Antiquariat Kunsthandlung Johannes Mueller

  Suche:

Suchbegriff eingeben!
Katalog 65: Alte Drucke vor 1750
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  Sachgebiete:
Alchemie - Chemie(26)
Alpinismus(41)
Alte Drucke(659)
Alte Literatur(1)
Archäologie(8)
Architektur(29)
Astronomie(51)
Atlanten(40)
Ballspenden - Schraubtaler(6)
Bergbau Geologie Mineralogie(62)
Biographien(41)
Botanik(49)
Brauchtum Volkskunde(1)
Buchwesen Bibliographien(5)
Deutsche Geschichte(23)
Deutsche Landeskunde(42)
Einbände(13)
Einblattdrucke, Flugschriften(44)
Eisenbahn - Bahnwesen(4)
Erotika(5)
Esoterik Okkultismus Grenzwissenschaften(18)
Fischerei(14)
Forstwirtschaft(24)
Fotografie - Album(66)
Fotografie - Buch(10)
Französische Geschichte(5)
Freimaurerei(3)
Garten- u. Obstbau(29)
Gastronomie Kochbücher(53)
Genealogie Heraldik(16)
Geschichte Allgemein(22)
Handschriften, Autographen(34)
Handwerk Berufe(14)
Hippologie(18)
Illustrierte Bücher Mappenwerke(22)
Jagd(18)
Judaica - Antisemitismus(48)
Kinderbücher(5)
Kirchengeschichte(9)
Kirchenrecht(5)
Kulturgeschichte(32)
Kunst(89)
Kunstgewerbe Antiquitäten(20)
Landwirtschaft(42)
Lexika(4)
Literatur 19. Jahrhundert(2)
Literatur vor 1800(6)
Literaturgeschichte(4)
Marine Schiffahrt(2)
Mathematik(56)
Medizin(51)
Meteorologie Klimatographie(7)
Militaria(67)
Mundartliteratur(11)
Musik(294)
Musiknoten(220)
Naturwissenschaften(31)
Numismatik(8)
Oenologie, Wein, Weinbau(18)
Ordensliteratur(3)
Ornithologie(11)
Österreich(861)
Österreichische Drucke(112)
Pädagogik Schulwesen(26)
Pharmazie(23)
Philosophie(35)
Physik(16)
Psychologie(6)
Recht(66)
Reisen Geographie Allgemein(6)
Reisen Geographie Geschichte Afrika(2)
Reisen Geographie Geschichte Amerika(7)
Reisen Geographie Geschichte Asien(8)
Reisen Geographie Geschichte Australien(1)
Reisen Geographie Geschichte Europa(27)
Reisen Geographie Geschichte Italien(16)
Reisen Geographie Geschichte Osteuropa(19)
Reisen Geographie Geschichte Schweiz(10)
Reisen Geographie Geschichte Südosteuropa(5)
Sport Spiel(26)
Sprachwissenschaften(28)
Staatswissenschaften(25)
Tanz(10)
Technik(58)
Theater(20)
Theologie(144)
Tierheilkunde(21)
Totentanz(9)
Volksmusik(12)
Vorzugsausgaben(4)
Wirtschaftswissenschaft Geldwesen(14)
Zoologie(27)

Theologie Antiquariat Johannes Müller

(Bottiglia Luigi)
Erbauliche Lebensgeschichte der Dienerinn Gottes Marie Clotilde von Frankreich, Königinn von Sardinien. Aus dem Französischen übersetzt. Augsburg, N. Doll 1819. 8°. 3 Bll. 168 S. mit gest. Titelporträt, Pbd. d. Zt. mit Rsch.
Marie Clotilde von Frankreich (* 1759 in Paris;   7. März 1802 in Turin) (1731Ð1767), heiratete 1775 in Paris den Kronprinzen Karl Emanuel (1751Ð1819), Sohn von König Viktor Amadeus II. von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen und dessen zweiten Gemahlin Polyxene von Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Sie war v. 1796 bis 1802 Königin von Piemont-Sardinien und Herzogin von Savoyen.- Etw. gebräunt od. braunfleckig.
Bestellnummer:B17603 EUR 60,00 / Bestellen

(Bretschneider Heinrich Gottfried von)
Almanach der Heiligen, auf jedes Jahr mit Kupfern und Musik. Mit Erlaubniß der Obern ? Unveränderlich abgedruckt. Rom (= Leipzig, Wienbrack 1816). Kl. 8°. 3 Bll., S. (33) - 224 (so komplett), mit 13 Kupfertafeln u. Musiknoten. Illustr. OPpbd. in marmor. Pp.-Schuber d. Zt.
Köhring 12 - vgl. Dorn, 504-516 u. Goedeke V, 545, 5 (nur 1789) - Hayn-Gotendorf 1, 54: "Sehr scharfe antikatholische Satyren enthaltend".- Neuauflage der Ausgabe von 1789, selten.- Die Kupfer veranschaulichen in satyrischer Weise Scenen aus dem Leben der Heiligen. Es finden sich auch scharfe Ausfälle gegen das Ablasswesen und die Wallfahrten.- Der vielseitige Bretschneider war Soldat, Bibliothekar, Vertrauter Josefs II., Reiseabenteurer, Romanschreiber, Parodist, Satiriker, Freimaurer. Bekannt war er durch seine Werther-Parodie, durch seinen Almanach der Heiligen und seinen autobiographisch gefärbten Roman Georg Wallers Leben.- Tlw. leicht fleckig, Ebd. u. Schuber gering berieben.
Bestellnummer:B28567 EUR 400,00 / Bestellen

(Denner Joseph Carl)
Transacti Primi Devotio Saecli? Oder Beschreibung der Jubel-Andachten, Wie selbe an dem weltberühmten unterösterreichischen Gnaden-Ort Der schmerzhaften Mutter Mariae zum Täferl genannt In den hunderten Jahr des alldort ersten gehaltenen heiligen Meß-Opfers, und öffentlichen Gottesdienst, Mit höchster Genehmhaltung Seiner Hochfürstlichen Eminenz Josephi Dominici der H.R. Kirche Tit. S. Petri In Monte Aureo Priester Cardinal Exempten Bischofen, und des Heil. Röm. Reichs-Fürsten zu Passau Grafens von Lamberg Bemeldten Gnaden-Orts gnädigsten Ordinarii &c.&c. Mit möglichster Feyerlichkeit in Beyseyn ungemeiner Volks-Menge gehalten worden. Passau, G. Mangold 1761. Kl. 4°. 12 Bll., 288 S. Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch.
VD18 14402084-003. Seltene einzige Ausgabe.- Seltene Schrift in 14 Predigten zum 100 jährigen Jubiläum der ersten Messe in der Wallfahrtskirche Maria Taferl, in der gleichnamigen Marktgemeinde im Bezirk Melk, Niederösterreich. Maria Taferl gilt nach Mariazell als der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs. - Etw. gebräunt, tls. stockfl. Vors. mit Wurmspur im Bug.
(Niederösterreich)
Bestellnummer:B24591 EUR 380,00 / Bestellen

(Doller Johann Lorenz)
Zeugnisse aus allen christlichen Jahrhunderten bis auf das Jahr 1815 fuer die Gewalt der Kirche und ihres Oberhauptes. Nebst einem prüfenden Blicke auf ihre neuesten katholischen Gegner. Frankfurt a. M., Hermann 1816. 8°. LII, 360 S., Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg.
Holzmann-B. IV, 13453.- Erste Ausgabe.- Johann Lorenz Doller (1750 - 1820) war Prof. der Ästhetik in Heidelberg, später in bischöfl. Diensten in Mainz. Als Jesuit Verteidiger seines Ordens und des Papstes.- Gering braunfleckig, schönes Exemplar.
Bestellnummer:B27285 EUR 50,00 / Bestellen

(Emerich von Perlach)
Das Wunder-volle Leben des gottseeligen Diener Gottes F. Hieronymi von Corlione, Capuciner-Leyen aus der Provinz Palermo, Vormahlen in welscher Sprach weitläuffig beschrieben, nunmehro in diese teutsche u. kurtze ascetische Geschichts-Form ... abgefasset. 2. Auflage. München, J. J. Vötter 1754. 8°. 14 Bll., 294 S., mit gest. Frontispiz, blindgepr. Kalbsldrbd. d. Zt.
Erstmals 1753 erschienen.- Lebensgeschichte des Capuciner-Laienbruders Hieronymus a Corleone (1639-1717); erzählt von seiner großen Demuth und seinem unerschütterlichen Gottvertrauen, sowie von den Wundern, die er wirkte, von seinen Weissagungen, die er machte, und von den Erscheinungen, durch welche er nach seinem Tode sich hie und da gezeigt hat.- Das Frontispiz gest. v. G. S. Rösch zeigt den Heiligen.- Etw. gebräunt u. braunfleckig, der dekorative Ebd. tls. fleckig u.berieben.
(Hagiographie, Heiligenlegende, Hieronymus von Corleone)
Bestellnummer:B19288 EUR 200,00 / Bestellen

(Federspiel Johann Anton von)
Officia propria sanctorum ecclesiae et dioecesis Curiensi. Bozen, Karl Joseph Weiss 1773. 8°. 2 Bll., 33 S., 1 Bl., 35 S., 1 Bl., 32 S., 2 Bll., 45 S., 2 Bll., mit Wappenvignette im Titel, mod. Pbd.
Sehr seltener Druck aus Bozen (über KVK u. WorldCat nur 2 Exemplare nachweisbar).- Die Heiligenfeste des Jahres für das Bistum Chur herausgegeben von dessen Fürstbischof Johann Baptist Anton von Federspiel (* 23. Oktober 1708 auf Schloss Fürstenburg im Vinschgau;   27. Februar 1777 in Chur). Er war von 1755 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.- Titel mit Holzschn.-Wappen d. Fürstbischofs.- Nur gering fleckig.
(Bolzano)
Bestellnummer:B25776 EUR 320,00 / Bestellen

(Gerke Friedrich Clemens)
Geschichte des Rabbi Jeschua ben Joßef hanootzri genannt Jesus Christus. 4 Bde. in 2 Bänden. Altona, E. M. Heilbutt 1853-56. 8°. XV, 424 S.; 362 S; 401 S., 6 Bll.; 488 S., Hldr. d. Zt. mit Rfil. u. Rtit.
Holzmann-B. VI, 5281.- Erste Ausgabe.- Interessantes Werk zur Leben-Jesu-Forschung des 19. Jahrhunderts, das 1857 verboten und konfisziert wurde.- Enth.: 1.- 3.Bd.: Kritische Untersuchung der Quellen.- 4. Bd.: Die Specialgeschichte.- Beigebunden nach dem Vorwort d. 1. Bandes: Heilbutt E. M., Denkschrift über die nach auswärtiger Requisition, auf Verfügung des Holsteinischen Ministeriums, am 1. Februar 1857 erfolgte polizeiliche Beschlagnahme des Verlagswerks... Hamburg Rüter 1857. VII, 164 S.- Leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebde. berieben, 1 Rückengelenk etw. aufgeplatzt.
Bestellnummer:B20960 EUR 260,00 / Bestellen

(Ginzel Joseph Augustin)
Die Geschäfts-Ordnung des Concils von Trient. Aus einer lateinischen Handschrift des vaticanischen Archives zum ersten Male genau und vollständig in deutscher Sprache an`s Licht gestellt; nebst einer Parallele zwischen der Geschäftsordnung der Trienter Kirchenversammlung und jener des Vatican-Concils. Wien, C. Gerold`s Sohn 1871. 8°. X, 106 S., OBrosch.
Gutes, unaufgeschnittenes Ex.
(Konzil von Trient)
Bestellnummer:B21348 EUR 30,00 / Bestellen

(Gläsener Justus Martin Hrsg.)
Der bisherige Hildesheimische Glaubens-Streit oder richtige Sammlung aller zwischen den Römisch-Catholischen und Augspurgischen Confessions-Verwandten in und ausser der Stadt Hildesheim über den Satz: Die Catholischen setzen dem eintzigen Mittler Christo Jesu noch andere an die Seiten; pro & contra... in öffentlichen Druck gebrachten Streit-Schrifften. Erster Theil (und zweyter Theil).... aufs neue wieder aufgelegt und zum Druck befördert. 2 Tle. in 2 Bänden. (Hannover, Chr. Fr. Helwing) 1747. 4°. 30 Bll., 851 S.; 4 Bll., 777 S., mit einigen Holzschn.-Vignetten, Ldrbde. d. Zt. mit Rverg. u. hs. Rsch.
VD18 10767096 - Hensius 127.- Erste Ausgabe, sehr seltene theolog. Streitschrift.- In Hildesheim waren alle Pfarrkirchen seit der Reformation lutherisch, der Dom und die Klosterkirchen sowie der Fürstbischof und das Domkapitel als Landesherrschaft jedoch katholisch. Das führte zu einem gespannten Verhältnis der Konfessionen und immer wieder zu Kontroversen. Justus Martin Gläsener (* 8. Oktober 1696 in Hildesheim;   22. Januar 1750 in Wien) stellte in mehreren Schriften dar, dass nämlich nach katholischer Lehre Maria und die Heiligen nur Sekundärmittler seien, der Gott-Mensch Christus aber der einzige Urheber des Heils, und dass es den lutherischen Bekenntnisschriften nicht widerspreche, diese katholische Lehre zutreffend wiederzugeben. Damit stieß er auf heftigen Widerspruch des gesamten lutherischen Geistlichen Ministeriums, sodass er schließlich suspendiert und 1749 aus seinem Amt entfernt wurde.- Titel recto u. verso gestempelt, durchgeh. etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebde berieben, Bd. 1 tls. Gelenke eingerissen.
Bestellnummer:B29687 EUR 550,00 / Bestellen

