Bestellung | Kunsthandlung Johannes Müller |
|
Bestellnummer | S18524 |
Sachgebiet | Fotografie - Portrait |
Ort | Eggerth Hanns (1893-ca. 1960) |
Beschreibung | Originalfotografien (Bromsilbergelatine, rechts unten mit Prägestempel des Fotostudio "Schlosser & Wenisch Prague" u. Jahr). Prag 1924. Fotopostkarte verso mit eigenh. Widmung u. Unterschrift des Schauspielers "Es lebe der Mann, dem der Herrgott in den Kehlkopf ge -- schaut hat" Prag, im Juli (19)24, 13,2 x 8,2 cm Porträt, photography, Schauspieler, Film Vintage Abzug.- Widmung an den Kammersänger Theo Strack (1881-1946).- Der Schauspieler Hanns (auch Hans) Eggerth, am 21. Januar 1893 in Augsburg geboren gehörte als Westberliner Künstler zu den "Wanderern zwischen den Welten", hat nach dem Krieg in Ost und West bei Synchron gearbeitet und dann auch dt. Dialogbücher geschrieben und Synchronregie geführt, letzteres bei der DEFA bis 1956. Er hat bis 1960 beim DFF (Ost-Fernsehen) in mehreren Fernsehspielen als Schauspieler mitgewirkt, auch zwei, drei größere Rollen gespielt. Über seine frühen Rollen ist wenig bekannt. Seine Gattin war die Schauspielerin und Synchronsprecherin Paula Paulsen-Eggerth.- Der Violonist Otto Schlosser (1880-1942) eröffnete 1909 gemeinsam mit Max Wenisch (1876-?) das Prager Atelier "Schlosser & Wenisch". Ab 1911 scheint Otto Schlosser als Alleininhaber auf, allerdings blieb der Doppelname des Geschäfts aufrecht. Er wurde als Porträtfotograf der vornehmen Gesellschaft, Künstler, Musiker u. Schauspieler sehr schnell erfolgreich. Um 1930 gehörte das Atelier Schlosser & Wenisch zu den bekanntesten des Landes. Nach der Annexion Tschechiens 1939 durch das Dritte Reich wurde Schlosser, der jüdischer Herkunft war zusammen mit seiner Frau Josefina und ihrem Sohn Tomás 1942 in ein Vernichtungslager in der Nähe von Minsk in Weißrussland deportiert, wo sie ermordet wurden. Das Fotoatelier wurde verwüstet und das Archiv vernichtet.# Vintage silver bromide print.- Verso with handwritten dedication and signature of the actor. |
Jahr | 1924 |
Preis in Euro | 50,00 |
Geschäfts- u. Lieferbedingungen: Die folgenden Geschäfts- u. Lieferbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Das Angebot ist freibleibend. Bestellungen müssen immer in schriftlicher Form erfolgen (Email; Fax; Brief). Mit der Bestellung erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Ein Lieferzwang besteht nicht. Bei uns unbekannten Bestellern und Kunden aus dem Ausland, insbesondere aber ab einer Bestellsumme v. 150.- Euro, behalten wir uns eine Lieferung per Nachnahme oder Vorausrechnung vor. Die Ware (insbes. Bücher, Grafiken, Plakate u. Fotografien) befinden sich, wenn nicht anders angegeben, in einem ihrem Alter entsprechend guten Zustand. Kleinere Mängel sind nicht immer angegeben, jedoch stets im Preis berücksichtigt. Alle Preise verstehen sich in EURO und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs behandelt. Verpackungs- und Versandspesen, sowie Versandrisiko gehen zu Lasten des Käufers. Eine Bestätigung Ihrer Bestellung kann nicht erfolgen. Sollte jedoch ein Objekt bereits verkauft sein, benachrichtigen wir Sie innerhalb von 48 Stunden. |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |