Antiquariat Kunsthandlung Johannes Mueller

  Suche:

Suchbegriff eingeben!
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  Sachgebiete:
1600,00(1)
Dekorative Grafik(1099)
Fotografie - Afrika(12)
Fotografie - Amerika(2)
Fotografie - Asien(8)
Fotografie - Deutschland(29)
Fotografie - Frankreich(3)
Fotografie - Großbritannien u. Irland(1)
Fotografie - Italien(37)
Fotografie - Kroatien(1)
Fotografie - Naher Osten(1)
Fotografie - Naturselbstdrucke(4)
Fotografie - Österreich(219)
Fotografie - Polen(1)
Fotografie - Portrait(224)
Fotografie - Russland(1)
Fotografie - Schweiz(4)
Fotografie - Slowenien(4)
Fotografie - Südosteuropa(1)
Fotografie - Tschechien(2)
Fotografie - Türkei(1)
Fotografie - Ungarn(4)
Fotokunst(61)
Grafik Afrika(16)
Grafik Amerika(16)
Grafik Asien(18)
Grafik Australien - Neuseeland(3)
Grafik Baltikum(4)
Grafik Benelux(59)
Grafik Berufsdarstellungen(447)
Grafik Burgenland(18)
Grafik Deutschland(974)
Grafik Frankreich(147)
Grafik Griechenland(22)
Grafik Großbritannien u. Irland(23)
Grafik Italien(371)
Grafik Karikaturen(45)
Grafik Kärnten(234)
Grafik Kroatien(39)
Grafik Liechtenstein(1)
Grafik Linz - Stadt(134)
Grafik Malta(3)
Grafik Militaria(58)
Grafik Musik(145)
Grafik Naher Osten(27)
Grafik Niederösterreich(1551)
Grafik Nordtirol(580)
Grafik Oberösterreich(1232)
Grafik Osteuropa(1)
Grafik Osttirol(13)
Grafik Polen(81)
Grafik Porträt(545)
Grafik Russland(18)
Grafik Salzburg - Altstadt(202)
Grafik Salzburg - Flachgau(138)
Grafik Salzburg - Lungau(11)
Grafik Salzburg - Neustadt(65)
Grafik Salzburg - Pinzgau(181)
Grafik Salzburg - Pongau(221)
Grafik Salzburg - Stadt(105)
Grafik Salzburg - Tennengau(157)
Grafik Salzburg - Vororte(168)
Grafik Schweiz(214)
Grafik Skandinavien(15)
Grafik Slowakei(18)
Grafik Slowenien(92)
Grafik Spanien / Portugal(22)
Grafik Steiermark(618)
Grafik Südamerika(5)
Grafik Südosteuropa(56)
Grafik Südtirol(312)
Grafik Tschechien(171)
Grafik Türkei(42)
Grafik Ukraine(8)
Grafik Ungarn(56)
Grafik Vorarlberg(77)
Grafik Wien Gesamtansicht(36)
Grafik Wien I(225)
Grafik Wien II(45)
Grafik Wien III(28)
Grafik Wien IV(21)
Grafik Wien IX(16)
Grafik Wien V(1)
Grafik Wien Varia(8)
Grafik Wien VI(2)
Grafik Wien VII(11)
Grafik Wien VIII(4)
Grafik Wien X(7)
Grafik Wien XI(6)
Grafik Wien XIII(28)
Grafik Wien XIV(11)
Grafik Wien XIX(51)
Grafik Wien XV(1)
Grafik Wien XVI(1)
Grafik Wien XVII(7)
Grafik Wien XVIII(1)
Grafik Wien XX(4)
Grafik Wien XXI(2)
Grafik Wien XXII(12)
Grafik Wien XXIII(23)
Künstlergrafik 17. Jahrhundert(4)
Künstlergrafik 18. Jahrhundert(59)
Künstlergrafik 19. Jahrhundert(43)
Künstlergrafik 20. Jahrhundert(602)
Landkarten Afrika(44)
Landkarten Amerika(103)
Landkarten Asien(58)
Landkarten Australien - Ozeanien(22)
Landkarten Benelux(55)
Landkarten Deutschland(160)
Landkarten Europa(10)
Landkarten Frankreich(34)
Landkarten Griechenland u. Türkei(28)
Landkarten Grossbritannien - Irland(45)
Landkarten Italien(86)
Landkarten Naher Osten(10)
Landkarten Österreich(457)
Landkarten Osteuropa(74)
Landkarten Polen(57)
Landkarten Schweiz(20)
Landkarten Skandinavien(13)
Landkarten Slowenien u. Kroatien(26)
Landkarten Spanien u. Portugal(55)
Landkarten Südamerika(28)
Landkarten Südosteuropa(19)
Landkarten Tschechien(36)
Landkarten Ungarn(28)
Plakate(67)
Welt- u. Himmelskarten(22)


Fotokunst Kunsthandlung Johannes Müller

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Felix Weingartner. Originalfotografie (Bromsilbergelatine, rechts unten mit Prägestempel des Fotoatelier, auf OKarton montiert und hier rechts unten mit weiterem Prägestempel des Fotoateliers) 22 x 16 cm. Am Karton eigenh. Widmung u. Unterschrift des Komponisten: "Weihnachten 1917. Der reizenden Freundin Alice Gastein (?) zum Andenken an F. Weingartner". Wien 1917, 38 x 26 cm (Karton).
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Der österr. Komponist und Dirigent Felix von Weingartner (* 2. Juni 1863 in Zadar;   7. Mai 1942 in Winterthur) war u.a. Chefdirigent des Münchener Kaimorchesters, Direktor der Wiener Hofoper, Lehrer an der Wiener Musikakademie, Direktor des Konservatoriums Basel und Direktor der Wiener Staatsoper.- Sehr schöne Gesamterhaltung. # Vintage silver bromide with studio`s blind stamp.- With dedication and signature of the conductor on the cardboard below the picture.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Musik, Komponist, Dirigent, music, conductor, Autograph)
Bestellnummer:S15140 EUR 500,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Ferdinand Onno. Originalfotografie (Bromsilbergelatine im Negativ links unten signiert) Wien um 1916, 8,4 x 11,2 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Ferdinand Onno (* 19. Oktober 1881 in Czernowitz in Galizien;   18. August 1969 in Wien) war von 1910-1930 am Volkstheater tätig und wechselte dann ans Burgtheater, dem er über ein Vierteljahrhundert lang, bis zu seiner Pensionierung, angehörte. # Vintage silver bromide signed in the negative.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15135 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. 2 Originalfotografien (Bromsilbergelatine im Negativ links bzw. rechts unten signiert u. dat. sowie 1x zusätzlich mit Prägestempel "díOra Wien I. Wipplingerstr. 26" beide im weißen Rand mit Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien"). Fotopostkarte Wien 1916, 10,5 x 8,5 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord.- Leicht bestoßen, kl. Knickspuren, tls. gering fleckig. # Vintage silver bromide print with photographer`s name and year in negative.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S16259 EUR 60,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Bromsilbergelatine im Negativ links unten signiert u. dat.). Fotopostkarte Wien 1916, 10,5 x 8,5 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage silver bromide print with photographer`s name and year in negative.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15130 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Bromsilbergelatine im Negativ rechts unten signiert u. dat.; links unten Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien"). Fotopostkarte Wien ca.1916, 10,5 x 8,5 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage silver bromide print with photographer`s name and year in negative.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15132 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Bromsilbergelatine, rechts unten mit Prägestempel "díOra Wien I. Wipplingerstr. 26" - links unten Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien"). Fotopostkarte Wien ca.1916, 12,5 x 8,3 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage silver bromide print with studio`s blind stamp.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15134 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Silbergelatine im Negativ rechts unten signiert u. dat.; links unten Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien"). Fotopostkarte Wien 1914, 12,3 x 8 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage gelatine silver print with photographer`s name and year in negative.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15131 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Silbergelatine, links unten mit Prägestempel "díOra Wien I. Wipplingerstr. 26" rechts unten Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien"). Fotopostkarte Wien ca.1916, 13,7 x 8,5 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage silver print with studio`s blind stamp.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S16213 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier d Ora - Dora Kallmuss
Rollenportrait Harry Walden. Originalfotografie (Silbergelatine, links unten mit Prägestempel: "díOra Wien I. Wipplingerstr. 26" sowie Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien" ). Fotopostkarte Wien um 1915, 10 x 8 cm
Vintage Abzug.- M. Faber, Madame d Ora Wien, Paris: Portraits aus Kunst und Gesellschaft 1907-1957.- Machen sie mich schön Madam díOra, hrsg. v. M. Faber, E. Ruelfs, M. Vukovic. Wien, Brandstätter 2017.- Die Photographin Dora Philippine Kallmus (Künstlername Madame d Ora) eröffnete 1907 zusammen mit ihrem Mitarbeiter Arthur Benda (ab 1921 Teilhaber) das Atelier d Ora (1, Wipplingerstraße 24). 1927 verkaufte Kallmus das Atelier an Benda, der es bis 1938 unter dem Namen "d Ora-Benda" gemeinsam mit seiner Frau Hanny Mittler betrieb.- Harry Walden (* 22. Oktober 1875 in Berlin;   4. Juni 1921 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler mit kurzer, aber intensiver Filmkarriere im Wien der späten 1910er-Jahre. Zuletzt war Walden als Direktor und Oberspielleiter an der Wiener Renaissance-Bühne tätig. Am 4. Juni 1921 verübte der inzwischen schwer Morphinsüchtige in Berlin Selbstmord. # Vintage gelatine silver print with studio`s blind stamp.- Dora Kallmus (1881 - 1963) was an Austrian-Jewish fashion and portrait photographer who went by the name of Madame D Ora.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S15133 EUR 50,00 / Bestellen

Atelier Manassé - Olga & Adorjan Wlassics
Frauenakt. Originalfotografie (Bromsilbergelatine auf Verlagskarton montiert mit gepr. Atelierstempel am Karton rechts unten) 22,5 x 15 cm. Wien um 1928, (40 x 28 cm Karton).
Vintage Abzug.- Literatur: Monika Faber "Die Frau, wie du sie willst. Atelier Manassé 1922-1938. Wien, München 1998.- Das Ehepaar Olga (1896-1969) und Adorjan (1893-1946) von Wlassics eröffneten 1924 am Kärntner Ring 15 in Wien ein Fotoatelier unter dem Namen "Foto-Kunst Manassé". Olga war in der Ateliergemeinschaft die Fotographin, während Adorjan die Fotografien mit malerischen Mitteln überarbeitete. 1936 übergaben sie das Wiener Geschäft sowie den Namen "Manassé" an Josef Cebin und übersiedelten nach Berlin, wo sie im ehemaligen Atelier Geschke am Kurfürstendamm unter dem Namen "WOG" (Wlassics-Olga-Geschke) ein neues Studio eröffneten. Kriegsbedingt erfolgte 1943 die Rückkehr nach Wien. Nach Wlassics Tod heiratete Olga den Fotografen Spohner und war bis zu ihrem Tod als Fotografin tätig. # Vintage silver bromide print mounted on cardboard with studio`s blind stamp.- Female Nude .
(Photography, Künstlerfotografie, Akt, nude)
Bestellnummer:S14619 EUR 450,00 / Bestellen

Atelier Manassé - Olga & Adorjan Wlassics
Frauenakt. Originalfotografie (Bromsilbergelatine mit Ateliersignatur im Negativ, auf Verlagskarton montiert und hier mit Bleistift eigenh. signiert) 22 x 15 cm. Wien um 1928, (37,5 x 28 Karton).
Vintage Abzug.- Literatur: Monika Faber "Die Frau, wie du sie willst. Atelier Manassé 1922-1938". Wien, München 1998.- Das Ehepaar Olga (1896-1969) und Adorjan (1893-1946) von Wlassics eröffneten 1924 am Kärntner Ring 15 in Wien ein Fotoatelier unter dem Namen "Foto-Kunst Manassé". Olga war in der Ateliergemeinschaft die Fotographin, während Adorjan die Fotografien mit malerischen Mitteln überarbeitete. 1936 übergaben sie das Wiener Geschäft sowie den Namen "Manassé" an Josef Cebin und übersiedelten nach Berlin, wo sie im ehemaligen Atelier Geschke am Kurfürstendamm unter dem Namen "WOG" (Wlassics-Olga-Geschke) ein neues Studio eröffneten. Kriegsbedingt erfolgte 1943 die Rückkehr nach Wien. Nach Wlassics Tod heiratete Olga den Fotografen Spohner und war bis zu ihrem Tod als Fotografin tätig. # Vintage silver bromide signed in the negative, mounted on cardboard and in addition there signed in pencil.- Female Nude.
(Photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14620 EUR 750,00 / Bestellen

Atelier Manassé - Olga & Adorjan Wlassics
Mary Losseff. Originalfotografie (Silbergelatine im Negativ links unten signiert sowie verso mit Fotografenstempel) mit eigenh. Widmung und Unterschrift im Bild: "Meinem lieben Hans zum Gedenken Mary. Wien 39.9.34". Wien um 1934, 22,5 x 16 cm
Vintage Silbergelatine.- Monika Faber: Die Frau, wie du sie willst, Glamour, Kult und korrigierte Körper, Atelier Manassé 1922-1938. Wien, München 1998.- Mit Widmung an den Schauspieler Hans Thimig.- Das Ehepaar Olga (1896-1969) und Adorjan (1893-1946) von Wlassics eröffneten 1924 am Kärntner Ring 15 in Wien ein Fotoatelier unter dem Namen "Foto-Kunst Manassé". Olga war in der Ateliergemeinschaft die Fotografin, während Adorjan die Fotografien mit malerischen Mitteln überarbeitete. 1936 übergaben sie das Wiener Geschäft sowie den Namen "Manassé" an Josef Cebin und übersiedelten nach Berlin, wo sie im ehemaligen Atelier Geschke am Kurfürstendamm unter dem Namen "WOG" (Wlassics-Olga-Geschke) ein neues Studio eröffneten. Kriegsbedingt erfolgte 1943 die Rückkehr nach Wien. Nach Wlassics Tod heiratete Olga den Fotografen Spohner und war bis zu ihrem Tod als Fotografin tätig.- Die Sängerin und Schauspielerin Mary (Mara) Losseff (Vladivostok, 13. 03. 1907; London, 3. 07. 1972) feierte ihre ersten Erfolge 1929 mit einer Revue an der Nelson Revue. Dort entdeckte sie Richard Tauber und die beiden verliebten sich. Durch ihren grossen Erfolge als Sängerin wurde man auch beim Tonfilm auf sie aufmerksam. Zusammen mit Richard Tauber agierte sie in dem frühen Tonfilm "Das Land des Lächelns". Als Richard Tauber aufgrund seiner jüdischen Wurzeln Deutschland verliess, folgte sie ihm nach Wien und anschliessend nach London. Dort entstand ihr letzter Film "The Sky s the Limit" (1938). Ihre Laufbahn verklang unbemerkt und sie zog sich ins Privatleben zurück.- Leichter Eckknick. # Vintage gelatine silver print signed in the negative and studio`s stamp on the reverse.- With dedication and signature of Mary Loseff in the image.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Sängerin, Film, Schauspiel, Autograph, Frauen)
Bestellnummer:S15284 EUR 240,00 / Bestellen

Atelier Manassé - Olga & Adorjan Wlassics
Wiener Dame. Originalfotografie (Bromsilbergelatine mit Ateliersignatur im Negativ, auf Verlagskarton montiert und hier mit Bleistift eigenh. signiert) 22,5 x 16 cm. Wien um 1928, (30 x 23,5 Karton).
Vintage Abzug.- Literatur: Monika Faber "Die Frau, wie du sie willst. Atelier Manassé 1922-1938". Wien, München 1998.- Das Ehepaar Olga (1896-1969) und Adorjan (1893-1946) von Wlassics eröffneten 1924 am Kärntner Ring 15 in Wien ein Fotoatelier unter dem Namen "Foto-Kunst Manassé". Olga war in der Ateliergemeinschaft die Fotographin, während Adorjan die Fotografien mit malerischen Mitteln überarbeitete. 1936 übergaben sie das Wiener Geschäft sowie den Namen "Manassé" an Josef Cebin und übersiedelten nach Berlin, wo sie im ehemaligen Atelier Geschke am Kurfürstendamm unter dem Namen "WOG" (Wlassics-Olga-Geschke) ein neues Studio eröffneten. Kriegsbedingt erfolgte 1943 die Rückkehr nach Wien. Nach Wlassics Tod heiratete Olga den Fotografen Spohner und war bis zu ihrem Tod als Fotografin tätig. # Vintage silver bromide signed in the negative, mounted on cardboard and in addition there signed in pencil.
(Photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14947 EUR 450,00 / Bestellen

Barakovich Edith (1896-1940)
Addy Sanchez de la Cerda. Originalfotografie (Bromsilbergelatine verso handschr. bezeichnet u. mit Fotografenstempel) 20,5 x 14 cm, Wien um 1930.
Vintage Gelatinabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.195.- Edith Barakovich (geboren 14. Februar 1896 in Semlin, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1940 in Casablanca; auch Edith de Barakowitz) war eine Gesellschafts-, Porträt- und Modefotografin. Sie machte eine Fotografenlehre im Atelier d Ora und eröffnete 1918 ihr eigenes Studio im 4. Wiener Gemeindebezirk. Als Jüdin musste sie nach dem Anschluss Österreichs 1938 nach Frankreich fliehen und 1940 weiter über die spanische Grenze nach Casablanca in Französisch-Marokko. In dieser als ausweglos empfundenen Situation nahm Barakovich sich im Dezember 1940 mit Veronal das Leben.- # Vintage silver bromide print described and with photographer`s stamp on the reverse.
(Photography, Emigration, Portrait, Jewish Woman, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14932 EUR 240,00 / Bestellen

Barakovich Edith (1896-1940)
Adrienne Junger. Originalfotografie (Bromsilbergelatine auf der Bildseite bezeichnet u. dat. sowie auf Karton montiert) 21,5 x 16 cm, mit Bleistift eigenh. am Karton signiert. Wien 1923, 30 x 23 cm (Karton).
Vintage Gelatinabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.195.- Edith Barakovich (geboren 14. Februar 1896 in Semlin, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1940 in Casablanca; auch Edith de Barakowitz) war eine Gesellschafts-, Porträt- und Modefotografin. Sie machte eine Fotografenlehre im Atelier d Ora und eröffnete 1918 ihr eigenes Studio im 4. Wiener Gemeindebezirk. Als Jüdin musste sie nach dem Anschluss Österreichs 1938 nach Frankreich fliehen und 1940 weiter über die spanische Grenze nach Casablanca in Französisch-Marokko. In dieser als ausweglos empfundenen Situation nahm Barakovich sich im Dezember 1940 mit Veronal das Leben.- Adrienne Junger (verh. Chapiro) war eine, 1900 in Salzburg geborene, Fotografin, die im 2. Weltkrieg in die USA emigrierte.- # Vintage silver bromide print mounted on cardboard, signed in pencil; inscribed with ink on the image "Adrienne Junger 1923".
(Photography, Emigration, Jewish Woman, Künstlerfotografie, Portrait)
Bestellnummer:S14906 EUR 340,00 / Bestellen

Dietrich Trude (1907-1981)
Rollenbild mit Werner Krauß als Sekretär Levy in Jud Süß. Originalfotografie, (Silbergelatine auf Karton montiert) 29,5 x 23,5. Unterhalb am Karton mit eigenh. Widmung: "Frau Trude Dietrich mit Dank für schöne Bilder, Ihr Werner Krauß. 18.5.1943"- Wien 1940, 37 x 27 (Gesamtformat)
Vintage Abzug.- Der Schauspieler Werner Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg;   20. Oktober 1959 in Wien) in der Rolle des Sekretär Levy in dem antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" von Veit Harlan aus dem Jahr 1940 mit seiner eigenh. Widmung an die Wiener Theaterfotografin Trude Dietrich.- Beiliegt: # Vintage silver bromide print mounted on cardboard.- Role portrait photograph of Werner Krauß as secretary Levy in the Nazi propaganda film Jud Süß, 1940; with his own dedication to the Viennese theater photographer Trude Dietrich.
(Judaica, Judaika, Anitisemitismus, Drittes Reich, photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14447 EUR 750,00 / Bestellen

Feldscharek Pepa (1899 - um 1949)
Hans Thimig. Originalfotografie. (Bromsilbergelatine, links unten mit einbelichteter Unterschrift u. Adressse auf Karton montiert und hier mit Bleistift eigenh. signiert). Wien um 1926, 22,5 x 17 cm (34,5 x 29 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.199.- Anton Holzer, Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890-1955, Wien: Metroverlag, 2013, S.201.- Pepa Feldscharek, geb. 8. Juni 1899 in Náchod in Böhmen als Josephine Feldscharek, besuchte von 1914 bis 1918 die Graphische Lehr und Versuchsanstalt in Wien. Sie betrieb ab 1920 (bis 1922 mit ihrer Kollegin Melanie (Mela) Heller zusammen) ein Atelier im ersten Bezirk in Wien. Als Jüdin musste sie 1938 mit ihrer Familie nach New York emigrieren. Sie lebte Ende der 1940er Jahre unter dem Namen Josefine Schreier in Narberth, Pennsylvania.- Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig.- Schöne Gesamterhaltung. # Vintage silver bromide with signature and place in negativ mounted on cardboard and in addition there signed in pencil.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Schauspiel, Emigration, Jewish Woman, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S15155 EUR 300,00 / Bestellen

Feldscharek Pepa (1899 - um 1949)
Mode mit Straussenfedern (Stola)Originalfotografie (Silbergelatine auf Karton montiert mit einbelichteter Unterschrift u. Adressse sowie mit Bleistift eigenh. am Karton signiert u. verso bezeichnet u. datiert). Wien 1931, 22 x 15 cm (34 x 28 cm Karton)
Vintage Silbergelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.199.- Anton Holzer, Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890-1955, Wien: Metroverlag, 2013, S.201.- Pepa Feldscharek, geb. 8. Juni 1899 in Náchod in Böhmen als Josephine Feldscharek, besuchte von 1914 bis 1918 die Graphische Lehr und Versuchsanstalt in Wien. Sie betrieb ab 1920 (bis 1922 mit ihrer Kollegin Melanie (Mela) Heller zusammen) ein Atelier im ersten Bezirk in Wien. Als Jüdin musste sie 1938 mit ihrer Familie nach New York emigrieren. Sie lebte Ende der 1940er Jahre unter dem Namen Josefine Schreier in Narberth, Pennsylvania.- # Vintage silver print with signature and place in negativ mounted on cardboard and in addition there signed in pencil.
(Photography, Emigration, Jewish Woman, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14650 EUR 280,00 / Bestellen

Feldscharek Pepa (1899 - um 1949)
Wanda Achsel. Originalfotografie (Silbergelatine mit einbelichteter Unterschrift u. "Wien I" sowie verso mit Fotografenstempel u. Copyrightstempel). Wien um 1925,
Vintage Silbergelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.199.- Anton Holzer, Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890-1955, Wien: Metroverlag, 2013, S.201.- Pepa Feldscharek, geb. 8. Juni 1899 in Náchod in Böhmen als Josephine Feldscharek, besuchte von 1914 bis 1918 die Graphische Lehr und Versuchsanstalt in Wien. Sie betrieb ab 1920 (bis 1922 mit ihrer Kollegin Melanie (Mela) Heller zusammen) ein Atelier im ersten Bezirk in Wien. Als Jüdin musste sie 1938 mit ihrer Familie nach New York emigrieren. Sie lebte Ende der 1940er Jahre unter dem Namen Josefine Schreier in Narberth, Pennsylvania.- Rollenportrait der Opernsängerin Wanda Achsel (* 12. Oktober 1886 in Berlin;   3. August 1977 in Wien). Sie war von 1923 bis 1939 an der Wiener Staatsoper beschäftigt. Bei den Salzburger Festspielen sang sie 1929 die Rosalinde in der "Fledermaus".- # Vintage silver print with signature and place in negativ aswell with photographer`s stamp and copyright stamp on the reverse.-
(Photography, Emigration, Jewish Woman, Sängerin, Künstlerfotografie, Frauen)
Bestellnummer:S18645 EUR 120,00 / Bestellen

Feldscharek Pepa (1899 - um 1949)
Wiener Mode. Originalfotografie. Silbergelatine auf Karton montiert mit einbelichteter Unterschrift u. Adressse sowie mit Bleistift eigenh. am Karton signiert. Wien 1931, 22 x 15,5 cm (28 x 20 cm Karton)
Vintage Silbergelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.199.- Anton Holzer, Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890-1955, Wien: Metroverlag, 2013, S.201.- Pepa Feldscharek, geb. 8. Juni 1899 in Náchod in Böhmen als Josephine Feldscharek, besuchte von 1914 bis 1918 die Graphische Lehr und Versuchsanstalt in Wien. Sie betrieb ab 1920 (bis 1922 mit ihrer Kollegin Melanie (Mela) Heller zusammen) ein Atelier im ersten Bezirk in Wien. Als Jüdin musste sie 1938 mit ihrer Familie nach New York emigrieren. Sie lebte Ende der 1940er Jahre unter dem Namen Josefine Schreier in Narberth, Pennsylvania.- # Vintage silver print with signature and place in negativ mounted on cardboard and in addition there signed in pencil.
(Photography, Emigration, Jewish Woman, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14845 EUR 220,00 / Bestellen

Felhoffer Josef
Zwei Mädchen, (Schwestern) spielen Violine und Klavier. Originalfotografie (Silbergelatine auf Karton montiert, rechts unten mit Bleistift vom Fotografen signiert "J. Felhoffer"). Wien um 1900, 22 x 16 cm
Vintage Silbergelatineabzug.- Josef Felhoffer hatte sein Photostudio in Wien IX, Nussdorferstrasse 26 - 28.- # Vintage silver print mounted on cardboard.- Girls, (sisters) playing Violin and Piano.- The photo was taken by Josef Felhoffer in Wien; signed lower right by the photographer in pencil.-
(Musik, music, photography)
Bestellnummer:S14578 EUR 100,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Bruno Walter. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte. Wien um 1925, 13,5 x 8,5 cm
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, Wien 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011, S.27.- # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signature with pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Musik, Dirigent, music, conductor)
Bestellnummer:S18171 EUR 450,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Bruno Walter. Originalfotografie (Silbergelatine verso mit Fotografenstempel "Trude Fleischmann, Wien, Reproduktion verboten sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Im unteren weißen Rand zusätzlich Unterschrift des Dirigenten. Fotopostkarte. Wien um 1925, 13,5 x 8,5 cm
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, Wien 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011, S.27.- # Vintage silver print with photographer`s signature with pencil.- Additional signature of the conductor.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Musik, Dirigent, music, conductor)
Bestellnummer:S18170 EUR 520,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Christl Mardayn. Originalfotografie (Bromsilbergelatine auf orig. Karton, links unten mit Bleistift signiert). Am Karton mit Widmung in Tusche:" Innigst Eure Christl mit Wucki! Weihnachten 1929". Wien 1929 11 x 7,8 cm (23,5 x 17,5 cm Karton)
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Die österreichische Schauspielerin und Opern- und Operettensängerin (Sopran) Christl Mardayn (* 8. Dezember 1896 in Wien;   24. Juli 1971 ebenda) feierte 1920 ihr Bühnendebüt an der Wiener Volksoper. In den 1930er Jahren wandelte sich Christl Madayn allmählich zur Theaterschauspielerin, und zwar zunehmend in Sprechrollen. 1932 erhielt sie ein Engagement am Theater in der Josefstadt und trat ab 1934 am Deutschen Volkstheater auf. Sie spielte vor allem Komödien nach George Bernard Shaw und Moliere sowie Boulevardstücke. Mit dem Aufkommen des Tonfilms erhielt Christl Mardayn, die seit 1929 mit dem Schauspieler Hans Thimig verheiratet war (nach 1945 mit dem Kaufmann Paul Mühlbacher), auch Filmrollen. # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil as well as photographer`s stamp on the revers.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Porträt, Jewish Woman, Schauspiel, Sänger, Film)
Bestellnummer:S15286 EUR 400,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Fanny und Hugo Thimig. Originalfotografie (Bromsilbergelatine, links unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Bleistift eigenh. signiert, sowie Gratulationswünsche v. H. Thimig) 21 x 17 cm. Wien 1927, (31 x 22 cm Karton).
Vintage Abzug.- Hadamowsky, Hugo Thimig erzählt. Taf. 22 - Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Hugo Thimig war seit 21. August 1888 mit Franziska, genannt Fanny, geb. Hummel (1867-1944) verheiratet.- Die Thimigs gratulieren: "Wir gratulieren herzlichst zum 25. März 1927. Onkel u. Tante Fanny und Hugo, Wien".- Rechts unten kl. beriebene Stelle. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on cardboard and signed in pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16102 EUR 500,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Georg Reimers. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" rechts unten Prägestempel: "Magasin Metropole I. Schauflergasse 2 Wien" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte. Wien 1923, 12,8 x 8,3 cm
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, Wien 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011, S.27.- Rollenportrait von Georg Reimers (1860-1936) als Pedro Crespo in Calderons "Der Richter von Zalamea". # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signature with pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Musik, Dirigent, music, conductor)
Bestellnummer:S19329 EUR 220,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig "Christopherl". Originalfotografie (Bromsilbergelatine rechts unten mit Prägestempel der Fotografin auf Karton montiert und eigenh. mit Bleistift signiert sowie verso Fotografenstempel u. bezeichnet) 22 x 16,5 cm. Wien 1923, (35 x 25 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) als Lehrjunge "Christopherl" in Nestroy`s "Einen Jux will er sich machen" im Burgtheater 1923. Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print mounted on cardboard and signed in pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S14935 EUR 750,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig in "Dantons Tod". Originalfotografie (Bromsilbergelatine auf Karton montiert, hier mit Tusche bezeichnet und eigenh. mit Bleistift signiert) 22 x 17 cm. Wien 1929, (35 x 25 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) als "Camille Desmoulin" in Büchners "Dantons Tod" in der Inszenierung von Max Reinhardt im Arkadenhof des Rathauses in Wien 1929.- Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print mounted on cardboard and signed in pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S14934 EUR 700,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig in "Dantons Tod". Originalfotografie (Bromsilbergelatine links unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Fotografen Etikett) 17 x 23 cm. Wien 1929, (31 x 25 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) als "Camille Desmoulin" in Büchners "Dantons Tod" in der Inszenierung von Max Reinhardt im Arkadenhof des Rathauses in Wien 1929.- Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16096 EUR 700,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig in "Dantons Tod". Originalfotografie (Bromsilbergelatine rechts unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Fotografen Etikett) 22,5 x 16,8 cm. Wien 1929, (31 x 23 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) als "Camille Desmoulin" in Büchners "Dantons Tod" in der Inszenierung von Max Reinhardt im Arkadenhof des Rathauses in Wien 1929.- Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16095 EUR 700,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig in "Peripherie" u. in Zivilkleidung. 2 Originalfotografien (Bromsilbergelatine, 1x rechts unten mit Prägestempel der Fotografin, recto u. verso auf Karton montiert u. hier jew. eigenh. mit Bleistift signiert). Wien 1927, 11,5 x 8 bzw. 11,5 x 8,5 cm
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Blatt aus dem Artelierbuch v. Trude Fleischmann ! - Rollenporträt von Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) als "Franzi" in "Peripherie" von Frantisek Langer in der Inszenierung von Max Reinhardt im Theater in der Josefstadt 1927 sowie Studioporträt in zivil, vornehm gekleidet.- Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on cardboard and signed in pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16101 EUR 320,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hans Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien um 1926, 13,5 x 8,5 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage gelatine silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil in the white margin.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S14953 EUR 240,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hermann Thimig "Zivil". Originalfotografie (Bromsilbergelatine, auf Karton montiert, hier mit Bleistift bezeichnet und mit Fotografen Etikett sowie verso Fotografenstempel) 22,5 x 16,5 cm. Wien um 1925, (34,5 x 24,5 cm Karton).
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Mit Ausschnittmarkierungen u. in den Ecken mit 4 kl. Heftungslöchern. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Hermann Thimig as Cosme in "Dame Kobold" by Calderon.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16103 EUR 600,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hermann Thimig in "Dame Kobold". Originalfotografie (Bromsilbergelatine, links unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Bleistift bezeichnet und mit Fotografen Etikett sowie verso Fotografenstempel) 21,3 x 17 cm. Wien 1924, (34,5 x 25 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hermann Thimig (* 3. Oktober 1890 Wien,   7. Juli 1982 Wien) als "Cosme" in Calderons "Dame Kobold" in der Inszenierung von Max Reinhardt im Redoutensaal der Hofburg in Wien 1922. Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hans und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Hermann Thimig as Cosme in "Dame Kobold" by Calderon.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16098 EUR 650,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hermann Thimig in "Dame Kobold". Originalfotografie (Bromsilbergelatine, links unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Bleistift bezeichnet und mit Fotografen Etikett sowie verso Fotografenstempel) 22 x 17 cm. Wien 1924, (35 x 25 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hermann Thimig (* 3. Oktober 1890 Wien,   7. Juli 1982 Wien) als "Cosme" in Calderons "Dame Kobold" in der Inszenierung von Max Reinhardt im Redoutensaal der Hofburg in Wien 1922. Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hans und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Hermann Thimig as Cosme in "Dame Kobold" by Calderon.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S14933 EUR 650,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hermann Thimig in "Peripherie". Originalfotografie (Bromsilbergelatine links unten mit Prägestempel der Fotografin, auf Karton montiert, hier mit Bleistift bezeichnet u. mit Fotografen Etikett sowie verso mit Fotografenstempel) 22 x 16,4 cm. Wien 1927, (34,5 x 24,8 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt von Hermann Thimig (* 3. Oktober 1890 Wien,   7. Juli 1982 Wien) als "Franzi" in "Peripherie" von Frantisek Langer in der Inszenierung von Max Reinhardt im Theater in der Josefstadt 1927.- Er war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig. # Vintage silver bromide print with photographer`s blindstamp, mounted on photographer`s cardboard.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16097 EUR 750,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hugo Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien 1937. 13,3 x 8,7 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.-Seltene Porträtaufnahme von Trude Fleischmann außerhalb des Ateliers, aufgenommen im Hause Thimigs im Währinger Cottage (Schreiber H., Trude Fleischmann Fotografin in Wien. S.33).- Hugo August Thimig (* 16. Juni 1854 in Dresden;   24. September 1944 in Wien) ist der Stammvater einer der berühmtesten österreichischen Theaterfamilien. Thimig begann als "schüchterner Liebhaber", wechselte aber bald ins komische wie ernste Charakterfach. Er machte rasch Karriere. Schon 1881 wurde er zum Hofrat ernannt, 1897 bekam er seine erste Regie anvertraut, und von 1912 bis 1917 war er auch Direktor des Burgtheaters. Nach seiner Pensionierung wechselte er 1924 siebzigjährig an das von seinem späteren Schwiegersohn Max Reinhardt geleitete Wiener Theater in der Josefstadt, wo er bis 1933 blieb, um sich dann, fast achtzigjährig, endgültig ins Privatleben zurückzuziehen.- Schönes Exemplar. # Vintage gelatine silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil in the white margin.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16104 EUR 220,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hugo Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien 1937, 13,5 x 8,5 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.-Seltene Porträtaufnahme von Trude Fleischmann außerhalb des Ateliers, aufgenommen im Hause Thimigs im Währinger Cottage (Schreiber H., Trude Fleischmann Fotografin in Wien. S.33).- Hugo August Thimig (* 16. Juni 1854 in Dresden;   24. September 1944 in Wien) ist der Stammvater einer der berühmtesten österreichischen Theaterfamilien. Thimig begann als "schüchterner Liebhaber", wechselte aber bald ins komische wie ernste Charakterfach. Er machte rasch Karriere. Schon 1881 wurde er zum Hofrat ernannt, 1897 bekam er seine erste Regie anvertraut, und von 1912 bis 1917 war er auch Direktor des Burgtheaters. Nach seiner Pensionierung wechselte er 1924 siebzigjährig an das von seinem späteren Schwiegersohn Max Reinhardt geleitete Wiener Theater in der Josefstadt, wo er bis 1933 blieb, um sich dann, fast achtzigjährig, endgültig ins Privatleben zurückzuziehen.- Etw. knittrig. # Vintage gelatine silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil in the white margin.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16099 EUR 140,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hugo Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien 1937. 13,5 x 8,5 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Seltene Porträtaufnahme von Trude Fleischmann außerhalb des Ateliers, aufgenommen im Hause Thimigs im Währinger Cottage (Schreiber H., Trude Fleischmann Fotografin in Wien. S.33).- Hugo August Thimig (* 16. Juni 1854 in Dresden;   24. September 1944 in Wien) ist der Stammvater einer der berühmtesten österreichischen Theaterfamilien. Thimig begann als "schüchterner Liebhaber", wechselte aber bald ins komische wie ernste Charakterfach. Er machte rasch Karriere. Schon 1881 wurde er zum Hofrat ernannt, 1897 bekam er seine erste Regie anvertraut, und von 1912 bis 1917 war er auch Direktor des Burgtheaters. Nach seiner Pensionierung wechselte er 1924 siebzigjährig an das von seinem späteren Schwiegersohn Max Reinhardt geleitete Wiener Theater in der Josefstadt, wo er bis 1933 blieb, um sich dann, fast achtzigjährig, endgültig ins Privatleben zurückzuziehen. # Vintage gelatine silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil in the white margin.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S15322 EUR 200,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Hugo Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien um 1930. 13,5 x 8,5 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Hugo August Thimig (* 16. Juni 1854 in Dresden;   24. September 1944 in Wien) ist der Stammvater einer der berühmtesten österreichischen Theaterfamilien. Thimig begann als "schüchterner Liebhaber", wechselte aber bald ins komische wie ernste Charakterfach. Er machte rasch Karriere. Schon 1881 wurde er zum Hofrat ernannt, 1897 bekam er seine erste Regie anvertraut, und von 1912 bis 1917 war er auch Direktor des Burgtheaters. Nach seiner Pensionierung wechselte er 1924 siebzigjährig an das von seinem späteren Schwiegersohn Max Reinhardt geleitete Wiener Theater in der Josefstadt, wo er bis 1933 blieb, um sich dann, fast achtzigjährig, endgültig ins Privatleben zurückzuziehen. # Vintage gelatine silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil in the white margin.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S14954 EUR 200,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Johanna Terwin. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3"). Fotopostkarte Wien um 1925, 13 x 8 cm
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Johanna Terwin (* 18. März 1884 in Kaiserslautern;   4. Januar 1962 in Zürich) übernahm tragende Rollen in Max Reinhardts Sumurun (Titelrolle, 1911), Romeo und Julia (Julia, 1912), Hamlet (Ophelia, 1912), George Bernard Shaws Arzt am Scheideweg (1912), Frühlings Erwachen (1913), Gespenster (1914), Minna von Barnhelm (1914) und vielen anderen Stücken. Zu dieser Zeit wirkte sie auch in verschiedenen Stummfilmen mit, unter anderem an der Seite von Alexander Moissi, der 1919 ihr Ehemann wurde. 1920 und 1921 verkörperte sie die beiden ersten Male die Buhlschaft im Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Den Jedermann spielte dabei jeweils ihr Ehemann Alexander Moissi. # Vintage silver print with photographer`s blindstamp.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Schauspiel)
Bestellnummer:S16069 EUR 220,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Tilly Losch. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" u. unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Von der Künstlerin im weißen unteren Rand signiert mit "Tilly". Fotopostkarte Wien um 1925, 12,5 x 8,5 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt der österr. Tänzerin und Choreografin Tilly Losch (* 15. November 1903 in Wien;   24. Dezember 1975 in New York City). Sie war Solotänzerin der Wiener Staatsoper 1927 und arbeitete mehrmals mit Max Reinhardt (u.a. im "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen, wofür sie auch die Choreografie schuf).- # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil as well as photographer`s stamp on the revers.- The dancer Tilly Losch, Vienna; signed by the artist with "Tilly".- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Ballett, Tanz)
Bestellnummer:S14936 EUR 450,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Tilly Losch. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3", verso Fotografenstempel u. unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Im unteren weißen Rand (eigenh.?) bezeichnet mit "Tilly". Wien um 1925, 13,5 x 8 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt der österr. Tänzerin und Choreografin Tilly Losch (* 15. November 1903 in Wien;   24. Dezember 1975 in New York City). Sie war Solotänzerin der Wiener Staatsoper 1927 und arbeitete mehrmals mit Max Reinhardt (u.a. im "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen, wofür sie auch die Choreografie schuf).- Links oben leichter Eckknick. # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil as well as photographer`s stamp on the revers.- The dancer Tilly Losch, Vienna.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Ballett, Tanz)
Bestellnummer:S14937 EUR 450,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Tilly Losch. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3", verso Fotografenstempel u. unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Von der Künstlerin im Bild signiert mit "Tilly". Fotopostkarte Wien um 1925, 13 x 8 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011.- Rollenporträt der österr. Tänzerin und Choreografin Tilly Losch (* 15. November 1903 in Wien;   24. Dezember 1975 in New York City). Sie war Solotänzerin der Wiener Staatsoper 1927 und arbeitete mehrmals mit Max Reinhardt (u.a. im "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen, wofür sie auch die Choreografie schuf).- Links oben leichter Eckknick. # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signed in pencil as well as photographer`s stamp on the revers.- The dancer Tilly Losch, Vienna; signed in the image by the artist with "Tilly".- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Ballett, Jewish Woman, Tanz)
Bestellnummer:S14938 EUR 450,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Wilhelm Furtwängler. Originalfotografie (Bromsilbergelatine auf Karton montiert) 22 x 17 cm. Mit Bleistift eigenh. am Karton signiert "Trude Fleischmann -Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie darunter eigenh. Widmung des Dirigenten mit Tusche "Frl. Else Rechnagel zur Erinnerung an zwei Jahre gemeinsamen Wirkens Wilhelm Furtwängler" - Wien um 1925, (33 x 24 cm Karton)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011, S.27.- Mit Aussilberungen an den Rändern, Karton leicht gebräunt u. mit Lichtrand sowie rechte untere Ecke mit leichtem Knick. # Vintage silver bromide print mounted on cardboard and there signed in pencile by the photographer.- Below with dedication of the German conductor and composer Wilhelm Furtwängler (1886-1954). He is widely regarded as one of the greatest symphonic and operatic conductors of the 20th century.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.- Partly with light oxidation mirroring at the edges
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Musik, Dirigent, music, conductor)
Bestellnummer:S14552 EUR 1200,00 / Bestellen

Fleischmann Trude (1895-1990)
Wilhelm Furtwängler. Originalfotografie (Silbergelatine links unten mit Prägestempel "Trude Fleischmann - Wien I. Ebendorferstrasse 3" sowie unterhalb im weißen Rand eigenh. mit Bleistift signiert). Fotopostkarte. Wien um 1925, 13,5 x 8,5 cm
Vintage Gelatineabzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, Wien 2012.- Trude Fleischmann. Der selbstbewusste Blick, hrsg. v. A. Holzer, F. Kreutler. Ausstellung im Wien Museum 2011, S.27.- # Vintage silver print with photographer`s blindstamp and signature with pencil.- Trude Fleischmann was an Viennese photographer of Jewish descent, who was one of the early pioneers of women in photography in Europe. In Austria, she was known as the "photographer of the famous," which included numerous celebrities of stage, film, and dance. She is perhaps best known for her portraits which use a slight soft focus. In 1938, she fled the Anschluss as the Nazis took over Austria and fled to Paris, London, and then to New York in 1940, where she reestablished her photo studio.- Fleischmann s photographs have been the subject of exhibitions at the Braunstein Gallery, San Franciso; the Thorpe Intermedia Gallery; the Austrian Intsitute Gallery; and the Glenn Horowitz Gallery, East Hampton.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Jewish Woman, Musik, Dirigent, music, conductor)
Bestellnummer:S18151 EUR 400,00 / Bestellen

Glogau Edith (1898-1970)
Wiener Mode. Originalfotografie. Kolorierte Silbergelatine auf Karton montiert unter orig. Passepartout. Im Bild rechts unten mit Tusche signiert, sowie am Passepartout rechts unten mit Bleistift eigenh. signiert. Wien um 1928, 23 x 17 cm (30 x 40 cm Passp.)
Vintage Abzug.- Vienna s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien, hrsg. von Andrea Winkelbauer und Iris Meder, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Wien, 2012, S.200.- Anton Holzer, Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890Ð1955, Wien: Metroverlag, 2013, S.203.- Edith Glogau, geb. am 22. November 1898 in Wien, besuchte von 1913-1917 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und absolvierte eine Lehre im Atelier díOra. Sie eröffnete im November 1925 ein eigenes Atelier im ersten Bezirk. 1929 heiratete sie den Pressefotografen Hans Strenitz und betrieb mit ihm gemeinsam das Atelier Strenitz-Kalmar, arbeitete aber weiterhin auch unter ihrem eigenen Namen. Glogau macht Kariere als Mode-, Akt- u. Werbefotografin sowie mit Porträtstudien bekannter Schauspielerinnen wie Hedy Kiesler (Lamarr). Als Jüdin musste sie im August 1938 nach USA emigrieren. Sie arbeitete in Massachusetts und Washington DC in mehreren Fotostudios und eröffnete 1946 ihr eigenes Atelier in Washington DC, wo sie am 29. September 1970 starb.- # Vintage silver print colored by hand, signed in the picture lower right with ink, as well as on the passepartout signed lower right in pencil.
(Photography, Emigration, Jewish Woman, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14618 EUR 380,00 / Bestellen

Gudenberg Wollf Freiherr von (1890 - vor 1961)
Hans Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine, links unten eigenh. v. Fotografen signiert u. verso mit Fotografenstempel: "Gudenberg-Bildberichte Mode und Theater. Veröffentlichung nur mit Fotovermerk... Belegexemplar an Wien I, Opernring 11"), Wien ca. 1941, 23 x 17 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Wollf Freiherr von Gudenberg war ab Ende der 1920er Jahre in Berlin als Theater- und Modephotograph und arbeitete in den 1940er Jahren als Bildjournalist in Wien.- Der Schauspieler u. Regisseur Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig.- # Vintage silver print, signed by the photographer in ink.-
(Portrait, Photography, Schauspiel, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S16227 EUR 140,00 / Bestellen

Gudenberg Wollf Freiherr von (1890 - vor 1961)
Hans Thimig. Originalfotografie (Silbergelatine, rechts unten eigenh. v. Fotografen eigenh. mit Tinte signiert "F. Gudenberg Berlin"), Berlin 1927, 28 x 22 cm.
Vintage Gelatineabzug.- Wollf Freiherr von Gudenberg war ab Ende der 1920er Jahre in Berlin als Theater- und Modephotograph und arbeitete in den 1940er Jahren als Bildjournalist in Wien.- Hans Thimig, (geb. am 23. 7. 1900 Wien, gest. am 17. 2. 1991 ebenda) war der Sohn von Hugo Thimig, Bruder von Hermann und Helene Thimig.- Tls. leichte Knickspuren im Randbereich. # Vintage silver print, signed by the photographer in ink.-
(Portrait, Photography, Schauspiel, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14955 EUR 200,00 / Bestellen

Jäckel Hildegard (1903-1974)
Gerhart Hauptmann. Originalfotografie (Silbergelatine auf Karton montiert) 17 x 12,5 cm, rechts unterhalb eigenh. mit Bleistift am Karton signiert, links dat. Verso Fotografenstempel "Hildegart Jäckel Lichtbildnerin Dresden A1 Pragerstr.18 Fernruf 20660". Dresden 1942. In der oberen rechten Ecke zusätzlich von Gerhard Hauptmann signiert u. dat. 1944, 28 x 20 (Karton)
Vintage Abzug.- Hildegard Jäckel (* 3. Juni 1903 in Dresden;   2. März 1974 ebenda) war in den 1920er bis 1950er Jahren eine bedeutende Fotografin und galt als Meisterin der Porträtkunst. Sie war in Ost- und Westdeutschland tätig[2] und widmete sich ausschließlich der Schwarz-Weiß-Fotografie im Mittelformat. Ihre einfühlsamen Porträts meist bürgerlicher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und von Privatpersonen, überwiegend aus Dresden, entstanden weitestgehend im Atelier. Ausgebombt, wurde ihr fotografisches Werk vor 1945 zum Großteil vernichtet.- # Vintage silver print mounted on cardboard and there signed in pencile by the photographer.- Additionally signed and dated by Gerhard Hauptmann in the upper right corner.
(Photography, Porträt, Schriftsteller, Literatur, Autograph)
Bestellnummer:S17123 EUR 550,00 / Bestellen

Koppitz Rudolf
Mutter. Originalfotografie (Bromsilber, im Negativ rechts signiert u. datiert sowie mit Prägestempel "Prof. R. Koppitz" links unten mit Bleistift betitel; verso mit Atelierstempel "Prof. Rudolf Koppitz Photo-Werkstätte" sowie in Bleistift No 2). Fotopostkarte Wien 1925, 11,1 x 9,3 (15,1 x 10) cm.
Vintage Abzug.- Gottschammel J., Rud. Koppitz. 1937, Tafel 3 - Monika Faber, Rudolf Koppitz 1864-1936, Christian Brandstätter Verlag, Seite 71.- Rudolf Koppitz (1884 - 1936) zählt zu den bedeutendsten österreichischen Fotografen der Zwischenkriegszeit und wird wegen seiner einzigartigen Mischung aus Piktorialismus, Art Deco und Heimatkunst auch international hoch geschätzt.- Schönes Exemplar. # "Mother and child".- Vintage silver bromide print with photographer`s name and year in negative as well as photographer`s blind stamp and titled in pencil and studio`s stamp on the reverse.-
(photography)
Bestellnummer:S16518 EUR 1400,00 / Bestellen

Kühn Heinrich (1866-1944)
Akt in der Morgensonne. Originalfotografie (mehrfacher Ölumdruck auf Japanpapier), rechts unterhalb mit Bleistift signiert, um 1920. 28 x 20,3 cm (33,3 x 25,8 cm Blattgr.)
Peter Weiermair, Heinrich Kühn (1866 - 1944). Photographien. 1978, Tafel 88 - Monika Faber /Astrid Mahler, Heinrich Kühn, Die vollkommene Fotografie. 2010, S.222.- Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden;   14. September 1944 in Birgitz) gilt mit seinen dem Impressionismus nahestehenden piktorialistischen Bildern als ein wichtiger Vertreter der Kunstfotografie. Sein Streben war es, den gewünschten malerischen Effekt rein mit fotografischen Mitteln zu erzielen. Technisch setzte er seine Absichten vor allem mit den Mitteln des Gummidrucks um, den er zum kombinierten oder mehrschichtigen Gummidruck entwickelte.- Schönes Exemplar. # Nude in the morning sunlight (c.1920).- Photograph (multiple oil transfer print on Japan paper), signed in pencil lower right.- Fine copy.
(photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S18099 EUR 5000,00 / Bestellen

Lankes Eduard (1874-?)
Letzte Fahrt. Photogravure, rechts unten bez. Eduard Lankes phot. Um 1905, 18 x 25 cm
Eduard Lankes, deutscher Verleger und Amateur-Fotograf. Geboren 1874 in München. Prokurist und Fabrikant, ab 1904 Redakteur, ab 1909 zusammen mit Georg Callwey Verleger der Deutschen Alpenzeitung.
(Photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14003 EUR 80,00 / Bestellen

Löwy Franz (1883-1949)
Catharine Sibley. Originalfotografie (Silbergelatine mit Tusche eigenh. rechts oben signiert sowie verso Copyrightstempel: "Franz Löwy Wien VI. Mariahilfstr. 17") verso mit Widmung: "To Hilda Damm. Beloved playmate, teacher, friend a flectionately Catharine Sibley. April 28, 1934". Wien 1934, 14,5 x 12 cm
Vintage Gelatineabzug.- Übersee. Flucht und Emigration österreichischer Fotografen 1920 - 1940, Exodus from Austria. Emigration of Austrian photographers 1920 - 1940, Hrsg. Anna Auer und Kunsthalle Wien, 1998, S.170.- Franz Löwy (geb 1883 in Ostrau/Mähren) war in Wien als Atelier- und Gesellschaftsfotograf tätig (betreibt um 1910 das Atelier ‘Titian‘ in Jägerndorf, dann ein Atelier in Wien VI., nach dem Ersten Weltkrieg auch in Wien III., wird 1916 Mitglied der Photographischen Gesellschaft) mit Schwerpunkt Tanz- und Aktaufnahmen. Als Jude mußte er 1938 nach Brasilien emigrieren, wo er vermutlich am 2. Mai 1949 in Rio de Janeiro starb.- Catharine Sibley war Schauspielerin u. Mitte der 1930er Jahre als Generalssistenin von Max Reinhardt in Europa und Amerika tätig.- # Gelatin silver print on fiber-based paper, mounted; signed in black ink and blindstamped recto.- Well-known Jewish photographer from Vienna, had to emigrate to Brazil in 1938 where he died in 1949 in Rio de Janeiro.
(Photography, Emigration, Künstlerfotografie, Max Reinhardt)
Bestellnummer:S16226 EUR 90,00 / Bestellen

Löwy Franz (1883-1949)
Wiener Damenmode. Originalfotografie im Oval (Silbergelatine auf Karton montiert mit Prägestempel im Foto sowie mit Tusche eigenh. am Karton rechts unten signiert). Wien um 1917, 22,5 x 16 cm (36 x 24 cm Karton)
Vintage Gelatineabzug.- Übersee. Flucht und Emigration österreichischer Fotografen 1920 - 1940, Exodus from Austria. Emigration of Austrian photographers 1920 - 1940, Hrsg. Anna Auer und Kunsthalle Wien, 1998, S.170.- Franz Löwy (geb 1883 in Ostrau/Mähren) war in Wien als Atelier- und Gesellschaftsfotograf tätig (betreibt um 1910 das Atelier ‘Titian‘ in Jägerndorf, dann ein Atelier in Wien VI., nach dem Ersten Weltkrieg auch in Wien III., wird 1916 Mitglied der Photographischen Gesellschaft) mit Schwerpunkt Tanz- und Aktaufnahmen. Als Jude mußte er 1938 nach Brasilien emigrieren, wo er vermutlich am 2. Mai 1949 in Rio de Janeiro starb. # Gelatin silver print on fiber-based paper, mounted; signed in black ink and blindstamped recto.- Well-known Jewish photographer from Vienna, had to emigrate to Brazil in 1938 where he died in 1949 in Rio de Janeiro.
(Photography, Emigration, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14753 EUR 150,00 / Bestellen

Renger-Patzsch Albert (1897-1966)
Originalfotografie. Baukunst / Bautechnik Nr. 37, (Hebewerkzeug auf einer Baustelle) Deutschland 20/30er Jahre. Silbergelatine auf Orig.-Karton montiert. Auf Trägerkarton verso gestempelt "Photo: Albert Renger-Patzsch" sowie "Wilhelm Arnholdt Maschinensetzerei Hamburg 20, Falkenried 42" sowie montiertes Etikett mit maschinenengeschriebener Legende. Abzug aus den 1950er-Jahren. 24 x 16,5 cm (39,5 x 30 Karton)
Vintage Gelatineabzug.- Der Stempel auf der Rückseite der Fotografie besagt, dass Albert Renger-Patzsch die Fotografien für den Folkwang Verlag anfertigte, dessen Bildarchivar er war. Die Abzüge wurden unter der Leitung von Ernst Fuhrmann, dem Leiter des Folkwang Verlages, vom Negativ angefertigt. Bei Fuhrmanns Ausreise aus Deutschland übergab er das Archiv an Wilhelm Arnholdt.- Provenienz: Nachlass Wilhelm Arnholdt.- Schöner Abzug. # "Architecture / engineering"- Vintage gelatine silver print mounted on cardboard; stamped on the reverse "Photo: Albert Renger-Patzsch".- As well as label with typographic designation and with numbering stamp, below with stamp of "Wilhelm Arnold Maschinensetzerei" on the reverse.- Printed from the 1950s.
(Photography, Künstlerfotografie)
Bestellnummer:S14582 EUR 500,00 / Bestellen

Rübelt Lothar (1901-1990)
Sixten Jernberg. Originalfotogafie (Silbergelatine, verso mit Fotografencopyrightstempel: "Alle Rechte vorbehalten... Lothar Rübelt Wien I., Wollzeile 12/II"). Wien um 1960, 18 x 13 cm.
Vintage Silbergelatine.- Siehe u.a.: L. Rübelt, Sport die wichtigste Nebensache der Welt. Wien 1980.- Portrait des schwedischen Langlauf Olympiasieger Edy Sixten Jernberg (* 6. Februar 1929 in Lima, Kopparbergs län;   14. Juli 2012 in Mora, Dalarnas län) in Startposition.- Lothar Rübelt (* 8. April 1901 in Wien; 4. August 1990 in Reifnitz) gilt als führender Vertreter der Sportfotografie nach 1930 und als bedeutender politisch-zeitgeschichtlicher Chronist der Ersten Republik sowie als Pionier der Kleinbildkamera.- # Vintage gelatin silver print with photographer s copyright stamp on the verso.-
(photography, Sport, Skisport)
Bestellnummer:S19568 EUR 350,00 / Bestellen

Schuster Eckart (1919-2006)
"Die Kuh aus der Operette dreht verwundert ihre Knopfaugen nach der Ballerina". Originalfotografie aus der Serie "Das Abenteuer der Ballerina" (Silbergelatine verso mit aufgeklebtem Verlagsschildchen mit Angaben zum Fotografen, Titel und mit Honorarhinweis). Starnberg am See, Anthony-Verlag 1970er Jahre, 24,4 x 18,2 cm,
Vintage Gelatineabzug.- Der Fotograf Eckart Schuster (Elmen in Tirol 1919 - 2006 Graz) war einer der herausragenden österreichischen Fotografen der Zweiten Republik. Der Doyen der steirischen Fotokunst war Gründungsmitglied des Forum Stadtpark, pflegte enge Kontakte mit der "Jungen Gruppe" um Günter Waldorf und arbeitete u. a. als Theaterfotograf bei den Vereinigten Bühnen Graz.- Ecken leicht bestoßen. # Vintage silver print
(Photography, Ballet, Tanz, dance)
Bestellnummer:S17545 EUR 450,00 / Bestellen

Willinger Wilhelm (1879-1943)
Christl Mardayn. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten im weißen Rand mit Bleistift signiert). Fotopostkarte um 1930, 13,5 x 8,5 cm
Vintage Silbergelatine.- Maurus Wilhelm Willinger (9. April 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn - 29. Jänner 1943 in Schanghai, China) war ein österreichisch-ungarischer Fotograf, der vor allem für seine Porträtaufnahmen von Schauspielern der frühen Stummfilmzeit in Berlin bekannt ist.- Die österreichische Schauspielerin und Opern- und Operettensängerin (Sopran) Christl Mardayn (* 8. Dezember 1896 in Wien;   24. Juli 1971 ebenda) feierte 1920 ihr Bühnendebüt an der Wiener Volksoper. In den 1930er Jahren wandelte sich Christl Madayn allmählich zur Theaterschauspielerin, und zwar zunehmend in Sprechrollen. 1932 erhielt sie ein Engagement am Theater in der Josefstadt und trat ab 1934 am Deutschen Volkstheater auf. Sie spielte vor allem Komödien nach George Bernard Shaw und Moliere sowie Boulevardstücke. Mit dem Aufkommen des Tonfilms erhielt Christl Mardayn, die seit 1929 mit dem Schauspieler Hans Thimig verheiratet war (nach 1945 mit dem Kaufmann Paul Mühlbacher), auch Filmrollen. # Vintage gelatine silver print signed in pencil in the white margin.-
(Photography, Künstlerfotografie, Portrait, Schauspiel, Oper, Film)
Bestellnummer:S15305 EUR 50,00 / Bestellen

Willinger Wilhelm (1879-1943)
Mary Losseff. Originalfotografie (Silbergelatine mit gedr. Titel, rechts unten im weißen Rand mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien um 1930, 13,8 x 8,6 cm
Vintage Silbergelatine.- Maurus Wilhelm Willinger (9. April 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn - 29. Jänner 1943 in Schanghai, China) war ein österreichisch-ungarischer Fotograf, der vor allem für seine Porträtaufnahmen von Schauspielern der frühen Stummfilmzeit in Berlin bekannt ist.- Die Sängerin und Schauspielerin Mary (Mara) Losseff (Vladivostok, 13. 03. 1907; London, 3. 07. 1972) feierte ihre ersten Erfolge 1929 mit einer Revue an der Nelson Revue. Dort entdeckte sie Richard Tauber und die beiden verliebten sich. Durch ihren grossen Erfolge als Sängerin wurde man auch beim Tonfilm auf sie aufmerksam. Zusammen mit Richard Tauber agierte sie in dem frühen Tonfilm "Das Land des Lächelns". Als Richard Tauber aufgrund seiner jüdischen Wurzeln Deutschland verliess, folgte sie ihm nach Wien und anschliessend nach London. Dort entstand ihr letzter Film "The Sky s the Limit" (1938). Ihre Laufbahn verklang unbemerkt und sie zog sich ins Privatleben zurück.- Links unten leichter Eckknick. # Vintage gelatine silver print signed in pencil in the white margin.-
(Photography, Künstlerfotografie, Porträt, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S16142 EUR 50,00 / Bestellen

Willinger Wilhelm (1879-1943)
Mary Losseff. Originalfotografie (Silbergelatine rechts unten im weißen Rand mit Bleistift signiert). Fotopostkarte Wien um 1930, 13,5 x 8,2 cm
Vintage Silbergelatine.- Maurus Wilhelm Willinger (9. April 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn - 29. Jänner 1943 in Schanghai, China) war ein österreichisch-ungarischer Fotograf, der vor allem für seine Porträtaufnahmen von Schauspielern der frühen Stummfilmzeit in Berlin bekannt ist.- Die Sängerin und Schauspielerin Mary (Mara) Losseff (Vladivostok, 13. 03. 1907; London, 3. 07. 1972) feierte ihre ersten Erfolge 1929 mit einer Revue an der Nelson Revue. Dort entdeckte sie Richard Tauber und die beiden verliebten sich. Durch ihren grossen Erfolge als Sängerin wurde man auch beim Tonfilm auf sie aufmerksam. Zusammen mit Richard Tauber agierte sie in dem frühen Tonfilm "Das Land des Lächelns". Als Richard Tauber aufgrund seiner jüdischen Wurzeln Deutschland verliess, folgte sie ihm nach Wien und anschliessend nach London. Dort entstand ihr letzter Film "The Sky s the Limit" (1938). Ihre Laufbahn verklang unbemerkt und sie zog sich ins Privatleben zurück.- # Vintage gelatine silver print signed in pencil in the white margin.-
(Photography, Künstlerfotografie, Porträt, Schauspiel, Film)
Bestellnummer:S16141 EUR 50,00 / Bestellen


Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at