Aigen u. Elsbethen bis zum Schloß Goldenstein.- Schönes, breitrandiges Blatt |
|
Bestellnummer:S5009 | EUR 400,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 2 / 20.- Zeigt im Vordergrund das Gebiet v. Aigen u. Elsbethen bis zum Schloß Goldenstein. |
|
Bestellnummer:S14572 | EUR 350,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 223 / 7.- Der Salzburger Domherr Willibald Wolfegg ließ Teile des Parkes 1780 als Englischen Garten neu gestalten. Hieronymus Graf Lodron, Erblandmarschall von Salzburg sowie dessen Besitznachfolger, Domherr Ernst Fürst Schwarzenberg sorgten für die weitere Verschönerung und Vergrößerung der naturnahen romantischen Gartenanlage und dem Ausbau des Heilbades. Im 19. Jahrhundert war das Schloss mit seiner prachtvollen wildromantischen Waldgartenanlage weit über die Grenzen Salzburgs bekannt.- Schönes, breitrandiges Blatt. |
|
Bestellnummer:S5483 | EUR 240,00 / Bestellen |
Aigen |
Fuhrmann, Salzburg in alten Ansichten - Die Stadt Nr. 149 u. Abb. 59.- Sehr seltene Ansicht nach einem Gemälde von Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein (* 20. Jänner 1807 in St. Michael im Lungau; 28. August 1878 in Langenwang).- Auf der Ansicht sieht man ganz links den Abfalterhof (heute Aigner Str. 22), im Hintergrund die Stadt mit Festung u. Nonnberg.- Bis zur Umrandung beschnitten, Mittelfalte geglättet. |
|
Bestellnummer:S2586 | EUR 350,00 / Bestellen |
Aigen |
|
|
Bestellnummer:S7581 | EUR 85,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 223 / 4.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S3870 | EUR 260,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 614 / 4.- Gustav Kraus (* 30. August 1804 in Passau; 15. November 1852 in München) hat den Ruf des "Bildberichterstatters der Biedermeierzeit" (Eugen Roth), zumal er in seinen Bildern topografische Genauigkeit mit künstlerischer Qualität in Einklang brachte. Er verschrieb sich ganz der jungen Lithografie-Technik.- |
|
Bestellnummer:S8866 | EUR 280,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 614 / 4.- Gustav Kraus (* 30. August 1804 in Passau; 15. November 1852 in München) hat den Ruf des "Bildberichterstatters der Biedermeierzeit" (Eugen Roth), zumal er in seinen Bildern topografische Genauigkeit mit künstlerischer Qualität in Einklang brachte. Er verschrieb sich ganz der jungen Lithografie-Technik.- |
|
Bestellnummer:S3912 | EUR 260,00 / Bestellen |
Aigen |
Der Stadtplatz auf dem Golshügel. Radierung von Güntherr nach Runk aus "An- und Aussichten des Fürst Ernst Schwarzenbergíschen Parkes zu Aigen” Salzburg, B. Hacker 1817, 15 x 21,5 cm
Nebehay-W. 223 / 3.- Aigen ist ein Stadtteil im Südosten Salzburgs am Fuße des Gaisbergs |
|
Bestellnummer:S1499 | EUR 250,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 456 / 18.- Den Aigner Park, der östlich des Schlosses Aigen liegt, gibt es bereits seit 1780. In den Anfangsjahren war der Park als Freilichtmuseum für den Adel bekannt. Später trafen sich zwischen den verschlungenen Wegen, Aussichtspunkten und Schluchten vor allem Künstler. |
|
Bestellnummer:S7998 | EUR 75,00 / Bestellen |
Aigen |
Nicht in Nebehay-W. |
|
Bestellnummer:S1492 | EUR 250,00 / Bestellen |
Aigen |
Die Kanzel in Aigen. Lithographie bei Oberer Salzburg um 1838, 10 x 16 cm
Nicht in Nebehay-W. |
|
Bestellnummer:S3760 | EUR 291,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 223 / 6 |
|
Bestellnummer:S1498 | EUR 250,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 12 / I / 15.- |
|
Bestellnummer:S1491 | EUR 100,00 / Bestellen |
Aigen |
Nicht in Nebehay-W.- |
|
Bestellnummer:S8001 | EUR 100,00 / Bestellen |
Aigen |
Nicht in Nebehay-W.- Selten.- Der Salzburger Domherr Willibald Wolfegg ließ Teile des Parkes 1780 als Englischen Garten neu gestalten. Hieronymus Graf Lodron, Erblandmarschall von Salzburg sowie dessen Besitznachfolger, Domherr Ernst Fürst Schwarzenberg sorgten für die weitere Verschönerung und Vergrößerung der naturnahen romantischen Gartenanlage und dem Ausbau des Heilbades. Im 19. Jahrhundert war das Schloss mit seiner prachtvollen wildromantischen Waldgartenanlage weit über die Grenzen Salzburgs bekannt.- Breitrandiges Blatt. |
|
Bestellnummer:S4532 | EUR 250,00 / Bestellen |
Aigen |
![]() Nebehay-W. 1043 / 11.- Ansicht von zweifacher Linie mit Eckfleurons eingerahmt.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S2533 | EUR 60,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 223 / 5.- Um 1780 entstand in der Zeit der Aufklärung der englische Landschaftsgarten östlich von Schloss Aigen, der unter dem Domherrn Ernst Fürst Schwarzenberg 1804 deutlich ausgebaut wurde und bald mit seiner Kanzel und anderen Aussichtspunkten, seinen Grotten, Schluchten, Wasserfällen, bewaldeten Hängen mit verschwiegenen Wieseninseln, verschlungenen Wegen und Brücken international Berühmtheit erlangte. |
|
Bestellnummer:S1597 | EUR 200,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 935 / 44 |
|
Bestellnummer:S1494 | EUR 200,00 / Bestellen |
Aigen |
Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; 21. Mai 1969 ebenda), Erzherzog von Österreich, diente er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Offizier und zog sich dann als Künstler ins Privatleben nach Salzburg zurück. Er förderte den Salzburger Kunstverein, trat in der Landschaftsmalerei und Radierung hervor.# Original artist graphic; etching signed by the artist! |
|
Bestellnummer:S5947 | EUR 120,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 502, 1.Abt. 27. - Gesamtansicht von Salzburg mit der Kirche und dem Schloß Aigen im Vordergrund.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- |
|
Bestellnummer:S6001 | EUR 450,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 635 / 44 |
|
Bestellnummer:S8193 | EUR 75,00 / Bestellen |
Aigen |
Salzburg von Aigen. Kolorierte Lithographie bei Oberer Salzburg um 1838, 10 x 15,5 cm
Nicht in Nebehay-W.- Aigen ist ein Stadtteil im Südosten Salzburgs am Fuße des Gaisbergs |
|
Bestellnummer:S1493 | EUR 300,00 / Bestellen |
Aigen |
|
|
Bestellnummer:S4604 | EUR 90,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 411 / 81 |
|
Bestellnummer:S8179 | EUR 75,00 / Bestellen |
Aigen |
Nebehay-W. 135, III. Abt. 1.Bd. 24.- Sehr selten |
|
Bestellnummer:S8296 | EUR 340,00 / Bestellen |
Bahnhof |
Aufnahmsgebäude der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth-Bahn zu Salzburg. Stahlstich aus "Album vom Salzburger Alpenlande” Salzburg um 1850, 10,5 x 15,5 cm
Vgl. Nebehay-W. 12, Album II / 5 (Eisenbahn) |
|
Bestellnummer:S5072 | EUR 150,00 / Bestellen |
Bahnhof |
Nebehay-W. 12 Album II / 5 (Eisenbahn) |
|
Bestellnummer:S2529 | EUR 110,00 / Bestellen |
Bahnhof |
![]() Nicht in Nebehay-W., (vgl. NW 173).- Blatt 64 der Ergänzungen zum "Fischbach Album".- Friedrich Karl Würthle (* 18. September 1820 in Konstanz; 8. Oktober 1902 in Salzburg), war Landschaftsmaler, Radierer, und Stahlstecher. 1861 übersiedelte er nach Salzburg und widmete sich fortan ausschließlich der Fotografie.- (Eisenbahn) |
|
Bestellnummer:S3457 | EUR 300,00 / Bestellen |
Bürglstein |
Neustein ist ein schlossartiges Gebäude am Beginn der Arenbergstraße in Salzburg. Christian Zezi ließ das alte Haus 1787 weitgehend abreißen und gemeinsam mit Vital Schwendtner dort vom Salzburger Hofbaumeister Georg Laschensky eine neue Lederfabrik mit stattlicher Fassade errichten.- Mit Faltspuren. |
|
Bestellnummer:S5256 | EUR 150,00 / Bestellen |
Bürglstein |
![]() Nebehay-W. 499 / 11. Heft 1 |
|
Bestellnummer:S1573 | EUR 240,00 / Bestellen |
Bürglstein - Arenberg |
![]() Der Maler und Graphiker Georg Eduard Gehbe (* 30. März 1845 in Meiningen; 6. März 1920 in Salzburg) ließ sich 1884 in Salzburg nieder und bezog 1886 ein Atelier im neu erbauten Künstlerhaus.- Etw. braunfleckig, unterer Rand leicht wasserrandig, oben geklebter Randeinriss |
|
Bestellnummer:S15086 | EUR 65,00 / Bestellen |
Bürglstein - Arenberg |
![]() Sehr seltene Ansicht; im Vordergrund Häuser an der Arenbergstrasse mit Blick auf die andere Salzachseite mit Nonntal und Nonnberg.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- Etwas knapprandig, am linken Blattrand hinterlegte Heftungslöchlein. |
|
Bestellnummer:S14382 | EUR 650,00 / Bestellen |
Bürglstein - Arenberg |
![]() Nebehay-W. 225 / 15.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S2573 | EUR 160,00 / Bestellen |
Bürglstein-Arenberg |
![]() Nebehay-W. 225 / 15.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S1541 | EUR 140,00 / Bestellen |
Elisabethvorstadt - Hotel Europa |
![]() Das Hotel de líEurope (vom Hotel selbst auch als Grand Hotel de líEurope bezeichnet) war ein von 1865 bis 1938 betriebenes Luxushotel. Der letzte Besitzer des Hotels de líEurope war der Sohn des 1934 verstorbenen Georg Jung, der Maler Georg Jung (1899-1957). |
|
Bestellnummer:S14553 | EUR 70,00 / Bestellen |
Elisabethvorstadt - Hotel Europa |
Nebehay-W. 12 Album II / 13.- Das Hotel de líEurope (vom Hotel selbst auch als Grand Hotel de líEurope bezeichnet) war ein von 1865 bis 1938 betriebenes Luxushotel. Der letzte Besitzer des Hotels de líEurope war der Sohn des 1934 verstorbenen Georg Jung, der Maler Georg Jung (1899-1957). |
|
Bestellnummer:S2544 | EUR 75,00 / Bestellen |
Elisabethvorstadt - Hotel Europa |
![]() Nebehay-W. 1128 / 29 - vgl. Nebehay-W. 12 / Album 2 / 13.- Das Hotel de líEurope (vom Hotel selbst auch als Grand Hotel de líEurope bezeichnet) war ein von 1865 bis 1938 betriebenes Luxushotel. Der letzte Besitzer des Hotels de líEurope war der Sohn des 1934 verstorbenen Georg Jung, der Maler Georg Jung (1899-1957). |
|
Bestellnummer:S2552 | EUR 110,00 / Bestellen |
Gaisberg |
Nebehay-W. 513 / 18 |
|
Bestellnummer:S6131 | EUR 50,00 / Bestellen |
Gaisberg |
Nebehay-W. 502 / 1.Abt. 32. - Blick von Schallmoos auf Gnigl u. Schloß Neuhaus mit dem Gaisberg u. dem Nockstein im Hintergrund.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- (Alpinismus) |
|
Bestellnummer:S6009 | EUR 340,00 / Bestellen |
Gaisberg |
Nebehay-W. 195/86 (Eisenbahn, railroad) |
|
Bestellnummer:S1593 | EUR 65,00 / Bestellen |
Gaisberg |
|
|
Bestellnummer:S5207 | EUR 55,00 / Bestellen |
Gaisberg |
Der in Feldkirch in Vorarlberg geborene Maler und Zeichner Alfred Baumgartner (1842-1903) war ab 1873 Mitglied der Alpenvereinssektion Salzburg. Er trat vor allem als Landschafts- und Panoramenzeichner sowie als häufiger Illustrator diverser Schriften und als Gestalter von Künstlerpostkarten hervor.- (Panorama, Gebirgspanorama, Alpinismus) |
|
Bestellnummer:S5809 | EUR 50,00 / Bestellen |
Gaisberg |
Zistelalpe am Geisberg bei Salzburg. Kolorierte Lithographie v. Sophie Wilczek 1840, 13 x 19,5 cm
Nicht in Nebehay-W. |
|
Bestellnummer:S1724 | EUR 218,00 / Bestellen |
Gaisberg - Gersberg |
![]() Alt auf Karton montiert.- |
|
Bestellnummer:S15431 | EUR 80,00 / Bestellen |
Gaisberg - Judenbergalm |
![]() Alt auf Karton montiert.- Oben mittig Bez. "Berchtesgadener u. Salzburger - Hochtrohn".- Blick vom Hotel Kobenzl auf den Untersberg. |
|
Bestellnummer:S15430 | EUR 80,00 / Bestellen |
Gaisberg - Judenbergalm |
![]() Alt auf Karton montiert.- Blick vom Hotel Kobenzl auf den Watzmann. |
|
Bestellnummer:S15429 | EUR 70,00 / Bestellen |
Gaisbergbahn |
Sehr seltenes Ephemera.- Papierserviette des Hotel Gaisbergspitze, dem in den Jahren 1880 bis 1881 von Joseph Cathrein unweit der Bergstation der Gaisbergbahn, errichteten ersten Berghotel am Gaisberg.- Etw. fleckig. |
|
Bestellnummer:S18751 | EUR 100,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 778, großformatige Radierungen 10.- Aus der überaus seltenen, großformatigen Serie von "Ansichten von Ob.Oesterreich, Salzburg und Tyrol".- Karl Ludwig Friedrich Viehbeck (1769-1827) vollendete 1820 einen "Cyclus Aquarelle, welche Ansichten malerischer Gegenden im österreichischen Kaiserstaate darstellten ... und von berühmten Wiener Künstlern in Kupfer radirt" (Wurzbach L, 275) wurden.- Angerändert, ohne Bildunterschrift. |
|
Bestellnummer:S14120 | EUR 1250,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 778 / 25.- Ausgabe mit Beschriftung und Künstlersignaturen auf gelblichem Papier.- Karl Ludwig Friedrich Viehbeck (1769-1827) vollendete 1820 einen "Cyclus Aquarelle, welche Ansichten malerischer Gegenden im österreichischen Kaiserstaate darstellten ... und von berühmten Wiener Künstlern in Kupfer radirt" (Wurzbach L, 275) wurden. |
|
Bestellnummer:S5666 | EUR 360,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 778 / 25.- Auf bräunlichem Papier gedruckt.- Karl Ludwig Friedrich Viehbeck (1769-1827) vollendete 1820 einen "Cyclus Aquarelle, welche Ansichten malerischer Gegenden im österreichischen Kaiserstaate darstellten ... und von berühmten Wiener Künstlern in Kupfer radirt" (Wurzbach L, 275) wurden. |
|
Bestellnummer:S9060 | EUR 360,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nebehay-W. 498 / 9.-12.Heft 3 |
|
Bestellnummer:S1489 | EUR 260,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nicht in Nebehay-W., sehr selten.- Gering braunfleckig. |
|
Bestellnummer:S3823 | EUR 750,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nebehay-W. 614 / 5.- Gustav Kraus (* 30. August 1804 in Passau; 15. November 1852 in München) hat den Ruf des "Bildberichterstatters der Biedermeierzeit" (Eugen Roth), zumal er in seinen Bildern topografische Genauigkeit mit künstlerischer Qualität in Einklang brachte. Er verschrieb sich ganz der jungen Lithografie-Technik.- Gering braunfleckig. (Salzburg Vororte) |
|
Bestellnummer:S1487 | EUR 280,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 225 / 18.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S5442 | EUR 140,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 225 / 18.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S15116 | EUR 140,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 225 / 18.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S1485 | EUR 120,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nebehay-W. 12 / 17 |
|
Bestellnummer:S3342 | EUR 130,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nebehay-W. 456 / 16.- Schönes, breitrandiges Blatt. |
|
Bestellnummer:S1486 | EUR 160,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nebehay-W. 498, 9.-12.Heft 5 |
|
Bestellnummer:S1488 | EUR 260,00 / Bestellen |
Gnigl |
Nicht in Nebehay-W.- Sehr seltene Ansicht.- |
|
Bestellnummer:S5679 | EUR 165,00 / Bestellen |
Gnigl |
![]() Nebehay-W. 598 / 11.- Selten.- Mit deutsch, französisch u. englischer Beschriftung.- |
|
Bestellnummer:S3710 | EUR 500,00 / Bestellen |
Hellbrunn - Morzg |
![]() Sehr selten.- Blick vom Hellbrunnerberg gegen Morzg, links unten das Schloss, rechts die Hellbrunnerallee.- Etw. braunfleckig, kl. beriebene Stelle im Himmel. |
|
Bestellnummer:S16514 | EUR 160,00 / Bestellen |
Klessheim |
![]() Nebehay-W. 662 / 23 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. |
|
Bestellnummer:S6092 | EUR 400,00 / Bestellen |
Klessheim |
![]() Nebehay-W. 498, 2.Heft 3 (Salzburg Stadt Vororte) |
|
Bestellnummer:S1517 | EUR 180,00 / Bestellen |
Klessheim |
Nebehay-W. 135, III. Abt. 1.Bd. 21.- Sehr selten |
|
Bestellnummer:S8298 | EUR 300,00 / Bestellen |
Klessheim |
![]() Nebehay-W. 225 / 25.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S2576 | EUR 130,00 / Bestellen |
Klessheim |
Nebehay-W. 225 / 25.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S6790 | EUR 110,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 502, 1.Abt. 24.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- |
|
Bestellnummer:S1483 | EUR 300,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. Nachtrag 456 / 24b.- Zeigt den Eingang zur ersten Schwimmschule in Salzburg am Leopoldskroner Weiher, ursprünglich zur Schwimmausbildung für Männer.- Leicht stockfleckig. |
|
Bestellnummer:S4853 | EUR 75,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 645 / 2.- Bis fast zum Bildrand beschnitten (mit Verlust des Bildtitels) |
|
Bestellnummer:S7049 | EUR 450,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 135, III. Abt. 1.Bd. 17.- Sehr selten |
|
Bestellnummer:S8301 | EUR 300,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
|
|
Bestellnummer:S2554 | EUR 80,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Salzburg Archiv, Bd. X, S. 150, A6. - nicht in Nebehay-W.- Andreas Nesselthaler (1748-1821) nimmt in der Geschichte der Salzburger Malerei eine bedeutungsvolle Stellung ein. Er war der letzte Hofmaler des Fürsterzbistums und der letzte Verwalter der fürsterzbischöflichen Galerie. Er pflegte er als einer der ersten in Salzburg die moderne Landschaftsvedute, die auf dem objektiven Festhalten des Gesehenen unter Zurücknahme der persönlichen Interpretation beruht.- Kleine geklebte Randeinrisse, sonst schönes Abdruck des seltenen Blattes. |
|
Bestellnummer:S4214 | EUR 2200,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. 498 / 2.Heft 4 |
|
Bestellnummer:S2535 | EUR 260,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. 498 / 2.Heft 4 |
|
Bestellnummer:S6423 | EUR 220,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 614 / 7.- Gustav Kraus (* 30. August 1804 in Passau; 15. November 1852 in München) hat den Ruf des "Bildberichterstatters der Biedermeierzeit" (Eugen Roth), zumal er in seinen Bildern topografische Genauigkeit mit künstlerischer Qualität in Einklang brachte. Er verschrieb sich ganz der jungen Lithografie-Technik.- |
|
Bestellnummer:S6819 | EUR 260,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. 614 / 7.- Gustav Kraus (* 30. August 1804 in Passau; 15. November 1852 in München) hat den Ruf des "Bildberichterstatters der Biedermeierzeit" (Eugen Roth), zumal er in seinen Bildern topografische Genauigkeit mit künstlerischer Qualität in Einklang brachte. Er verschrieb sich ganz der jungen Lithografie-Technik.- |
|
Bestellnummer:S3913 | EUR 240,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; 21. Mai 1969 ebenda), Erzherzog von Österreich, diente er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Offizier und zog sich dann als Künstler ins Privatleben nach Salzburg zurück. Er förderte den Salzburger Kunstverein, trat in der Landschaftsmalerei und Radierung hervor.# Original artist graphic; etching signed by the artist! |
|
Bestellnummer:S5950 | EUR 115,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. 173 / 11 |
|
Bestellnummer:S12076 | EUR 300,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 173 / 11 |
|
Bestellnummer:S1484 | EUR 250,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Sammelbild mit 4 Abbildungen: Schloss Leopoldskron, Schloss Hellbrunn, Steinernes Theater, Hellbrunn Partie an der Tischgrotte. |
|
Bestellnummer:S6833 | EUR 50,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 411 / 84.- Schloss Leopoldskron wurde in den Jahren 1736 bis 1740 nach Plänen des Benediktinermönches Bernard Stuart gebaut. |
|
Bestellnummer:S4185 | EUR 80,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Nebehay-W. 411 / 84.- Schloss Leopoldskron wurde in den Jahren 1736 bis 1740 nach Plänen des Benediktinermönches Bernard Stuart gebaut. |
|
Bestellnummer:S1481 | EUR 70,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nebehay-W. 778 / 26.- Auf bräunl. Papier gedruckt.- Karl Ludwig Friedrich Viehbeck (1769-1827) vollendete 1820 einen "Cyclus Aquarelle, welche Ansichten malerischer Gegenden im österreichischen Kaiserstaate darstellten ... und von berühmten Wiener Künstlern in Kupfer radirt" (Wurzbach L, 275) wurden. |
|
Bestellnummer:S9058 | EUR 320,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
|
|
Bestellnummer:S3929 | EUR 50,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
![]() Nicht in Nebehay-W.- Schöne Panoramaansicht vom Mönchsberg aus, zeigt das Gebiet v. Morzg bis Leopoldskron, rechts noch der Pulverturm, im Hintergrund Hallein, Dürrnberg und Grödig sowie Tennengebirge und Untersberg.- Der Maler Beda Weinmann (Schörzingen 1819-1888 Budapest) war von 1848-1869 Lehrer am Akademisches Gymnasium Salzburg. Er war Gründungsmitglied der Feuerwehr und des Turnvereins in Salzburg. |
|
Bestellnummer:S3386 | EUR 550,00 / Bestellen |
Leopoldskron |
Maler und Zeichner Karl Blumauer (* 08. 09. 1826 in Vöcklabruck; 25. 12. 1903 in Linz), ein Verwandter des Dichters Blumauer, lebte in Vöcklabruck in Oberösterreich. Er malte vor allem Landschaften. |
|
Bestellnummer:S8139 | EUR 70,00 / Bestellen |
Liefering |
Nebehay-W. 502 / 3. Abt. 25. - Der letzte Lieferinger Fischer, Peter Pfenninger (* 1824; 1882), starb 1882. (Fischerei, Fischfang, Tracht, national costume) |
|
Bestellnummer:S7489 | EUR 140,00 / Bestellen |
Maria Plain |
![]() Nebehay-W. 131, 1.Serie 20 - Salzburg als Motiv. Die Graphiksammlung der Residenzgalerie, Nr. 1.- Franz Anton Danreiter (1695 - 1760) war 32 Jahre lang Hofgärtner u. Inspektor aller salzburger Hofgärten. Die Ansichten aus seinem vierteiligen Vedutenwerk gehören zu den schönsten und qualitätvollsten Arbeiten die das barocke Stadtbild von Salzburg zeigen.- Schönes, breitrandiges Exemplar. |
|
Bestellnummer:S4489 | EUR 500,00 / Bestellen |
Maria Plain |
Nebehay-W. 173 / 41.- Mit kräftigem Kolorit ! (Bergheim) |
|
Bestellnummer:S7687 | EUR 380,00 / Bestellen |
Maria Plain |
Nebehay-W. 173 / 41. - leicht fleckig. (Bergheim) |
|
Bestellnummer:S5501 | EUR 350,00 / Bestellen |
Maria Plain |
Nebehay-W. 173 / 41.- Großformatiger Stahlstich. (Bergheim) |
|
Bestellnummer:S1998 | EUR 300,00 / Bestellen |
Maria Plain |
Nebehay-W. 135, III. Abt. 1.Bd. 1.- Sehr selten |
|
Bestellnummer:S8317 | EUR 340,00 / Bestellen |
Maria Plain |
![]() Nebehay-W. 225 / 19.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- (Bergheim) |
|
Bestellnummer:S3113 | EUR 165,00 / Bestellen |
Maria Plain |
Maria Plain. Kupferstich aus B. Hacker "Kleine mahlerische Erinnerungen” Salzburg um 1820, 6 x 8,5 cm
Nebehay-W. 225 / 19.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- (Bergheim) |
|
Bestellnummer:S6791 | EUR 135,00 / Bestellen |
Maxglan |
St. Rochus bei Salzburg. Lithographie bei Oberer aus der großen Serie "Lithographischer Ansichten der Stadt Salzburg", Salzburg um 1835, 16 x 24 cm
Nicht in Nebehay-W. - Fuhrmann, Salzburg in alten Ansichten - Die Stadt Nr.143.- Sehr selten.- Das Seuchenspital St. Rochus in Salzburg-Maxglan wurde als Pest- und Seuchen-Spital (Lazarett) errichtet, nach 1735 als Arbeitshaus (Zuchthaus) und von 1816 bis 1898 als Kaserne (Rochuskaserne) genutzt. Gehört heute zur Stieglbrauerei.- |
|
Bestellnummer:S1600 | EUR 350,00 / Bestellen |
Maxglan |
![]() Nebehay-W. 456.- Sehr selten.- Das Seuchenspital St. Rochus in Salzburg-Maxglan wurde als Pest- und Seuchen-Spital (Lazarett) errichtet, nach 1735 als Arbeitshaus (Zuchthaus) und von 1816 bis 1898 als Kaserne (Rochuskaserne) genutzt. Gehört heute zur Stieglbrauerei.- |
|
Bestellnummer:S17342 | EUR 120,00 / Bestellen |
Mirabellgarten |
![]() Nebehay-W. 146, 1. Serie 10.- Sehr selten.- Das Schloss beherbergt heute das Studentenheim der Universität Mozarteum sowie einen Konzertsaal und einen Sitzungssaal.- Braunfleckig, an den Ecken auf Karton montiert. (Hellbrunner Allee) |
|
Bestellnummer:S13869 | EUR 300,00 / Bestellen |
Morzg |
Zeigt das Grabmal von Leopold und Christiane zu Stolberg-Stolberg mit dem Untersberg und dem Hochstaufen im Hintergrund. - Selten! |
|
Bestellnummer:S5972 | EUR 420,00 / Bestellen |
Morzg - Emsburg |
![]() Nebehay-W. 662 / 5 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. |
|
Bestellnummer:S6108 | EUR 350,00 / Bestellen |
Morzg - Frohnburg |
![]() Nebehay-W. 662 / 16 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. |
|
Bestellnummer:S6107 | EUR 350,00 / Bestellen |
Mülln |
![]() Nebehay-W. 379 / 3.- Blick vom Ufer der Salzach beim Hanuschplatz Richtung Müllner Kirche mit dem Klausentor.- Seltene original Lithographie von Friedrich Loos (* 29. Oktober 1797 in Graz; 9. Mai 1890 in Kiel). 1826 - 1835 lebte er in Salzburg, wo er u.a. als Mitarbeiter seines Studienfreundes Johann Michael Sattler an dem großen Panoramabild der Stadt mitarbeitete. Hier fand Loos seine Berufung als Landschaftsmaler. |
|
Bestellnummer:S5294 | EUR 240,00 / Bestellen |
Mülln |
![]() Nebehay-W. 662 / 1 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. |
|
Bestellnummer:S6093 | EUR 450,00 / Bestellen |
Mülln |
Nebehay-W. 502 / 21.- Blick vom Salzachufer aus.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- |
|
Bestellnummer:S5462 | EUR 450,00 / Bestellen |
Mülln |
![]() Nebehay-W. 502 / 21.- Blick vom Salzachufer aus.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- |
|
Bestellnummer:S9138 | EUR 400,00 / Bestellen |
Mülln |
![]() Nebehay-W. 498, 1.Heft 4 |
|
Bestellnummer:S9479 | EUR 300,00 / Bestellen |
Mülln |
![]() Nebehay-W. 225 / 13.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S5320 | EUR 160,00 / Bestellen |
Mülln - LKH |
![]() Nebehay-W. 662 / 7 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. (Landeskrankenhaus) |
|
Bestellnummer:S6091 | EUR 500,00 / Bestellen |
Mülln - LKH |
Nebehay-W. 497 / 18. - Zeigt links außen das Mülleggertor sowie die alte Spitalsanlage mit Spitalskirche, im Vordergund das heuteige Gelände des Landeskrankenhauses Salzburg, im Hindergrund die "Vorstadt Mülln" mit Kirche.- Schönes, breitrandiges Exemplar. (Landeskrankenhaus) |
|
Bestellnummer:S6275 | EUR 340,00 / Bestellen |
Neutor |
Nebehay-W. 649 / 81 |
|
Bestellnummer:S7997 | EUR 40,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Nicht in Nebehay-W.- Sehr selten.- Blick vom Krauthügel gegen die Brunnhausgasse mit der Festung Hohensalzburg.- Gering braunfleckig |
|
Bestellnummer:S1599 | EUR 400,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nebehay-W. 498, 4.Heft 2.- Mit kräftigem Kolorit ! |
|
Bestellnummer:S3916 | EUR 360,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nicht in Nebehay-W. (vgl. NW 456) |
|
Bestellnummer:S1531 | EUR 160,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nebehay-W. 498, 4.Heft 2 |
|
Bestellnummer:S1530 | EUR 240,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nebehay-W. 1127 / 7.- Seltene Ansicht mit der ersten, 1858-59 errichteten, hölzernen Karolinenbrücke (Nonntaler Brücke); 1883-84 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt.- Der Stahlstecher Wilhelm Knocke (1827 München - 1863 Salzburg) war erster Turnwart des Salzburger Turnvereins.- Schönes, breitrandiges Exemplar. |
|
Bestellnummer:S1536 | EUR 200,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Nicht in Nebehay-W.- Selten.- Bildunterschrift leicht berieben. |
|
Bestellnummer:S1526 | EUR 350,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Der Alte Militärfriedhof im Nonntal ist eine ehemalige Begräbnisstätte für Soldaten. Er war von 1803 bis 1882 in Verwendung. Der Friedhof liegt am südlichen Ende des Hanns-Donnenberg-Parks und hat heute einen ovalen Grundriss.- August Schaeffer von Wienwald (* 30. April 1833 in Windmühle; 29. November 1916 in Wien) studierte 1852-1856 an der Akademie der bildenden Künste (bei F. Steinfeld) Landschaftsmalerei, unternahm ab 1857 Reisen durch Süd- und Westeuropa, war 1871-1874 Skriptor an der Bibliothek und 1874-1880 Kustos der Akademiegalerie und 1881-1892 Kustos beziehungsweise 1892-1910 Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums.- Ränder etw. braunfleckig. |
|
Bestellnummer:S15034 | EUR 125,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nebehay-W. 135, III. Abt. 1.Bd. 10.- Sehr selten |
|
Bestellnummer:S8308 | EUR 380,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Nebehay-W. 645 / 7 - Thieme-B. XXX, 117.- Blick von der sog. Pulvermühle in Nonntal mit der Wehranlage am Almkanal, links die Festung, im Hintergrund der Gaisberg.- Schlotterbeck machte 1803 im Auftrag seines Verlegers T. Mollo mit dem Naturforscher Gebhard eine Reise durch Salzburg; als dessen Resultat erschien ab 1805 eine Folge mit 60 Aquatintaansichten.- Bis fast zum Bildrand beschnitten (mit Verlust des Bildtitels) |
|
Bestellnummer:S13875 | EUR 320,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nicht in Nebehay-W.- |
|
Bestellnummer:S7987 | EUR 125,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nicht in Nebehay-W.- |
|
Bestellnummer:S1532 | EUR 100,00 / Bestellen |
Nonntal |
Nebehay-W. 498, 4. Heft 1 |
|
Bestellnummer:S6281 | EUR 300,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Nebehay-W. 225 / 14.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S2575 | EUR 180,00 / Bestellen |
Nonntal |
![]() Nicht in Nebehay -W.- Der Stahlstecher Wilhelm Knocke (1827 München - 1863 Salzburg) war erster Turnwart des Salzburger Turnvereins.- Bis zum Rand beschnitten und mit Bildunterschrift alt auf Karton montiert.- |
|
Bestellnummer:S16331 | EUR 110,00 / Bestellen |
Nonntal - Brunnhausgasse |
![]() Blick vom Krauthügel gegen die Brunnhausgasse mit der Festung Hohensalzburg |
|
Bestellnummer:S12226 | EUR 280,00 / Bestellen |
Nonntal - Freisaal |
Blick v. Freisaal gegen die Festung.- Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; 21. Mai 1969 ebenda), Erzherzog von Österreich, diente er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Offizier und zog sich dann als Künstler ins Privatleben nach Salzburg zurück. Er förderte den Salzburger Kunstverein, trat in der Landschaftsmalerei und Radierung hervor.# Original artist graphic; etching signed by the artist! |
|
Bestellnummer:S5949 | EUR 120,00 / Bestellen |
Nonntal - Freisaal |
Blick v. Freisaal gegen die Festung u. Nonnberg.- Heinrich Ferdinand Salvator von Österreich-Toskana (* 13. Februar 1878 in Salzburg, Österreich-Ungarn; 21. Mai 1969 ebenda), Erzherzog von Österreich, diente er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Offizier und zog sich dann als Künstler ins Privatleben nach Salzburg zurück. Er förderte den Salzburger Kunstverein, trat in der Landschaftsmalerei und Radierung hervor.# Original artist graphic; etching signed by the artist! |
|
Bestellnummer:S18248 | EUR 110,00 / Bestellen |
Parsch |
![]() Nicht in Nebehay-W. u. Giordani.- Extrem selten ! Ludwig Seitle war Landschaftsmaler und Lithograf. Geboren wurde er 1812 in Wien als Sohn eines ehemaligen k. k. Offizers, und er studierte ab 1828 an der Wiener, später an der Münchner Akademie. 1837 und 1838 arbeitete er für die lithografische Anstalt Josef Hafners in Linz an einer Ansichtenserie, die er in Ober-, Unterösterreich und im Mühlkreis aufnahm und selbst lithografierte, für die er auch Ansichten von Nussdorf bei Wien und Zwettl zeichnete. Das Sterbejahr ist unbekannt.- Gering braunfleckig. |
|
Bestellnummer:S4074 | EUR 700,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nicht in Nebehay-W. (vgl. NW 12). |
|
Bestellnummer:S8578 | EUR 48,00 / Bestellen |
Riedenburg |
|
|
Bestellnummer:S5204 | EUR 50,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 498, 1. Heft 3. - |
|
Bestellnummer:S1591 | EUR 110,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Seitlich auf schwarz umrandetes Papier mont. |
|
Bestellnummer:S7759 | EUR 55,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 806 / 3.- Louis Wallée (* 1773 in Berleburg; 12. März 1838 in Salzburg) entstammte einer französischen Einwandererfamilie. Nach der Malerlehre in Berchtesgaden unternahm er Studienreisen ins Salzkammergut und nach Oberösterreich. 1799 malte er die schönsten Ansichten Berchtesgadens, die in der Subskription des "Salzburgischen Intelligenzblattes" erschienen. Seine Werke kamen in die kaiserlichen und fürstlichen Kunstsammlungen, auch in Frankreich und England.- |
|
Bestellnummer:S1613 | EUR 300,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 662 / 13 - Thieme-Becker XXX, 189.- Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach ermöglichte Carl Schneeweiss (* 15. April 1745 in Salzburg, 1826 ebenda) die Hofzeichnungsakademie in Wien zu besuchen, wo er 1769 unter Jakob Schmutzer die Kupferstecherkunst erlernte. Seine Umrißradierungen, wirken sehr bescheiden, wie überhaupt seine Arbeiten - viele davon sind verschollen - von meist einfacher Art zu sein scheinen, aber gerade darin paradigmatisch für die Gebrauchskunst um 1800 sind.- Sehr seltene Ansicht mit schönem Kolorit. |
|
Bestellnummer:S6096 | EUR 350,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Vgl. Nebehay-W. 806 / 3, Variante.- Vorzugsausgabe.- Louis Wallée (* 1773 in Berleburg; 12. März 1838 in Salzburg) entstammte einer französischen Einwandererfamilie. Nach der Malerlehre in Berchtesgaden unternahm er Studienreisen ins Salzkammergut und nach Oberösterreich. 1799 malte er die schönsten Ansichten Berchtesgadens, die in der Subskription des "Salzburgischen Intelligenzblattes" erschienen. Seine Werke kamen in die kaiserlichen und fürstlichen Kunstsammlungen, auch in Frankreich und England.- |
|
Bestellnummer:S3649 | EUR 350,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 67 / 9 |
|
Bestellnummer:S1590 | EUR 70,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 379 / 5. - Seltene original Lithographie von Friedrich Loos (* 29. Oktober 1797 in Graz; 9. Mai 1890 in Kiel). 1826 - 1835 lebte er in Salzburg, wo er u.a. als Mitarbeiter seines Studienfreundes Johann Michael Sattler an dem großen Panoramabild der Stadt mitarbeitete. Hier fand Loos seine Berufung als Landschaftsmaler.- Knapp beschnitten. |
|
Bestellnummer:S14424 | EUR 160,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 67 / 9 |
|
Bestellnummer:S2438 | EUR 65,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 225 / 8.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S5319 | EUR 90,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Neu-Thor. Kupferstich aus Hacker "Kleine mahlerische Erinnerungen an Salzburg” Salzburg um 1820, 5,5 x 8,5 cm
Nebehay-W. 225 / 8.- Hübscher kleiner Kupferstich aus der ersten, nach der Säkularisation erschienen Ansichtenserie von Salzburg. Herausgegeben von dem Komponisten u. Musikverleger Benedikt Hacker (* 30. Mai 1769 in Metten; 2. September 1829 in Salzburg).- |
|
Bestellnummer:S1587 | EUR 70,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 513 / 14 |
|
Bestellnummer:S6133 | EUR 55,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 173 / 10. - |
|
Bestellnummer:S2590 | EUR 125,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 173 / 10. - |
|
Bestellnummer:S5181 | EUR 110,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 456 / 10.- Variante |
|
Bestellnummer:S6015 | EUR 125,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 502, 1.Abt. 23.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- |
|
Bestellnummer:S1602 | EUR 120,00 / Bestellen |
Riedenburg |
Nebehay-W. 109 / 4. - |
|
Bestellnummer:S6954 | EUR 110,00 / Bestellen |
Riedenburg |
![]() Nebehay-W. 502, 1.Abt. 33. - Blick vom Mönchsberg gegen den Hochstaufen u. Zwiesel, im Vordergrund ein Teil des Stadtteils Riedenburg mit Ofenloch.- Leopold Rottmann (* 2. Oktober 1812 in Heidelberg; 26. März 1881 in München) war Landschaftsmaler u. Lithograph. Er war der Zeichenlehrer von Kronprinz Ludwig, dem künftigen König Ludwig II. von Bayern. Die Motive seiner frühen Bilder bis 1850 entstammen fast alle der Salzburger und Berchtesgadener Gegend.- Ränder stockfleckig. (Alpinismus) |
|
Bestellnummer:S11754 | EUR 330,00 / Bestellen |
Riedenburg - Rainberg |
Nebehay-W. 109 / 5. - Blick vom Mönchsberg auf den Hohen Göll, Untersberg, Rainberg und Schloß Leopoldskron. |
|
Bestellnummer:S6811 | EUR 120,00 / Bestellen |
Salzburg Stadt Aigen |
Nebehay-W. 67 / 12 |
|
Bestellnummer:S1495 | EUR 145,00 / Bestellen |
Salzburg Stadt Aigen |
Nebehay-W. 67 / 12 |
|
Bestellnummer:S8271 | EUR 130,00 / Bestellen |
Salzburg Stadt Nonntal |
Nebehay-W. 500, 2.Heft 2.- Blick von der sog. Pulvermühle in Nonntal mit der Wehranlage am Almkanal. |
|
Bestellnummer:S1680 | EUR 180,00 / Bestellen |
Schallmoos |
Nebehay-W. 502 / 1. Abt. 5.- Karl Ludwig Libay (* 13. Mai 1814 in Neusohl, 16. Jänner 1888 in Wien) studierte ab 1834 an der Wiener Akademie in der historischen Zeichenklasse von K. Gsellhofer, Johann M. Ender und Leopold Kupelwieser, sowie in der Landschaftsklasse von J. Mößmer. Seit 1841 widmete er sich der Landschaftsmalerei und suchte auf seinen Wanderungen zunächst rund um Wien die Motive, doch von 1844 an reiste er bereits oft nach Salzburg und seine Umgebung. 1848 arbeitete er erstmals in Ischl. |
|
Bestellnummer:S5993 | EUR 350,00 / Bestellen |
Schallmoos |
![]() Nebehay-W. 146 / 1.Serie 18 - Thieme-B. IX, 249.- Zeigt das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Schloß Röcklbrunn mit Gartenanlage (heute Röcklbrunnstraße 6) und wurde 1644 von Erzbischof Paris Lodron für seine Familie als Adelssitz errichtet.- Ränder leicht braunfleckig. |
|
Bestellnummer:S1582 | EUR 250,00 / Bestellen |
Schallmoos |
Nicht in Nebehay-W. (Vgl. NW 12) |
|
Bestellnummer:S5969 | EUR 90,00 / Bestellen |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |