Antiquariat Kunsthandlung Johannes Mueller

  Suche:

Suchbegriff eingeben!
Katalogbeitrag STUTTGART 2024
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  Sachgebiete:
Alchemie - Chemie(1)
Alte Drucke(131)
Alte Literatur(1)
Archäologie(3)
Architektur(7)
Astronomie(1)
Ballspenden - Schraubtaler(5)
Bergbau Geologie Mineralogie(2)
Biographien(13)
Brauchtum Volkskunde(1)
Buchwesen Bibliographien(2)
Dekorative Grafik(1136)
Deutsche Geschichte(2)
Deutsche Landeskunde(9)
Einbände(1)
Einblattdrucke, Flugschriften(48)
Fotografie - Afrika(3)
Fotografie - Album(60)
Fotografie - Amerika(2)
Fotografie - Asien(9)
Fotografie - Buch(7)
Fotografie - Deutschland(32)
Fotografie - Frankreich(3)
Fotografie - Großbritannien u. Irland(1)
Fotografie - Italien(39)
Fotografie - Naher Osten(1)
Fotografie - Naturselbstdrucke(4)
Fotografie - Österreich(233)
Fotografie - Österreich, Ereignisse(20)
Fotografie - Polen(1)
Fotografie - Portrait(309)
Fotografie - Schweiz(6)
Fotografie - Slowenien(4)
Fotografie - Südosteuropa(7)
Fotografie - Tschechien(2)
Fotografie - Türkei / Griechenland(1)
Fotografie - Ungarn(4)
Fotografie thematisch(4)
Fotokunst(129)
Genealogie Heraldik(4)
Geschichte Allgemein(7)
Grafik Afrika(15)
Grafik Amerika(16)
Grafik Asien(17)
Grafik Australien - Neuseeland(3)
Grafik Baltikum(4)
Grafik Benelux(62)
Grafik Berufsdarstellungen(518)
Grafik Burgenland(20)
Grafik Deutschland(951)
Grafik Frankreich(145)
Grafik Griechenland(21)
Grafik Großbritannien u. Irland(24)
Grafik Italien(320)
Grafik Karikaturen(44)
Grafik Kärnten(273)
Grafik Kroatien(38)
Grafik Liechtenstein(1)
Grafik Linz - Stadt(200)
Grafik Malta(3)
Grafik Militaria(61)
Grafik Musik(148)
Grafik Naher Osten(26)
Grafik Niederösterreich(1622)
Grafik Nordtirol(597)
Grafik Oberösterreich(1561)
Grafik Osteuropa(1)
Grafik Osttirol(17)
Grafik Polen(82)
Grafik Porträt(530)
Grafik Russland(17)
Grafik Salzburg - Altstadt(193)
Grafik Salzburg - Flachgau(159)
Grafik Salzburg - Lungau(11)
Grafik Salzburg - Neustadt(65)
Grafik Salzburg - Pinzgau(198)
Grafik Salzburg - Pongau(224)
Grafik Salzburg - Stadt(116)
Grafik Salzburg - Tennengau(158)
Grafik Salzburg - Vororte(170)
Grafik Schweiz(193)
Grafik Skandinavien(15)
Grafik Slowakei(28)
Grafik Slowenien(106)
Grafik Spanien / Portugal(19)
Grafik Steiermark(732)
Grafik Südamerika(5)
Grafik Südosteuropa(55)
Grafik Südtirol(342)
Grafik Tschechien(176)
Grafik Türkei(41)
Grafik Ukraine(8)
Grafik Ungarn(62)
Grafik Vorarlberg(76)
Grafik Wien(1)
Grafik Wien Gesamtansicht(38)
Grafik Wien I(245)
Grafik Wien II(49)
Grafik Wien III(27)
Grafik Wien IV(22)
Grafik Wien IX(19)
Grafik Wien V(1)
Grafik Wien Varia(10)
Grafik Wien VI(3)
Grafik Wien VII(9)
Grafik Wien VIII(4)
Grafik Wien X(8)
Grafik Wien XI(8)
Grafik Wien XIII(31)
Grafik Wien XIV(11)
Grafik Wien XIX(54)
Grafik Wien XVI(1)
Grafik Wien XVII(6)
Grafik Wien XVIII(2)
Grafik Wien XX(4)
Grafik Wien XXI(3)
Grafik Wien XXII(13)
Grafik Wien XXIII(22)
Handschriften, Autographen(24)
Handwerk Berufe(3)
Illustrierte Bücher Mappenwerke(7)
Judaica - Antisemitismus(1)
Kinderbücher(1)
Kirchengeschichte(1)
Kulturgeschichte(10)
Kunst(63)
Kunstgewerbe Antiquitäten(14)
Künstlergrafik 17. Jahrhundert(5)
Künstlergrafik 18. Jahrhundert(52)
Künstlergrafik 19. Jahrhundert(53)
Künstlergrafik 20. Jahrhundert(702)
Landkarten Afrika(43)
Landkarten Amerika(101)
Landkarten Asien(51)
Landkarten Australien - Ozeanien(22)
Landkarten Benelux(49)
Landkarten Deutschland(176)
Landkarten Europa(13)
Landkarten Frankreich(33)
Landkarten Griechenland u. Türkei(27)
Landkarten Grossbritannien - Irland(49)
Landkarten Italien(88)
Landkarten Naher Osten(10)
Landkarten Österreich(479)
Landkarten Osteuropa(67)
Landkarten Polen(58)
Landkarten Schweiz(21)
Landkarten Skandinavien(13)
Landkarten Slowenien u. Kroatien(26)
Landkarten Spanien u. Portugal(54)
Landkarten Südamerika(28)
Landkarten Südosteuropa(18)
Landkarten Tschechien(33)
Landkarten Ungarn(28)
Landwirtschaft(2)
Mathematik(3)
Medizin(3)
Meteorologie Klimatographie(7)
Musik(257)
Musiknoten(186)
Naturwissenschaften(1)
Numismatik(2)
Oenologie, Wein, Weinbau(1)
Österreich(565)
Österreichische Drucke(84)
Philosophie(2)
Physik(2)
Plakate(61)
Recht(11)
Reisen Geographie Geschichte Europa(1)
Reisen Geographie Geschichte Osteuropa(7)
Sport - Spiel(2)
Sprachwissenschaften(1)
Tanz(13)
Technik(1)
Theater(16)
Theologie(48)
Totentanz(1)
Volksmusik(12)
Welt- u. Himmelskarten(23)
Wirtschaftswissenschaft Geldwesen(2)

Alte Drucke Antiquariat Johannes Müller

(Boyer Pierre)
Der sich selbst betrogene König, und der aufgedrungene Printz, Oder Ein klarer und deutlicher Beweiß von der Unwürdigkeit Jacobi des Andern, um den Königlichen Thron zu besitzen: Des unwidersprechlichen Erb-Rechts der Princeßin von Orangen: Und des Betrugs, Betreffende das Herkommen des so genannten jungen Printzens von Wallis. Köln, Peter Marteau 1689. 4°. 32 S., Rückenfalz.
VD17 3:601291B (nicht in Wolfenbüttel) - Walther 14 - nicht in Hohenemser.- Jakob II. von England (englisch James II. 1633-1701) wurde 1688 in der sog. Glorious Revolution abgesetzt.- Leicht gebräunt, tls. etw. wasserrandig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22305 EUR 280,00 / Bestellen

(Carpzov Johann Benedict)
Außführliche Beschreibung des Unfugs, welchen die Pietisten zu Halberstadt im Monat Decembri 1692 umb die heilige Weyhnachts-Zeit gestifftet. Dabey zugleich von dem pietistischen Wesen in gemein etwas gründlicher gehandelt wird. O.O. u. Dr. 1693. 4°. 179 S., 2 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:316078Z od. VD17 32:646039X (jew. nicht in Wolfenbüttel) - ADB IV, 21.- Ausführliche Darstellung in 18 Kapiteln u.a. auch "Von dem Urheber der heutigen Pietisterey; Von der Pietisten Lehre; Von den Pietisten in Quedlinburg; Von den beyden Hauptschwärmern in Halberstadt; Von M. Achillis flucht".- Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) war Professor der Theologie in Leipzig. Er war zunächst "der Speneríschen Richtung" nicht abgeneigt. "Seit derselbe aber anfing auch die theologische Facultät in Leipzig seine Censur fühlen zu lassen", wurde Carpzov "der einseitigste und gehässigste Gegner der neuen Richtung, war Mitglied der 1689 eingesetzten Untersuchungs-Commission, Verfasser verschiedener heftiger Gegenschriften..., Mitverfasser der 1691 erschienenen Schrift "Imago pietismi", des 1692 an die sächsischen Landstände eingereichten Bedenkens der Leipziger Facultät" (ADB), sowie der vorliegenden Schrift.- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29729 EUR 240,00 / Bestellen

(Cossé-Brissac M. de u. Villeroi F. de Neufville)
Zwey Helden-Brieffe, so zwischen dem Marschall Villeroy und dessen Gemahlin gewechselt, als er, ihr unwissend, nach Teutschland gefangen geführet wurde. Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzet. Innsbruck, o.Dr. 1702. 4°. 4 Bll., Rückenfalz.
Nur in der UB Greifswald nachweisbar.- In Reimform verfasst.- Im Spanischen Erbfolgekrieg überfiel Prinz Eugen am 1. Februar 1702 die französischen Winterquartiere in Cremona, wobei er Marschall Villeroi gefangen nehmen konnte.- Unterer Rand mit Wurmgang (ohne Textberührung)
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22441 EUR 150,00 / Bestellen

(Faber Aegidius)
Magnum speculum exemplorum, ex plusquam centum auctoribus ... variisque histoiis tractatibus et libellis excerptum, ab anonimo quodam, quicirciter annum domini 1480. Hac nouissima editione citationibus & ex Floribus exemplorum seu catechismo historiali Joannis Davroutii selectioribus ... auctum. Cum tribus indicibus utilissimis. Douai, Baltazaris Belleri für Circino Aureo 1633. 4°. 14 Bll., 928 S., 40 Bll., mit gestochener Titelvignette, Prgt d. Zt.
De Backer-S. V, 380.- Das Werk wurde früher dem Kartäusermönch Aegidius Faber (gest. 1466) zugeschrieben, neuere Forschungen ermittelten jedoch Johannes Busch als Autor. Vorliegende Ausgabe in der Bearbeitung und Vermehrung von Jean Major (1543-1608), die erstmals 1603 erschienen war und in späteren Ausgaben weitere Überarbeitungen erfuhr.- "Exempla", das sind Berichte über göttliche Belohnungen, Strafen u. Offenbarungen, dabei zahllose Träume, Visionen, Wunder u. Wunderheilungen u. Vorfälle aus dem Bereich des Übersinnlichen.- Titelblatt am oberen Rand komplett hinterlegt und mit hs. Annotation versehen (Verlust des Wortes "Magnum"), etwas gebräunt und minimal fleckig, Ebd. leicht fleckig und etwas berieben, ohne die Schließbänder. # Edition in the processing and multiplication by Jean Major (1543-1608).- Reports about divine rewards, punishments and revelations, including countless dreams, visions, miracles and miraculous healings and incidents from the realm of the supernatural.
(Theologie)
Bestellnummer:B25541 EUR 300,00 / Bestellen

(Fecht Johannes)
Der Theologischen Facultät zu Rostock Beantwortung der Frage: Ob die Pietisterey eine Fabel sey? Worinnen zugleich auff derer Herren Theologen zu Giessen so genannte wiederholte Lehr- und Ehren-Rettung kürtzlich geantwortet wird. Rostock u. Leipzig, o. Dr. 1717. 4°. 82 S., 1 Bl., ohne Ebd.
VD18 13829440 - ADB VI, 593.- Zweite Ausflage (erstmals 1715 erschienen).- Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck.- Streitschrift gegen die Gießener Facultät.- Im ADB u. "Catalogus Professorum Rostochiensium" wird Johannes Fecht (* 25. Dezember 1636 in Sulzburg;   5. Mai 1716 in Rostock), Professor der Theologie, als Verfasser angegeben. Er war einer der Hauptvertreter der lutherischen Orthodoxie in den Auseinandersetzungen mit dem Pietismus, dem er in in zahlreichen kontroverstheologischen Publikationen entgegen trat. Sein Einfluss prägte die geistige Ausrichtung der Rostocker Univ. bis ins späte 18. Jahrhundert.- Behandelt in 10 Kapiteln u.a. Woher der Name Pietismus kommt; wer die ersten Lehrer waren, was für Lehren "verfochten" werden, ob der Pietismus ein Irrtum sei; ob Kaiser, Könige u. Fürsten den Pietismus unterstützen.- Gebräunt, Titel mit leichtem Wasserrand u. Quetschfalte.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29763 EUR 180,00 / Bestellen

(Forer Laurenz)
Wer hat das Kalb ins Aug geschlagen? Das ist, hoch nothwendige, und unumbgängliche Frag, auß dem evangelischen Augapffel, ob der Augspurgischen Confession verwante Prediger, oder aber die Jesuiten den Religion Frieden im H. Röm. Reich umbstürtzen? Durch ein kurzes Sendschreiben des tewren Manns Martini Lutheri an seine Diener am Wort erörtert. (Dillingen, C. Sutor) 1629. 1 Bl., 46 (recte 64) S., 1 Bl., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 23:291748V - Holzmann-B. IV, 12152 - De Backer-S. III, 863, 29 - Hohenemser 5348 - Wetzer-W. IV, 1603.- Die Schrift nimmt Bezug auf die "Rettung des Evangelischen Aug Apffels", die eine Neuausgabe der Augsburger Konfession darstellt. Laurenz Forer (1580-1659) versucht zu beweisen, daß die katholische Partei jederzeit den Augsburger Religionsfrieden als verpflichtend angesehen hätte, während die Protestanten ihn als für ihre Sache ungünstig abgelehnt hätten.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift, Augsburger Konfession)
Bestellnummer:B21829 EUR 200,00 / Bestellen

(Freyling Franck)
Das Unbefleckte Wit, Oder Weiße Blaetlein In der Scheibe, Ja Der Zweck des Holländischen Interesse, entgegen gesetzt einem Libell, so da genannt wird Considerationes über den gegenwärtigen Zustand unsers lieben Vaterlandes. Insel Batavia, Weiße Presse 1672. Kl. 4°. 10 Bll., mod. Hlwd.
VD 17, 3:314219 V - Bircher B 8720.- Erste Ausgabe.- Seltene Flugschrift.- Gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22194 EUR 260,00 / Bestellen

(Frischmann Johann)
Consilium rationis status oder Treu-Geheimer Rathschlag unter den himmlischen Influentz-Göttern, uber jetzigen Zustand in Europa, auß den Alten Reichs-Protocollen, und andern verübten Actis Publicis. Mercuriopoli (fing. Druckort nicht aufgelöst) 1658. 4°. 24 S.- Angeb.: Newe Eingerichtete Demütigste und Underthänigste Supplication deß H. Römischen Reichs Underthanen an die Großmächtigste Durchleuchtigste Königen, Churfürsten, Fürsten und Herren Stände selbigen Reichs, mit eingefaster, und auß Gottes Wort allein vergliechener, so wohl Protestirender als Römischer Kirchen Glaubens Bekantnuß,... Eingeben zu Franckfurt in Römischer Käyserlicher Wahl, Anno 1658. im Monat Junio. Ohne Ort und Drucker, 1658. 24 S., mit Holzschn.-Titelvignette am Titel, mod. Pbd.
Zwei seltene Flugschriften in einem Band: I) VD17 23:234087U - Holzmann-B. I, 10046 - Hohenemser (Freitag) 5868 - BL (German books) F1170.- Johann Frischmann (1612 - 1680) war als politischer Publizist das Sprachrohr jener protestantischen Reichsstände, die in jedem Fall antihabsburgisch eingestellt waren und nach den Schrecken des 30jährigen Krieges sowohl in Schweden, dann auch in Frankreich, die Schutzmacht für das mühsam erreichte Kräftegleichgewicht im Reiche sahen. 1658 wurde Frischmann von Mazarin zum französischen Residenten in Straßburg ernannt.- II) VD17 12:115590V (nicht in Wolfenbüttel).- Eine von zwei Druckvarianten der zur Kaiserwahl 1658 verbreiteten Flugschrift. Die Schrift enthält als Einleitung einen Appell an die Obrigkeit, Prediger und Lehrer an Kirchen und Universitäten auf die richtige Auslegung der Heiligen Schrift zu verpflichten.- Etw. gebräunt u. braunfleckig.
(Continental Books)
Bestellnummer:B25908 EUR 160,00 / Bestellen

(García Carlos)
Historisch-Politisches Bedencken über die Antipathie, oder Haß und Widerwillen, derer Spanier und Frantzosen; Worinnen zugleich derselben Anfang, Fortpflantzung und fürnemste Ursachen zuersehen; Aus dem Frantzösischen ins Hochteutsche übersetzet. O. O. u. Dr., 1689. 4°. 16 Bll., Rückenfalz.
VD17 14:085711G (nicht in Wolfenbüttel) - nicht in Hohenemser.- Erste deutsche Ausgabe.- Untersuchung der "Völcker Feindschafft" zwischen Spaniern und Franzosen.- Tls. etw. fleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22302 EUR 240,00 / Bestellen

(Mayer Johann Friedrich)
Das mit seinem unvergleichlichen Mayer prangende Gryphswalde. Greifswald, o. Dr. 1702. 8 Bll., mit gr. Holzschn.-Initiale u. Holzschn.-Vign., Rückenfalz.
Selten (über KVK u. WorldCat nur 2 Ex. in Dresden u. Halle nachweisbar).- Lobgedicht mit 37 Strophen auf den Theologen Johann Friedrich Mayer (1650-1712). Er war Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern und Ordinarius der Theologischen Fakultät der Greifswalder Hochschule, Pfarrer und Stadtsuperintendent am Dom St. Nikolai, Prokanzler der Universität und Vorsitzender am Greifswalder Konsistorium.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22447 EUR 140,00 / Bestellen

(Ninguarda Feliciano)
Constitutiones et decreta concinnata atque in provinciali Synodo Salisburgensi edita. Anno Domini MDLXVIII. Sub reuerendissimo & illustrissimo principe & domino, Joanne Jacobo Archiepiscopo Salisburgensi. Dillingen, S. Mayer 1574. 4°. 22 Bll., 409 S., 4 Bll., mit ganzs. Holzschn.-Wappen am Titel verso, 3 Textholzschnitten (Notariatssignete) u. zahlr. Holzschn.-Init., flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rsch.
VD16 S 1530 - STC 775 - Schulte III, 450.- Erste Ausgabe der Dekrete der Salzburger Provinzialsynode von 1569, die auf Anordnung Erzbischof Ernst Thuns erfolgte. Die Synode widmete sich den Aufgaben und Pflichten der Seelsorger und fasste mit der Pflicht zur Matrikenführung einen geschichtlich bedeutsamen Beschluss. "Das wichtigste von allen Salzburger Provinzialkonzilien ist dasjenige vom 14. - 28. März 1569 unter Mitwirkung des Theologen Felician Ninguarda, der dann auch die Constitutionen und Decrete nach Rom zur Approbation überbrachte. Damit wurde endlich im Anschlusse an die Beschlüsse von Trient für immer eine solide Grundlage der Kirchenreform dieser Provinz gewonnen" (Wetzer-W. X, 1638).- Der schöne Holzschnitte zeigt das Wappen von Erzbischof Johann Jakob v. Khuen-Belasy.- Titel mit hs. Besitzvermerk, gleichmäßig gebräunt, tls. etw. wasserrandig, tls. mit kl. Randläsuren, Ebd. etw. fleckig.
Bestellnummer:B24114 EUR 700,00 / Bestellen

(Petersen Johann Wilhelm)
Send-Schreiben an einige Theologos und Gottes-Gelehrte, betreffend die Frage ob Gott nach der Auffahrt Christi nicht mehr heutiges Tages durch göttliche Erscheinung den Menschenkindern sich offenbahren wolle und sich dessen gantz begeben habe? Sampt einer erzehlten Specie Facti von einem adelichen Fräulein. O.O. u. Dr. 1691. 4°. 28 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:000081E.- Erste Ausgabe.- Der Theologe Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück;   31. Januar 1727 Thümern) wird dem radikalen Pietismus zugerechnet.- Bei dem angesprochenen "Adelichen Fräulein" handelt es sich um die Visionärin Rosamunde Juliane von der Asseburg (1672-1712). Wegen seiner Verbindungen zu ihr geriet Petersen mit seinen Amtsbrüdern in Konflikt und wurde daher 1692 als Superintendent von Lüneburg entlassen.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29721 EUR 150,00 / Bestellen

(Puget de la Serre Jean)
Il secretario alla moda. Portato dal Francese da Livio Allesandri, con un aggiunta di lettere morali, e complimenti. Venedig, G. G. Hertz 1673. Kl. 8°. 11 Bll., 335 S., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt.
Dritte italienische Ausgabe (erstmals 1657 erschienen).- Der französische Historiker u. Bibliothekar Jean Puget de la Serre (1594 - 1665) war Verfasser von über hundert Werken. Darüber hinaus verfasste er mehrere Ballete, die zwischen 1628 und 1635 in Brüssel aufgeführt wurden wo er Mitglied des Hofes der französischen Königinnenmutter Marie de Medici war.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebd. leicht knittrig, Rücken mit 2 kl. Wurmspuren. # Third Italian edition of "Le secretaire à la mode"
Bestellnummer:B25668 EUR 180,00 / Bestellen

(Rothe Matthias)
Doppelte Verthäidigung des Eben-Bildes der Pietisterey, I. Wider einen Ungenandten, welcher unter dem Titul: Abgenöthigte Antwort auff die Charteque, Eben-Bild des heutigen Pietißmi, solches als ein Paßquill beschuldigen wollen. II. Wider noch einen Anonymum, der Imaginem Pietismi auch angefochten, und solches mit einer Praefation Herrn D. Speners, heraus gegeben. Freiburg (fingiert), o. Dr. 1692. 4°. 116 S., ohne Ebd.
VD17 3:002465Q.- Matthias Rothe (1642-1727) war Pfarrer in Herford.- Als Vorrede abgedruckt der ausführliche Bericht (bis S.60) der Leipziger Fakultät an Kurfürst Johann Georg IV. betreffend August Hermann Francke (1663-1727). Ihm wurde 1689 wegen seiner pietistischen Überzeugung von der Leipziger Fakultät das Lehramt entzogen.- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29725 EUR 170,00 / Bestellen

(Rotth Albrecht Christian)
Deß Ministerii der Stadt Hall kurtze Abfertigung des Liechtscheüenden Eubuli Gratiani, geschrieben den 24. Novemb. Halle a. d. Saale, Chr. Salfeld Witwe (Marie) 1693. 4°. 2 Bll., mit Holzsch.-Vignette, ohne Ebd.
VD17 1:079529C (nicht in Wolfenbüttel).- Einer der letzten Drucke, der nach dem Tod von Christian Saalfeld im Jahre 1670 von seiner Witwe bis 1693 weitergeführten Offizin.- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750). Streitschrift gegen das von im selben Jahr verfaßte Werk "M. Christian Albrecht Rotthe Sycophanta, Oder Kurtzer Beweiß, Daß M. Albrecht Christian Rotthe von Leipzig Das Pietistische Wesen so bißher in Halle vorgelauffen nicht auffrichtig erzehlet".- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.- Gebräunt.
(Pietismus,)
Bestellnummer:B29742 EUR 120,00 / Bestellen

(Rotth Albrecht Christian)
Eben-Bild Der Pietisterey, Das ist: Kurtzer Entwurff der Mißbräuche und Irrthüme, welche in der Pietisterey ... sich finden sollen, zu dem Ende zu Papier gebracht, damit Die Pietisten, wenn sie anders recht Gottfürchtig sind, antreffen mögen, was sie verwerffen. O.O. u. Dr. 1691. 4°. 6 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:000726D (nicht in Wolfenbüttel).- Erste deutsche Ausgabe (im selben Jahr auch in lateinischer Sprache erschienen).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig. Als bekannter Gegner des Pietismus richten sich seine theologischen Streitschriften vor allem gegen Christian Thomasius sowie August Hermann Francke.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29723 EUR 120,00 / Bestellen

(Seckendorff Veit Ludwig von)
Bericht und Erinnerung, auff eine neulich in Druck Lateinisch und Teutsch ausgestreuete Schrifft, im Latein Imago Pietismi, zu Teutsch aber Ebenbild der Pietisterey, genannt. Gedachte Schrifft, ..., ist in gegenwärtigem Tractat von Worte zu Worte Stückweise eingerücket, die Beantwort- und Erinnerung aber, mit anderen Litern darunter gesetzt, zu befinden. Sambt einer Vorrede D. Philipp Jacob Speners, darinnen sonderlich die Historie und was Sache bißher vorgegangen, enthalten ist. O.O. u. Dr. 1692. 4°. 42 Bll., ohne Ebd.
VD17 32:714038Y (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar).- Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach;   18. Dezember 1692 in Halle a.d. Saale) gilt als Hauptvertreter des älteren deutschen Kameralismus. Als Gründungskanzler der Universität Halle 1692 setzte er sich kurz vor Ende seines Lebens für die Streitschlichtung ein.- Mit 25 Seiten Vorrede v. Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin). Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29720 EUR 160,00 / Bestellen

(Szentiványi Márton)
Vier und zwanzig wichtige Zweiffel denen Pastorn Augspurgischer, und Schweitzerischer Confession zum Neuen Jahres-Geschenck von einem seiner Seeligkeit höchst-gefliessenen,... Christen, welche Religion oder Glaubens-Arth unter so vilen... so im Königreich Hungarn gedultet werden, zu erwöhlen seye. Erstlich gedruckt zu Tyrnau in Ungarn. An jetzo aber nachgedruckt. Augsburg, J. Stretter 1709. 20 S., Rückenfalz.
Wohl dritte Ausgabe; erstmals 1700 in Tyrnau erschienen (nur wenige Exemplare nachweisbar).- Katholische Zweifelsauflösungen für Ungarn übersetzt von dem Jesuiten Johann Lydl (1633-1707).- Oben knapp beschnitten (tls. mit Verlust der Paginierung).
(Continental Books)
Bestellnummer:B25799 EUR 120,00 / Bestellen

(Vincentius von Lerins)
Schafklaidt der recht Evangelischen Wölff, vor ailffhundert jaren außgeklopft unnd zugericht. Jetzo aber durch den Truck widerumb ernewert. Ingolstatt, (W. Eder) 1594. 4°. 9 S., mod. Umschl.
VD16 V 1223 - Stalla 1178 - nicht in Adams u. im STC.- Einzige Ausgabe dieser anonymen deutschen Übertragung "wie sich ein gemainer Christ halten soll", hier als antiprotestantische Polemik benützt.- Leichter Wasserrand.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26560 EUR 220,00 / Bestellen

Abraham à Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle)
Astriacus Austriacus Himmelreichischer Oesterreicher der hochheilige Marggraff Leopoldus vor der gesambten Kayserl. Hofstatt, in dem von Ihme fundirten Hochlöbl. Stifft, und... Gotteshauß zu Closter-Neuburg... in einer Lob-Predig vorgestellt. Salzburg, M. Haan 1684. 4°. 1 Bl., 17 S., mod. Pbd.
VD17 39:120189S - Bertsche 2 - vgl. Faber du Faur 1087 (E.A. Wien 1673) u. Goedeke III, 240, 1 (Ausg. 1687).- Sehr seltene, zweite Ausgabe von Abraham à Sancta Clara`s erster deutscher Publikation einer Predigt gehalten in der Kirche von Klosterneuburg.- Wasserfleckig, Bll. neu angefalzt.
Bestellnummer:B22793 EUR 300,00 / Bestellen

Alvarez de Paz (Jacobus)
Thesaurus vitae terrestris & coelestis cujus opulentia immensitas, duratio aeternitas: seu opusculum de virtutibus, continens earum naturam, incitamenta, actiones, & humilem a Deo postulationem. Wien, J. J. Kürner 1669. 12°. 4 Bll., 322 S., Goldschn., Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 12:103730E (nur 1 Ex. in der Bayr. Staatsbibliothek).- Der spanische Jesuit Diego çlvarez de Paz (1560-1620) aus Toledo war einer der letzten Vertreter der alten Schule der Mystik.- Er lehrte Theologie und Philosophie in Lima u. Cuzco und wurde 1617 Provinzial von Peru. Manchmal, während seiner Predigten, geriet er in Ekstase und musste von der Kanzel geführt werden. Der Ruf seiner Heiligkeit war sehr groß in Südamerika. Am Tag seines Todes legten 100.000 Männer in den Silberminen von Potosi ihre Arbeit nieder um an der Trauerfeier teilzunehmen.- Titel gestempelt, letzten 3 Bll. mit kl. Wurmloch, hint. Deckel mit Bezugsfehlstellen durch Wurmfraß, Rücken u. 1 Gelenk durch Wurmfraß beschädigt.
(Askese, Jesuiten)
Bestellnummer:B21868 EUR 340,00 / Bestellen

Assarino Luca
Stratonica. / Della Stratonica. Libri due u. Libro terzo et ultimo. Dedicata... il Signor Cesare Leopardi Nobile Osimano. 3 Bde. in 1 Band. Macerata, Agostino Grisei 1640. 8°. 147 (recte 143) S.; 114 S., 3 w.Bll., mit 2 (wdhlt.) kl. Holzschnittvignetten auf d. Titeln.- Angeb.: Cartolari Gio(vanni). Battista, Catastrofe della Stratonica. Libro quarto. Ferrara, et di nuovo in Macerata, per Agostino Grisei 1641. 57 S., Titel mit Holzschn.-Druckermarke, Prgt. d. Zt.
Libreria Vinciana 3173/74 - vgl. Brunet I, 527 u. Graesse I, 239f.- Erstlingswerk des Historikers Luca Assarino (Potosí 1602 - Torino 1672). Heroisch-galanter Roman (erstmals 1635-37 erschienen), der in hellenistischer Zeit spielt u. zahlr. Auflagen erlebte.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur leicht gebräunt od. gering braunfleckig, vord. Innengelenk leicht aufgeplatzt, Ebd. etw. fleckig, Rücken mit kl. Wurmgang.
Bestellnummer:B22716 EUR 250,00 / Bestellen

August Rudolf u. Ulrich Anton Herzöge v. Braunschweig-Lüneburg
Edict und Verordnung, wie bey denen hin und wieder sich ereignenden Neuerungen und Sectareyen, alle und jede Prediger und Lehrer in dero Landen sich vorsichtig zu halten, und dafür bewahren sollen. Wolfenbüttel, C. J. Bißmarck 1692. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 23:258927C - Petersen W., Verzeichnis der Einblattdrucke und Handschriften aus dem Rechtsleben des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, Nr. 1961.- Edikt für das Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, ausgegeben von den regierenden Brüdern Rudolf August (1627-1704) und Anton Ulrich (1633-1714), betreffend an welche Lehre u. Schrift sich die Prediger halten müssen da "ohnlängst wieder... schädliche Lehren und Secten herfürbrechen".- Etw. gebräunt.
Bestellnummer:B29733 EUR 100,00 / Bestellen

Bacon Fr(ancis).
Sermones Fideles, Ethici, Politici, Oeconomici: Sive Interiora Rerum. Accedunt Faber Fortunae. Leiden, Fr. Hack 1641. 12°. 439 S., 1 Bl., mit gest. Titel, Pbd. d. Zt.
Erste Lateinische Ausgabe der urspr. 1597 in englischer Sprache ersch. berühmten Essays, hier auf die Zahl von 61 erweitert. Titel aufgezogen, rechter Rand mit kl. Fehlstellen, die ersten 6 Bll., im rechten Rand verstärkt, meist etw. gebräunt, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B23054 EUR 260,00 / Bestellen

Barclay Jo(hannes).
Argenis. Editio novissima. Cum clave hoc est, nominum propriorum elucidatione hactenus nondum edita. 5 Tle. in 1 Band. Amsterdam, E. Weyerstraeten 1664. 12°. 569 S., 3 Bll., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt.
Amsterdamer Ausgabe des beliebten neulateinischen Romans der Barockzeit, erstmals 1621 erschienen. "Der wohl einflußreichste Roman der Barockzeit" (Dünnhaupt).- Tls. etw. fleckig, Ebd. tls. stärker fleckig.
Bestellnummer:B23055 EUR 200,00 / Bestellen

Barclay Johannes
Icon animorum. Editio indice, capitum, rerum & verborum, auctior. Frankfurt, Chr. Hermsdorff 1675. Kl.8°. 5 Bll., 182 S., 25 Bll (d.1. u. d. beiden letzten w.), mit gest. Frontispiz, Prgt. d. Zt.
VD 17, 39:136682V - BL, German books 17th. cent. B165.- Europäischen Sittenschilderung des schottischen Dichters und Satirikers John Barclay (1582 - 1621).- Titel mit hs. Besitzvermerk, Rücken ergänzt, Ebd. berieben u. bestoßen
(17. Jhdt.)
Bestellnummer:B7641 EUR 270,00 / Bestellen

Barry Paul de
Solitudo hagiophilae, sive instructio ad annua octo vel decem dierum exercitia spiritualia utiliter peragenda. Cum meditationibus, considerationibus ... quae fieri eo tempore poterunt. Nunc in usum plurium Latinitate donata... Interprete Michaele Cuvelier. München, L. Straub 1645. 12°. 17 Bll., 548 S., 1 Bl., blindgepr. Ldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD17 12:100906D (nicht in Wolfenbüttel) - De Baker-S. I, 945.- Erste lateinische Ausgabe.- Paul de Barry (geboren 1587 in Leucate; gestorben am 28. Juli 1661 in Avignon) war ein französischer Jesuit und Schriftsteller. Er war Rektor der Jesuitenkollegien in Aix, N”mes und Avignon und Provinzial von Lyon.- Die Übersetzung besorgte Michel Cuvelier (1600-1651).- Titel u. Vortitel recto u. verso gestempelt, nur gering braunfleckig, Ebd. berieben, Rückengelenke aufgeplatzt u. mit Wurmspuren. # First Latin edition.
(Ordensliteratur Jesuiten, Ignacio)
Bestellnummer:B29714 EUR 200,00 / Bestellen

Bartoli Baldassare
Le glorie maestose del Santuario di Loreto. Con i tesori celesti e venerati di Terra Santa, divisi in due libri. Macerata, G. F. Pannelli 1684. 8°. 121 S., 3 Bll., 80 S., mit 3 Textholzschnitten, Kart. d. Zt.
Vgl. Tobler 212 (Ausg. 1690).- Frühe Ausgabe (erstmals 1673 erschienen).-Über das Heiligtum von Loreto.- Mit einem Holzschnitt des Heiligen Hauses von Nazareth.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt od. fleckig, Ebd. stärker berieben u. fleckig. # Early edition (first published in 1673) about the sanctuary of Loreto with a woodcut of the Holy House of Nazareth.
(Wallfahrt, Loreto, Continental Books)
Bestellnummer:B27247 EUR 220,00 / Bestellen

Becmann J. Christoph
De non abutendo nomine principum, seu suspecta doctrina de tyrannis ac tyrannide... Publ. proponit Joh. Christophorus Taube. Frankfurt a. Oder, Chr. Zeitler (1680). 4°. 1 Bl., 70 S., 1 Bl., Rückenfalz.
VD 17, 1:006834B.- Ausgabe mit der Widmung an Jakob Kurland.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B14842 EUR 120,00 / Bestellen

Bersandius J. (Pseud. F. J. Brandes d. J.)
Venatio hominum. Sive artificium benevolentiae colligendae. Ex priscis sapientum oraculis erutum & probatorum autoritate munitum. Frankfurt a. M., Friedgens für Zunner 1677. 8°. 11 Bll., 476 S., 2 Bll., mit gest. Frontispiz, Prgt. mit hs. Rtit.
VD 17, 23:284945T - BL, German books 17th. cent. B 857.- Durchgehend gebräunt u. stockfleckig, Titel mit hs. Besitzvermerken u. kl. Tintenfleck, Frontisp. oben bis zum Plattenrand beschnitten.
(17. Jhdt.)
Bestellnummer:B8044 EUR 240,00 / Bestellen

Biesmann Caspar
Doctrina moralis, in brevissimum compendium, ex variis, probatisque auctoribus redacta: omnibus pastoribus, et animarum curatoribus facillima, et utilissima. Editio secunda in qua additus est index facilis. Köln, Arnold Metternich, 1689. 12°. 4 Bll., 131 S., 2 Bll., Pbd. d. Zt.
VD17 12:106733R (nicht in Wolfenbüttel, auch nicht Ausg. 1687).- Erstmals 1687 erschienene Morallehre.- Kaspar Biesmann (* 1639 Düsseldorf;   24. September 1714 in Meppen) war Jesuitenpater. Er lehrte zunächst Geisteswissenschaften, dann aristotelisch-scholastische Philosophie, christliche Moral und Theologie in Kassa und war Rektor mehrerer rheinischer Klöster.- Titel gestempelt u. mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt od. braunfleckig, zu Beginn mit Wasserrand, Bezug der Deckel u. am Rücken fehlt.
(Ordensliteratur Jesuiten)
Bestellnummer:B29580 EUR 120,00 / Bestellen

Blois Louis de
Calendarium Benedictinum id est sententiae selectae ex libris venerabilis Patris D. Ludovici Blosii,... collectae & pro singulis totius anni diebus distributae. Salzburg, J. B. Mayr 1664. 12°. 8 Bll., 95 nn. Bll., Prgt. d. Zt.
VD17 3:694807P (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Halle).- Herausggeben von Johann Baptist Mayr mit Widmung an den Abt von St. Paul im Lavanttal Phillip Rottenhäuser.- Religiöser Kalender für Benediktiner mit "geistliche Sprüch" auß den Büchern des mystischen Dichters Louis de Blois (1506-1566).- Leicht gebräunt, die ersten 10 Bll. mit Wurmgang, Ebd. etw. fleckig.
(Kalender, Continental Books)
Bestellnummer:B26522 EUR 260,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Manuductio ad coelum. Medullam continens sanctorum patrum & veterum philosophorum. Editio quarta. München, S. Rauch 1696. 12°. 6 Bll., 239 S., 4 Bll., mit gest. Titel, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
VD17 12:100698M (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB ohne den gest. Titel).- Seltene Münchner Ausgabe des vielfach aufgelegten Werks (erstmals in Rom 1658 erschienen).- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft.- Nur gering braunfleckig, Ebd. leicht berieben
(Zisterzienser, Continental Books)
Bestellnummer:B26534 EUR 170,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Manuductio ad coelum. Medullam continens sanctorum patrum et veterum philosophorum. Juxta exemplar Romae excusum. Frankfurt, J. M. Bencard 1694. 12°. 7 Bll., 166 S., Ldr. d. Zt.
Nicht im VD 17.- Seltene Ausgabe des vielfach aufgelegten Werks.- (erstmals in Rom 1658 erschienen).- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etwas beschabt u. bestoßen, Vorsätze fleckig.
(Zisterzienser, Continental Books)
Bestellnummer:B26264 EUR 200,00 / Bestellen

Bona Giovanni
Via compendii ad Deum, per motus anagogicos, et orationes jaculatorias. Liber Isagogicus ad mysticam theologiam. München S. Rauch für J. Wagner 1674. 12 °. 4 Bll., 456 S., 11 Bll., Ldr. d. Zt.
VD17 12:100802T (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Münchner Ausgabe, erstmals in Rom 1657 erschienen.- Kardinal Giovanni Bona (1609-1657) war Zisterzienser der italienischen Feuillanten-Kongregation. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft. In vorliegendem Werk fasst Bona die mystischen Erfahrungen zusammen, wie sie von christlichen Autoren der Tradition und seiner Zeit beschrieben werden. Besonders intensiv widmet er sich den Aspirationsgebeten (adspirationes), das heißt den persönlichen Gebetsworten, die ähnlich den Stoßgebeten einen sehr unmittelbaren Kontakt mit Gott voraussetzen, dabei aber weit ausholend und ausführlich das Verlangen zu Gott hin ausdrücken.- Tls. leicht gebräunt od. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben, Rückengelenk mit Wurmgang.
(Ordensliteratur, Zisterzienser)
Bestellnummer:B18784 EUR 280,00 / Bestellen

Boudon Henry Marie
Deus solus, seu confoederatio inita ad honorem solius Dei promovendum, opusculum primo Gallice conscriptum... hodie honori et venerationi DD. Neo-Promotorum... Georgii Josephi Augustini Kuntsche,... & Caspar Scribani... inscriptum, & typo vulgatum. Olmütz, J. J. Kilian 1676. 8°. 2 Bll., 126 S., Goldschnitt, roter Seideneinband d. Zt.
Nicht im VD 17.- Seltener Druck aus Olmütz (nur 1 Exemplar in der USB Köln nachweisbar).- Henry-Marie Boudon (1624-1702) war Arzt, Priester u. Archidiakon von Evreux.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt od. braunfleckig, 1 Bl. etw. knittrig, Ebd. fleckig u. mit kl. Bezugsfehlstellen.
(Aszetik, Spiritualität, Continental Books)
Bestellnummer:B26515 EUR 260,00 / Bestellen

Burch Lambert van der
Sabaudiae respublica et historia. Leiden, Elzevier 1634. 16°. 7 Bll., 313 S., 1 Bl., mit Kupfertitel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Willems 411.- Erste Elzevier Ausgabe.- Erstmals erschien die Geschichte des Herzogtums Savoyen in Leiden 1599.- Lambert van der Burch (1542-1617) war Geograph u. Vorsteher der Niederländischen Westindien-Kompanie.- Kl. Ausschnitt am Titel, leicht gebräunt.- Aus der Bibliothek der Kanzlei Nassau-Oranien in Dillenburg (Titel verso mit gedr. Aufkleber "Ad Bibliothecam Principalem Arausio-Nassauiensem Dillenburgicam").
Bestellnummer:B25605 EUR 230,00 / Bestellen

Burckhardt Christoph
Themata philosophica, deo ter opt. max. clementer favente, ex decreto & auctoritate... proponit in Philosophico Lyceo... locoque confuetis M. Joh. Rod. Beckius. Basel, Werenfels 1678. 4 Bll., Rückenfalz.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) mit 34 Thesen unter dem Vorsitz v. Johann Rudolf Beck (1657-1720).- Titel etw. fleckig.
Bestellnummer:B22376 EUR 75,00 / Bestellen

Burman Frans
Gesetz und Zeugnüß oder Außlegungen und Betrachtungen Der Geheimnüße wie auch fürnehmsten Sachen des Gesetzes oder der V. Bücher Mosis. Zu gründlicher Erklärung so wohl des Juden- alß Christenthums. 2 Bde. in 1 Band. Frankfurt a. M., J. H. Dreßer 1693. 4°. 15 Bll., 435 S.; 8 Bll., 380 (recte 370) S., 28 Bll., mit gest. Frontispiz.- Angeb.: Ders., Die Richtere Israels, oder Außlegung und Betrachtung der Bücher Josua, der Richter und Ruth. Jetzo von neuem... corrigirt herauß gegeben. Kassel u. Frankfurt, J. G. Striegel 1706. 8 Bll., 398 S., 9 Bll., Prgt. d. Zt.
Zwei Werke in einem Band: I) VD17 1:051643K - ADB III, 627.- Erste Ausgabe.- II) Vgl. VD17 3:600397Y (EA v. 1695).- Dritte Ausgabe.- Frans Burman (* 13. Januar 1628 in Leiden;   12. November 1679 in Utrecht) war Prediger in Utrecht und 1671 übernahm er die Professur für Kirchengeschichte.- Erster Titel mit kl. Stempelt, Frontispiz mit kl. geklebtem Einriss, leicht gebräunt, tls. stock- u. fingerfleckig, 2 Bll. mit Eckabriss, Ebd. stärker fleckig, tls. berieben u. bestoßen.
Bestellnummer:B25561 EUR 300,00 / Bestellen

Curtius Rufus Q(uintus).
Historiarum libri, accuratißime editi. Amsterdam, Elzevir 1670. 16°. 271 S., 8 Bll., mit gest. Titel (in der Pag.), Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch.
Willems 2146.- Einer von 2 oder 3 Drucken der sog. "kleinen Curtius-Ausgabe", S. 3 mit der Kustode "Vi-".- Leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar.
(Elsevier)
Bestellnummer:B23224 EUR 160,00 / Bestellen

Deutschland
Kurtze, jedoch Gründliche Vorstellung des Heilig. Römisch. Reichs Teutscher Nation, Oder des so genannten Occidentischen Käyserthums ersten Urstand;... Mit angefügter besonderer Beschreibung, des Ober- und Nieder- oder Unter Rheinisch- Fränckisch- und Schwäbischen Kreises. Deßgleichen Des Königreich Franckreichs Gelegenheit, Vermögen und Stärcke,... Insonderheit, des Rhein-Stroms, von Costnitz am Boden-See biß Käyserswerth, unterhalb Cölln. Sulzbach u. Nürnberg, Endter 1689. 4°. 1 Bl., 54 S., Rückenfalz.
VD17 14:073663N - nicht in Hohenemser.- Ohne die am Titel angekündigte Landkarte (die wohl nicht erschienen ist und in allen Vergleichsexemplaren fehlt).- Tls. etw. gebräunt, im unteren Rand mit Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22284 EUR 240,00 / Bestellen

Dreißigjähriger Krieg
Siebentzig hochwichtige und erhebliche Motiven, warumm sich der König in Polen, so wol die Senatores und der Adel wider die Ungern, Böhmen, und anderen Orten auß unvermeidentlicher hochdringenden Noth angenommene Defeensiones nicht setzen, oder in dieses Wesen einmischen und flechten lassen sollen. Deren etliche durch Herrn Generalem Ihrer Majestät zugeschickt... O.O. u. Dr. 1620. 4°. 20 nn.Bll., Rückenfalz.
VD17 14:005248B - vgl. Hohenemser 4993 u. Apponyi 783: "höchst interessantes Büchlein" (beide and. Drucke).- Einer von mindestens 4 Drucken des Jahres 1620.- Titel gestempelt, gebräunt od. etw. fleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B14782 EUR 260,00 / Bestellen

Dreißigjähriger Krieg
Wunderbare heimliche Offenbahrung unnd Colloquium, oder wahrhaffter wolgegründer Verlauff deß jetzigen laydigen Zustands in Oesterreich; Inn unterschiedliche Personen gespächsweiß abgetheilet; und der Warheit zu steur, gedruckt. O.O. u. Vlg. 1620. 4°. 47 S. Rückenfalz.
VD17 23:233123A - Hohenemser 4998.- Der anonyme Verfasser beantwortet nach einem "Einführungskolloquium" Fragen, die die Politik der Habsburger nach dem Aufstand in Böhmen betreffen.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt.
(Flugschrift, Satire)
Bestellnummer:B12561 EUR 220,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Gymnasium patientiae. Köln, C. Egmond 1632. 12°. 6 Bll., 376 S., 1 Bl., mit gestoch. Titel, 1 Holzschn.-Vign. u. 3 (ganzs.) Textkupfern von Sadeler, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:106117A - De Backer-S. III, 193, 12 - Dünnhaupt 14.2. .- Erstmals 1630 erschienenes Erbauungsbuches über die christliche Duldsamkeit.- Jeremias Drexel (1581-1638) war Hofprediger Herzog Maximilian I. in München.- Nur leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig, insges. schönes Ex.
Bestellnummer:B20601 EUR 260,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Noe architectus arcae in diluvio navarchus descriptus, et morali doctrina illustratus. Ex posthumis libellus primus. München, C. Leysser 1642. 12°. 13 Bll., 380 S., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. 1 Porträtkupfertafel, Goldschnitt, Ldr. über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch.
VD17 12:101283Z - Dünnhaupt, S. 1412, Nr. 25.3 - vgl. De Backer-S. III, 201, 23 u. Faber du Faur 968 (dt. Ausg. v. 1646).- Zweite Ausgabe (erstmals 1639 erschienen).- Historisch-moralische Abhandlung über den Archebaumeister Noah. Die Vorstücke mit einer mehrseitigen Auflistung aller bis 1693 erschienenen Werke, die Drexel bei seinen drei Münchener Verlegern veröffentlicht hatte; mit Angabe der jeweiligen Auflagenzahlen und der stolzen Gesamtsumme von 170.700.- Das Porträt zeigt den Verfasser Jeremias Drexel (1581-1638); er war Hofprediger Herzog Maximilian I. in München.- Kaum gebräunt od. braunfleckig, Porträt seitl etw. angeschnitten, Innendeckel mit kl. Wurmspuren, Ebd. berieben, Schließen fehlen. # Second edition (first published in 1639).- With an engraved portrait of Jeremias Drexel (1581-1638), he was court preacher tu the Elector Maximilian I of Bavaria.- Contains also a list of all works published up to 1693 at his three Munich publishers, with an indication of the respective circulation numbers and the proud total sum of 170,700.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26548 EUR 260,00 / Bestellen

Druzbicki Kaspar
Tribunal conscientiae, per varias examinum industrias seipsam dijudicantis: Tendentibus ad perfectionem, praesertim Religiosis, accommodatum. Prag, Zypus Universitatis Carolo-Ferd. 1686. 12°. 4 Bll., 124 S., 2 Bll., Prgt. d. Zt.
OCLC: 311350234 - De Backer-S. III, 2149.- Erste Ausgabe.- Der polnische Jesuit Kaspar Dru bicki (1590-1662) war Lehrer, Novizenmeister, Rektor der Kollegien in Kalisz, Ostrog und Posen und zweimal Provinzial von Polen. Er war "mit Lancicius die hervorragendste Gestalt unter den polnischen Jesuiten des 17. Jahrh. Druzbickis Schriften erschienen fast alle erst nach seinem Tode." (Koch 458). Seine Werke "bieten inneres Erlebnis, daher Leben, Wärme, psychologische Wahrheit, eindringliche Pädagogik, verbunden mit theologischer Tiefe” (Karl Richstätter im LThK).- Titel, Vorsatz u. Ebd. gestempelt, kaum gebräunt, Innengelenke mit kl. Wurmgänge, Ebd. fleckig u. mit Bibliotheksaufkleber.
Bestellnummer:B21589 EUR 240,00 / Bestellen

Eder Wolfgang
Geheimbnussen deß Geistlichen Lebens, welche einer Andächtigen Novitz-Person von ihrem Geistl: Vatter (vermuthlich von dem H. Francisco Salesio) geoffenbahret worden. Auß der Frantzösischen ... in die Teutsche Sprach übersetzet, und der ... Rosa Adelhaid, von Wartenberg ... von dem H. Salesio gestifften Ordens, von Maria Heimbsuchung in München... dediciret. München, S. Rauch für J. H. v. Gelder 1687. 12°. 129 S., 7 Bll., Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 12:102742X (nur 2 Standorte).- Zweite Auflage (erstmals 1679 erschienen).- Enth. außerdem als Anhang: "Zwaintzig Geistliche Räthe, und außerlesene Lehrstuck zur Vollkommenheit eines jeden Standtschristen sehr nutz- und dienlich".- Wolfgang Eder (* 31. Oktober 1641 in Scherneck/Bayern;   3. Juni 1703 in München) war dreimal Provinzial der bayerischen Provinz der Augustiner-Eremiten.- Titel u. 1 Bl. gestempelt, gering braunfleckig, ohne vord. flieg. Vorsatz, Innendeckel mit gest. Exlibris, Ebd. leicht best., etw. berieben.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27654 EUR 220,00 / Bestellen

Epictetus (Epiktet)
Enchiridion ac cebetis tabula. Accessere Senecae liber de tranquillitate animi, aliaq(ue) opta philosophica. Köln, W. Friessem 1660. 16° (9,5 x 6 cm). 178 S., 1 Bl., mit Kupfertitel,, Prgt. d. Zt.
VD17 12:632801Q (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Miniaturausgabe des Enchiridion oder Handbuch des Epiktet; eine kurze Anleitung der stoischen Ethik zusammengestellt von seinem Schüler Arrian.- Etwas braunfleckig, die letzten 20 S. mit Wurmgänge, Ebd. etw. fleckig u. tls. Wurmlöcher.
Bestellnummer:B21594 EUR 200,00 / Bestellen

Foullon Jean-Erard
Bona voluntas optimae consentiens. Seu de sequendo in omnibus ductu providentiae divinae. Lüttich, J. M. Hovius 1658. 8°. XII, 333 S., 1 Bl., Ldr. d. Zt. mit Rvg.
Der belgische Jesuit Jean-Erard Foullon (1609 - 1668) war Rektor, Prediger u. Schriftsteller in Lüttich.- Vorsatz u. Titel gestempelt, tls. leicht fleckig, Ebd. etw. berieben u. mit kl. Bibliotheksaufkleber.
Bestellnummer:B21597 EUR 240,00 / Bestellen

Francesco da Cremona
Das andere Schreiben des Monsieur M. Francesco, Häckelmachers zu Cremona, krafft dessen er seinem gewesten Haußherrn in Wienn, die jüngsthin von kayserl. Soldaten vorgenommene, und im Werck glücklich vollbrachte Überrumpelung besagter Stadt Cremona, und Entführung von dannen des Marschalls de Villeroy, kläglich notificiren thut. O.O. u. Dr. 1702. 4°. 7 S.- Angeb.: N.. Antonio, Das erste Send-Schreiben welches ein Hächelmacher, der sich mit seinen Waaren vor diesem ein halbes Jahr in einer vornehmen Stadt in Teutschland aufgehalten, erst jüngst an seinen gewesten Hauß-Herrn aus Welschland von Cremona hat abgehen lassen, und in solchen den jetzigen Zustand seines Vatterlands beschrieben, wie folgt. O.O. u. Dr. (1702). 4 Bll., Rückenfalz
I) Selten (nur 1 Exemplar in der UB Nürnberg nachweisbar).- Im Spanischen Erbfolgekrieg überfiel Prinz Eugen am 1. Februar 1702 die französischen Winterquartiere in Cremona, wobei er Marschall Villeroi gefangen nehmen konnte.- II) Kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisbar.- Abgefaßt im Dialekt.- Im unteren Rand mit Wurmgang (kaum Textberührung)
(Flugschrift, Spanischer Erbfolgekrieg)
Bestellnummer:B22439 EUR 240,00 / Bestellen

Francke August Hermann
Verantwortung Gegen die so genandte Beschreibung des Unfugs der Pietisten, und die darinnen enthaltene alte und neue Aufflagen. Dabey... eine Betrachtung von Gnade und Wahrheit. Halle a. d. Saale, Chr. Salfeld (1694). 4°. 52 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:113347W.- Streitschrift gegen die von Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) 1693 verfasste Schrift. "Außführliche Beschreibung des Unfugs, welchen die Pietisten zu Halberstadt".- August Hermann Francke (1663-1727) war Pädagoge, lutherischer Theologe, Pietist und Gründer des Halleschen Waisenhauses.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29732 EUR 180,00 / Bestellen

Frankreich
Die Französische Staats-Regirung, welcher gestalt selbige ehedessen von der Herrsch-süchtigen Königin Catharina von Medices auf Türckische Manier gegründet, Hernach von den nachfolgenden Königen, und deren Haubt-Ministern Richelieu, Mazarin und andern, verbindlichst fortgesetzet, und bißhero von König Ludwigen dem Vierzehenden mit gantz unchristlichen, aus der Ottomanischen Academie, denen Alcoranischen Lehrsätzen gemäß, hervor gekommenen Maximen ausgerüstet. O. O. u. Dr., 1689. 4°. 1 Bl., 54 S., Rückenfalz.
VD17 14:050574B (nicht in Wolfenbüttel).- nicht in Hohenemser.- Stellt Vergleiche und untersucht Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der Türkei, insbes. deren Regierungen an.- Titel unten etw. knapprandig, tls. leicht braunfleckig.
(Flugschrift, Türkenkriege, Osmanisches Reich)
Bestellnummer:B22301 EUR 300,00 / Bestellen

G. I. T. C.
Zeugniß der Unschuld und des Sieges der Herrn Theologorum zu Gießen wider die zu Rostock in einem Sendschreiben gedachter Herrn Theologorum Rostochiensium letztere Schrifft Beantwortung genannt, betreffend. Franckfurt u. Leipzig, Chr. A. Zeitler 1715. 4°. 17 S., ohne Ebd.
VD18 10458425.- Initialen des Verfassers nicht auflösbar.- Streitschrift in der Auseinandersetzung mit der theologischen Fakultät in Rostock, die sich vor allem gegen die schwärmerischen Varianten des Pietismus richtete.- Leicht gebräunt, letzten 2 Bll. mit kl. Randeinriss.- Durchgehend mit Wasserrand.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29762 EUR 100,00 / Bestellen

Gotha
Confessio, oder Glaubens-Bekäntniß derer Pietisten in Gotha. Sampt einem darüber gestellten kurtzen Bedencken. O.O. u. Dr. 1693. 63 S., ohne Ebd.
VD17 3:003615X.- Mit Beiträgen v. J. H. Wiegleb, Ph. J. Heybach, J. K. Kesler, J. A. Jacobi u. J. Meyfart.- Enth. ab S.23 mit eigenem Titel: "Kurtzes doch Schrifftmässiges Bedencken, über vorherstehendes von denen Pietisten zu Gotha, ohne Noth auffgesetzte, und unter die Leute gebrachte, auch wegen irriger Lehre sehr verdächtige Glaubens-Bekäntnüß".- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29727 EUR 160,00 / Bestellen

Harder Hieronymus
Disputatio philosophica de sede animae rationalis. Praeside Johanne Zvingero. Basel, J. J. Decker 1664. 4°. 8 Bll. mit Holzschn.- Druckermarke am Titel, mod. Umschl.
VD17 12:184090M.- Dissertation über den Sitz der Seele unter dem Vorsitz des Theologen Johannes Zwinger (26. August 1634 - 26. Februar 1696).- Gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22336 EUR 70,00 / Bestellen

Hartnack Daniel
Anzeige, daß der Autor, der unter seinem Nahmen heraußgegebenen Gratulation An Hn. D. Joh. Frid. Mäyern, ein Ertz-Calumniant und Ehrendieb sey. Woraus abermahl zuersehen, mit was Wercken der Gottseeligkeit die heutige also genannten Pietisten umbgehen. O. O. u. Dr. 1692. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 1:079473K (nicht in Wolfenbüttel).- Betrifft die theologische Auseinandersetzung zwischen Johann Friedrich Mayer und Philipp Jakob Spener.- Der Theologe Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern;   1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war Schulmeister und Schriftsteller, zuletzt Pfarrer in Bramstedt. Neben seinen theologischen Streitschriften, verfasste er ein Lehrbuch über die Geschichte Livlands.- Gebräunt, 1 Bl. mit kl. Eckabriß.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29747 EUR 120,00 / Bestellen

Hartnack Daniel
Gratulation an Ihr. Hochwürden. Hr. D. Joh. Friedrich Mayer, Past. in Hamburg, über seinen Deckel der Boßheit. Neustat an den Hartz (Neustadt, Weinstraße fing.), Martin Fuchs 1692. 4°. 6 Bll., mit Titelholzschnitt, ohne Ebd.
VD17 12:186129Y - Benzing J., Verleger, Sp. 1138.- In Briefform abgefasster Zuspruch an Johann Friedrich Mayer (1650-1712) in seiner Auseinandersetzung mit Philipp Jakob Spener.- Der Theologe Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern;   1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war Schulmeister und Schriftsteller, zuletzt Pfarrer in Bramstedt. Neben seinen theologischen Streitschriften, verfasste er ein Lehrbuch über die Geschichte Livlands.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29746 EUR 160,00 / Bestellen

Heiliger Stuhl
Der Endlich in der Schrifft gefundene Päbstische Stuhl, das ist, schrifftmäßiger und gründlicher Unterricht, in Eilff Argumenta abgefasset, wodurch die Römisch-Catholische Kirch, nachdem sie lang auff Petro beweglich gestanden, nunmehro auff Johannem unbeweglich gestellet wird ... in einem Traum vorgestellet durch einen Liebhaber der Recht-Catholischen Wahrheit. Freistadt, o.Dr. u. J. (um 1680). 12°. 1 Bl., 185 S., 1 w.Bl., mod. Umschl.
VD17 23:666199Y.- Erste Ausgabe.- Seltene Streitschrift (nur wenige Exemplare nachweisbar) erschienen "im Jahr, da die Jesuiter rechten Lust haben, in den Reformirten und Lutherischen Kirchen wieder Meß zu lesen".- Etw. gebräunt, zu Beginn leicht wasserrandig, tls. winziger Wurmgang.
Bestellnummer:B28223 EUR 220,00 / Bestellen

Hesse Friedrich
Eine Christliche Dancksagungs-Predigt uber den LXXVI. Psalm ... Davidis, auff ... Anordnung in dem allgemeinen Danckfest, welches ... Hans Albrecht, Hertzog zu Meckelnburg ... vor die gnädige Erlösung von ihren Feinden, auch wiedererstattung dero abgenommenen Lande und Leute... den 16. Tag Martij ... 1632 ... angeordenet. Rostock, J. Reußner für J. Hallervordt 1633. 4°. 59 [recte 56] S., mod. Hlwd.
VD17 125:044556T.- Predigt auf die Wiedereroberung des Landes, auf geheiß von Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590-1636), gehalten von dem Pfarrer Friedrich Hesse (1603-1638) in der Pfarrkirche St. Marien auf dem Berge in Boitzenburg.- Wie meist ohne die 4 Bll. am Schluss (Epigramma).- Etw. gebräunt od. fleckig.
(Gelegenheitsschrift, Fest)
Bestellnummer:B29748 EUR 150,00 / Bestellen

Hoegger Jacob
Dissertatio philosophica; De veritate, quam Deo, qui via est & Veritas & Vita, clementer auxiliante,... Praeside Dn. Jacobo Rüdino. Basel, J. J. Bertsch 1671. 4°. 10 Bll., mod. Umschl.
VD17 12:184362Y (nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Dissertation der Philosophie unter dem Vorsitz von Jacob Rüdin über die Wahrheit.- Nur gering gebräunt.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22337 EUR 70,00 / Bestellen

Horn Georg
Historiae naturalis et civilis libri, ad nostra usque tempora, libri septem. Leipzig, J. E. Hahn für J. u. Fr. Lüderwalt 1671. 12°. 19 S., 374 S., Ldr. d. Zt.
VD 17 23:239297H - vgl. ADB XIII, 137f.- Erste Ausgabe, selten.- Georg Horn (* 1620 in Kemnath, Oberpfalz;   10. November 1670 in Leiden) lebte als Professor in Harderwijk und Leiden.- Es fehlt der Kupfertitel.- Titel gestempelt, gebräunt od. braunfleckig, Ebd. berieben, aus der Stiftsbibliothek St. Gallen (Innendeckel mit deren Exlibris).
Bestellnummer:B28955 EUR 240,00 / Bestellen

Hummel Felix
Disputatio philosophica de mundo, quam, Deo clementer annuente,... Praesidio Dn. Jo. Jac. Hofmanni. Basel, (J. R.) Genath 1679. 4°. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17 - vgl. Rother, Philosophie an d. Univ. Basel, S. 418.- Sehr seltene Dissertation mit 19 Thesen (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) unter dem Voristz des Theologen Johann Jakob Hofmann (* 11. September 1635 in Basel;   10. Mai 1706 ebenda).- Gutes Ex.
Bestellnummer:B22375 EUR 75,00 / Bestellen

Hundt von Sultzenmoos Wiguleus
Metropolis Salisburgensis, continens primordia Christianae religionis per Boiarimm et loca quaedam vicina, catalogum videlicet et ordinariam successionem archiespiscoporum Salisburgensium et coepiscoporum Frisingensium, Ratisponensium, Pataviensium, ac Brixinensium, simulque fundationes et erectiones monasteriorum et ecclesiarum collegiatarum. Ingolstadt, D. Sartorius 1582. Fol. 4 Bll., 826 (recte 328) S.,1 Bl., mit Holzschn.-Titelvignette, mod. Prgt. unter Verwendung einer alten liturg. Handschrift.
VD16 H 5929 - Graesse II, 392 - NDB X, 65, Pfister I, 343 - Ebert 10385 - Doblhoff 87.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Noch heute wertvolles Quellenwerk mit zahlr. Urkunden, zur bayrischen und salzburgischen Kirchengeschichte, sowie zur Geschichte der bayrischen Stammlande und der vorübergehend zu Bayern gehörenden Landesteile von Österreich.- Wiguleus Hundt von Lauterbach zu Sulzenmos (1514-1588) war Rechtsgelehrter, Geschichtsschreiber und als Hofratspräsident ein wichtiger Berater der Herzöge von Bayern. In dieser um 1580 vollendeten Chronik befasste sich Hundt mit der Entstehung, Ausbreitung und Befestigung des Christenthums in Bayern und den vorübergehend zum Herzogtum gehörenden Landesteilen von Österreich, indem er zum einen sämtliche Bischöfe von Salzburg, Freising, Regensburg, Passau und Brixen anführt und zum anderen über die Gründung und Errichtung von insgesamt 122 Klöstern und Kollegialstiften berichtet.- Titel im unteren Rand mit kl. überklebten Stempel, sonst kaum fleckiges, schönes Exemplar.
(Salzburg, Salisburgensis)
Bestellnummer:B30220 EUR 750,00 / Bestellen

Ignatius von Loyola
Brevis instructio meditandi collecta ex libello exercitiorum S. Ignatii Societatis Jesu fundatoris. Antwerpen & Graz, Widmanstetter 1665. Kl. 8°. 1 Bl., 46 S., marmor. Kart. d. Zt.
VD17 23:751793N (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel) - Graff 551.- Über KVK in Österreich nur 1 Ex. in der ÖNB in Wien nachweisbar.- Kurze Einführung in die Meditation aus den Exerzitien des Ignatius von Loyola zusammengestellt und zuvor 1663 bei Cornelius Woons in Antwerpen erschienen.- Fleckig u. wasserrandig, Ebd. berieben, Rücken etw. besch. # Short introduction to meditation compiled from the Spiritual Exercises of Ignatius of Loyola and previously published by Cornelius Woons in Antwerp in 1663.
(Continental Books, Styriaca)
Bestellnummer:B26576 EUR 150,00 / Bestellen

Iselin Johann Lucas
Disputatio logico-metaphysica quarta de substantia. Praeside Johanne Zvingero. Basel, J. J. Decker 1664. 4°. 1 Bl., (45-)68 S., 1 Bl., mit Holzschn.- Druckermarke am Titel, mod. Umschl.
VD17 12:184107M (nur 1 Ex. in der BSB).- Dissertation des Johann Lucas Iselin (1649-1707) unter dem Vorsitz des Theologen Johannes Zwinger (26. August 1634 Ð 26. Februar 1696).- Tadelloses Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22335 EUR 80,00 / Bestellen

J. A. F. P. M.
Johann Friedrich Printzens bey dem Consistorio zu Hall eingegebenes Memorial, worinnen er vertheidigen will, allen glaubigen Christen sey die Administration des H. Abendmahls gemein, sampt einem Theologischen Bedencken darüber.O. O. u. Dr. 1694. 4°. 32 S., ohne Ebd.
VD17 39:133230N (nicht in Wolfenbüttel).- Initialen des Verfassers nicht auflösbar.- Streitschrift zur Abendmahlslehre.- Bedenken gegen die von Johann Friedrich Prinz aufgworfene Fragen "ob glaubige Christen unter sich das H. Nacht-Mahl halten... können" und ob den "heutigen lehrern und Predigern die Administration des H. Abend-Mahl alleine zukomme".- Gebräunt.
(Abendmahlslehre, Pietismus)
Bestellnummer:B29743 EUR 160,00 / Bestellen

Jakob II. von England
Criminal-Proces in Sachen des hohen Verrahts, vor dem Richter-Stuhl eines freyen und rechtmässigen Parlaments, zwischen denen Eingesessenen von Engeland, Schotland und Irland, als Klägern Eines, und ihren gegenwärtigen König Jacobus II. als Beklagten andern Theils, Worinnen er beschuldiget ... wird (1) Seiner grausamen ... Tyranney gegen die drey Nationen. (2) Seines ruchlosen Vornehmens die Reformirte Religion auszurotten ... (3) Seines strengen Regiments ... (4) Seiner Invasion und unerhörten Gewalthätigkeit. Edenburg, Jacob Warner (fingiert) 1689. 4°. 15 (recte 28) S., Rückenfalz.
VD17 3:312239Z - BL (German Books) C1349 - nicht in Hohenemser.-Jakob II. von England (englisch James II. 1633-1701) war der letzte römisch-katholische Monarch; er wurde 1688 in der sog. Glorious Revolution abgesetzt.- Etw. gebräunt od. braunfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22306 EUR 280,00 / Bestellen

Jakob II. von England
Genauer Beweiß des Königs von Engeland, Uber die Warhafftigkeit des Printzen von Walles, bestehend in vielen Eröffnungen einiger Lords, Edelen, und deren bey Hofe. So geschehen an alle gegenwärtige Hertzogen, Geist- und Weltliche Stände des Reichs. Aus dem Englischen übersetzt, wie es mit Consens Sr Majest. zu London gedrückt. Hamburg, o. Dr., (1688). 4°. 16 S., Rückenfalz.
VD17 3:601325S (nur 1 Ex. in der UB Halle) - vgl. Hohenemser 5999.- Um den am 10. Juni 1688 geborener Sohn von Jakob II. und seiner zweiten, katholischen Ehefrau Maria di Modena als katholischen Thronfolger zu verhindern, wurde von protestantischer Seite das Gerücht verbreitet er sei nicht das eigene Kind des Königs. In vorliegender Schrift liefert der König die gegenteiligen Beweise.- Etw. braun- u. feuchtigkeitsfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22293 EUR 220,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Eigentliche Beschreibung dero drey und zwantzig Fahnen geworbenen Fuß-Volck, so auff Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Sachsen gnädigst Anordnung den zehenden und fünffzehenden Juny zu Leipzig ankommen, und meistentheils daselbst einlosieret. (Leipzig ?), 1631. 4°. 4 Bll., mit Wappenholzschnitt am Titel, ohne Ebd.
VD17 14:004655C.- Flugschrift.- "Emblemata" und Reime die am 10. u. 15 Juni 1631 auf den Fahnen der Regimenter zu lesen waren.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg, Sachsen)
Bestellnummer:B28523 EUR 100,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Formula, wie den vierdten Sonntag nach Trinitatis und S. Johannis Tag, Anno 1630 das instehende Evangelische Jubelfest, also bald nach gehaltenen Predigten, und vor ablesung des gemeinen Gebets von allen Cantzeln sol intimirt und verkündiget werden. 4°. 4 Bll., mit gr. Holzschn.-Vignette am Titel, ohne Ebd.
VD17 39:111213G.- Flugschrift; eine von mehreren Varianten.- Verordnung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen zur Hundertjahrfeier der Augsburgischen Konfession.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
Bestellnummer:B28524 EUR 120,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Gebet, So auff gnedigste anordnung des Churfürsten zu Sachssen, unnd Burggrafens zu Magdeburg, Herrn, Herrn Johans Georgen, etc. Nach der offentlichen Beicht und Absolution, im Evangelischen Jubelfest, solle Abgelesen werden. Dresden, Gimel Bergen 1630. 4°. 4 Bll., mit Holzschn.-Vignette am Titel, ohne Ebd.
VD17 12:106002A (nicht in Wolfenbüttel).- Flugschrift.- Gebet zum Jubiläum der Confessio Augustana auf Anordung von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erschienen.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
Bestellnummer:B28542 EUR 130,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Mandat so der Churfürst zu Sachssen und Burggraff zu Magdeburgk etc., an die Fürsten und Stände in Ober- und Nieder-Schlesien abgehen lassen. (Kamenz) 1621. 4°. 4 Bll., mit Holzschn.-Wappen am Titel, ohne Ebd.
VD17 14:007575Y.- Flugschrift.- Gebräunt, kl. Randläsuren, 2 Bll. angefalzt.
(Dreißigjähriger Krieg, Schlesien)
Bestellnummer:B28521 EUR 110,00 / Bestellen

Joseph I.
Wahl-Capitulation des Allerdurchleuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn. Josephi erwählten Römischen Königs,... Beschlossen und auffgerichtet zu Augspurg, den 24. 14.ten Monatstag Januarii, M DC LXXXX. Mainz, Chr. Küchler 1690. 4°. 40 (recte 48) S., Rückenfalz.
VD17 23:302456X - nicht in Hohenemser.- Wahlkapitulation Josephs I. (1678-1711). "Der Zusammenschluß Deutschlands gegen die von Ludwig XIV. von Frankreich angestrebte Vorherrschaft ermöglichte am 24./26.1.1690 auf einem Kurfürstentag in Augsburg die einstimmige Wahl und Krönung des 11- jährigen zum röm. König." (NDB X, 613).- Etw. braunfleckig.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22282 EUR 180,00 / Bestellen

Katholische Ermahnung.
Sendtschreiben einer schrifftlichen Ermahnung, so ein Prelat in Franckreich an seiner Prelatur anbefohlene guthertzige Catholische Christen abgehen lassen. Auß dem Frantzösischen in unser Teutsche Sprach ... gebracht. München, A. Berg 1590. 4°. 8 Bll., mit Holzschn.-Vignette am Titel, mod. Umschl.
VD16 S 5729.- Schreiben eines ungenannten, französischen Prälaten aus dem Exil an seine Diözese: "bitt ich euch auffs aller ernstlichst, und ermahne euch von gantzem meinem Hertzen.... bey dem heyligen Catholischen Apostolischen, Römischen Glauben zuverharren".- Gering gebräunt.
(Flugschrift, Continental Books)
Bestellnummer:B26564 EUR 180,00 / Bestellen

Köln
Das Verwirrte Cölln, oder die geschwächte Cöllnische Chur-Würde. Köln. o. Dr., 1689. 4°. 28 S., Rückenfalz.
VD17 3:606464N (nicht in Wolfenbüttel) - nicht in Hohenemser.- Zweite Ausgabe (erstmals im Vorjahr erschienen).- Der Verfasser dieser politischen Streitschrift soll Gottfried Wilhelm Leibniz sein.- Anlass dieser Schrift war der Streit um die Nachfolge nach dem Tod von Kurfürst Max Heinrich im Jahre 1688. Bei der Wahl des Domkapitels erhielt Wilhelm Egon von Fürstenberg zwar mehr Stimmen als sein Gegenkandidat Joseph Clemens von Bayern, doch es fehlte ihm die notwendige Zweidrittelmehrheit. Trotzdem bemächtigte er sich unter Mithilfe der Franzosen der Regierung. Papst Innozenz XI. sprach jedoch Joseph Clemens die Anerkennung zum Kurfürsten aus.- Im unteren Rand durchgehend leichter Feuchtfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22294 EUR 260,00 / Bestellen

Landherr Georg
Scharffes rundes Aug: Auff den Römischen Papst, und der allein seligmachenden Kirchen gerichtet. In welchem etliche admiration puncten oder verwunderungen antreffen... Wider Deren Sächsischen Cuhr Fürstlichen Theologen Augapfel, oder der Notwendiger Augspurgischer Confession verthedigung, so vergangenem Jahr Anno 1628 zu Leypzig in Druck gegeben. Prag, o. Dr. 1629. 4°. 64 nn. Bll., mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 39:131398K - De Backer-S. III, 865 - Hohenemser 5354.- Eine der zahlreichen katholischen Erwiederungen gegen die unter dem Oberhofprediger Hoe erschienene theologische Staatsschrift "Notwendige Verteidigung des heiligen Römischen Reiches evangelischer Kurfürsten und Stände Augapfel" deren Zweck es war die älteren Angriffe der Jesuiten auf die Gültigkeit des Religionsfriedens zurückzuweisen.- Gebräunt.
(Flugschrift, Augsburger Konfession)
Bestellnummer:B21834 EUR 180,00 / Bestellen

Leyser Polycarp
Landtagß predigt, gehalten zu Torgaw, den 9. Decembris, Anno Dom. M.DCI. Leipzig, Abraham Lamberg 1602. 4°. 1 Bl., 46 S., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. Holzschn.-Porträt (Titel verso), mod. Kart. mit Marmorpapierbezug.
VD17 3:602785G.- Polycarp Leyser d. Ältere (1552-1610) war Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises u. Professor der Theologie in Wittenberg.- Mit einem Porträt des Widmungsempfängers Christian II. Herzog zu Sachsen, an dem diese Landtagspredigt gerichtet ist.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22237 EUR 280,00 / Bestellen

Ludwig XIV.
Das weinende Franckreich, unter denen allzuschweren Trangseeligkeiten Ludewigs des Großen. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt. Köln, o. Dr. 1702. 39 S., Rückenfalz.
Weller, Druckorte, S. 52.- Der Verfasser beklagt die Situation Frankreichs auf Grund des Spanischen Erbfolgekrieges, insbes. die wirtschaftlichen Nachteile und politischen Fehler.- Leicht gebräunt.
(Flugschrift, Spanischer Erbfolgekrieg)
Bestellnummer:B22443 EUR 200,00 / Bestellen

Ludwig XIV.
Declaration enthaltende die Ursachen, so Seine Mayst. bewogen haben, die Waffen wiederumb zu ergreiffen, und wodurch die gantze Christenheit von Sr. Mayst. aufrichtigen Intention, zu befestigung der allgemeinen Ruhe überzeuget werden muß. O. O. u. Dr., 1688. 4°. 6 Bll., Rückenfalz.
VD17 3:606477S (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Hohenemser 6010.- Erklärung für den Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges. "Geschehen zu Versailles, den 24 September 1688".- Leicht braunfleckig, im unteren Rand leichter Feuchtigkeitsfleck.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22291 EUR 180,00 / Bestellen

M. N. H.
Brieff, von jetzigen Theologischen Streitigkeiten in Teutschland. (Jena ?), o. Dr. 1695. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:653465Y (nicht in Wolfenbüttel).- Initialen des Verfassers nicht aufgelösbar.- als Absendeort u. Datum des wohl fiktiven Briefes wird "Jena, den 28. Märtz, Anno 1695" angegeben.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29738 EUR 120,00 / Bestellen

Manz Caspar
Tractatus brevis et summarius de civitatibus municipalibus von Landstädten oder Fürstenstädten. Quid in jure communi de iis provisum, secundem locorum statuta definitum. Ingolstadt, J. Ostermayr 1670. 4°. 2 Bll., 50 S., 1 Bl., mod. Umschl.
VD17 1:015272D (nicht in Wolfenbüttel).- Kurzer Traktat über die juristische Stellung von Land- u. Fürstenstädten.- Kaspar Manz (* 7. April 1606 in Gundelfingen a. d. D.;   28. März 1677 in Ingolstadt) war Professor des öffentlichen Rechst, später auch des Strafrechts in Ingolstadt. Im Juli 1653 wurde er von Herzog Philipp Wilhelm als Kanzler des Herzogtums Pfalz-Neuburg eingesetzt. Er hatte die Aufgabe das Justizsystem des Herzogtums zu ordnen und reformieren.- Nur leicht gebräunt u. kaum fleckig.
(Stadtrecht)
Bestellnummer:B28343 EUR 180,00 / Bestellen

Maruli Marko
Istoria sfete udouice Iudit u uersih haruaechi flosena, chacho ona ubiuoi uodu Olopherna Posridu uois che gnegoue, i oslodobi puch israelschi od ueliche pogibili. Prodaiuse ubnecih umarcarii ustacu chidarsi libarsa signao. Faksimile der Ausgabe Venedig, Fontaneto de Monteserrato 1521. Zagreb, Ognjen Prica 1950. 38 Bll., blindgepr. OLdr. (Jugoslavenska Akademija)
Faksimile der ersten Ausgabe.- Marko Maruli (* 18. August 1450 in Split;   5. Januar 1524 ebenda) war ein kroatischer Dichter und Humanist. Er gilt er als Vater der kroatischen Literatur. Marulic war der erste, der Petrarca und Dante ins Kroatische übersetzte. Er schrieb das Epos Judita in Alt-Cakavisch, einem kroatischen Dialekt.- # Facsimile of the first edition of 1521 published in Zagreb 1950.-
(Kroatien, Croatia, Cakavisch, Heldenepos, Heldin, Judita)
Bestellnummer:B29529 EUR 55,00 / Bestellen

Mayer Johann Friedrich
Anweisung zum Recht Lutherischen Gebrauch des Heiligen Psalter-Buchs, sammt einer Vorrede... Ihro Königl. Majestät von Schweden... sich von Herrn M. Aug. Hermann Franckens P. P. und Pastoris Glauch,... nicht verleiten zu lassen. Hamburg, B. Schiller 1695. 4°. 24 Bll., ohne Ebd.
VD17 1:079601K (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift gegen den Pietisten August Hermann Francke (1663-1727).- Mit dem Schreiben des Schwedischen Königs Karl XI. vom 26. Okt. 1691.- Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig;   30. März 1712 in Stettin) wollte als Glaubensfanatiker einen Alleinvertretungsanspruch der Lutherischen Orthodoxie im Zeitraum der Spätorthodoxie etablieren. Dass diese verhärteten Position der Orthodoxie die Legitimationsgrundlagen entzog, erkannte er nicht.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29744 EUR 150,00 / Bestellen

Mayer Johann Friedrich
Prüfung des Geistes, so sich durch ein adeliches Fräulein itzo offenbaren soll. Bey Erklärung des öffentlichen Sonntags-Evangelii in offentlicher heiliger Versammlung der Kirchen Gottes zu St. Jacob vorgestellet. (Hamburg), o. Dr. 1692. 4°. 4 Bll., 40 S., ohne Ebd.
VD17 14:009119B od. VD17 3:000148Z (jew. nicht in Wolfenbüttel).- Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig;   30. März 1712 in Stettin) war Hauptpastor an der Sankt-Jacobi-Kirche in Hamburg. Er war der Wortführer der orthodoxen Seite im Hamburger Religions-Revers über die Zulässigkeit von pietistischen Konventikeln. Mayer lehnte diese wie den Pietismus insgesamt vehement ab.- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29722 EUR 150,00 / Bestellen

Merian Andreas
Positiones ex universa philosophia depromptae quas divina afflante gratia scitu et indultu magnifici ac sapientissimi ordinis philosophici. Praeside Dn. M. Joh. Jacobo Hofmanno. Basel, J. Bertsch 1677. 4 Bll., Rückenfalz.
Nicht im VD 17 (aber 1 Ex. in der UB Tübingen vorhanden).- Sehr seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) eingereicht von Andreas Merian (1659-1725) unter dem Vorsitz des Theologen u. Lexikografen Johann Jakob Hofmann (1635-1706).- Wasserfleckig.
Bestellnummer:B22377 EUR 70,00 / Bestellen

Möhr Andreas
Portiuncula historica parva, portiunculae assisiatis magnae, hoc est: series historica magnarum portiunculae indulgentiarum. collecta & authenticis adiumentis fulcita. Bamberg, J. J. Immel 1689. 12°. 4 Bll., 120 S., 19 S., Prgt. d. Zt.
VD17 12:119748B (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Sammlung von Portiunkula-Ablässen des Straßburger Franziskaners Andreas Möhr.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. gestempelt, wenige Bll. stärker gebräunt, Rücken beschädigt.
(Ordensliteratur, Franziskaner)
Bestellnummer:B29595 EUR 150,00 / Bestellen

Möhr Andreas
Portiuncula theologica parva, portiunculae assisiatis magnae, hoc est brevis explicatio & applicatio theologica magnarum portiunculae indulgentiarum. Post ad lecturorum utilitatem reductorie in breves Anacephalaeoses contracta, ac denuo secundum ordinem Alphabeticum in anagraphen digesta. Salzburg, J. B. Mayr (1670). 12 Bll., 200 S., 6 Bll., Prgt. d. Zt. mit rotem Papierrückenbezug.
VD17 12:119757A (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene theologische Schrift zum Portiuncula-Ablass des Straßburger Franziskaners Andreas Möhr.- Titel gestempelt, braunfleckig u. wasserrandig,
(Ordensliteratur Franziskaner)
Bestellnummer:B29603 EUR 240,00 / Bestellen

Morgenbesser Samuel
Prüfung des Holländischen Quaker-Pulvers, angestellet nach der Vermahnung des Heil. Apost. Pauli, I. Thessal. V, 21. Prüfet alles. O.O. u. Dr. 1697. 4°. 12 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:003346H (nicht in Wolfenbüttel).- Samuel Morgenbesser wurde 1626 in Sorau geboren und nach seinem Studium in Wittenberg ab 1659 Pfarrer in Schönwalde bei Sorau (Lausitz). Abgefasst hat er das vorliegende Werk als dienstältester Pfarrer (Senior) der Standesherrschaft Sorau. Morgenbesser war einer der vehementesten Gegner des Diakons Johann Georg Böse.- Gebräunt u. wasserrandig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29735 EUR 150,00 / Bestellen

Palingenio Stellato Marcello (d.i. Pier Angelo Manzolli)
Zodiacus vitae: hoc est, de hominis vita, studio, ac moribus optime instituendis, libri XII. Lyon, A. de Harsy 1606. 16°. 366 S., 32 Bll., Prgt. d. Zt.
Seltene Lyoner Ausgabe des in zahlr. Auflagen erschienenen satirischen Lehrgedichtes über die Tierkreiszeichen (erstmals 1531).- Titel gestempelt, tls. etw. fleckig, Ebd. etw. verzogen u. fleckig.
Bestellnummer:B18378 EUR 300,00 / Bestellen

Papst Alexander VII.
Calendarium Papae: Das ist: Pabsthums Schaldt-Jahr, darinnen der Babylonischen Hure ihr verdienter Lohn vollends wird außgezahlet werden; gemuthmasset durch Mich, qui intellectu praeditus aperio numeros, Gazas has. O. O., Dr. u. J. (1656). 4°. 14 nn. Bll., moderne Broschur.
VD17 12:121253M.- Titel in Rot und Schwarz.- Einziger Druck der polemischen Flugschrift gegen das Pontifikat von Papst Alexander VII. (1599-1667), in der sich der anonyme Verfasser insbesondere der Mystik der biblischen Zahl 666 widmet, unter Bezugnahme auf die entsprechende Bibelstelle in der Apokalypse des Johannes: "Hier ist Weisheit! Wer Verstand hat, der überlege die Zahl des Tiers; denn es ist eines Menschen Zahl, und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig" (Offenbarung 13, Vers 18).- Das Erscheinungsjahr des Drucks findet sich als Chronogramm im Titel.- Etw. gebräunt. # Only printing of the polemical pamphlet against the pontificate of Pope Alexander VII (1599-1667).-
(Kalender)
Bestellnummer:B28938 EUR 450,00 / Bestellen

Pasquinus Honestus
Ex parnasso regio. O.O. u. Dr. (1701). 4°. 4 Bll., Rückenfalz
Selten (über WorldCat nur 3 Ex. in Deutschland nachweisbar).- Heftige Satire in lat. Sprache auf aktuelle Ereignisse. Die Kapitel "Gramatica Regia" und "Theologia Regia" gegen Ludwig XIV, Madame de Maintenon, Französischen Einfluss, etc. gerichtet.-
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22437 EUR 120,00 / Bestellen

Pauli Michael
Disputatio inauguralis physico-medica de calido innato seu spiritu corporis vitali. Basel, J. Bertsch 1681. 4°. 12 Bll., Umschl. d. Zt.
VD17 3:684169B (nur 1 Ex. in der UB Halle).- Seltene Dissertation über die natürliche Wärme oder den Leben spendenden Geist des Körpers.- Gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22340 EUR 65,00 / Bestellen

Pietismus
Besser kein Christ, als ein Pietist, das ist christliches Bedencken über eine vorgelegte sonderbahre Frage, gestellet von einem, welcher der wahren Lutherischen Kirchen von gantzen Hertzen aufrichtig zugethan ist. O.O. u. Dr. 1699. 4°. 12 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:652291X (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der UB Halle) - siehe Daniel Eißner, Pietismus und Neuzeit. Göttingen 1974.- Seltene Streitschrift am Rande des Kampfes um die Durchsetzung des Pietismus in Halle.- Leicht gebräunt u. etw. wasserrandig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29734 EUR 140,00 / Bestellen

Pietismus
Die Durch einen Brieff entdeckte neue Schwärmer-Ligue wider Herr D. Spenern. Jena, o. Dr. 1695. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:124398U (nicht in Wolfenbüttel, nur 1 Ex. in der BSB München).- Beitrag zur Auseinandersetzung des Leipziger Theologen Johann Benedikt Carpzov (1639-1699) mit dem Begründer des luth. Pietismus Philipp Jakob Spener (1635-1705).- Gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29737 EUR 120,00 / Bestellen

Pietismus
Maß des Unmaßgeblichen Bedenckens, das ist: das Unmaßgebliche Bedencken von den Pietisten und Collegiis Pietatis, nach dem Maße der Warheit abgemessen, und überall zu kurtz befunden. O.O. u. Dr. 1692. 4°. 16 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:002597E.- Streitschrift gegen die von Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin) übernommene Idee der Collegia pietatis ("Schule der Frömmigkeit"). Sie traf sich um die Heilige Schrift und Andachtsliteratur zu studieren und der moralischen und spirituellen Gleichgültigkeit der protestantischen Kirchen entgegenzuwirken.- Gleichmäßig gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29726 EUR 135,00 / Bestellen

Polizeiordnung.
Römischer zu Hungern und Behaim etc. küniglicher Mayestat Ertzhertzogen zu Österreich etc. Ordnung und Reformation gutter Policey, in derselben Niderösterreichischen Landen. Wien, J. Singriener 1542. Gr. 4°. Titel, XXI (21) num. Bll.- Beigeb.: Römischer zu Hungern unnd Behaim etc. küniglicher Mayestat, Erzhertzogen zu Osterreich etc. Ordnung unnd Reformation guter Pollicey, in derselben fünff Niderösterreichischenn Lannden unnd fürstlichen Graffschafft Görtz. Wien, J. Singriener 1552. Titel (in Rot u. schwarz gedr.), XL (40) num. Bll., Hprgt. um 1920 mit Rsch.
1) VD 16 N1680 - Mayer I, 56 - Denis I, 689 (Ausg. mit 6 Wappen auf dem Titel).- 2) VD 16 N1681 - vgl. Mayer I, 60 (Ausg.1559) - Denis I, 510 - ADB XIV, 491 - nicht in Durstmüller.- Zwei seltene Wiener Drucke von Vater u. Sohn Singriner. "Erzeugnisse der Singrieneríschen Pressen von 1546 bis 1561 sind uns verhältnismäßig wenige bekannt geworden” (Mayer 59) Die Polizeiordnung war erstmals 1521 zusammen mit einer Handwerksordnung erschienen.- Wenig gebräunt und kaum fleckig. Aus der Bibliothek v. Schloß Duino mit Exlibris. # Two rare Viennese prints by father and son of Singriner.-
Bestellnummer:B2028 EUR 1500,00 / Bestellen

Pomerius Georg
Ein schönes Gespräch eines Lutheraners mit einem Papisten: gewaltig lustig, wercklich unnd nutzlich zu lesen. Ingolstatt, W. Eder 1594. 4°. 1 Bl., 14 S., mod. Umschl.
VD16 P 4124.- Georg Pomerius war "Jesuiten-Procurator zu Ingolstadt" (Jöcher VI, 569).- Leicht gebräunt.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26563 EUR 220,00 / Bestellen

Roth Jacob
Disputatio philosophica principaliter de calido innato quam Bono cum Deo authoritate et consensu... Respondente... Theodoro Zvingero. Basel, J. Werenfels 1673. 4°. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation über die natürliche Wärme (kein Ex. ausserhalb der Schweiz über KVK nachweisbar).-
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22338 EUR 90,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Christliche Leichpredigt, uber den Spruch Matth. am 11. kompt her zu mir alle, etc. Bey dem Adelichen Leichbegängnis des ... Davids von Koseritz, [et]c. Welcher den 14. Aprilis im Jahr Christi 1616. zu Wurtzen ... entschlaffen, und den 22. hernacher, ... zu Falckenhayn zur Erden bestattet worden. Leipzig, N. Ball (1616). 4°. 26 nn. Bll., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:260046C (nur 2 Standorte).- Leichenpredigt auf David von Koseritz (1545-1616) gehalten in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Falkenhain (Lossatal) war ab 1557 Stammsitz derer von Koseritz.- Etw. gebräunt, tls. auch braun- od. wasserfleckig, wenige zeitgenöss. Anmerkungen. # Funeral sermon for David von Koseritz (1545-1616).-
Bestellnummer:B28789 EUR 160,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Cura Animae. Das ist: Zwo Trostreiche Predigten, von der Geistlichen SeelenCur: Aus den zweyen schönen PassionSprüchlein, 1. Johann. 1. Das Blut Jesu Christi etc. Und Esa. 53. Fürwar er trug unser Kranckheit, etc. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger (1617). 4°. 4 Bll., 58 S., 1 Bl., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre u. gr. Druckerholzschn.-Marke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:620150Q.- Zwei Predigten gehalten am Palmsonntag u. Karfreitag 1616 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Etw. gebräunt, fleckig u. tls. wasserrandig, 8 Bll., mit Wurmgang, 1 Bl. mit Eckabriß (ohne Textverlust).
Bestellnummer:B28760 EUR 140,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Plenitudo Temporis. Das ist Drey Trostreiche Weihnachtpredigten: Von der erfülleten Zeit: aus den schönen Worten Pauli Gal. 4. Da aber die Zeit erfüllet war, etc. gehalten zu Wurtzen im Jahr 1613. Leipzig, V. am Ende Erben für Chr. Ellinger 1615. 4°. 4 Bll., 87 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 56:727706T (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der Stadtbibl. Braunschweig).- Drei Predigten gehalten zu Weihnachten 1614 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Titelbordüre unten etw. angeschnitten, etw. gebräunt, tls. braunfleckig u. wasserrandig (wenige Bll. stärker), Vorrede mit Exlibris-Stempel, 1 Bl. mit kl. Eckabriß, 1 Bl. mit geklebt. Riß.
Bestellnummer:B28759 EUR 190,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Rahels Kreißbettlein, Gen. 35. Die trawrige Historia, von Rahels des ErtzPatriarchen Jacobs Haußfrawen, tödlichem Abgang: Allen Christlichen frommen und gottfürchtigen Matronen, die mit schwerem Fusse gehen, zu trost erkläret. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger 1616. 4°. 3 Bll., 49 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:334253G (nur 1 Exemplar in Wolfenbüttel).- Zweite Ausgabe.- Erstmals 1611 als Leichenpredigt auf Barbara Marbach erschienen, gehalten in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Ab S.41 "Historien... wie Gott Weibspersonen mit vielen Leibesfrüchten... gesegnet habe." (24 Geschichten von Mehrlingsgeburten).- Titel unten mit kl. Randläsuren, zu Beginn kl. Wurmspur, etw. gebräunt u. braunfleckig, wenige zeitgenöss. Anmerkungen.
Bestellnummer:B28790 EUR 180,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Der überführte Paßquillante J. C. K. Welcher unlängst verlogener weise unter dem Titel eines armen und einfältigen Bürgers mit einem Sendschreiben aufgezogen kommen, nun aber als ein boßhafftiger Paßquillante jederman vor Augen dargestellet worden. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 16 S., ohne Ebd.
VD17 3:003926C (nicht in Wolfenbüttel).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig. Als bekannter Gegner des Pietismus richten sich seine theologischen Streitschriften vor allem gegen Christian Thomasius sowie August Hermann Francke.- Leicht gebräunt, letzten 2 Bll. mit kl. Randeinriss.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29739 EUR 120,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Eubulus Gratianus Calumniator, das ist Unrichtige Nachricht, von der Hällischen Commission, (welche den 18. Nov. 1692 angegangen) die ein erdichteter Eubulus Gratianus an den Tag gegeben, und darinne vielerley Verleumdung begangen,... und also aus Veranlassung dessen das gantze Pietistische Wesen, so bißher in Halle vorgelauffen, auffrichtig hat erzehlen wollen. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 18 Bll., ohne Ebd.
VD17 3:002486L.- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750).- Berichtet was sowohl vor, als auch bei der Kommission wegen der Piestistischen Unruhen in Halle a. d. Saale vorgegangen ist. Der Hallesche Pietismus wurde von der wohl einflussreichsten Figur der zweiten Generation dieser Bewegung, August Hermann Francke (1663-1727), begründet. Er entfaltete seit 1692 von Halle aus eine europaweite Wirksamkeit.- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29740 EUR 140,00 / Bestellen

Rotth Albrecht Christian
Eubulus Gratianus, Sycophanticus-Calumniator, das ist satsamer Beweiß, daß der verkapte Eubulus Gratianus nicht nur ein Calumniant und Verleumder gewesen, sondern auch nunmehr als ein boßhaffter Ertz-Calumniant erkant wird; darbey denn zugleich dargethan worden, daß die Erzehlung von dem Pietistischen Wesen in Halle, die ehdessen geschehen, noch auffrichtig bleibet... sich schändlich erweiset. Leipzig, F. Lanckisch Erben 1693. 4°. 36 S., ohne Ebd.
VD17 14:051112E (nicht in Wolfenbüttel).- Eubulus Gratianus ist das Pseud. für Samuel Lutz (1674-1750).- Christian Albrecht Rotth (* 12.1.1651 Ottenhausen b. Weißensee;   10.12.1701 in Leipzig) war ab 1677 Lehrer am Gymnasium in Halle; 1683 Konrektor, 1689 Oberdiakon am Kloster St. Ulrich in Halle; 1692 Mittagsprediger am Kloster St. Thomas in Leipzig, ab 1699 Diakon an der St. Thomaskirche in Leipzig.- Gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29741 EUR 160,00 / Bestellen

Ryckel Joseph Geldolph
Hodoeporicon Marianum sive itinera sacra B. M. Virg. in terris agentis. Item diurnale Marianum cultus eiusdem virg. per menses atque hebdomas distinctus. (Loewen), Coenensein 1634. 8°. 48 Bll., 239 S., mit 1 (von 2) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Supralibros.
Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. V, 634.- Seltenes Werk der Marienverehrung.- Joseph Geldolph van Ryckel (1581-1642) war Abt von Sint Geertrui (St. Gertrud) in Löwen.- Es fehlt das Portrait.- Innendeckel mit Exlibris, etw. gebräunt u. tls. wasserrandig, Ebd. etw. fleckig u. berieben.- Mit Geschenkvermerk des Autors am Titel ! # Rare work of Marian devotion.- With 1 engraved plate (the portrait-plate is missing).- With gift note from the author on the title!
(Marienverehrung, Saint Mary Blessed Virgin)
Bestellnummer:B29040 EUR 150,00 / Bestellen

Schomer Nicolaus
Kurtze Schutz-Schrifft wegen gewisser Verläumbdungen. (Lübeck, o.Dr. 1673). 4°. 2 Bll.
VD17 18:732732P (nicht in Wolfenbüttel, nur 1 Ex in der UB Hamburg).- Nicolaus Schomer (1613-1690), Ratsherr der Hansestadt Lübeck, richtet sich gegen die Behauptung einen "Müntz-Schaden" verursacht zu haben.- Etw. braunfleckig.
(Streitschrift)
Bestellnummer:B23946 EUR 90,00 / Bestellen

Schönauer Daniel
Progymnasma disputatorium divina gratia clementer favente, magnifico & amplissimo philosophorum ordine... Praestantißimo Dn. Jacobo Rüdino. Basel, J. J. Decker 1665. 4 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Seltene Dissertation (über WorldCat nur 1 Ex. in der UB Basel nachweisbar) unter dem Vorsitz von Jakob Ruedi.- Etw. braunfleckig.
Bestellnummer:B22378 EUR 65,00 / Bestellen

Schwertfer Wenzel
De regno animae. Prag, Universitätsdruckerei 1664. 12°. 6 Bll., 299 S. mit gestochenem Titel v. A. Kilian, Prgt. d. Zt. mit 2 Schließen u. hs. Rtit.
Nicht im VD 17 u. Adams.- Wenzel Schwertfer (1617-1680) war Rektor des Jesuitenkollegs in Prag.- Leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, vord. Innengelenk verstärkt, Ebd. fleckig.
(Betrachtungsbuch)
Bestellnummer:B20639 EUR 240,00 / Bestellen

Segner Paul
Il penitente istruto a ben confessarsi, operetta spirituale, da cui ciascuno può apprender il modo certo di ritornar in gratia del suo Signore, et di mantenersi. Per maggiorí utile delle Sacre Missioni. Venedig u. Bassano, G. A. Remondini (1669). 12°. 144 S., mit Holzschn.-Titelvignette, Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe, selten.- Anweisungen für den Büßer wie er zu Gott zurückkehren kann.- Paul Segner (1624-1694) war der wohl bedeutendste Prediger Italiens im 17. Jahrhundert und Reformator der damaligen italienischen Kanzelberedsamkeit. Papst Innozenz XII. berief Segner als Prediger an den päpstlichen Hof.- Nur leicht fleckig, Ebd. etw. berieben u. angestaubt. # First edition, rare - Instructions for the penitent on how to return to God.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27086 EUR 135,00 / Bestellen

Serpilius Christian
Daß dem Königl. Schwedischen Ober-Kirchen-Rath Herrn D. Johann Fridrich Mayern auff Seine an die Studiosos Theologiae, Schwedischer Bothmäßigkeit unterworffen, Beschriebene Vorrede Hr. M. August. Hermann Francke kein gottseeliges kluges Wort sondern lauter Schand- und Schmäh-Worte, nach der Art der heutigen sanfftmüthigen Pietisten Habe geantwortet, wird gezeiget. Hamburg, B. Schiller 1695. 4°. 15 S., ohne Ebd.
VD17 39:133976X (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift gegen den Generalsuperintendenten von Schwedisch-Pommern und Ordinarius der Theologischen Fakultät der Greifswalder Hochschule, Johann Friedrich Mayer (1650-1712).- Der Theologe Christian Serpilius (1672-1714), Bruder des um die Geschichte der geistlichen Liederdichtung verdienter Theologen Georg Serpilius, war zuletzt Pastor in Oedenburg.- Gebräunt.
(Streitschrift, Pietismus)
Bestellnummer:B29745 EUR 140,00 / Bestellen

Seusse Johannes
Phasma de Sereniß. & Potentiß. Principis & Domini, Dn. Iohannis Georgii, Ducis Saxoniae,... Leipzig, G. Ritzsch 1631. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 125:005352T.- Flugschrift.- Geburtstagsgedicht des sächsischen Dichters Johannes Seusse (1566-1631) für Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen.- Gebräunt.
(Sachsen, Lyrik)
Bestellnummer:B28612 EUR 120,00 / Bestellen

Sigonio Carlo
De republica Hebreorum. Middelburg, W. Goeree 1678. 16°. 565 S., 25 Bll. Index, mod. Ldr. im Stil d. Zt. mit Rtit. u. Rverg.
Vgl. Fürst III 322 (Ausg. Magdeburg 1678).- Geschichte des jüdischen Volkes, erstmals 1582 erschienen; Spätwerk des großen Historikers Carlo Sigonio (* 1524 in Modena;   12. August 1584 ebenda).- Kupfertitel seitl etw. knapp beschnitten, leicht braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
(Judaica, Judaika)
Bestellnummer:B25600 EUR 230,00 / Bestellen

Smith Thomas
De republica Anglorum libri tres. Item varij aliorum Discursus Politici de Regno Angli¾, eiusque administratione. Leiden, Elzevier 1625. 16°. 239 S., mit Kupfertitel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Willems 243 - Graesse VI, 425.- Erste Ausgabe, erster Druck noch ohne das Druckprivileg auf der letzten Seite.- "It is the most important description of the constitution and government of England written in the Tudor age" (DNB XVIII, 535).- Leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig. # The first of the Republics-series published by the Elzeviers in the rare first edition, first state.- Good copy.
(England)
Bestellnummer:B25590 EUR 240,00 / Bestellen

Soarez Cipriano
De arte rethorica libri tres. Ex Aristotele, Cicerone & Quinctiliano, exquisite selecti. In quibus lector non modo correcta nunc, qu¾ in alijs depravata, sed quae etiam pr¾termissa fuerunt restituta videbis.Venedig, G. Bizzardo 1611. 16 Bll., 87 num.Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
Vgl. de Backer-Sommervogel VII, 1331 f. u. STC Italian Books 630 (Ausg. Verona 1589).- Seinerzeit verbreitetes Werk des spanischen Jesuiten Cipriano Suarez oder Soarez (1524-1523). Erstmals 1565 in Druck erschiene Einführung in die Prinzipien von Rhetorik und Redekunst für junge Studenten in Jesuitenkollegs.- Leicht gebräunt, Ebd. etw. fleckig. # The first Jesuit rhetoric textbook.- Concerned that young students in Jesuit colleges were not ready for major rhetorical texts such as Aristotle s Rhetoric, Cicero s De Oratore, and Quintilian s Institutio Oratoria, Soarez wrote De Arte Rhetorica as digest of their work as an introduction for students still learning Latin.-
(Continental Books)
Bestellnummer:B28034 EUR 220,00 / Bestellen

Sommer Zacharias
Nachricht wegen des Zustandes, der Jenigen welche unter der gewaltsamen Verfolgung abgefallen. Auß dem Französischen zu Roterdam 1686 gedruckten Expemplar ins Deutsche versetzt. Zittau, Michael Hartmann 1687. 12°. 36 Bll., mod. Umschl.
VD17 1:079978Z (nur 2 Exemplare; nicht in Wolfenbüttel).- Erste deutsche Ausgabe.- Zacharias Sommer (1654-1723) war Schloßprediger zu Tschocha und der erste Pfarrer zu Goldentraum. 1684 wurde er Pfarrer in Oberwiesa in der Oberlausitz, wo er auch verstarb.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig.
(Flugschrift, Oberlausitz)
Bestellnummer:B28173 EUR 360,00 / Bestellen

Spanischer Erbfolgekrieg
Franckreichs monarchisches Königs-Spiel und besorgliches Labet; worinnen enthalten: was der frantzösische Hoff... vor.. regiersichtige Staats-Mittel, Intriguen und Entreprises gebrauchet, ja so viele blutige Kriege und Zerrüttungen der Christl. Ruhe angesponnen habe, sein Königreich in grössern Flor... zubringen, Auch nunmehro die die Spanischen Reiche und Länder an sein Bourbonisches Hauß zu bringen;... sonderlich, warum die Frantzosen inihren Italiänischen Winter-Quartieren bißhero so... unglücklich gewesen, bevoraus der gefangene Marschall von Villeroy mit so vielen hohen Officirern in der Stadt Cremona? Kölln, P. Marteau 1702. 4°. 36 Bll., Rückenfalz.
In 19 Kapiteln werden die Kriegshandlungen unter König Ludwig XIV. dokumentiert.- Zu Beginn im unteren Rand mit Wurmgang (nur geringer Buchstabenverlust).
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22442 EUR 180,00 / Bestellen

Spener Philipp Jakob
Theologische Bedenken über einige Punkten, nahmentlich: 1. Die gerühmte Offenbahrung eines Adelichen Fräulein. 2. Den D. Petersen Superint. zu Lüneburg, und das von Ihm behauptete tausemd Jährige Reich Christi. und 3. Die so genannten Pietisten angehende. O. O. u. Dr. 1692. 4°. 8 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:000083V (nicht in Wolfenbüttel).- Bericht an Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg u.a. über die Visionärin Rosamunde Juliane von der Asseburg (1672-1712) und über Johann Wilhelm Petersen (1649-1727).- Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin) war von 1691 an Propst und Konsistorialrat an der Nikolaikirche in Berlin. Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus. "Spener is one of the best prose writers of his time. His sentences are short, meaningful, and grammatically correct." (FdF S.362).- Gleichmäßig gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29718 EUR 140,00 / Bestellen

Stanyhurst Guillaume
Dei immortalis in corpore mortali patientis historia, moralis doctrinae placitis & commentationibus illustrata Köln, J. W. Friessem 1681. 8°. 12 Bll., 408 S., 4 Bll., mit Titelkupfer u. 3 (fast blattgr.) Textkupfer, Ldr. d. Zt. mit Rsch.
VD17 23:243972X.- Frühe Ausgabe des in vielen Sprachen verbreiteten Hauptwerkes des belgischen Jesuiten Guillaume Stanyhurst (1601-1663).- Etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben u. mit wenigen Wurmspuren.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26640 EUR 200,00 / Bestellen

Stegmann Johann
Miles Christianus, der Geistliche KriegsMann, außgerüstet vom H. Apostel Paulo,... und beym Adelichen Leichbegängniß zweyer fürnehmen Rittersleute, Wolff-Ernst von Günterod... wie auch... Johan-Joachim von Roßbod. Derer abgeseelete Cörper mit Adelichen Ceremonien Christlich bestattet, und den 9. Januar. des 1634. Jahres zu Luckaw in NiederLausitz beygesetzet worden. Wittemberg, J. Daken 1634. 4°. 26 Bll., ohne Ebd.
VD17 39:109757X (nicht in Wolfenbüttel).- Leichenpredigt für Wolf Ernst von Günterode (1600-1633) und Johann Joachim von Kospoth (1606-1633).- Johann Stegmann war Pfarrer in der Stadt Luckau in der Niederlausitz.- Leicht gebräunt, kl. Wurmspuren, letzten Bl. mit kl. Fehlstellen u. vollständig alt aufgezogen.
Bestellnummer:B28902 EUR 135,00 / Bestellen

Strigenitz Gregor
Christus Baptizatus. Von der Tauffe unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Wie dieselbe vom heiligen Evangelisten Matthaeo am 3. Cap. beschrieben. Leipzig, T. Beyer für B. Voigt 1610. 4°. 8 Bll., 120 S., mit 4teil. Titelholzschn.-Bordüre u. -Vignette, mod. Umschl.
VD17 23:274684 (nur wenige Exemplare) - zum Verfasser siehe: Steiger J. A. "Gregor Strigenitz, ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts" Neuendettelsau 2003.- Erste Ausgabe.- Enth. sieben Predigten.- Gregor Strigenitz (1548-1603) war Pfarrherr und Superintendent in Meissen. Er "darf als einer der bedeutendsten luth., außerhalb des akad. Kontextes wirkenden Theologen der zweiten Hälfte des 16. Jh. angesehen werden. Sein umfängliches Oeuvre besteht aus zahlreichen größeren, z. T. mehrfach wiederaufgelegten Predigtsammlungen zu alt- wie neutestamentlichen Textkomplexen sowie Gelegenheitspredigten, v. a. Hochzeits- und Leichenpredigten." (NDB XXV, 556).- Wie bei allen im VD17 verzeichneten Exemplaren fehlt auch hier das letzte Bl. "Corrigenda".- Titelbordüre unten etw. angeschnitten, etw. braun- od. wasserfleckig, wenige Bll. mit kl. Wurmspuren, tls. zeitgenös. hs. Anmerkungen. First edition - Contains seven sermons - Gregor Strigenitz (1548-1603) was a pastor and superintendent in Meissen.-
Bestellnummer:B28763 EUR 200,00 / Bestellen

Strigenitz Gregor
Laqueus aucupis. Das ist, Sechs Adventspredigten vom Fallstricke, aus den worten des Herrn Christi, Lucae am 21. Capit. Wie ein Fallstrick wird Er kommen, uber alle die auff Erden wohnen. Leipzig, B.Voigt 1614. 4°. 4 Bll., 130 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Titelvignette u. Holzschn.-Druckermarke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:332065K (nur 2 Standorte) - zum Verfasser siehe: Steiger J. A. "Gregor Strigenitz, ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts" Neuendettelsau 2003.- Erste Ausgabe.- Enth. sechs Predigten gehalten im Advent 1599 in der Domkirche von Meissen.- Gregor Strigenitz (*1548-1603) war Pfarrherr und Superintendent in Meissen. Er "darf als einer der bedeutendsten luth., außerhalb des akad. Kontextes wirkenden Theologen der zweiten Hälfte des 16. Jh. angesehen werden. Sein umfängliches Oeuvre besteht aus zahlreichen größeren, z. T. mehrfach wiederaufgelegten Predigtsammlungen zu alt- wie neutestamentlichen Textkomplexen sowie Gelegenheitspredigten, v. a. Hochzeits- und Leichenpredigten." (NDB XXV, 556).- Etw. gebräunt, tls. braun- u. wasserfleckig, 2 Bll. mit kl. Randausrissen, wenige Bll. mit Knitterspuren.
Bestellnummer:B28762 EUR 200,00 / Bestellen

Thomasius Christian
Kurtze Abfertigung derer in der ausführlichen Beschreibung des Pietisten Unfugs enthaltenen Lästerungen. Halle a. d. Saale, Chr. Saalfeld (um 1695). 4°. 6 Bll., ohne Ebd.
VD17 12:113415S (nicht in Wolfenbüttel).- Streitschrift des Juristen und Philospohen Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig;   23. September 1728 in Halle a. d. Saale). Er gilt als Wegbereiter der Frühaufklärung in Deutschland und trug durch sein Eintreten für eine humane Strafordnung im Sinne der Aufklärung wesentlich zur Abschaffung der Hexenprozesse und der Folter bei.- Etw. gebräunt.
(Pietismus)
Bestellnummer:B29730 EUR 120,00 / Bestellen

Tilander Thomas
Revelatio mysterii voluntatis divinae de nostra salute. Offenbarung deß Geheimniß Göttliches willens von unser Seligkeit, Eph. i. v. 9. Kurtz in ein Predigt zusammen gefasset, und gehalten in der Thumbkirchen zu Güstrow. Rostock, J. Fueß 1617. 4°. 18 nn. Bll., mit Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
Nicht im VD 17 und auch sonst kein Ex. im KVK nachweisbar.- Thomas Tilander war Pfarrherr in Lüssow.- Etw. gebräunt od. fleckig, wenige hs. Anmerkungen.
Bestellnummer:B28787 EUR 220,00 / Bestellen

Urban VIII.
Catholischer Kriegsrath, de Tempore, oder Schreiben eines Vornehmen Catholischen Raths, nach der Leipsischen Schlacht, an Ihre Päbstliche Heyligkeit ergangen, darinnen Consultiret wird, was Ihrer Päbstl. Heyligkeit bey jetzigem gefärlichen Kriegswesen zu thun. (Dillingen), 1631. 4°. 11 S., ohne Ebd.
VD17 3:626484G.- Flugschrift; eine von mehreren Varianten.- Schreiben vom 28. September 1631 an Papst Urban VIII.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg,)
Bestellnummer:B28614 EUR 120,00 / Bestellen

Vaelckeren Johann Peter von
Wienn, von Türcken belägert, von Christen entsezt. Anjetzo auß dem Lateinischen ins Teutsch übersetzt, von dem Authore selbst. Linz, J. Rädlmayr 1684. 4¼. 4 Bll., 102 (recte 104) S., mit 1 (mehrf. gefalt.) Kupferstichplan u. 1 (mehrf. gef.) Kupferstichkarte (Castramentatio), 3 Holzschnitt-Textvign., beikolor. Holzschnitt-Initiale und gefalt. Schrifttafel. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:189190P - Bircher B 13356 - STC V 3 - Gugitz 486b - Sturminger 2941 (mit abweichender Kollation) - Durstmüller I, 133.- diese Ausgabe nicht bei Apponyi.- Einzige deutsche Ausgabe.- Der Augenzeugenbericht enthält auch Verzeichnisse über die Kriegsbeute, u. a. "Specification, was über den so eylends flüchtigen Auffbruch der Türckischen Armee von der Statt Wienn auß dem Läger in die allhiesige Zeughäuser überbracht worden und noch zu überbringen verbleibet".- Mit einem Plan der belagerten Stadt mit erklärendem Text in der Art eines Einblattdruckes und einer Umgebungskarte "Castrametatio Turcarum".- Etw. braunfleckig, Plan mit kl. restaurierten Wurmspuren, Vorsatz gestempelt "W(olfgang) K(rämer). Vita brevis", Ebd, etw. fleckig.- Auf das Respektblatt montiert ist der Titel eines anderen Augenzeugenberichts der Belagerung: J. G. W. Ruess, Relation uber die den 14. Julii Anno 1683 angefengene, den 12. Septembris aber glücklich aufgehebte Belägerung der Käys. Haupt- und Residenz-Stadt Wien, Nürnberg 1683.- Aus dem Besitz von Andreas Felix von Oefele (1706-1780), "kurfürstlichem Rat, Bibliotecarius und Antiquarus" in München und Mitbegründer der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Warnecke 1501). # Only German edition.- With a map of Vienna during the siege of Turks.
(Osmanisches Reich, Türkei, Türkenkriege, Türkenbelagerung, Oberösterreich)
Bestellnummer:B24070 EUR 1500,00 / Bestellen

Vetter Conrad (Pseud. C. Andreae)
Der Warhaftige Luther, Das ist: Die dritte Prob unnd Weysung, wie Doctor Martin Luther an der Verwüstung und Jammer Teutscher Nation sich selber am Jüngsten Tag entschuldigen werde. Ingolstatt, W. Eder 1596. 4°. 1 Bl., 21 S., mit Holzschn.-Porträt Luthers am Titel verso, mod. Umschl.
VD16 L 3596.- Einer von mehreren, zuerst einzeln erschienen "Tractätlein" des bayrischen Jesuiten Conrad Vetter (* 1548 in Engen;   11. Oktober 1622 in München). Er setzt in seinem polemischen Werken Martin Luther mit den "Türken" gleich.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur gering fleckig. # With a woodcut portrait
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B26559 EUR 240,00 / Bestellen

Vischer Georg Matthäus
Topographia Ducatus Stiriae. Authore et delineatore Georgio Matheo Vischer. (Graz, ohne Drucker) 1681. Quer.-4°. Mit illustr. Kupfertitel (mit dem steirischen Wappen u. einer kleinen Ansicht von Graz) u. 465 (statt 472 bzw. mit Varianten 494) Kupfertafeln, Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rsch. u. reicher Rverg.
Nebehay-W. III, 785 - Schlossar 91 - Feil 28.- Erste Ausgabe des berühmten "Steirischen Schlösserbuches" in der Grazer Ausgabe, die seltenste der Topographien Vischers.- Umfangreiches Exemplar (es fehlen lediglich 16 Ansichten nach Nebehay-W. 76, 79, 176, 181, 252, 296, 297, 336, 357, 390, 391, 407, 410, 427, 440, 453) mit einer bei Nebehay nicht verzeichneten Ansicht von Bruck a. d. Mur mit Belagerung v. 1291.- Ohne die 14 Bll. Register; 27 Kupfertafeln aus anderen Ausgaben ergänzt.- "Die Topographia Ducatus Stiriae des Georg Matthäus Vischer (1628-1696), besser bekannt als steirisches Schlösserbuch , ist wohl die umfangreichste Sammlung von Kupferstichen mit Ansichten steirischer Burgen, Schlösser, Klöster und auch Ortsbilder, die uns überliefert ist. Mehr als 20 Jahre arbeitete der Topograph und Kartograph an diesem Werk, das durch Vischers Tod zu keinem eindeutigen Abschluß mehr gekommen ist. So fehlt bis heute ein Exemplar, von dem behauptet werden könne, daß es vollständig sei, wie es vom Meister vorgesehen war [...]" (A. L. Schuller im Klappentext zum Nachdruck von 1975). - "Bisher konnten insgesamt 472 (bzw. mit Varianten [inkl. gest. Titel] 495) Kupfertafeln festgestellt werden [...]. In den verschiedenen, in Bibliotheken und Sammlungen vorkommenden Exemplaren kommen jedoch zumeist weniger als die hier genannten 472 Kupfertafeln vor. A. L. Schuller hat in seinem Nachwort zum Nachdruck [...] 13 Exemplare verglichen, die zwischen 147 und 482 Tafeln (mit Varianten) enthielten. Es muß angenommen werden, daß Exemplare bis 1681 weniger als 200 Tafeln aufweisen" (Nebehay-W. III, S. 380).- Einige Tafeln im Randbereich etw. braunfleckig, sonst schönes Exemplar.
(Steiermark, Styriaca)
Bestellnummer:B23421 EUR 8000,00 / Bestellen

Wiertz Paul
Annuente aeterno Deo de tempore assertiones & questiones has magnifici philosophorum ordinis permissu, praeside Samuele Werenfelsio. Basel, J. Werenfels 1681. 4°. 6 Bll., mod. Umschl.
Nicht im VD 17.- Sehr seltene Dissertation (nur 1 Ex. in Göttingen nachweisbar; kein Ex. in der Schweiz) unter dem Vorsitz des reformierten Theologen Samuel Werenfels (1657-1740).- Titel mit kl. Eckabriss, sonst gutes Ex.
(Universität Basel)
Bestellnummer:B22374 EUR 80,00 / Bestellen

Wilhelm III. von Oranien-Nassau
Dero Königl. Hoheit Wilhelm Henrichs von Gottes Gnaden Printzen von Oranien etc. Declaration worinnen die Ursachen vorgestellet werden, die Ihn bewogen gewaffneter Hand nach Engeland überzugehen, nemlich zur Beschirmung der Protestantischen Lehre, und wieder Aufrichtung der Gesetze, Freyheiten und Gebräuche der Königreiche Engeland, Schottland und Yrland. Aus dem Holländischen übersetzet. O. O. u. Dr., 1688. 4°. 14 Bll., Rückenfalz.
VD17 3:606466C (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Hohenemser 6014.- Infolge der Versuche der Rekatholisierung Englands durch König Jakob II. baten die im Englischen Parlament dominierenden Whigs Prinz Wilhelm III. um Hilfe; dieser landete am 5. November 1688 in England und vertrieb seinen Schwiegervater und Onkel Jakob II. ins französische Exil (Glorious Revolution).- Leicht braunfleckig, unten durchgehend leichter Wasserrand.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22296 EUR 280,00 / Bestellen

William III.
Das Bestürtzte Europa über den unvermutheten Todt Wilhelmi des Grossen Königs in Groß-Britannien darinnen Wunderbahre Fata und große Thaten den Staats-begierigen Leser frey entdecket werden. Freystadt, o. Dr. (Michael Liebezeit ?) 1702. 4°. 20 (d.l.w.) Bll.,
Nachruf auf Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702). Er war seit 1672 Statthalter der Niederlande und ab 1689 in Personalunion König von England, Schottland und Irland.- Etw. gebräunt.
(Flugschrift)
Bestellnummer:B22446 EUR 200,00 / Bestellen


Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at