(Kieninge Karl)
Der kommende "Einheits-Staat" genannt: Reich Gottes auf Erden und dessen (ger-)echter Sozialismus : An das ganze deutsch sprechende Volk ; Zeitgemässe Reform und Friedens-Vorschläge zur Lösung sozialer Fragen! Eine neueste Kundgabe ! Schwäb. Hall, Selbstverlag d. Verfassers 1898. 8°. XXXII, 402 S., 1 Bl., Hlwd. d. Zt. mit Rtit.
Sehr selten (über KVK nur 1 Ex. in der Dt. Nationalb. nachweisbar).- Der religiöse Schriftsteller Karl Kieninger (1861-ca.1928) lebte in Schwäbisch Hall als Rechtsanwaltsgehilfe u. Altertumssammler. Er gehörte mit Wenz, Eichstetter u. Schöll in die religiös-konservative Szene der Lebensreformbewegung u. war Mitglied im Deutschen Wohlfahrtsbund.- Innendeckel mit Exlibris, Ebd. gering berieben.
Bestellnummer:B20409 EUR 75,00 / Bestellen

(Langenmeyer Johann Bapt.)
Eine Stimme für Protestanten von einem Katholiken als Volksbelehrung wider die bekannte, Auffsehen machende Eberhard sche Predigt über gemischte Ehen am II. Sonntage nach dem Feste der Heiligen-Drei-Könige. München, Jaquet 1840. 8°. 16 S., Rückenfalz.
Flugschrift.- Johann Baptist Langenmeyer (1771-1856) war Pfarrvikar in Weyarn.- Titel verso mit eigenh. Widmung des Verfassers "an seine Hoheit Herzog Max von Bayern" !
Bestellnummer:B28401 EUR 40,00 / Bestellen

(Languet de Gergy Jean Joseph)
Vita della beata Margherita Maria Alacoque, religiosa professa dell Ordine della Visitazione di Santa Maria nel monastero di Paray-le-Monial. Dedicata alla santità di nostro signore Papa Pio IX. Rom, Tipografia Salviucci 1864. 4°. 4 Bll., 252 S., 1 Bl., mit lithogr. Portrait als Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit Rtit. Goldbordüre.
Erste italienische Ausgabe, übersetzt von Ludovico Paravicino. Erschienen anläßlich ihrer Seligsprechung am 18. September 1864 von Papst Pius IX.- Margareta Maria Alacoque (* 22. Juli 1647 in Verosvres, Burgund;   17. Oktober 1690 in Paray-le-Monial) war Nonne und Mystikerin und wird in der römisch-katholischen Kirche seit 1920 als Heilige verehrt.- Tls. leicht braunfleckig, Vorsatz mit mehrz. handschr. Widmung v. 1865, Ebd. etw. berieben. # First Italian edition.-
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B27369 EUR 70,00 / Bestellen

(Müller A. M.)
Offenes Glaubens Bekenntniss der deutsch-katholischen Christengemeine in Berlin. Nebst Anhang: enthaltend einen Aufruf zur Constituirung eines deutsch-katholischen Kirchenconcils. Berlin, W. Hermes 1845. 16 S., ohne Ebd.
Gebräunt u. braunfleckig.
Bestellnummer:B24433 EUR 35,00 / Bestellen

(Pejacevi Franjo Ksaver)
Controversiae ecclesiae orientalis, et occidentalis. Graz, Widmanstetter Erben 1752. 8°. 6 Bll., 502 S., Goldschnitt, reich blindgepr. Ldr. d. Zt.
Graff 1803.- Der Theologe Franjo Ksaver Peja evi (1707-1781), aus dem alten kroatischen Adelsgeschlecht, behandelt ausführlich die Kontroversen zwischen der Ost- und Westkirche.- Meist etw. braunfleckig, Ebd. berieben.
(Styriaca)
Bestellnummer:B29542 EUR 280,00 / Bestellen

(Sailer Sebastian)
Der Creutz-Weeg Jesu Christi. O. O., Dr. und Jahr (Augsburg, Göz um 1765). 10 Bll., mit gestoch. Frontispiz und 15 (2 beikolor.) Kupfertafeln von G. B. Göz. Kalbldr. d. Zt.
Wildmoser 1-522 - nicht bei Gier/Janota.- Selten (über KVK u. WorldCat nur 1 Ex. in der Bayerischen Staatsbibliothek nachweisbar).- Das Frontispiz, die Kupfer zu den 14 Kreuzwegstationen und die heilige Helena mit dem Kreuz in Punktiermanier gestochen.- "Göz dürfte diesen Kreuzweg 1752 angefertigt haben. Ein âLiebhaber‘ schrieb Gebete zu den einzelnen Kupferstichen und gab beide 1763 in Augsburg als Buch heraus. Dieser Autor dürfte S. Sailer gewesen sein, da die Gebete genau in seinem Stil abgefaßt sind" (Wildmoser).- Fliegender Vorsatz mit altem hs. Besitzvermerk, etw. fleckig, Rücken etw. brüchig, leicht beschabt.
(Kreuzweg, Kreuzwegandacht, Passion)
Bestellnummer:B27348 EUR 600,00 / Bestellen

(Salzmann Friedrich Rudolf )
Beytrag zu einer Apologie des Mönchs-Standes, aus statistischen und religiösen Gründen. Aus dem Französischen frey übersetzt mit Anmerkungen. Straßburg, augf Kosten guter Freunde 1783. 8°. 3 Bll., 86 S., Umschl. d. Zt. mit hs. Titel.
Behandelt u.a. den Verfall der Klöster, Verbot vor dem 21. Jahr Klostergelübte zu tun, über die Anzahl der Mönche.- Friedrich Rudolph Salzmann (* 8. März 1749 in Mariakirch (Elsass),   1821) war ein Theologe und Jurist, später als Erzieher und Herausgeber der "Straßburger Zeitung" tätig. Er war Mittelpunkt des literarischen Kreises der "Deutschen Gesellschaft" in Straßburg.- Zu Beginn rechte oberer Ecke mit kl. Randläsur durch Tierfraß, gering braunfleckig, Umschl. angestaubt.
Bestellnummer:B26638 EUR 70,00 / Bestellen

(Schöpf Johann Anton)
Leben der heiligen Nothburg, Dienstmagd auf Rottenburg in Tirol. Innsbruck, F. Rauch 1838. 8°. 111 S., mit 1 (gef.) lithogr. Frontispiz.- Vorgeb.: Stützle Joh. Nep., Das Leben des heiligen Ulrich, Bischofs und Patrons des Bistums Augsburg. Nach bewährten Quellen bearbeitet und mit kirchlichen Andachten zu dem Heiligen versehen. 2. Auflage. Augsburg, B. Schmidt 1880. 115 S., mit 1 gest. Frontispiz, Hldr. d. Zt.
I) Erste Ausgabe, sehr selten (über KVK u. WorldCat kein Exemplar nachweisbar).- Notburga von Rattenberg (* um 1265 in Rattenberg;   13. September 1313 auf Schloss Rottenburg (Buch in Tirol) ist eine Tiroler Volksheilige. Sie verdingte sich als Dienstmagd bei Heinrich I. von Rottenburg auf Schloss Rottenburg und wird daher als Patronin der Dienstmägde und der Landwirtschaft verehrt.- Die Lithographie von Kravogl zeigt die betende Nothburga mit Blick in das Inntal.- Etw. stockfleckig, Front. oben u. unten etw. knapp beschnitten.- II) Titel gestempelt, papierbedingt etw. gebräunt, Ebd. leicht berieben.
(Tirol, Tirolensien, Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B23419 EUR 280,00 / Bestellen

(Stapf Joseph Ambrosius)
Der heilige Vinzentius von Paul, dargestellt in seinem Leben und Wirken. Zweite, verbesserte Auflage. 2 Bände. Brixen, Weger 1834. 8°. 3 Bll., 412 S., 8 Bll.; 1 Bl., 362 S., 6 Bll., Hldr. d. Zt. mit Rsch.
Holzmann-B. IV, 10186 - Wetzer-W. XII, 999.- Biographie des Priesters Vinzenz von Paul (1581-1660), des Begründers der neuzeitlichen katholischen Caritas, Seelsorger der Galeerensträflinge, Leiter der französischen Caritasarbeit, der die Orden der Lazaristen und der Barmherzigen Schwestern stiftete in der Bearbeitung des Brixener Moraltheologen Stapf.- Tls. etw. braunfleckig, sonst gutes Ex.
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B18831 EUR 40,00 / Bestellen

(Wolf Lorenz)
Deutschlands Katastophe. Das ist: Nothweniger Verfall der christlichen Religion und bürgerlichen Ordnung in Deutschland durch das Werk "Die Stunden der Andacht". Zweyte, verbesserte Auflage. München, J. Giel 1825. Kl. 8°. XII, 2 Bll., 80 S., Kart. d. Zt.
Sehr selten (über KVK u. WorldCat kein Exemplar nachweisbar).- Versucht den Beweis zu führen, daß das Glaubensbekenntniß der Stunden der Andacht "dem Christenthume in Deutschland den nahen Untergang bereitet".- Nur gering braunfleckig.
Bestellnummer:B24426 EUR 160,00 / Bestellen

Abraham à Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle)
Grammatica religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul, in welcher ein Jeder, so wohl Geist- als Weltlicher, heylsamb zur Geistlicher Vollkommenheit unterwiesen wird. Der andere Truck. Köln, F. Metternich 1705. 4°. 9 Bll., 758 S., 13 Bll., mit gest. Frontispiz, blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen.
Dünnhaupt 140, 25.II.2 - Faber du Faur 1116 - Bertsche 26 c, 2.- Zweite deutsche Ausgabe der katholischen Tugendlehre (die lateinische Originalausgabe war 1691 erschienen) des berühmten Wiener Barockpredigers Abraham a Sancta Clara (1644-1709). Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie.- Titel mit hs. Besitzvermerk, tlw. gebräunt u. etw. stockfleckig, dekoratives Exemplar.
Bestellnummer:B5981 EUR 550,00 / Bestellen

Abraham à Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle)
Heilsames Gemisch Gemasch, Das ist: Allerley seltsame und verwunderliche Geschichten, mit vielen Concepten und sittlichen Lehren unterspickt, wie auch mit Kupfern vermengt, worinnen einem jeden nach eigenem Belieben ein Bescheid-Essen vorgesetzt;... Würzburg, H. Hertz für Ch. Weigel Nürnberg, 1704. 4°. 5 Bll. 537 S., 3 Bll., mit gest. Frontispiz u. 50 halbs. Textkupfern von C. Luyken, Prgt. d. Zt. mit 2 Messingschließen.
Bertsche 46a 2 - vgl. Dünnhaupt 43.2 - Goedeke III, 240, 24 - Seebaß-Edelmann III, 16.- Zweite der bei Bertsche zitierten Druckvarianten im Jahr der Erstausgabe (hier ohne Vermerk auf Titel "Bey Jacob Koll, Buchbinder zu Wien, bey dem Stock am Eysen").- Die Kupfer in schönen und guten Abdrucken.- "Die figurenreichen Kupfer passen gut zum Text und zeichnen sich durch hübsche Landschaften und Durchblicke aus" (Seebaß-Edelmann).- Meist nur wenig fleckig, Titel mit kl. waserfleck, Front. verso in den Rndern tls. verstärkt, Ebd. etw. fleckig u. betsoßen, insges. gutes Ex. im zeitgenöss. Einband.
Bestellnummer:B22768 EUR 550,00 / Bestellen

Abraham à Sancta Clara (d.i. Ulrich Megerle)
Nova et magna grammatica religiosa, quae per sermones morales stylo facillimo docet. Nunc autem... ampliatum... per Michaelem a S. Catharina. 2 Tle in 1 Band. Köln, S. yNoethen 1721. 4°. 9 Bll., 486 S.; 424 S., 20 Bll., mit gest. Frontispiz n. Aubry, Prgt. d. Zt. mit hs. RTit.
Dünnhaupt 25.I.4 - Bertsche 26b - Seebaß-Edelmann I, 17.- Erste von seinem Ordensbruder Michael a Sancta Catharina wesentlich erweiterte Ausgabe.- Seit 1691 erschienenes Handbuch der katholischen Morallehre des berühmten Wiener Barockpredigers Abraham a Sancta Clara (1644-1709). Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie.- Titel u. Front. verso gestempelt, etw. gebräunt u. tls. braunfleckig, zu Beginn kl. Wurmgang im Gelenk, Ebd. etw. fleckig, hint. Deckel mit kl. Bezugsfehlstelle.
Bestellnummer:B19800 EUR 300,00 / Bestellen

Andachtsbuch
Katholisches Haus-Buch auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres zur Beförderung häuslicher Andacht. 2 Tle. in 2 Bänden. München, Vlg. d. kath. Büchervereins 1832. 8°. 1 Bl., IV, 1 Bl., 414 S., 1 Bl.; 1 Bl., 370 S., Goldschn., blind- u. goldgepr. rote Maroquinbde. d. Zt.
Nur gering gebräunt od. braunfleckig.- Schön gebundenes Exemplar aus der Bibliothek der Herzöge in Bayern auf Schloß Tegernsee.
(Gebetbuch)
Bestellnummer:B24461 EUR 160,00 / Bestellen

Avancini Nicola
Vita et doctrina Jesu Christi, ex Quatuor Evangelistis collecta, et in meditationum materiam ad singulos totius anni dies distributa. Köln, Frissem für J. E. Fromart 1715. 18 Bll., 505 (recte 605) S., 3 Bll., Ldr. d. Zt. mit gepr. R. u. Rsch.
De Backer-S. I, 674, 18.- Erstmals 1665 in Wien erschienen.- Der Tiroler Jesuit Nicola Avancini (Brez, Südtirol 1611-1686 Rom) hielt einige Jahre den Lehrstuhl für Rhetorik und Philosophie an der Universität Graz und anschließend den der Theologie in Wien. Er war Rektor der Colleges von Passau, Wien, und Graz sowie Provinzial der österreichischen Provinz.- Seine beliebteste Veröffentlichung waren die Meditationen über das Leben und die Lehren Jesu Christi, die zahlr. Auflagen erlebte.- Etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben, Rücken mit kl. Wurmspuren.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26545 EUR 120,00 / Bestellen

Basilius Timitheus Caesarinus (Ps. f.: Kuttge Johann Daniel)
Politica catholica, Das ist: Grosser Herren und Potentanten Vortheile von dem Catholischen Glauben oder abgenöthigter Unterricht, daß die Röm. Cath. Kirche und Religion, die Rechte der Weltlichen Obrigkeit weit mehr erhöhe und bevestige, und also dem Staat vil gemässer sey, als die Protestantische. Augsburg, M. Wolff 1726. (Dplblgr. gef.) in rot und schwarz gedrucktes Titelbl., 12 Bll., 512 S. mit einem gest. Frontispiz (gestochen v. J. M. Gutwein), Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Weller (Pseud.) 61 - Holzmann/Bohatta (Pseud.) 26. - vgl. de Backer/Sommervogel IV, 1281, 2 (nur 2. Ausgabe).- Erste Ausgabe.- Richtet sich u. a. gegen die Schrift "Nöthiger Unterricht von denen Religions-Streitigkeiten" des Kanzlers der Universität Tübingen, Christoph Matthäus Pfaff.- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. leicht braunfleckig, sonst schönes Ex.
Bestellnummer:B14477 EUR 200,00 / Bestellen

Baumgarten Siegmund Jacob
Erklärung des Briefes St. Pauli an die Hebräer mit Herrn Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch D. Johann Salomon Semlers Beiträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefs. Halle a. d. Saale, J, A. Gebauer 1763. 4°. 150, 3 Bll., 538 S,.7 Bll.- Angeb.: Masch Andreas, Letzte Kanzel-Rede, am Tage Mariä Reinigung 1761... gehalten und daraus fürgestellet: Ein wolbestelltes Todten-Hauß eines gläubigen Dieners Gottes. Rostock, Röse (1761). 24 S., Hldr. d. Zt.
Siegmund Jakob Baumgarten (1706-1757), Professor der Theologie in Halle a. d. Saale, wurde von "Voltaire die Krone deutscher Gelehrten" (ADB II, 161) genannt. Er gilt als Übergangstheologe zwischen Alt- und Neuprotestantismus, der die unterschiedlichen und zum Teil widersprüchlichen Züge in der Theologie des 18. Jahrhunderts vereinte. Persönlich blieb er immer einem orthodoxen Luthertum und der Spiritualität des Halleschen Pietismus verbunden.- Vorliegendes Werk, aus dem Nachlass erschienen, mit einem Umfangr. Beitrag "zu genauerer Einsicht des Briefes an die Hebräer" von seinem Schüler Johann Salomo Semler (1725-1791), dem Begründer der historisch-kritischen Schriftforschung.- Durch vier Register gut erschlossen.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Rücken mit kl. Wurmgänge u. Gelenke leicht angebrochen.
Bestellnummer:B19072 EUR 250,00 / Bestellen

Bender Ferdinand
Geschichte der Waldenser. Ulm, Stettin sche Verlags-Buchhandlung 1850. 8°. XII, 426 S., 1 Bl., mit einem Portrait von Jean Leger (als Frontispiz) u. 1 (mehrf. gefalt.) Übersichtskarte, Hlwd. d. Zt. mit Rtit.
Erste Ausgabe.- Behandelt besonders auch die protestantischen Bewegungen in Spanien, der Provence und anderen dominant katholischen Gegenden.- Die Waldenser sind eine protestantische Kirche; ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet.- Pastor Jean Léger (geboren 1625 und gestorben vor 1670) war neben dem Militärführer Josué Janavel während des Widerstands vom Mai 1655 gegen die Truppen des Herzogtums Savoyen im Val Germanasca einer der Führer der italienischen Gemeinde Waadt.- Titel mit mehrz. handschr. Widmung u. Unterschrift, tls. etw. braunfleckig od. leicht wasserrandig, Ebd. etw. berieben
Bestellnummer:B28857 EUR 80,00 / Bestellen

Benedict XIII.
Concilium Romanum in sacrosancta basilica Lateranensi celebratum anno universalis jubilaei MDCCXXV. a sanctissimo Patre, & D(omi)no nostro Benedicto Papa XIII. Rom, R. Bernabo 1725. 4°. 10 Bll., 317 S., 7 Bll., mit (mehrf. gefalt.) gest. Frontispiz, gest. Titelvign., gest. Kopfvign. und 4 gest. Initialen, Ldr. d. Zt. mit Rsch. und reicher Rvg.
Vgl. LThK II, 143.- Erste Ausgabe der seltenen Konziliengeschichte.- Papst Benedikt XIII. (1649-1730) arbeitete während dieses Provinzialkonzils eifrig an der Hebung des religiösen Lebens. Er war mehr Gelehrter als Politiker.- Das große Frontispiz (39 x 49 cm) zeigt die Versammlung der geistlichen Würdenträger im Lateran.- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. leicht gebräunt u. braunfleckig, Ebd. etw. berieben, sonst schönes, breitrandiges Ex. # With (large folding) engr . frontispiece, engr. title vignette, engr. headpiece and 4 engr. initials, contemporary leather with richly gilt spine and label. See LThK II, 143.- First edition of a rare account of the Lateran Council held in 1725.- Pope Benedict XIII. (1649-1730) worked during the provincial council hard at raising the standard of religious life. He was more scholar than politician.- The extraordinary frontispiece (39 x 49 cm) shows the assembly of the ecclesiastical dignitaries in the Lateran.- Titel with ownership entry, some browning and brown stains, binding slightly rubbed, otherwise fine copy with wide margines. Prima e prestigiosa edizione ufficiale dei decreti del Concilio di Roma del 1725.- L opera relaziona sul Sinodo, indetto da Benedetto XIII (Pierfrancesco Orsini, 1649-1730) nell anno del giubileo 1725 e contiene gli argomenti discussi, le decisioni prese, i decreti emanati, ecc.- Con una grande tavola allí antiporta (pi
Bestellnummer:B20217 EUR / Bestellen

Benediktinerkloster Mariastein
Der sichere und leichte Weg zum Himmel, in gewissen Lebens-Reglen und beständigen Andachts-Übungen, auf alle Tag, Wochen, Monath und Jahre vorgeschrieben... auf ein Neues aufgelegt. (Mariastein), zu finden in dem Gotts-Hauß U.L. Frauen im Stein, 1737. 8°. 8 Bll., 322 S., 3 Bll., mit Holzschn.-Titelvignette, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
Sehr seltenes Andachtsbuch (WorldCat verzeichnet nur 1 Exemplar) herausgegeben vom Kapitular u. Pfarrer "P. L. W." des Benediktinerklosters Mariastein im Kanton Solothurn. Gewidmet ist das Werk den Pfarrherren in Leimental.- Etw. fleckig u. wasserrandig, Buchblock etw. verzogen, Innengelenke verstärkt, Ebd. berieben u. bestoßen
(Schweiz)
Bestellnummer:B29541 EUR 350,00 / Bestellen

Berghauer Johann Thomas Adalbert
Apologia oder Schutz-Schrifft für den Heiligen Joanne Nepomuceno Priester und Martyrer, wider die Lutherische Heiligsprechung des ermordeten Dreßdischen Praedicanten Herman Hahn, welche mit zwölff Charfreytags-Predigen, Leben-Lauff, Leich-Predig... mit groben Lästerungen wider die Catholische Kirche, Lehre Heilige, meistens wider den H. Johann von Nepomuck außgestreuet Valentin Löscher... entgegen gestellet... Dillingen, J. F. Schwertlen 1730. 4°. 8 Bll., 222 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch.
VD18 15053148.- Erste Ausgabe.- Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow;   21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizistischen Großereignis in Sachsen und führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in der Residenzstadt Dresden. Die Leichenpredigt hielt Valentin Ernst Löscher.- Streitschrift des Theologen und Juristen Jan Tomás Vojtech Berghauer (* 8.10.1684 in Eger;   22.3.1760 in Prag). Er war zunächst bischöflicher Sekretär und Zeremonienmeister und dann Pfarrer in Rehlovice und blieb lange Zeit in Nordböhmen. 1749 wurde er Dekan des Domkapitels zu Prag. Gleichzeitig bedeutete es die Position des Provinzialprälaten und die Mitgliedschaft im böhmischen Parlament. Sein neuer Rang im Jahr 1755 brachte ihm auch einen Adelstitel mit Ritterstand ein.- Berghauer war noch ganz in der barocker Geschichtsschreibung und Theologie verwurzelt, was auch in der intensiven Beschäftigung mit Johannes Nepomuk, der 1729 heiliggesprochen wurde, seinen Ausdruck fand. Er war aber auch Mitglied in der Olmützer Gesellschaft der Unbekannten (Societas incognitorum) von Petrás, der ersten gelehrten Gesellschaft in Böhmen.- Titel mit hs. Besitzvermerk sowie recto und verso gestempelt, Anfangs wurmstichig, etw. gebräunt u. braunfleckig, Ebd. berieben, Rücken tls. mit Wurmspuren.
Bestellnummer:B29713 EUR 300,00 / Bestellen

Bernard Johann Aloys
Die Vorzüge des Christenthums für alle Menschen nach Offenbarung , und Vernunft. Landshut, A. Weber 1785. 8°. 14 Bll., 131 S., Goldschn., Seide d. Zt.
Mit Widmung an Maria Anna, Herzogin von Bayern.- Beiliegend eigenh., 3 seitiger Widmungsbrief des Verfassers für Pfalzgraf Karl (oder Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel;   16. Februar 1799 in der Münchner Residenz).- Schönes Exemplar aus der Bibliothek der Herzöge in Bayern auf Schloß Tegernsee.
Bestellnummer:B24459 EUR 180,00 / Bestellen

Biblia germanica
Allgemeine, wohlfeile Bilder-Bibel für die Katholiken, oder die ganze heilige Schrift des alten und neuen Testaments, genau nach der Vulgata, unter Zuziehung der besten Übersetzungen,... mit mehr als 500 schönen in dem Texte eingedruckten Abbildungen und erläuternden Bemerkungen über die dunkelsten Stellen der H. Schrift am Schlusse des Ganzen. 3 Bände. Leipzig, Baumgärtner 1836-38. 4°. 36 S. (Vorwort v. J. P. Silbert), 3 Bll., 616 S.; (617-) 978 S., 124 S. (Erläuterungen); 2 Bll., 360 S., 56 S. (Erläuterungen), 2 Bll., mit 3 illustr. Titeln, Front. u. über 500 Holzst.-Abbildungen,, Hldrbde. d. Zt. mit Rsch.
Stereotyp-Pracht-Ausgabe.- Reich illustrierte Ausgabe des alten und neuen Testaments.- Tls. etw. braunfleckig, Ebde. mit kl. Wurmspuren, insges. schönes Exemplar.
(Bibel, Bible, Bilderbibel)
Bestellnummer:B24653 EUR 250,00 / Bestellen

Biblia germanica
Catholische Bibel, Das ist die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments, Nach der uralten gemeinen Lateinischen, und von der Heil. Catholischen Kirch bewährten, und in derselbigen bishero allzeit gebrauchten Uebersetzung. Mit jedes Capituls nothwendigen Summarien, und mit vielen Kupfern. Auch einem Biblischen Catechismo versehen, Zum Gebrauch der Römisch-Catholischen. 3 Teile und Anhang in 1 Band. Nürnberg, Fleischmann 1763. Fol. 16 Bll., 664 S.; 272 S.; 315 S., 19 Bll, 98 S., mit Kupfertitel, gest. Porträt, 212 großen Textkupfern, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit Rsch. u. 2 ziselierten Messing-Schließen.
Bibelslg. der WLB Stgt. E 1517 - Darlow-M. 4248.- Erste Ausgabe der reich illustrierten "Lotterie-Bibel" auch als "Hohenlohesche Bibel" bekannt.- Auf dem Kupfertitel unten eine Ansicht von Schillingsfürst, das Porträt zeigt Fürst Karl Albert v. Hohenlohe u. Waldenburg-Schillingsfürst, auf dessen Veranlassung diese Bibel herausgegeben wurde.- Etw. braun- u. fingerfleckig, wenige leichte Wasserränder, Ebd. etw. fleckig u. berieben, insges. vollständiges, ordentliches Exemplar.
(Katholische Bibel, Bible)
Bestellnummer:B28195 EUR 1100,00 / Bestellen

Biblia germanica
Die Heilige Schrift des alten und neuen Testamentes. Aus der Vulgata mit Bezug auf den Grundtext neu übersetzt und mit kurzen Anmerkungen erläutert von Joseph Franz Allioli. Fünfte Auflage. Ausgabe in einem Band. Landshut, Vogel 1842-43. Gr. 4°. XVI, 1314 S., Hldr. d. Zt.
Vollständige katholische Bibel in der Übersetzung von Joseph Franz von Allioli (* 10. August 1793 in Sulzbach;   22. Mai 1873 in Augsburg). Sie erschien erstmals 1830-34 als erste deutschsprachige Übersetzung mit päpstlicher Druckerlaubnis.- Die Allioli-Bibel war ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts die verbreitetste katholische Bibelübersetzung.- Etw. braunfleckig, gegen Ende in der oberen Ecke leichter Wasserrand, Ebd. etw. fleckig u. berieben.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B26424 EUR 140,00 / Bestellen

Biblia germanica
Sacra Biblia, das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: Nach der letzten Römischen Edition, mit Fleiß übersetzet durch den ehrwürdigen und hochgelehrten Herrn Casparum Ulenbergium. 2 Bände. Wien, Georg Lehmann 1734. Fol. 32 Bll., 642 S.; 280 S., 244 S., mit gest. Titel. u. 25 Kupfertafeln, Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg.
ADB XXXIX, 181 f.- Vierte Ausgabe der geschätzten katholischen Bibleübersetzung des Konvertiten Kaspar Ulenberg (1549/72-1617) mit der Vorrede von Georg Lehmann. Zweispaltiger Bibeldruck, typogr. Titel in rot u. schwarz.- "Diese sehr verdienstvolle Arbeit, welche Ulenberg im Auftrag des Kurfürsten Ferdinand von Köln im October 1614 begann,... übertraf bei Weitem alle bisherigen katholischen Übersetzungen, sowohl durch größere Correctheit wie durch Sprachgewandtheit und fand daher bis in unser Jahrhundert als eigentliche Bibel der Katholiken sehr große Verbreitung (Wetzer-W. XII, 188).- Die Kupfertafeln gestochen v. E. Nunzer mit Heiligendarstellungen (Moses, Aaron, Samuel, Hiob, David, Esaias, Jeremias, Matthaeus, Johannes, Paulus. Petrus, u.a.).- Tls. etw. braunfleckig, wenige Bll. mit kl. Randläsuren, 1 Zwischentit. mit geklebt. Einriss, Ebde. etw. bestoßen, 1 Rückengelenk leicht eingerissen, Rsch. besch, insges. dekoratives Exemplar.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B20276 EUR 1100,00 / Bestellen

Biblia graeca
Tes Kaines Diathekes Hapanta. Novi Testamenti Libri Omnes. Ex Roberti Stephani aliisque optimis editionibus sedulo & fideliter excusi. Hanau, Wechel für Schleich u. Zetter (in Frankfurt) 1629. Kl. 8°. 12 (die le. 2 w.) Bll., 947 S., mit Holzschn.-Druckerm, Goldschnitt, brauner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Fileten, Rverg. sowie 2 Schließen.
VD17 14:676077T (Wolfenbüttel nur Fragment) - Bibelslg. d. WLB Stgt. C 239.- Seltene kleinformatige, griechische Ausgabe d. Neuen Testaments auf Grundlage einer Ausgabe v. Robert Estienne.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt u. stockfl., Anfang u. Ende etw. wasserrandig, Ebd. etw. berieben. # Rare small-format Greek edition of the New Testament based on an edition of Robert Estienne.- Lightly browned and foxed, the beginning and end waterstained, otherwise attractive copy.
(Bibel, Bible, Testamentum Novum)
Bestellnummer:B21850 EUR 400,00 / Bestellen

Biblia graeca
Vetus Testamentum ex versione septuaginta interpretum (griech.). Secundum exemplar Vaticanum Romae editum... summa cura edidit Lambertus Bos. Franeker, Frz. Halma 1709. 4°. 20 Bll., 1326 S., mit kl. gest. Titelvign., gest. Frontispiz, 2 (gef.) Kupfertafeln u. 4 (gef.) Kupferkarten. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelverg. u. goldgepr. Wappensupralibros (Den Haag).
Brunet I, 864 - Graesse I, 382 (1704) - Darlow-M. 4726: "This reprint of the Sixtine text served as a copy for many later editions. The editor, Lambert Bos, was Professor of Greek at the University of Franeker, in Holland".- Schöner zweispaltiger griechischer Druck.- Mit einer Weltkarte v. J. Moxon (vgl. Shirley 457), einer 2 tlg. Karte des Heiligen Landes v. J. Bonfrerius (Verkleinerung d. Ausg. v. 1631; nicht in Laor, vgl. Laor 117) sowie einem Plan v. Jerusalem.- Überwiegend sauber und frisch, Frontispiz im Bug oben mit kl. hinterlegter Fehlstelle. Supralibros auf dem Hinterdeckel beschabt, das auf dem Vorderdeckel unten mit kl. Fehlstelle im Pergament.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B18512 EUR 1600,00 / Bestellen

Biblia Latina
Novum Testamentum, iuxta veterem & consuetam aeditionem, cum tabulis seu concordantiis Eusebianis, ad nostrorum numerorum facilitatem summa diligentia contractis, undique suis locis (quo sint inventu faciliores) adiectis asteriscis. (Am Ende:) Antwerpen, J.Thibault für F. Birckmann in Köln 1526. 8°. 188 nn.Bll., mit zahlr. kl., tls. kolor. Holzschnitt-Initialen u. Birckmanns Verlegerzeichen am Schluss. Ldrbd. d. Zeit auf Holzdeckeln
Darlow-M. II, 6106 - nicht im BM STC Dutch u. bei Adams.- Sehr selten (über KVK nur 2 Ex. nachweisbar: Mönchengladbach StB u. Cambridge).- "This edition of the New Testament correctly forms a portion of a complete Bible ... printed in 1526 by the Antwerp printer J. Thibault, for a Cologne publisher, F. Birckmann; but probably this portion was also published separately" (Darlow-M).- Titel gestempelt (recto u. verso), Finger- u. tls. wasserfleckig, anfangs u. am Ende mit Wurmspuren (tls. auch im Text), einige zeitgenöss. Unterstreichungen u. Marginalien, Deckelbezug mit Fehlstellen, ohne die Schließen, Rücken erneuert. # Very rare edition of the New Testament printed in 1526 by the Antwerp printer J. Thibault, for a Cologne publisher, F. Birckmann. With numerous small, partly colored woodcut initials and Birckmann s publisher s mark at the end.- Title stamped (recto and verso), finger-stained and partly water-stained, at the beginning and at the end with worm marks (partly also in the text), some contemporary underlines and marginalia, cover with missing parts, without the clasps, spine renewed.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B19143 EUR 1500,00 / Bestellen

Biblia latino-germanica
Biblia sacra vulgatae editionis. iussu Sixti Quinti Pontificis Max. recognita, locupletibus ss. patrum et aliorum probatorum s. scripturae interpretum commentariis illustrata. Una cum nova,... versione Germanica... A theologis monasterii D. Ettonis, vulgo Ettenheimmünster... sub directione P. Germani Cartier. 4 Bde. in 2 Bänden. Konstanz, J. Fr. Bez 1751. Fol. 17 Bll., 758 S.; 1 Bl., 562 S.; 1 Bl., 588 S.; 1 Bl., 571 S., 26 Bll., mit zus. 65 num. Kupfertafeln, Ganzlederbde. der Zt. mit gepr. Rücken u. Rsch.
Darlow-M. 4245 - Bibelslg. d. WLB Stgt. D 1545.- Erste Ausgabe der bekannten Cartier-Bibel mit den schönen, wiederverwendeten Kupfern mit breiten Barockrahmen aus Scheuchzers "Physica Sacra” v. 1731.- Zweispaltig gedruckter lateinisch-deutscher Paralleletext mit umfangreichen Fußnoten.- Titel gestempelt, tls. etw. braunfleckig, Rücken gering fachm. ergänzt, Ebde. etw. berieben, insges. gutes Ex.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B18181 EUR 1600,00 / Bestellen

Biblia latino-germanica
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Aus der Vulgata mit Bezug auf den Grundtext neu übersetzt und mit kurzen Anmerkungen erläutert von Joseph Franz Allioli. Achte Auflage. Der Ausgabe mit zur Seite stehendem lateinischen Urtext der Vulgata zweite Auflage. Erster Band (Altes Testament). München u. Landshut, Vogel 1853. Gr. 8°. XLVIII, 1340 S., Hldr. d. Zt.
Mit lateinisch-deutschem Paralleltext u. einer Vorrede des Linzer Bischofs Gregorius Thomas von Ziegler.- Bis Buch Job, Kapitel 42.- Titel gestempelt, tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B23813 EUR 48,00 / Bestellen

Biblia Sacra
Vulgatae editionis juxta exemplaria ex typographia Apostoloca Vaticana Romae 1592 & 1593 inter se collata et ad normam correctionum Romanarum exacta auctoritate summi pontificis Pii IX. Herausgegeben von Valentin Loch. 4 Tle. in 2 Bänden. 2. Aufl. Regensburg, G. J. Manz 1863. 8°. XL, 394 S., 333 S., 1 Bl.; 303 S., 364 S., Hldr. d. Zt. mit Rtit.
Der Herausgeber V. Loch (1813-1893) war Prof. der Theologie in Amberg.- Titel gestempelt, stockfleckig, Ebd. etw. berieben.
(Bibel, Bible)
Bestellnummer:B17844 EUR 100,00 / Bestellen

Bilderbibel
The pictorial history of the Bible, consisting of Engravings from Paintings by British Artists. London, J. M. Gowan (1834). 4°. 2 S., 42 Bll., mit gest. Titel mit Vignette u. 41 Stahlstichtafel, Goldschn., reich blindgerp. Ldr. mit Goldfil. sowie reicher Innenkanten- u. Stehkantenvergoldung.
Schön gebundene Bilderbibel mit Illustrationen nach englischen Künstlern.- # Engraved title with vignette followed by 41 engravings with facing text, arranged in a chronological series.- Only slightly browned or brown stains, binding slightly rubbed, otherwise nice copy.
(Bibel)
Bestellnummer:B23783 EUR 200,00 / Bestellen

Bollhagen Laurent(ius). David
Heilige Lippen- und Herzens-Opfer einer gläubigen Seele oder vollständiges Gesang-Buch, enthält in sich die neuesten und alten Lieder des seligen Dr. Luther und anderer erleuchteten Lehrer unserer Zeit. Zur Beförderung der Gottseligkeit, bei öffentlichem Gottesdienst in Pommern, und anderen Orten zu gebrauchen, eingerichtet, auch mit bekannten Melodien versehen. Stettin, F. Hessenland 1886. 8°. 6 Bll., 704 S., 8 Bll., mit Frontispiz, Goldschn., Ldr. d. Zt. mit Metallkreuz auf dem Vorderdeckel in Pb.-Schuber d. Zt.
Laurentius David Bollhagen (* 4. Februar 1683 in Stargard, Pommern;   7. Januar 1738 in Stargard) war ein evangelischer Theologe und pommerscher Generalsuperintendent.- Vorsatz mit hs. Widmung, Ebd. etw. berieben, sonst schönes Exemplar.
(Polen, Szczecin, Gesangbuch, Pommersche Evangelische Kirche, Poland)
Bestellnummer:B23447 EUR 100,00 / Bestellen

Bossuet J(acques). B(énigne).
Abhandlung von der Genießung des Heil. Abendmahls, unter beyden Gestalten. Worinnen gründlich erwiesen wird, daß die katholische Kirche dem göttlichen Gebote keineswegs zuwider handle, da sie den Layen die Communion unter einer Gestalt zu reiche pflegt. Aus dem Französischen übersetzt von P. Hieronymus Besange. Wien, J. T. v. Trattner 1779. 8°. 7 Bll., 232 S., 2 Bll., Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rvg.
Fromm 3723 - Giese 1629 - Seemann (Trattner) 3286.- Erste deutsche Ausgabe, (über KVK kein Ex. in Deutschland nachweisbar) übersetzt vom Benediktiner und Kirchenrechtler Hieronymus Besange (1726-81), der seit 1755 in Kremsmünster die Heilige Schrift lehrte.- Leicht gebräunt, tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B20218 EUR 220,00 / Bestellen

Bouhours Dominicus
Vita S. Francisci Xaverii Societatis Jesu, Indiarum, & Japoniae Apostoli, à P. Petro Python... latine reddita. München, M. Riedl für J. J. Remy 1712. 8°. 15 Bll., 816 S., mit gest. Frontispiz, blindgepräg. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rsch. u. 2 Messing-Schließen.
VD18 14798174 - De Backer-S. I, 1907, 20 - Streit V, 554.- Erste lateinische Ausgabe.- Von Dominique Bouhours (1628-1702) in französischer Sprache verfasste und 1682 in Paris erstmals erschienene Lebensgeschichte des heiligen Francisco de Xavier (* 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien;   3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China). Er war einer der Wegbereiter christlicher Mission in Ostasien und Mitbegründer der Gesellschaft Jesu. Als Apostel von Indien und Japan verehrt, wurde Franz Xaver am 12. März 1622 heiliggesprochen.- Etw. braunfleckig, zahlr. Bleistift-Anstreichungen, Innendeckel mit Exlibris, Ebd. etw. fleckig u. berieben. # First Latin edition.- Life story of St. Francisco de Xavier, the founder of the Jesuit mission and apostle of India and Japan.-
(Heiligenlegende)
Bestellnummer:B29039 EUR 280,00 / Bestellen

Brixen
Sacerdotale Brixinense continens modum administrandi sacramenta, exequias defunctorum, item benedictiones sacerdotales, per totum annum, ad ritum Romanum, & usum diaecesis Brixinensis, accommodatas... Christophori Andreae Episcopi Brixinensis in lucem editum. Auctorit... Guilielmi Episcopi et principis Brixinensis reformatum. Nunc jussu et auctoritate... Caspari Ignatii Episcopi & principis Brixinensis ex comitibus Kinigl... auctum, & de novo impressum. 2 Tle. in 1 Band. Brixen, Joseph Schuechegger 1710. 4°. 14 Bll., 528 S., 6 Bll.; 2 Bll., 332 S., mit (ganzs.) zweifärb. Wappenholzschnitt u. zahlr. Noten, Ldr. über Holzdeckeln d. Zt.
Schöner Druck in Rot und Schwarz.- Ritualbuch in lateinischer Sprache mit deutschen Einschüben für Priester des Bistums Brixen (umfasste ganz Nord-, Ost- und Südtirol sowie Vorarlberg) erstmals 1609 herausgegeben vom Bischof Christoph Andreas von Spaur, hier vorliegend in der Neuausgabe von Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl (1671-1747); der schöne Holzschnitt in Rot u. Schwarz als Frontispiz, zeigt dessen Wappen.- Joseph Schuechegger, Ratsbürger in Brixen, führte ab 1698 mit dem Titel "Fürst- bischöflicher Hof-Buchdrucker" die bereits 1550 gegründete, erste Druckerei in Brixen, die noch heute unter dem Namen A. Weger Verlag existiert.- Wappen verso mit hs. Besitzvermerk, meist nur wenig gebräunt, tls. braun- od. etw. wasserfleckig, Ebd. berieben u. mit kl. Bezugsfehlstellen, unteres Kapital besch., Schließen fehlen.
(Südtirol, Alto Adige, Bressanone,)
Bestellnummer:B24082 EUR 600,00 / Bestellen

Buchheit Johannes
Die Partei der Lüge. Offener Brief an den hochwürdigen Joseph Hundhammer, Superior der armen Franziskanerinnen in Mallersdorf. München, Irlbacher 1873. 8°. 11 S., Rückenfalz,
Flugschrift.- Nur 2 Ex. in der UB München u. PLB Speyer nachweisbar.-
Bestellnummer:B28398 EUR 30,00 / Bestellen

Clemens K(arl).
Die Pest der Schlechten Bücher. Sechs Vorträge. Nebst einem Anhang: Die Lehrer der katholischen Kirche der heiligen Schrift. Mainz, F. Kirchheim 1859. 8°. VIII, 128 S., OBrosch.
Erste Ausgabe.- Enth. u.a. "Was sind schlechte Bücher; Von den Wirkungen des Giftes der schlechten Büchern; Widerlegung der Einwendungen und Entschuldigungen.".- Umschl. etw. angestaubt, sonst gutes, unaufgeschnittenes Exemplar.
Bestellnummer:B27518 EUR 50,00 / Bestellen

Concionator extemporaneus
seu doctrina moralis per modum concionum in omnes dominicas & festa totius... 2 Tle in 1 Band. Wien u. Brünn, G. Lehmann 1717. 8°. Gest. Frontispiz 11 Bll. 636 S. 17 Bll.; 574 S. 5 Bll. Etw. spät Ldr. mit Schließbändern.
Tls. leicht stockfleckig, Schluß im unt. Rand braunfleckig u. im ob. Rand tls. mit schwachem Wasserrand, Ebd. etw. berieben, Ecken gering bestoßen.
Bestellnummer:B7562 EUR 230,00 / Bestellen

Croy Ludwig
Theologische Fäuste. Zwei Worte der Abwehr. Wien, W. Braumüller 1852. 8°. 38 S., Hlwd. d. Zt.
Selten (über KVK kein Ex. in Deutschland nachweisbar).- Analss war die Antrittsvorlesung v. Prof Schlürter in Münster zum Thema: "Von dem wahren und falschen Begriff der Dreieinigkeit in der Philosophie”.- Titel u. letztes Bl. verso gestempelt.
Bestellnummer:B19534 EUR 65,00 / Bestellen

Diotallevi Alessandro
Idea veri poenitentis in psalmo quinquagesimo. In Latinum translata ab Ignatio Kistler. In Archi-Ducali Soc. Jesu Collegio Passavii Congregatis. Passau, G. Mangold 1766. 8°. 5 Bll., 230 S., Ldr. über Holzdeckeln d. Zt.
Seltener Passauer Druck (über KVK nur 2 Exemplare nachweisbar, nicht in der BSB).- Alessandro Diotallevi (1648-1721).- Etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben u. mit kl. Wurmspuren.
Bestellnummer:B27088 EUR 160,00 / Bestellen

Döllinger J(ohann).
Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung. Sendschreiben an Herrn Professor Harless. Regensburg, G. J. Manz 1843. 8°. 1 Bl., 76 S., 1 Bl., OBrosch.
Johann Joseph Ignaz, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg;   10. Januar 1890 in München), war Professur für Kirchengeschichte und Kirchenrecht. Er war einer der Hauptgegner des Ersten Vatikanums. Entscheidender Anstoß war das Dogma der Unfehlbarkeit des Papsttums, das er ablehnte. Er machte sich auch als Kirchenhistoriker einen Namen.- Tls. etw. brauunfleckig, sonst gutes, unbeschnittenes Exemplar in der seltenen Verlagsbroschur.
(Bayern, Bavaria)
Bestellnummer:B24431 EUR 60,00 / Bestellen

Doppelkloster B evnov-Braunau
Catalogus religiosorum sub regula S. P. Benedicti in Archisterio Brevnoviensi et Monasterio Braunaviensi. Atque extra eadem militantium. Exeunte saecolo XIX. Selbstverlag (1900). 8°. 30 S., mit 1 Stahlst.-Tafel als Frontispiz u. 1 Tafel, blindgepr. Lwd. d. Zt.
Mitgliederverzeichnis der Benediktinerstifte Breunau (B evnov) in Prag u. Braunau (Broumov).- Die Stahlstichtafel von 1866 mit 2 Ansichten der Klöster.-
(Tschechien, Benediktiner)
Bestellnummer:B29248 EUR 40,00 / Bestellen

Drey Johann Sebastian
Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christenthums in seiner Erscheinung. 3 Bände. 2. verb. Auflage. Mainz, F. Kupferberg 1844-47. 8°. XXIX., 384 S.; XVI., 371 S.; XII., 380 S., Hlrbde. d. Zt. mit Rvg. u. Rtit.
Vollständig in 3 Bänden.- Johann Sebastian Drey (1777 - 1853) war Prof. in Rottweil u. Tübingen. Als Dogmatiker und Apologet war er Mitbegründer und hauptvertreter der sogn. Tübinger Schule.- Enth.: Bd.1: Philosophie der Offenbarung. Bd.2: Die Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zu ihrer Vollendung durch die Offenbarung in Christus. Bd.3: Die christliche Offenbarung in der katholischen Kirche.- Titel gestempelt, leicht gebräunt, sonst gutes Ex. in dekorativen Einbänden.
Bestellnummer:B18999 EUR 90,00 / Bestellen

Duguet (Abbé Jacques Joseph)
Briefe christlich-moralischen Inhalts in einer Auswahl. Aus dem Französischen übersetzt (v. Kaspar Karl). 2 Bände. Wien, H. D. Hörling 1786-1787. 8°. 9 Bll. 453 S.; 12 Bll. 566 S., 5 Bll., Hldr. d. Zt. mit Rsch.
Fromm 7610.- Erste deutsche Ausgabe.- Von den 12 Bänden der französischen Ausgabe wurden "bloß diejenigen Briefe übersetzt, welche grosse und fast allgemeine Grundsätze der Sittenlehre und Gottseligkeit in sich enthalten" Die Übersetzung erfolgte von dem Kustos der Universitätsbibliothek Kaspar Karl.- Jacques Duguet (1649 - 1733) "... beschäftigte sich hauptsächlich mit Moral und biblischer Exegese und gab in beiden Richtungen eine Menge Schriften heraus" (Wetzter-W. III, 2109).- Titel gestempelt, etw. stockfleckig, Ebde. berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Wurmgang.
Bestellnummer:B11702 EUR 125,00 / Bestellen

Dürr Martin
Responsum Juris Puncto Violatae Capitulationis Episcopalis Et Statuti Antiqui. Für die Gerechtsame des Hochwürdigen Domkapitels in Freysing wider den Herrn Fürst-Bischof daselbst, und dessen Weihbischof Herrn Johann Nepomuc von Wolff, Zwote vollständige Auflage. Görlitz 1790. 8°. 141 S., Kart. d. Zt.
Verteidigung der Rechte des Freisinger Domkapitels gegen die vom damaligen Fürstbischof (Max Procop Graf v. Törring-Jetenbach?) in Abstimmung mit Kurfürst Karl Theodor in Rom erwirkte Ernennung von Johann Nepomuk v. Wolff zum Weihbischof.- Etw. wasserrandig u. tls. etw. braunfleckig.
Bestellnummer:B24435 EUR 60,00 / Bestellen

Eigl Mathias
Timotheus, der im Geiste Jesu, seines Lehrers ohne Unterlaß betende Katholick; oder: Wie man sich auf Gott wohlgefälliges Gebet vorbereiten, und auch wie man beten,... müsse, um erhört zu werden? Klagenfurt, J. Leon`s sel. Erben 1824. Kl. 8°. 48 S., Brosch. d. Zt.
Mathias Eigl (1789-1858) war "k. k. ord. öff. Professor der Pastoraltheologie, und Capitular des Canonicat-Stiftes der Lateranenser Chorherren zu Herzogenburg in Unter-Österreich".- Titel mit hs. Nummer in Tinte, braunfleckig,
(Kärnten, Carinthia)
Bestellnummer:B27391 EUR 45,00 / Bestellen

Erstes Vatikanisches Konzil
Das nächste allgemeine Concil und die wahren Bedürfnisse der Kirche. Ein Wort an alle wahren Christen geistlichen und weltlichen Standes. Wenigen-Jena, Hochhausen 1869 8°. VIII, 87 S., OBrosch.
Über den geplanten Ablauf, Zusammensetzung, Aufgaben, etc., des Ersten Vatikanischen Konzils.- Etw. braunfleckig.
Bestellnummer:B24432 EUR 50,00 / Bestellen

Friederich Ferdinand
Symbolik der Mosaischen Stiftshütte. Eine Vertheidigung Dr. Luther`s gegen Dr. Bähr. Leipzig, O. Wigand 1841. 8°. VI (recte IV), 369 S., mit 23 lithogr. Tafeln, Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rtit.
Ackermann III, 898.- Erste Ausgabe.- Streitschrift gegen Bährs "Symbolik des Mosaischen Cultus" über die Deutung des "Heiligen Zeltes Israels". - "Versuch einer deutlicheren Entwicklung, vollständigeren Durchführung und zugleich weiteren Rechtvertigung der Lutherischen Deutung der Mosaischen Stiftshütte, wil... diese Abhandlung sein." (Aus dem Vorwort).- Leicht gebräunt, nur wenig fleckig, Ebd. etw. berieben, insges. gutes Exemplar,
Bestellnummer:B20802 EUR 100,00 / Bestellen

Frisch Johann David
Neu-klingende Harpfe Davids, das ist die von dem seel. Luthero in reines Teutsch übergesetzte V. Bücher der Psalmen Davids, wie solche in Marginal-Anmerckungen fast von Wort zu Wort auß dem Grund-Text schrifft-mäßig erkläret,... zu heilsamer Erbauung angewendet... zum andern mahl, aber um ein gar grosses vermehret. Stutttgart, B. M. Müller 1719. 8°. 7 Bll., 1436 S., 13 Bll., mit 2 Kupfertafeln gestochen v. C. Remshart als Frontispiz, Prgt. d. Zt.
VD18 1149266X.- Luther`s deutsche Übersetzung der Davidpsalmen, neu herausgegeben von dem Konsistorialrat und Stiftsprediger Johann David Frisch (1676-1742); er war Pfarrer in St. Leonhard u. Prälat des Kloster Adelberg bei Göppingen sowie Stadtpfarrer in Stuttgart.- Nur leicht gebräunt od. braunfleckig, Ebd. etw. fleckig.
Bestellnummer:B28979 EUR 300,00 / Bestellen

Fromm Andreas
Wiederkehrung zur Catholischen Kirchen, davon er die Historiam und Motiven im Druck zu geben nöthig erachtet. Die dritte Edition. Köln, J. W. Friess Erben u. J. E. Fromart am Hoff 1717. 12°. 12 Bll., 587 S., 2 Bll., Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Dritte Auflage (erstmals bereits 1668 erschienen, vgl. VD17 3:601215E).- Gegenreformatorische Schrift; in 185 Paragraphen werden Gründe, gegen die protestantische Theologie und für die katholische Kirche, erläutert.- Andreas Fromm (* 1621 in Plänitz;   16. Oktober 1683 in Strahov) war zunächst Kantor an der Marienkirche und Professor der Musik am Marienstiftsgymnasium in Stettin. 1651 trat er das Amt des Propstes an St. Petri und Konsistorialrats in der brandenburgischen Residenzstadt Kölln an. Nach dem Berliner Religionsgespräch 1662/63 und den Toleranzreversen, kamen ihm Zweifel an der Religionspolitik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Diese äußerte er 1666 so massiv, dass der Kurfürst ihn aus dem Dienst entließ. Er zog mit seiner Familie nach Prag, wo er zum katholischen Glauben konvertierte.- Titel mit hs. Besitzvermerken, Vorsatz gestempelt, etw. gebräunt u. braunfleckig, oberes Kapital mit kl. Besch., Ebd. berieben u. mit Wurmspuren.
(Gegenreformation)
Bestellnummer:B29701 EUR 220,00 / Bestellen

Fuchs Karl
Religions-Rede am Regierungs-Jubiläum Seiner Majestät des Königs Maximilian Joseph von Bayern mit einigen beigefügten geschichtlichen Erläuterungen. Nürnberg, Riegel u. Wießner 1824. 8°. 23 S., Pbd. d. Zt. mit Goldfil.
Sehr selten (kein Ex. über KVK nachweisbar).- Rede gehalten in Kirche in Ansbach am 16. Februar 1824 zum 25 jährigen Regierungsjubiläum König Maximilian I. Joseph von Bayern.- Karl Fuchs war "erster Hauptprediger an der Stiftungs-Kirche zu Ansbach".- Schönes Exemplar.
Bestellnummer:B24455 EUR 80,00 / Bestellen

Gallifet Joseph von
De cultu sacrosancti cordis dei ac domini nostri Jesu Christi in variis Christiani orbis provinciis jam propagato. 2 Tle. in 1 Band. Augsburg & Krakau, Chr. Bartl 1753. 8°. 17 Bll., 599 S., 4 Bll., mit gest. Frontispiz u. 5 Kupfertafeln, Ldr. d. Zt. mit Rsch.
De Backer-S. III, 1125,2 - LThK IV, 271.- Zweite Ausgabe.- Erstmals 1726 in Rom erschienene Hauptschrift für die Ausbreitung der Herz-Jesu-Bruderschaft. Joseph de Galliffet (1663-1749) war geistl. Schüler C. de la Colombieres, Provinzial und Assistent des Jesuitengenerals in Rom und großer Förderer der Herz-Jesu-Bewegung. Die von ihm gegründete Herz-Jesu-Bruderschaft war maßgebend für viele ähnliche Gründungen.- Der 2. Tl. (ab S. 226) enthält die Lebensbeschreibungder Geistl. Margarita Maria Alacoques, die als Gründerin des Herz-Jesu-Kultes gilt.- Nur gering braunfleckig, mit zahlr. Blattweisern, Ebd. etw. berieben.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26353 EUR 480,00 / Bestellen

Gaßner Andreas (Hrsg.)
Salzburger Kirchen-Blatt 1879. Der neuen Folge neunzehnter Jahrgang. Salzburg, J. Wappmannsperger (1879). 4°. 3 Bll. 428 S., Pbd. d. Zt.
Nicht in Kirchner.- Mit Namenregister u. Inhaltsverzeichnis.- tls. etw. fleckig
Bestellnummer:B15761 EUR 25,00 / Bestellen

Gaßner Andreas (Hrsg.)
Salzburger Kirchen-Blatt 1881. Der neuen Folge neunzehnter Jahrgang. Salzburg, J. Wappmannsperger (1881). 4°. 3 Bll., 418 S. Pbd. d. Zt.
Nicht in Kirchner.- Mit Namenregister u. Inhaltsverzeichnis.- tls. etw. fleckig.
Bestellnummer:B15762 EUR 25,00 / Bestellen

Gessl Johann Ferdinand
Des gutmeinenden Petriners controversistischer neuer Zeitungs-Prediger, über das Saltzburgische Emigrations-Werck, bestehend in Alt-Evangelischen Zeit - und Neu-Evangelischen Zeitungs-Predigen,... in puncto der abgewanderten Saltzburgischen Bauern, und meyneidigen Glaubens-Brüdern. Linz, J. M. Feichtinger 1733. 4°. 12 Bll., 795 S., 18 Bll., Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Ehmer I, 152 - Doblhoff 164 - Welzig I, 259 u. II, 633 - Arnold, Ausrottung, 99.- Scharfe "christ-catholische” Stellungnahme des Pfarrers aus St. Georgen bei Tollet gegen "denen Neu-Evangelischen Zeitungs-Nachrichten... von dem Abzug der Saltzburgischen Emigranten.” (Z. B.: "Von... deren Emigranten... macht der Catholischen Kirchen keinen Schaden, sondern Nutzen, weil nur das Unkraut hinweg gezogn”).- Arnold hält Gessl auch für den Verfasser der Schmähschrift gegen Ruep Stullebner. "Für den Verfasser der Schmähschrift halte ich Johann Ferdinand Gessl, hochfürstl. Passauerischen Rat und Pfarrer zu St. Georgen bei Tolleth in Österreich ob der Enns, der 1733 zu Linz einen kulturhistorisch interessanten Quartband veröffentlichte." (Arnold).- Johann Michael Feichtinger (  10. Dezember 1768) übernahm 1721 die Druckerei von Johann Rädlmayr.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt u. stellenw. braunfleckig, Ebd. etw. beschabt und wenig bestoßen, Kopf und Schwanz mit kl. Läsuren.
(Salzburger Protestantenvertreibung, Emigration)
Bestellnummer:B17707 EUR 680,00 / Bestellen

Griselini Francesco
Denkwürdigkeiten des berühmten Fra-Paolo Sarpi, ehemaligen Serviten in Venedig, oder merkwürdigen Anecdoten zu dem Leben und Schriften dieses berühmten Mannes. Ulm, Bartholomäe 1761. 18 Bll., 386 S., mit gest. Porträt-Frontispiz, gest. Titelvignette u. einigen Holzschn.-Vignetten im Text, Hldr. d. Zt. mit Rsch.
GV 50, 317.- Erste deutsche Ausgabe, selten.- Mit einer interessanten und ausführlichen Vorrede des Übersetzers und einer beschreibenden Liste von Sarpis gedruckten und ungedruckten Werken. Enth. außerdem Erstdrucke einiger vorher weder italienisch noch deutsch erschienener Schriften Sarpis ("Bellarmins Seligsprechnung").- Paolo Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig;   15. Januar 1623 ebenda) wurde 1579 Provinzial der venezianischen Provinz. 1585 wurde ihm das Amt des Generalprokurators anvertraut, das zweithöchste seines Ordens. So kam er nach Rom und schloss Freundschaft mit dem Jesuiten Roberto Bellarmino, der ihm die Einsicht in päpstliche Dokumente zum Konzil von Trient ermöglichte. Als Galileo Galilei 1592 auf den Lehrstuhl für Mathematik im benachbarten Padua berufen worden war, schloss er mit ihm eine lebenslange Freundschaft.- Nur gering fleckig, unbeschnitten, Einband etw. berieben u. bestoßen, tls. etw. lichtrandig, oberes Kapital leicht läd.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27557 EUR 300,00 / Bestellen

Griselini Francesco
Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studj del sommo Filosofo e Giureconsulto F. Paolo Servita. Edizione seconda, corretta, e considerabilmante accresciuta. Lausanne [i.e. Venedig ?], G. Nestenus & Comp. 1760. 8°. XL, 368 S., mit gest. Titelvign. u. gest. Frontispiz, Interims-Kart. d. Zt.
Erste Ausgabe.- Paolo Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig;   15. Januar 1623 ebenda) wurde 1579 Provinzial der venezianischen Provinz. 1585 wurde ihm das Amt des Generalprokurators anvertraut, das zweithöchste seines Ordens. So kam er nach Rom und schloss Freundschaft mit dem Jesuiten Roberto Bellarmino, der ihm die Einsicht in päpstliche Dokumente zum Konzil von Trient ermöglichte. Als Galileo Galilei 1592 auf den Lehrstuhl für Mathematik im benachbarten Padua berufen worden war, schloss er mit ihm eine lebenslange Freundschaft.- Das Frontispiz mit einer allegor. Darstellung mit Portr.-Medaillon von Paolo Sarpi.- Mit einem "Catalogo Delle varie edizioni delle Opere stampate di F. Paolo".- Titel mit hs. Besitzvermerk, breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. # First edition.- With wide margins, untrimmed copy.
Bestellnummer:B28696 EUR 240,00 / Bestellen

Grundmayr Franz
Lexikon der römischkatholischen Kirchengebräuche. Augsburg, J. B. Merz 1801. 8°. 2 Bll., 321 S., 1 w.Bl. Pbd. d. Zt.
Nicht in Zischka u. Slg. Seemann.- Wohl 2. Auflage (erstmals 1798 in München erschienen).- Grundmayr war Beneficiat und Ceremoniar zu St. Peter in München. Er war heftiger Gegner der französischen Enzyklopädisten u. wurde deshalb 1811 auf Befehl von Napoleon verhaftet und erst 1816 aus der Festung Oberhaus bei Passau entlassen. (ADB X, 36.).- Titel gestempelt, tls. et. fleckig, Ebd. berieben u. bestoßen.
Bestellnummer:B11259 EUR 100,00 / Bestellen

Guyon (Abbé Claude Marie)
Geistliche Bibliothek nach Art dogmatischer und moralischer Unterweisungen über die ganze Religion. Aus dem Französischen übersetzt. 8 Bände. Augsburg, M. Rieger sel. Söhne 1786. 8°. Ldrbde. d. Zt. mit Rsch.
Fromm 12107.- Seltene erste deutsche Ausgabe des französischen Historiker und Abt Claude-Marie Guyon (1699-1771), der damit eine Polemik mit Jean-Francois Charpentier de Cassigny auslöste. Guyon war für einige Zeit ein Mitglied der "Congregation de l oratoire" aber später siedelte er sich in Paris an, wo er unter anderem für den Abt Desfontaines arbeitete. - Meist etw. braunfleckig, Titel mit kl. Bibliotheksmarke, insges. dekorative Reihe.
Bestellnummer:B14662 EUR 340,00 / Bestellen

Hammer Philipp
Die christliche Mutter in ihrem Berufe. Luxemburg, Peter Brück 1873. Kl. 8°. 2 Bll., 193 S., Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe, seltener Luxemburger Druck (über KVK nur 2 Ex. nachweisbar).- Titel u. Vorsatz gestempelt, tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B20750 EUR 45,00 / Bestellen

Helfert Joseph
Die Rechte und Verfassung der Akatholiken in Österreich. Nach den k.k. Verordnungen zusammen gestellt. Wien, Ritters von Mösle sel. Witw. 1827. 8°. XII, 260 S., Pbd. d. Zt. mit reicher Rverg. u. 2 Rsch.
Erste Ausgabe.- Die Einleitung behandelt die Einführung der Toleranz in Österreich; die weiteren Abschnitte handeln u.a. über den Übertritt zur akatholischen Confession; Von der Verfassung der akatholischen Kirchen; Von dem Kirchenvermögen; Von der besonderen Verfassung der griechisch- nicht unirten Kirche.- Joseph Helfert (* 28. Oktober 1791 in Plan;   9. September 1847 in Jungbunzlau) war Professor des Römischen und Kanonischen Rechtes an die Prager Karls-Universität.- Etw. braunfleckig, sonst schön gebundenes Exemplar.
Bestellnummer:B26481 EUR 50,00 / Bestellen

Heser Georg
Summa theologiae mysticae venerabilis servi Dei Thomae a Kempis... Ex quatuor libris de imitatione Chtisti ad hanc methodum redacta. Augsburg, A. B. Bisson 1726. 8°. 12 Bll., 350 S., mit gest. Frontispiz, Goldschnitt, reich goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Wappensupralibros v. Abt Alexander III. (Fixlmillner) von Kremsmünster.
Georg Heser (* 1609 Weyern oder Wegern bei Passau;   nach 1676) lehrte am Jesuitenkolleg Ingolstadt und München.- Wappeneinband von Abt Alexander III. (Fixlmillner) v. Stift Kremsmünster.- Alexander Fixlmillner wurde 8. November 1731 zum Abt von Kremsmünster gewählt und stand dem Kloster 28 Jahre lang vor. Untrennbar verbunden mit Abt Alexander Fixlmillner ist der Bau des Observatoriums, der sogenannten Sternwarte, dessen Plan er selbst entworfen hat. # Coat of arms binding of abbot Alexander III. (Fixlmillner, 1686 - 1759). He was responsible for the construction of the observatory in Kremsmuenster.
(Einband, binding)
Bestellnummer:B23960 EUR 800,00 / Bestellen

Horner (von Gleink) Gregor
Prima fidei catholicae principia juxta seriem, in sacra ejusdem fidei professione occurrentem, contra Lutheri sectatores methodo polemico - scholastica succinte tradita & explicata. Salzburg, J. J. Mayr 1735. 8°. 8 Bll., 486 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Sattler, Collectanen-Blätter 170 (S.304).- Erste Ausgabe.- G. Horner war Prof. d. Moraltheologie u. Polemik sowie der 12. Rector Magnificus an der Universität Salzburg.- Die vorliegende Schrift ist, neben seinem Briefwechsel mit Muratori in dem berüchtigten Sycophantenstreit, seine wichtigste.- Tls. etw. braunfleckig, Schließen fehlen.
Bestellnummer:B14953 EUR 210,00 / Bestellen

Huber Karl Joseph
Freundschäftliche Erinnerungen an den Hochwürdigen Herrn Karl Joseph Huber, Pfarrer zu Sindelburg in Niederösterreich, seine übersetzte Abhandlung wider die Halbguldenmesse betreffend. Verfaßt von einem Landpfarrer. (Augsburg, Doll) 1784. 8°. 102 S. Pbd. d. Zt.
Karl Joseph Huber (* 14.5.1723 Wien,   13.5.1784 Sindelburg) war Hofmeister bei den Grafen Khevenhüller, dann Vikar in Wien, Pfarrerverweser in Kürnberg (Niederösterreich) und von 1757 bis zu seinem Tod Pfarrer von Sindelburg. Er war wohl der bekannteste Vertreter des josephinischen Pfarrklerus.- Etw. gebräunt
Bestellnummer:B14475 EUR 75,00 / Bestellen

Hugo de Sancto Caro
Sacrorum Bibliorum vulgatae editionis concordantiae, Hugonis cardinalis, ordinis praedicatorum; ad recognitionem jussu Sixti V. Pont(ificis) Max(imi) bibliis adhibitam recensitae atque edmendatae. Primum Francisco Luca.. Nunc denuo cura & studio Joannis Georgii Silberbaur. Wien, M. Endter 1714. Gr. 4°. 15 S., 1411 S., Prgt. d. Zt.
Schöne Wiener Bibelkonkordanz.- Lucas (1549-1619) veröffentlichte 1606 "die erste brauchbare und für alle Späteren Vorbild gewordene Bibelkonkordanz"(vgl. LThK 6, 1169f). - Innendeckel mit gest. Exlibris d. Erzbischof Scuta v. Zips; tls. leicht braunfleckig, Ebd. fleckig.
(Bibel)
Bestellnummer:B15117 EUR 450,00 / Bestellen

Katholische Gemeinde Odense
Othinia catholica. Festalbum zum 40-jährigen Jubiläum der katholischen Gemeinde 22. Oktober 1867 - 22. Oktober 1907. Odense, H. Hansen 1907. 8°. 14 S, 1 Bl., mit 25 Tafeln, OKart.
Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.
(Dänemark)
Bestellnummer:B29091 EUR 20,00 / Bestellen

Katzenberger Kilian
Buch des Lebens, daß ist, ein kurtze Auslegung der heiligen Regel des Heilign Seraphischen Vatters Francisci, Stiffters des Ordens der Minderen Brüderen, wie sie dem Buchstaben nach zu halten seye,... nach denen Auslegungen bewehrter Lehreren, zum Gebrauch deren Minderen Brüderen S. Francisci Ordens, welche die Regel S. Francisci dem Buchstaben nach zu halten, Gott geloben. Augsburg, M. Wolff 1733. 8°. 7 Bll., 376 S., 1 Bl., mit gest. Frontispiz, Prgt. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
Erste Ausgabe.- Die Ordens-Regel des Heiligen Franz von Assisi, beschrieben und interpretierd von dem bayrischen Franziskaner Kilian Katzenberger (geb. 19. Okt. 1681 in Zellingen, gest. 18. Mai 1750 in Dettelbach). Er war hauptsächlich in Bamberg, Salzburg, Eger, Passau und Augsburg als Lehrer für Philosophie, Kanonisches Recht und Theologie tätig und ist in erster Linie als Verfasser von Kommentaren zu franziskanischen religiösen Rechtstexten bekannt.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt u. etw. braunfleckig, Ebd. stärker fleckig.
(Continental Books)
Bestellnummer:B26407 EUR 175,00 / Bestellen

Kessler Nicolaus
Klag-Seufftzer der Gefeßleten, das ist, wehemütige Vorstellung der Versuchungen, welchen die geistliche Ordens-Persohnen öffters beunruhiget, und an der Vollkommenheit gehinderet werden, nebst denen wider selbe dienlichen Mitteln. Nach mehrmal widerholter Auflag nunmehro ins Teutsche übersetzet. Stadt am Hof, Maria Magdalena Riedlin für J. Gastl 1735. 8°. 7 Bll., 448 S., Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Erste deutsche Ausgabe; erstmals 1674 erschienen ("Gemitus Compeditorum sive Tentationes").- Aszetisches Werk in 21 "Seufzern".- Titel mit hs. Besitzvermerk, Innendeckel gestempelt, etw. braunfleckig, tls. gering wasserrandig, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B28978 EUR 180,00 / Bestellen

Kirchengesang
Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der römisch-katholischen Kirche. München, churf., deutscher Schulbücherverlag 1803. Kl. 8°. 10 S., mit Holzschn.-Vignette am Titel, Rückenfalz.
Flugschrift.- Diese Ausgabe in keiner Bibliothek nachweisbar.- Textheft.
Bestellnummer:B28404 EUR 40,00 / Bestellen

Koch T. / Fleckhaus W.
Die 10 Gebote Heute. The 10 Commandments today. Les 10 Commandements et l epoque actuelle. 3 Bde. Wien, Verein Österr. Kinderhilfswerk 1973. Gr.-fol. 270 S., 1 Bl.; 267 S.; 255 S. mit zahlr. großformat. großtls. farb. Abbildungen, OPbd. mit Rsch.
In 1527 Beiträgen aus allen Kreisen der Bevölkerung dokumentiert dieses monumentale Werk die 10 Gebote und stellt sie in einen kontemporären Kontext. Die Beiträge stammen u. a. von Salvador Madariaga, Friedrich Heer, Eugen Kogon, Hans LIlje, Heinz Zahrnt, Arnold Toynbee, Alexander u. Margarete Mitscherlisch, Carlo Schmid und Heinrich Böll. - Einbände nur leicht berieben. Gute Exemplare.
Bestellnummer:B13468 EUR 45,00 / Bestellen

Koecher Joh(ann). Christoph
Die drey letzte und vornehmste Glaubens-Bekenntnisse der Böhmischen Brüder, ihrer Seltenheit wegen von neuem ans Licht gestellet, und mit einem historischen Vorbericht von mancherley Glaubensbekenntnissen der Böhmischen Brüder. Frankfurt und Leipzig, R. E. Möller 1741. 8°. 8 Bll., 560 S., 8 Bll. (Verlagsanzeigen), Hldr. d. Zt. mit Rtit.
ADB XVI, 409 (Autor).- Erste Ausgabe.- Ausführlich kommentierte Materialsammlung zu der aus den Hussiten hervorgegangenen religiösen Gemeinschaft der Brüder-Unität, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat. Ihre religiösen Vorstellungen wurden zum Teil von Zinzendorf u. den Herrnhutern aufgegriffen.- Johann Christoph Köcher (* 23. April 1699 in Lobenstein;   21. September 1772 in Jena) war Superintendent der Schulen und Kirchen in Braunschweig und Mitglied des dortigen Konsistoriums. 1751 erhielt er den Ruf an die theologische Fakultät der Universität Jena und war mehrfach Rektor der Universität.- Titel mit kl. hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt, Ebd. berieben, VDeckel mit kl. Bezugsfehlstelle.
Bestellnummer:B28832 EUR 380,00 / Bestellen

Konkordienbuch
Christliches Concordien-Buch, das ist der Evangelisch-Lutherischen Kirche sämmtliche gewöhnlichste symbolische Schrifften, worinnen enthalten sind die drey Haupt-Symbola, die ungeänderte Augspurgische Confeßion, derselben Apologie, die schmalkaldischen Artickel, D. Luthers kleiner und grosser Catechismus. Anjetzo aufs neue ausgefertiget... und zum andern mahl herausgegeben von Christian Weiß. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Braun 1739. 4°. 3 Bll., 968 S., 47 Bll.; 8 Bll., 141 S., 2 Bll., XXXI, mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg.
Jöcher IV, 957 - ADB XXVI, 170.- Neue Ausgabe der evangelisch-lutherishen Bekenntnisschrift, herausgegeben vom sächsischen Theologen Christian Weiß (1703-1743).- Der zweite Teil mit eigenem Titelblatt enth. die "Historisch-Theologische Einleitung zu denen ... Symbolischen Schrifften der Evangelisch-Lutherischen Kirchen" von Heinrich Pipping (erstmalig 1704 erschienen) und eine Schlußrede von Christian Weiß.- Das hübsche Frontispiz zeigt eine Disputation mit Martin Luther und anderen wichtigen Reformatoren in einer Renaissance-Loggia.- Vorsatz gestempelt, etw. gebräunt u- braunfleckig, Schlußrede mit kl. Wasserrand, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B29462 EUR 260,00 / Bestellen

Kreuzwegandacht
Der heilige Kreuzweg von Jerusalem. Eine Anleitung, den schmerzlichen Weg, welchen Jesus Christus am heiligen Charfreytage, mit dem heiligen Kreuze beladen,... in vierzehn Stazionen zurückgelegt hat... Mit Stazionsbildern, Gesängen und Weisen. Graz, J. A. Kienreich 1838. Kl. 8°. 141 S., 1 Bl., mit Frontispiz u. 14 (ganzs.) Holzschnitten (Monogramm L. W.), Pbd. d. Zt.
Sehr seltene erste Ausgabe (kein Exemplar über KVK nachweisbar; nur spätere Ausgaben v. 1852-58).- Der erste Holzschnitt signiert: "L. Wahl grav.".- Etw. fleckig u. tls. leicht wasserrandig, Vorsätze, Innendeckel u. Front. verso beschrieben, Ebd. berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Bezugsfehlstelle.
(Kreuzweg, Kreuzwegandacht, Passion, Styriaca)
Bestellnummer:B27588 EUR 180,00 / Bestellen

Lechner Peter
Leben des heiligen Benedict Ordensstifters und ersten Abtes auf Monte Cassino. Regensburg, J. Manz 1857. 8°. 317 S., 1 Bl., mit Stahlst.-Porträt als Frontispiz, Hldr. d. zt. mit Rtit.
Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin;   21. März 547 auf dem Monte Cassino ca. 140 km südlich von Rom) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer. Er gründete um 529 die Abtei Montecassino bei Neapel.- Titel u. Front verso gestempelt, tls. etw. fleckig, Ebd. etw. berieben.
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B27402 EUR 35,00 / Bestellen

Leonardo da Porto Maurizio
Der Heilige Kreuzweg in der wälschen Sprache erleuchtet und erkläret. Nunmehr in den nöthigern Stücken in das Deutsche übersetzt, mit dienlichen Zusätzen versehen. 5. Auflage. Laibach, J. Fr. Eger 1772. Kl. 8°. 78 S., mit Kupfertitel u. 14 Kupfertafeln in Schabkunstmanier v. Johann Vitus Keupertz, Ldr. d. Zt.
Seltene Ausgabe der Kreuzwegandacht des Franziskaners Leonhard von Porto Maurizio (1676-1751).- Der Kupfertitel mit abweichendem Titel: "Kläglicher Pasions Spiegel, welcher uns vorstellet den schmerzhaffte(n) weeg zum Creutz u(nd) Todt des wegen unserer Sünd(en) gecreutzigten Heylands Jesu Christi. Verlegt J. M. Keupertz in Gratz".- Die schönen Schabkunstblättern des Johann Vitus Keupertz (1741-1816) nach Johann Martin Will (1727-1806) sind sorgfältig mit roter Farbe für das Sanguis Jesu Christi koloriert.- Zu Beginn leicht wasserrandig, etw. fingerfleckig, kl. Wurmgang, Lagen leicht erschoben u. gelockert, Vorsätze beschrieben, Ebd. bestoßen, unteres Kapital mit Wurmspuren.
(Kreuzweg, Kreuzwegandacht, Passion, Slowenien, Ljubljana)
Bestellnummer:B27299 EUR 650,00 / Bestellen

Lerchenfeld Franz Serafin Freihr. von
Predigt am Festtage des heiligen Josephs in der Marianischen Sodalitätskirche zum heiligen Jakob in Bamberg gesprochen am 19. März 1822. Bamberg, Lachmüller 1822. 8°. 24 S., OBrosch.
Flugschrift.- Nur 3 Exemplare in Bamberg u. Bayreuth nachweisbar.- Freiherr Franz Serafin von Lerchenfeld war Domprobst der Metropolitankirche zu Bamberg.- Leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar.
Bestellnummer:B28403 EUR 35,00 / Bestellen

Leusden Rudolphus (Hrsg.)
He Kaine Diatheke (Griechisch). Novum testamentum, in quo non tantum selecti versiculi 1900. Continentes omnes voces Novi Testamenti, asteriscis notantur, sed etiam omnes & singulae voces. Ed. nova. Frankfurt a. M., B. Chr. Wust 1693. 8°. 5 Bll., 310 (recte 292) S., mit Kupfertitel.- Angebunden: Oi Apokryphoi Bibloi. Libri veteris testamenti apocryphi omnes, Graece ad exemplar Vaticanum emendatissime expressi. Frankfurt a. M., B. Chr. Wust 1694. 4 Bll., 167 S., mit Holzsch.-Druckermarke am Titel, Goldschnitt, Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rverg.
VD17 3:316227V u. VD17 1:058702M - vgl. Wetzer-W. XXVII, 1860: "Von größerem kritischen Wert war seine (Leusden) Ausgabe des griechischen Neuen Testaments".- Seltene griechische Ausgabe des Neuen Testamentes und der Apokryphen.- Tls. leicht fleckig u. mit Marginalien von alter Hand, Ebd. etw. berieben, Gelenke etw. wurmspurig. # Rare Greek edition of the New Testament and the Apokryphen.-
(Bibel, Griechisch)
Bestellnummer:B24721 EUR 290,00 / Bestellen

Lidl Johann Jacob u. Jos(eph). Ant(on).
Goldener Gnaden Fluß. Welcher das kostbahre Perl der Andacht einer Gott liebenden Seele ausgiesset in gegenwärtigen anmuthigen Gebett-Buch durch hierin enthaltene auserlesene Morgen- Abend- Meß- Beicht- und Communion Gebetter. (Wien, J. J. Lidl 1753). 8°. 10 Bll., 266 S., 4 Bll., vollständig in Kupfer gestochen Goldschnitt, reich goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Innendeckelvergoldung.
Frank-F. 118.- Sehr seltenes Wiener Rokokogebetbuch, ganz in Kupfer gestochen (Titel, Zwischentitel u. Imprimatur in Grün u. Rot) mit reicher kalligraphischer Ausstattung. Neben dem farbig gedruckten Titel in Roulette-Technik auch besonders hübsche Vignetten u. Initialen mit Heiligenfigürchen, biblischen Szenen, etc. sowie ornamentalem, floralem u. kalligraphischem Buchschmuck.- Die ersten 2 Bll. mit Wasserfleck, gering fleckig u. wenige kl. Randläsuren, der schöne Geschenkseinband für Anna Theresia Luber dat. 1792 etw. berieben, Rsch. fehlt. # Completely engraved on copper.
(Gebetbücher, Andachtsbücher)
Bestellnummer:B24276 EUR 1250,00 / Bestellen

Lindemayr Maurus
Die großen Merkmaale der Gottheit Jesu in seinen Wunderwerken, in seinem Kreuzestode, und in seiner Kirchenstiftung. Wider die heutigen Freydenker verfasset. Augsburg u. Innsbruck, J. Wolff 1767. 8°. 3 Bll., XL, 729 S., 11 Bll., mit gest. Titelvignette, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD18 10994076.- Erste Ausgabe.- Erbauungsbuch in Sinne der Gegenreformation.- Maurus Lindemayr (* 17. November 1723 in Neukirchen bei Lambach;   19. Juli 1783 ebenda) war Prior und Novizenmeister im Benediktinerstift Lambach. Ab 1759 war er auf eigenen Wunsch Seelsorger seiner Heimatgemeinde Neukirchen bei Lambach und blieb dort bis zu seinem Tod. Er verfasste zahlreicher Theaterstücke in oberösterreichischer (mittelbairischer) Sprache die eine bedeutende Quelle für den Dialekt dieser Zeit waren.- Titel recto u. verso gestempelt u. fleckig, sonst nur etw. braun- oder wasserfleckig, Ebd. fleckig.
Bestellnummer:B29703 EUR 120,00 / Bestellen

Lith Johann Wilhelm von der
Aberglaube des Papistischen Jubeljahrs. Aus dem lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von M. Samuel Gottlob Donat. Jena, Chr. H. Cuno 1750. 8°. 4 Bll., 16 S., 336 S., mit (dplblgr.) gest. Frontispiz u. (dplblgr.) Titelbl.- Angeb.: Sendschreiben an Herrn *** über die Feier des Frohnleichnamsfestes, in der Römischcatholischen Kirche. O.O. 1749. 28 S., Hprgt. d. Zt.
I) VD18 12596485.- Erste deutsche Ausgabe.- Übersetzung der 1700 an der Universität Halle gehaltenen Dissertation gegen das Jubeljahr oder Heiliges Jahr der römisch-katholischen Kirche.- Johann Wilhelm von der Lith (1678-1733) war brandenburgisch-ansbachischer Kirchen- und Consistorialrath und Prediger in Anspach.- II) "Unpartheyische Gedanken über die in Catholischen Kirche übliche Feier des Frohnleichnamsfestes".- Kaum fleckig, Ebd. leicht angestaubt, schönes Exemplar.
(Kirchenfest)
Bestellnummer:B28512 EUR 360,00 / Bestellen

Malacrida Elisaeus
Functionum pastoralium una ex tristissimis, oder, Elisaei Malacrida, Pfarrers zu Mühlenberg Ankündung des Todes, die in dem Kercker zu Laupen vorgetragen worden dem Bendicht Morgenegger, welcher tags darauf, nemlich mittwochs den 23. Aprill 1738 lebendig gerädert worden. Bern, Fr. E. Fassnacht (1738). 4°. 23 S., mit 1 (ganzs.) Holzschnitt am Titel verso, Prokatpapierumschl. d. Zt.
Sehr selten (über KVK u. WorldCat nur 2 Exemplare in der Schweiz nachweisbar).- Predigt des Pfarrers von Mühlenberg für den durch Rädern zu Tode verurteilten Benedikt Morgenegger.- Der Holzschnitt mit einer Darstellung der Hinrichtung.- Nur etw. fleckig. # Very rare illustration of an execution by "wheels".
(Strafvollzug)
Bestellnummer:B25907 EUR 350,00 / Bestellen

