Bestellung | Kunsthandlung Johannes Müller |
|
Bestellnummer | S20425 |
Sachgebiet | Fotografie - Portrait |
Ort | Eger Lucie (1909-2002) |
Beschreibung | Lucia Egischa [Künstlernahme]. Originalfotografie (Silbergelatine mit einbelichtetem Monogram, rechts unten mit Prägestempel des Fotostudio u. Jahr sowie verso mit Fotografenstempel "Schlosser & Wenisch / Prague 1., Prikopy 3"). Prag 1930, Fotopostkarte 13,2 x 8,5 cm Porträt, photography, Künstlerfotografie, Ballett, Tanz, Ballet, Dance Vintage Abzug.- Selten als Tänzerin.- Lucie Schiege-Eger wurde am 9.12.1909 in Breslau geboren. Sie war erfolgreich als Tänzerin und Sängerin, u.a. mit dem Titel "Die kleine Schaffnerin" und trat unter dem Künstlernamen Lucia Egischa als Tänzerin auf. Ihre Spezialität war die Gesangskunst im Breslauer (schlesischen) Dialekt und Wiener Lieder. Da ihr Vater deutscher Staatsangehörigkeit war, ihre Mutter eine ungarische Jüdin, wurde sie während der Nazi-Zeit als Halbjüdin eingestuft und kam in den 1940er Jahren ins KZ. Nach dem Krieg konnte sie nicht mehr als Tänzerin auftreten, da ihre Füße im KZ verletzt worden waren, sondern nur noch als Sängerin, u.a. mit einem großen Repertoire an jiddischen Liedern. Lucie Schiege-Eger verstarb in München am 19.5.2002.- Der Violonist Otto Schlosser (1880-1942) eröffnete 1909 gemeinsam mit Max Wenisch (1876-?) das Prager Atelier "Schlosser & Wenisch". Ab 1911 scheint Otto Schlosser als Alleininhaber auf, allerdings blieb der Doppelname des Geschäfts aufrecht. Er wurde als Porträtfotograf der vornehmen Gesellschaft, Künstler, Musiker u. Schauspieler sehr schnell erfolgreich. Um 1930 gehörte das Atelier Schlosser & Wenisch zu den bekanntesten des Landes. Nach der Annexion Tschechiens 1939 durch das Dritte Reich wurde Schlosser, der jüdischer Herkunft war zusammen mit seiner Frau Josefina und ihrem Sohn Tomás 1942 in ein Vernichtungslager in der Nähe von Minsk in Weißrussland deportiert, wo sie ermordet wurden. Das Fotoatelier wurde verwüstet und das Archiv vernichtet.-# Vintage silver bromide print with photographer`s monogram in negative as well as photographer`s blind stamp and year; studio`s stamp on the reverse.- |
Jahr | 1930 |
Preis in Euro | 80,00 |
Geschäfts- u. Lieferbedingungen: Die folgenden Geschäfts- u. Lieferbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Das Angebot ist freibleibend. Bestellungen müssen immer in schriftlicher Form erfolgen (Email; Fax; Brief). Mit der Bestellung erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Ein Lieferzwang besteht nicht. Bei uns unbekannten Bestellern und Kunden aus dem Ausland, insbesondere aber ab einer Bestellsumme v. 150.- Euro, behalten wir uns eine Lieferung per Nachnahme oder Vorausrechnung vor. Die Ware (insbes. Bücher, Grafiken, Plakate u. Fotografien) befinden sich, wenn nicht anders angegeben, in einem ihrem Alter entsprechend guten Zustand. Kleinere Mängel sind nicht immer angegeben, jedoch stets im Preis berücksichtigt. Alle Preise verstehen sich in EURO und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs behandelt. Verpackungs- und Versandspesen, sowie Versandrisiko gehen zu Lasten des Käufers. Eine Bestätigung Ihrer Bestellung kann nicht erfolgen. Sollte jedoch ein Objekt bereits verkauft sein, benachrichtigen wir Sie innerhalb von 48 Stunden. |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |