Bestellung | Kunsthandlung Johannes Müller |
|
Bestellnummer | S10774 |
Sachgebiet | Künstlergrafik 20. Jahrhundert |
Ort | Genin Robert (1884-1943) |
Beschreibung | Radierung "Frauenakt mit erhobenen Armen". 1917, 18,5 x 11 cm (39 x 26,5 cm Blattgr.) Söhn HDO 13801-13.- Veröffentlicht in der Zeitschrift "MARSYAS" 1917; Illustration zu der Novelle "Jael" von Kasimir Edschmid.- Robert Genin, 1884-1943, geboren in Smolensk, gestorben in Moskau, war ein russischer Schriftsteller und Maler. Erste autodidaktische Publikationen in Wilna und Odessa. 1902 Studium in München, 1902 Parisaufenthalt. Nach Reisen durch Frankreich, Italien und Ägypten kehrte er 1911 nach München zurück. Genin war befreundet mit Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und Alexander von Jawlensky. Mitglied der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter". 1914 Gründungsmitglied der "Neuen Münchner Secession". 1919 Umzug nach Ascona. Nach einer Reise nach Bali lebte er von 1930-1937 in Paris, dann zog er nach Moskau, wo er sich 1943 das Leben nahm. Im Randbereich gering stockfleckig.# Original artist graphic; etching.- Robert Genin was born in Wisokoje, Russia in 1884. In 1903 he left his native country to study art in Paris, mostly under Puvis de Chavannes. From 1904 to 1907 he traveled throughout France. By 1911 Genin had moved to Munich, Germany. In Munich he became a member of Der Blaue Reiter (‘The Blue Riderí) group which lasted from 1911-1914. The group included Kandinsky, Klee, Jawlensky, Kubin, Picasso, Delaunay, Marc, Macke, Munter and Schonberg, to name a few. He exhibited in the 1912 "International Kunst AusstellungÉ” in Cologne with the Germans, including Heckel, Hofer, Klee, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Marc, Nolde, and others. Genin was also a printmaker, working in lithography primarily. He contributed 30 prints to the book "Marsyas” published in Berlin in 1917 in an edition of 235 and edited by Theodor Tagger. Other artists included Gramatte, Geiger, Jaeckel, Meid and Grossman. Genin had joined the Munich Secession movement in 1914 and exhibited with them in their only pre-war exhibition in 1914, it was over by 1919. In 1921, Robert Genin moved to Berlin and became a leading Weimar era artist there. Genin returned to his native Russia in 1937, the same year his graphic work was shown in Munich at Hitlerís famous exhibition of "Entarte Kunst” (Degenerate Art). Robert Genin died in Moscow in 1943 |
Jahr | 1917 |
Preis in Euro | 150,00 |
Geschäfts- u. Lieferbedingungen: Die folgenden Geschäfts- u. Lieferbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Das Angebot ist freibleibend. Bestellungen müssen immer in schriftlicher Form erfolgen (Email; Fax; Brief). Mit der Bestellung erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Ein Lieferzwang besteht nicht. Bei uns unbekannten Bestellern und Kunden aus dem Ausland, insbesondere aber ab einer Bestellsumme v. 150.- Euro, behalten wir uns eine Lieferung per Nachnahme oder Vorausrechnung vor. Die Ware (insbes. Bücher, Grafiken, Plakate u. Fotografien) befinden sich, wenn nicht anders angegeben, in einem ihrem Alter entsprechend guten Zustand. Kleinere Mängel sind nicht immer angegeben, jedoch stets im Preis berücksichtigt. Alle Preise verstehen sich in EURO und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs behandelt. Verpackungs- und Versandspesen, sowie Versandrisiko gehen zu Lasten des Käufers. Eine Bestätigung Ihrer Bestellung kann nicht erfolgen. Sollte jedoch ein Objekt bereits verkauft sein, benachrichtigen wir Sie innerhalb von 48 Stunden. |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |