Reisen Geographie Geschichte Osteuropa | Antiquariat Johannes Müller |
|
(Francisci Erasmus Pseud.:) C(hristian). M(insicht). |
![]() VD17 23:310603X - Sturminger 99 - Dünnhaupt 8.2 - Apponyi 886 - vgl. Nebehay-W. 942 u. Gugitz 546.- Erste Ausgabe.- Erasmus Francisci (1627-1694) war ein produktiver Polyhistor und gilt als eine der einflussreichsten Figuren des deutschen Barock. Er wurde Sekretär im Endter Verlag und stieg später zum Korrektor auf.- Mit Ansichten von Preßburg/Neuhäusel, Rab, Komorn, Budapest (Rósza 42 b), Kanizsa/Szigetvár und Wien sowie Karten von Ungarn (Szántai, Predtorius 1), Österreich, Siebenbürgen und dem Osmanischen Reich.- Titel gestempelt und mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig und gebräunt, vord. Innengelenke mit kl. Wurmspur, Ebd. etw. berieben u. fleckig.# First edition.- With folding engraved titlepage, 4 engraved folding maps and 6 folding engraved plates.- Published under pseudonym Caspar Minsicht.- Inner joints with worm trace, title stamped and with ownership entry, soiled and browned.- Contemporary vellum with 2 intact clasps; decent copy. (Ungarn, Hungary, Türkenkriege, Türkenbelagerung, Continental Books) |
|
Bestellnummer:B27981 | EUR 1800,00 / Bestellen |
Domaszewski Alfred v. |
ÖBL I, 323 - nicht in Nebehay-W.- In sich abgeschlossene Lieferung von dem in 12 Lieferungen erschienenen Werk.- Seltene, großformatige Illustrationsfolge mit orig. Radierungen des Landschaftsmalers u. Grafikers Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg; gest. 25. April 1915 in Wien). Er war vor allem Vedutenmaler; malte bedeutende historische Stätten sowie auch Landschaften des Orients und der Dalmatinischen Küste. Außerdem bemalte er Fächer, entwarf Medaillen und war als Feuilletonist und Illustrator von Reisebeschreibungen tätig.- Sarmizegetusa war bis zur Zerstörung im Jahre 106 im zweiten Dakerkrieg des römischen Kaisers Trajan ein militärischer Stützpunkt und Hauptstadt des antiken Reichs der Daker. Die archäologische Stätte liegt in den Brooser Bergen nahe der rumänischen Stadt Orastie im Kreis Hunedoara (Siebenbürgen) (Rumänien, Siebenbürgen) |
|
Bestellnummer:B30421 | EUR 140,00 / Bestellen |
Glafey Adam Friedrich |
Jöcher, Suppl. II, 1475 - Adelung II, 1475.- Erste Ausgabe.- Geschichtlicher Abriß von den Karolingern bis zu "jetzt regierender Kayserlichen Majestät" Karl VI.- Mit umfangr. Sachregister erschlossen.- Das Frontispiz zeigt einen schreibenden Gelehrten in einer Bibliothek.- Adam Friedrich von Glafey (* 14. Juli 1692 in Reichenbach im Vogtland; 14. Juli 1753 in Dresden) war Hof- und Justizrat sowie Vorstand des späteren Staatsarchivs in Dresden.- Etw. gebräunt od. braunfleckig, Spiegel und Titel mit kl. hs. Besitzvermerk, Ebd. leicht wellig u. etw. fleckig. (Böhmen, Tschechien, Continental Books) |
|
Bestellnummer:B29858 | EUR 600,00 / Bestellen |
Hampel Joseph |
ÖBL I, 323 - nicht in Nebehay-W.- In sich abgeschlossene Lieferung von dem in 12 Lieferungen erschienenen Werk.- Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch îbuda) nahe dem Donauufer befand.- Seltene, großformatige Illustrationsfolge mit orig. Radierungen des Landschaftsmalers u. Grafikers Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg; gest. 25. April 1915 in Wien). Er war vor allem Vedutenmaler; malte bedeutende historische Stätten sowie auch Landschaften des Orients und der Dalmatinischen Küste. Außerdem bemalte er Fächer, entwarf Medaillen und war als Feuilletonist und Illustrator von Reisebeschreibungen tätig.- Zeigt die am Bergkegel am Donauknie gelegene, um 1247 entstandene Burg Visegrád (deutsch Plintenburg).- Emerich Henszlmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; 6. Dezember 1888 in Budapest) leitete 1872 die Ausgrabungen der Königsburg von Visegrad. (Ungarn, Hungary, Archäologie) |
|
Bestellnummer:B30427 | EUR 140,00 / Bestellen |
Henszlmann E(merich). |
ÖBL I, 323 - nicht in Nebehay-W.- In sich abgeschlossene Lieferung von dem in 12 Lieferungen erschienenen Werk.- Seltene, großformatige Illustrationsfolge mit orig. Radierungen des Landschaftsmalers u. Grafikers Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg; gest. 25. April 1915 in Wien). Er war vor allem Vedutenmaler; malte bedeutende historische Stätten sowie auch Landschaften des Orients und der Dalmatinischen Küste. Außerdem bemalte er Fächer, entwarf Medaillen und war als Feuilletonist und Illustrator von Reisebeschreibungen tätig.- Zeigt die am Bergkegel am Donauknie gelegene, um 1247 entstandene Burg Visegrád (deutsch Plintenburg).- Emerich Henszlmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; 6. Dezember 1888 in Budapest) leitete 1872 die Ausgrabungen der Königsburg von Visegrad. (Ungarn, Hungary, Archäologie) |
|
Bestellnummer:B30424 | EUR 140,00 / Bestellen |
Karl VI. |
(Handwerksordnung für Böhmen). Als haben Wir in Gnädigster Ansehung der dem allgemeinen Weesen hieraus erwachsenden Ersprießlichkeit... aus Königlicher Gewalt und Macht, in Handwercks-Sachen folgende Satzungen zu genauer Beobachtung im vim legis publiciren zu lassen befunden... Wien, 1731. Gr. 4°. 14 nn.Bll., blindgepr. Schweinsldrbd. mit Wappensupralibros. Der sehr dekorative Ebd. etw. fleckig u. berieben. (Tschechien) |
|
Bestellnummer:B11581 | EUR 500,00 / Bestellen |
L(erch). J(ohann). M(artin). |
VD 17 12:194608Z - Nebehay-W. 367 - Sturminger 1913 - nicht in Apponyi u. Németh.- Erste Ausgabe.- Der Kupferstecher Johann Martin Lerch (1643-1693) wurde in Oberlenningen in Württemberg geboren. Er war zwischen 1659 und 1689 in Wien tätig.- Die Kupfer mit Ansichten v. Tata, Levice, Novigrad, Palotta, Papa, Sissek, Tokaj, Fülek, Wissegrad, Waitzen, Szigetvár u. Szolnok.- Die am Titel angegebene Karte ist nicht erschienen (nicht bei Nebehay-W. angeführt, kein Ex bekannt).- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht fleckig, etw. gebräunt, 1 Bl. mit Eckabschnitt, Ebd. etw. berieben u. fleckig.# First edition.- "Small Hungarian cities book" with 12 engraved plates with views of Tata, Levice, Novigrad, Palotta, Papa, Sissek, Tokaj, Fülek, Wissegrad, Waitzen, Szigetvár and Szolnok.- The map indicated on the title has not been published.- (Ungarn, Hungary, Continental Books) |
|
Bestellnummer:B6150 | EUR 1200,00 / Bestellen |
Stettin (Szczecin). |
Die Tafeln zeigen: Denkmal Kaiser Wilhelm; Stettin (Gesamtansicht); Rathaus mit dem Manzelbrunnen; Freihafen; Hafenbild mit der Hansabrücke; Schiffsbauwerft "Vulkan"; u.a.- Schönes Exemplar. (Polen, Poland, Westpommern) |
|
Bestellnummer:B29999 | EUR 50,00 / Bestellen |
Szilágyi Alexander |
ÖBL I, 323 - nicht in Nebehay-W.- In sich abgeschlossene Lieferung von dem in 12 Lieferungen erschienenen Werk.- Seltene, großformatige Illustrationsfolge mit orig. Radierungen des Landschaftsmalers u. Grafikers Ludwig Hans Fischer (geb. 2. März 1848 in Salzburg; gest. 25. April 1915 in Wien). Er war vor allem Vedutenmaler; malte bedeutende historische Stätten sowie auch Landschaften des Orients und der Dalmatinischen Küste. Außerdem bemalte er Fächer, entwarf Medaillen und war als Feuilletonist und Illustrator von Reisebeschreibungen tätig.- Die Burg Hunedoara, deutsch Burg Eisenmarkt (ungarisch Vajdahunyadi vár), gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens. Die Felsenburg wurde auf den Resten einer Wehranlage aus dem 14. Jahrhundert errichtet. (Rumänien, Siebenbürgen) |
|
Bestellnummer:B30423 | EUR 140,00 / Bestellen |
Teutsch Georg Daniel |
Georg Daniel Teutsch (* 12. Dezember 1817 in Schäßburg; 2. Juli 1893 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Geistlicher, Lehrer, Theologe, Historiker und Politiker.- Gutes Exemplar. (Balkan, Rumänien, Transilvania) |
|
Bestellnummer:B30400 | EUR 50,00 / Bestellen |
Vrba Rudolf |
![]() Stammhammer III, 356. - Erste u. einzige Ausgabe.- Standardwerk über die sozialen und wirtschaftlichen Zustände Rußlands zur Zeit der ersten Revolution aus der Sicht eines Panslawisten.- Enth. Kapitel u.a. über Rußlands Steuerkraft, die Bauernreform nach Witte, Tolstoi als Landreformer, die Juden in Rußland, die Börsenwerte, die Polenfrage, die neue russische Anleihe.- (Russland, Russia) |
|
Bestellnummer:B27287 | EUR 50,00 / Bestellen |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |