Mathematik | Antiquariat Johannes Müller |
|
(Le Clerc Sebastien.) |
![]() Vgl. Brunet III, 915, Poggendorff I, 1401, Kat. d. Ornamentstichslg. Berlin 4720 (alle E.A. v. 1669).- Sehr seltene 2. Ausgabe (über KVK nur 1 Ex. in Cambridge nachweisbar) des erstmals 1669 erschienen Werkes.- Le Clerc Sebastian (1637-1714) war Zeichner, Kupferstecher und Ingenieur-Geograph in Paris, später Prof. der Perspektive an der kgl. Malerakademie. Bemerkeswert sind die hübschen Kupfer des Verfassers; sämtliche geometrische Abbildungen sind unten mit reizenden Szenen (Landschaften, Ruinen, Gebäude, Genreszenen) verziert.- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. etw. fleckig, Rücken tls. ergänzt.# Very rare second edition (KVK lists only 1 copy in Cambridge).- Title with previous owner inscription, partly a bit stained, spine partly supplemented. (mathematics) |
|
Bestellnummer:B14224 | EUR 650,00 / Bestellen |
Bolyai Janos (Johann) |
![]() Dibner, Heralds of Science 116 Anm. - vgl. Horblit 69b und DSB II, 271.- Seltene erste Einzelausgabe von Janos Bolyais Opus magnum, herausgegeben von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften zur Hundertjahrfeier des Verfassers.- Die bedeutende Abhandlung erschien erstmals 1832 als Anhang zum Tentamen iuventutem seines Vaters Farkas Bolyai.- "In the 26 page appendix to the mathematic work of his father, the young Bolyai established a generalised system of geometry free of Euclidian premises of the parallel-axiom, attempted earlier but neglected by Gauss" (Dibner).- "Independent early essay on non-Euclidean geometry, termed by Halsted (the translator into English)". "The most extraordinary two dozen pages in the history of thought". (Horblit).- Unaufgeschnitten und nahezu fleckenfrei, Brosch. tls. minimal angestaubt; sehr gutes Exemplar.# First separate edition. Opus Magnum of Janos Bolyai, originally published as appendix for his father`s work "Tentamen" from 1832.- With 7 folding plates. Orig. wrappers (partly minim. soiled). Unopened and nearly stainless copy ! (mathematics) |
|
Bestellnummer:B26834 | EUR 480,00 / Bestellen |
Euler Leonhard |
Poggendorff 1, 690 - Roller-G. I, 375 - Wurzbach XXVIII, 152.- Erste deutsche Ausgabe von Eulers bedeutender Schrift, der "Institutiones calculi integralis" von 1768-70.- "Euler`s main contribution to the theory of elliptic integrals was his discovery of the general addition theorem. Finally the theory of multiple integrals also goes back to Euler" (DSB IV, 478).- Der Übersetzer Joseph Salomon (* 22. Februar 1793 in Oberdürrbach; 2. Juli 1856 in Wien) war Prof. für Mathematik u. Physik am Polytechn. Institut in Wien. "Seine Übersetzung von Euler s Integralrechnung wird mit Recht geschätzt" (ADB XXX, 282).- Meist nur gering braunfleckig od. leicht wasserrandig, Ebde. beschabt und etwas bestoßen, Rückengelenk v. Bd. 1 etw. angebrochen.# First German edition of Euler s important writing, the "Institutiones calculi integralis" from 1768-70.- Mostly only slightly brown-stained or lightly water-margined, covers scuffed and somewhat bumped. (mathematics) |
|
Bestellnummer:B29125 | EUR 2800,00 / Bestellen |
Kleemann Johann |
![]() Siehe H. Heisinger, "Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg (1927), S. 35 (zum Verfasser) - nicht in Poggendorff.- Zweite Ausgabe; erstmals 1715 unter dem Titel "Das grosse Nürnbergische Rechen-Buch" erschienen.- Seltenes Mathematikbuch des kaum bekannten Schreib- und Rechenmeisters Johann Kleemann aus Altdorf (1664-1717).- Das Frontispiz zeigt eine hübsche barocke Allegorie auf die Mathematik, die Tafeln Formeln und Rechnungstabellen. Besonders reizend sind die Textkupfer, die die abstrakte Kunst an einem Beispiel - mit der Darstellung von Soldaten in verschiedenen Schlachtordnungen - konkretisiert.- Titel mit hs. Besitzvermerk "Bibliothecae Coll. Nobilium Loevenburgici" u. kl. Stempel, meist nur gering braunfleckig, letzter Tl. mit Tintenfleck im rechten Rand, Ebd. etw. berieben. (mathematics, Continental Books) |
|
Bestellnummer:B28186 | EUR 1600,00 / Bestellen |
Malaise Ferdinand |
![]() Erstmals 1842 erschienen.- Seltenes Lehrbuch für den Mathematikunterricht in der Bayerischen Armee.- Der bayerische General Ferdinand Malaisé, seit 1862 Ritter von Malaisé (* 23. Februar 1806 in Linz am Rhein; 29. Juni 1892 in München) war Prof. der Mathematik und Erzieher von König Ludwig III. sowie seinem Bruder Prinz Leopold von Bayern.- Tls. etw. braunfleckig, sonst schön gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Herzog Max in Bayern. (mathematics) |
|
Bestellnummer:B24387 | EUR 120,00 / Bestellen |
Müller Daniel Ernst, |
![]() Seltene Schrift, vollständig in 2 Abteilungen.- Behandelt "Die allgemeinste mathematische Formel des Grundprincips des Organischen in dem Natur- und Menschen-Leben - die Formel für die Quadratur des Kreises".- Der Aschaffenburger Unternehmer Daniel Ernst Müller, 1797-1868 war 1848/1849 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main und in den folgenden Jahren gehörte er dem Landrat von Unterfranken an. Seine letzten Lebensjahre widmete er Sozialstudien und literarischer Arbeit.- Tls. etw. braunfleckig. (mathematics) |
|
Bestellnummer:B24393 | EUR 220,00 / Bestellen |
Wentz Ludwig |
![]() Poggendorff II, 1296.- Erste Ausgabe. - Enthält auch längere Kapitel über kaufmännische Rechnungsarten (Wechsel, Zinseszins).- Johann Ludwig Wenz (*3.8.1699 Basel; 5.2.1772 Basel) studierte ab 1712 u.a. Mathematik bei Johann Bernoulli (1667-1748). Er bewarb sich mehrfach vergeblich um einen Lehrstuhl; ab 1752 wurde er Stadtnotar und Ehegerichtsschreiber.- Titel mit kl. Randeinriss im Bund u. verso mit kl. aufgeklebter Holzschn.-Bordüre, leicht gebräunt u. tls. etw. wasserrandig, Ebd. etw. berieben.# First edition. - Also contains longer chapters on commercial invoice types.- (mathematics) |
|
Bestellnummer:B28918 | EUR 350,00 / Bestellen |
Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at |