Mallorca
Feria VI. post octavam sanctissimi corpus Christi. Officium sanctissimi cordis Jesu duplex majus pro Diaecesi Maioricensi. Palma de Mallorca, Typographia regia (Imprenta Real) 1798. Kl. 8°. 112 S., 2 Bll., mit 1 Holzschnitt-Tafel (in Pag.), Ldr. d. Zt. mit Rvg.
Nicht im STC und bei Palau.- Sehr selten (von uns nur 1 Exemplar in Barcelona nachweisbar). Von der königlichen Druckerei in Palma hergestellte Ausgabe der Liturgie zur Feier des Festes des Herzens Jesu in der Diözese Mallorca.- Der kleine Holzschnitt zeigt das Herz Jesu mit Kreuz und Dornenkrone als die Sonne zwischen vier Puttenköpfen, die die Himmelsrichtungen symbolisieren.- Titel mit altem, hs. Besitzvermerk am unteren Rand; etw. braunfleckig, Ebd. leicht berieben und bestoßen. # Very rare (we could trace only 1 copy in Barcelona).- From the royal printing house in Palma produced edition of the Liturgy to celebrate the Feast of the Sacred Heart in the Diocese of Majorca. -
(Majorca)
Bestellnummer:B23737 EUR 750,00 / Bestellen

Manuductio Sacerdotis ad primum eius
ac praecipuum officium, iuxta mandatum Sanctae Romanae Ecclesiae. Seu compendiosa, & evidentissima demonstratio, quomodo Sacerdos Missam celebrare sacras functiones agere, & vivere debeat. Proposita a J. A. S. Presbytero. Görz, J. Tommasini 1758 8°. 135 S., 2 Bll., mit 2 Holzschn.-Vignetten, Pbd,. d. Zt.
Erste Ausgabe.- Seltener Druck aus Görz.- Anleitung für Priester zur Abhaltung der hl. Messe.- Nur gering fleckig, Ebd. etw. berieben. # Rare printing of Gorizia; first edition.
(Gorizia, Friaul-Julisch Venetien)
Bestellnummer:B26503 EUR 130,00 / Bestellen

Mayer Alexander Ludwig (Hrsg.)
Kapistran. Katholisches Volksblatt. Verantwortlicher Redacteur Albert Wiesinger. Vierter Jahrgang. Nr. 1-24. Wien, Mayer u. Comp. 1870. 8°. 2Bll. 508S. 68S. (Sociale Beilage), Hlwd. d. Zt.
Nicht in Kirchner u. ZDB.- Papierbedingt etw. gebräunt.
Bestellnummer:B15801 EUR 35,00 / Bestellen

Mayer Georg (Hrsg.)
Proprium missarum pro Dioecesi Gurcensi. Jusu et authoritate... editum. Klagenfurt, J. Leon 1833. Fol. 1 Bl., 28 S., marmor. Umschl. d. Zt.
Sehr seltener Klagenfurter Druck von dem wir kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisen können.- Durchgehend in Rot u. Schwarz gedruckt.- Georg Mayer (* 11. Juli 1768 in Treffen;   22. März 1840 in Klagenfurt) war war ab 1828 Bischof von Gurk.-
(Kärnten, Carinthia)
Bestellnummer:B27592 EUR 130,00 / Bestellen

Menschenlieb Humanus (Pseud.)
Predigt an die gnädige Herren Klosterschaffner und ehrwürdige Procuratores, aufgesetzt von einem warmen Freund seiner Mitbrüder..., aus der berühmten Gesellschaft der Wahrheitsmärtyrer. Knüttelhausen (i.e. Wien), Judas Kniebohrer und Jejunius Leerbauch, zum ungeschmälzten Stockfisch (1779). 8°. 78 S., mod. Pbd.
Weller, Pseud. 356 u. Weller, Druckorte I, 185 (beide nicht aufgelöst) - nicht in Holzmann-B. u. Wernigg.- Selten.- Scharfe Angriffe gegen die Klosterverwalter.- Titel mit kl. ergänz. Randläsur, Vorsätze etw. fleckig.
Bestellnummer:B23095 EUR 150,00 / Bestellen

Michelis Friedrich
Renan s Roman vom Leben Jesu eine deutsche Antwort auf die französische Blasphemie. Zweite unveränderte Auflage. Münster, Brunn 1864. 8°. 64 S., Hlwd. d. Zt. mit aufgez. vord. OUmschl.
1863 erschien der 1. Band von Ernest Renan`s (1823-1892) Hauptwerk "Vie de Jésus". In diesem Werk versucht Renan, das Leben, die Gestalt und den Weg Jesu aus den antiken Verhältnissen seiner Zeit heraus zu erklären und die Gestalt Jesu als die eines Menschen darzustellen, der nach seinem Tod von seiner Gemeinde zum "Gott" ausgerufen wurde.
Bestellnummer:B24428 EUR 75,00 / Bestellen

Montalembert Ch(arles). v.
Der Kampf der Kirche mit dem falschen Liberalismus in der italienischen Frage. Ein Sendschreiben an den Herrn Grafen von Cavour. Aus dem Französischen. Mainz, F. Kirchheim 1861. 8°. 86 S., OBrosch.
Charles de Montalembert (* 15. April 1810 in London;   13. März 1870 in Paris) war Befürworter der konstitutionellen Monarchie sowie des Liberalismus. Als einer der wichtigsten französischen Theoretiker des liberalen Katholizismus setzte er sich für die Presse- und Vereinigungsfreiheit sowie das Selbstbestimmungsrecht der Völker ein. .- Gutes, unbeschnittenes Exemplar.
Bestellnummer:B24424 EUR 50,00 / Bestellen

Montalembert Le Comte de
Sainte Elisabeth de Hongrie. Avec une preface par Leon Gautier. Tours, A. Mame 1878. 4°. XXII. 550 S., 1 Bl., mit 36 (8 chromolithograph.) Holzst.-Tafeln u. 88 Textabb., Kopfgoldschn., Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.
Vicaire V, 1085.- Nr. 46 von 300 (GA 322 Ex.) Exemplaren auf "papier vergé".- Erste illustrierte Ausgabe der sogenannten "Prachtausgabe" in einem dekorativen Einband.- Leben der heilige Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen und Hessen (1207-1231).- Innendeckel mit Exlibris, Rückengelenk tls. eingerissen sonst schöne Ausgabe. # First illustrated edition of the so-called "luxury edition" in a decorative binding.
(Ungarn, Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B14795 EUR 150,00 / Bestellen

Montifontanus Lucianus
Geistliches Kinder-Spill, das ist: dreyhundert sechs und zwaintzig neue Predigen uber den kleinen Catechismum R. P. Petri Canisii. Zum andern mahl aufgelegt, und durch vilen Fleiß verbessert. 2 (v.4) Tle. in 1 Band. Augsburg, J. Gruber 1730. Fol. 8 Bll., 533 S., 25 Bll.; 8 Bll., 562 S., 24 Bll., mit gestoch. Frontispiz, blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 intakten Messing-Schließen u. Rsch.
Moser-Rath, Predigtmärlein der Barockzeit, 519.- Zweite Ausgabe (EA 1707).- Der Vorarlberger Kapuziner Lucianus Montifontanus (1630-1716), ein aus der Familie Marent stammender Prediger und Mathematiker, wirkte innerhalb der vorderösterreichischen Provinz seines Ordens in verschiedenen leitenden Ämtern und verfaßte außer den hier vorliegenden Kinderpredigten, die durchaus nicht nur Kindern galten, sondern dem gemeinen Volk überhaupt, ein lateinisches Predigtwerk in 4 Bänden und eine Kirchengeschichte.- Das Frontispiz gestochen von S. T. Sondermayr.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt u. braunfleckig.- Prächtiger Schweinsleder-Band mit dekorativem Frontispiz.
(Vorarlberg, Montafon, Gebetbücher, Andachtsbücher)
Bestellnummer:B23428 EUR 550,00 / Bestellen

Nerses IV. Schnorhali
Preces Sancti Nersetis Clajensis Armeniorum viginti quatuor linguis editae. Vendig, Insula S. Lazari 1837. Kl. 8°. 3 Bll., 434 S., mit gest. Porträt als Frontispiz, Goldschnitt, reich goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Steh- u. Innenkantenverg.
Bittgebete für alle Stunden des Tages vom armenischen Patriarchen Nerses IV. (1102-1173); vorliegende Ausgabe in 24 Sprachen (Äthiopisch, Arabisch, Armenisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Spanisch, Ungarisch, Italienisch, Latein, Persisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Syrisch, Türkisch, u.a.).- Ebd. gering berieben, sonst schönes, sehr dekorativ gebundenes Exemplar. # Fourth edition; the second one in 24 languages. Prayers "for all the hours of the day" by the Armenian Patriarch Nerses IV. (1102-1173).-Binding slightly rubbed, otherwise nice, very decoratively bound copy.
(Armenien, Armenia)
Bestellnummer:B20855 EUR 120,00 / Bestellen

O(berkofler). A(nton).
Zufälle, die nicht Zufälle sind oder auffallende Akte der göttlichen Strafgerechtigkeit. Mit einem Anhange: Zufälle die nicht Zufälle sind, oder auffallende Akte der göttlichen Vorsehung (Schutzengelgeschichten). 2. umgearb. u. verm. Auflage. Wien, C. Sartori 1866. 8°. 4 Bll., IV, 127 S., Hlwd. d. Zt.
ÖBL VII, 187.- Anton Oberkofler (1828 - 1912) war Gründer u. verantwortlicher Redakteur des "Südtiroler Volksblattes".- Titel gestempelt, tls. etw. stockfleckig, Ebd. etw. berieben u. bestoßen.
Bestellnummer:B11251 EUR 50,00 / Bestellen

Oberlin Jeremias Jacob
Miscella litteraria maximam partem Argentoratensia. Straßburg, J. Lorenz 1770. 8°. 2 Bll., 99 S., mit Holzschn.-Titelvign, einigen Holzschn.-Textvign. u. 1 Kupferst.-Vign., Pbd. d. Zt.
Erste Ausgabe.- Sammlung philologischer Forschungen enth. u.a. Verzeichnisses der hebräischen Bibelhandschriften in der Straßburger Bibliothek.- Der elsässische Jeremias Jacob Oberlin (1735-1806) war Professur für Logik und Metaphysik in Straßburg.- Enth.: Nummus Pultaviensis; De Nummi Romani valore Dissertatio, tabulis instructa; Lapidis Graeci Metensis explanatio; Rhythmologia Leonina ex Godefridi hagenoensis Codice; Biblicorum Codicum Hebraeorum MS. Bibliothecae Univers. Argentin. Fragmentum epitaphii Hebräici recens detectum.- Tls. leicht braunfleckig, Ebd. fleckig u. berieben, sonst gutes breitrandiges Ex.
(Philologie, Elsaß,)
Bestellnummer:B21995 EUR 450,00 / Bestellen

Pannonhalma
Schematismus religiosorum ordinis S. Benedicti de Sacro Monte Pannoniae ad annum 1882/3. Szombathely (Sabariae), J. Bertalanffy 1882. 8°. 78 S., 1 Bl., mit 1 Holzst.- Ansicht am Titel, Hlwd. d. Zt. mit gedr. Deckelschild.
Verzeichnis der Mitglieder der Erzabtei Pannonhalma (Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg).- Mit einer Ansicht der Klosteranlage.
(Ungarn, Hungary)
Bestellnummer:B29249 EUR 40,00 / Bestellen

Papst Gregor VII.,
Ehrenrettung Gregor des Siebenten, oder Pabstes Hildebrand, gegen dessen alte und neue Verleumder; zugeeignet den heutigen Herren Aufklärern der Geschichtskunde, als dem Hr. Verfasser der Geschichte der Deutschen; dem Herrn Verfasser der sogenannten Staatsanzeigen: dem Herrn Hiltebrand, Herrn Schmids Vertheidiger: dem Herrn von Geißau, Verfasser einer Chronologischen Lebensbeschreibung der Päbste: dem Herrn Verfasser eines Todtengesprächs zwischen Gregor VII. und Luther: den Lobsprechern des Herrn von Voltaire, Verfassers des Essai sur l Histoire Universelle etc.. 2 Bände. Preßburg und Freyberg (d. i. Augsburg, Bürglen) 1786. 8°. 8 Bll., 584 S.; (585-) 1120 S., Pbde. d. Zt. mit Rsch.
Theologische Streitschrift für ein positives Bild vom Papst des Investiturstreits.- Gregor VII., (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana;   25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22. April 1073 bis 1085 Papst. Wegen seiner Bedeutung für die Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts, die nach ihm auch als "gregorianische" Reform bezeichnet werden, gilt er als einer der bedeutendsten, allerdings auch schon zu Lebzeiten, als einer der umstrittensten Päpste der Kirchengeschichte.- Tls. gering fleckig, wenige Wurmspuren, Ebde. berieben u. bestoßen.
(Kirchengeschichte, Papstgeschichte)
Bestellnummer:B29563 EUR 50,00 / Bestellen

Perazzo Giovanni Benedetto
Ecclesiastes Thomisticus, seu bibliotheca concionatoria ex operibus S. Thomae Aquinatis ecclesiae doctoris collecta, et in promptuarium. 2 Bände. Augsburg, M. Veith 1740. Fol. 11 Bll., 1116 S.; 2 Bll., 748 S., 172 S., mit gestoch. Frontispiz von Th. Baeck nach G. Rogg, blindgepr. Schweinsldrbde. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rsch. u. zus. 3 (v.4) intakten Schließen.
Vgl. Jöcher III, 1376.- Seltene erste Ausgabe in Deutschland.- Die Schlüsselbegriffe der Theologie des Thomas von Aquin in alphabetischer Ordnung, das Hauptwerk des Dominikaners Giovanni Benedetto Perazzo (1631-1705).- Das prächtige Frontispiz zeigt den heiligen Thomas, umgeben von Engeln, Kirchenvätern, seinen Hauptwerken sowie Gottvater, Sohn und Heiligen Geist.- Beide Titel verso mit Stempel und hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt und fleckig, unterer Rand meist mit schwachem Wasserrand, eine Schließe fehlt; Die schweren Folio Schweinslederbände etw. berieben und fleckig.
(Continental Books)
Bestellnummer:B27659 EUR 1000,00 / Bestellen

Petiot Stephan
Panegyrici duo, alter de rupella expugnata, alter de delphino. Quibus in hoc novissima editione accedunt, panegyricus Joh. Antonii Mediobarbi ... nec non oratio funebris P. Caroli Pareé ... illustrissimo viro Joh. Antonio Fenarolo. Brescia, C. Gromi 1719. 8°. X, 168 S., mit gest. Frontispiz, Umschl d. Zt. mit hs. Rsch.
De Baker-S. V, 619.- Zwei Lobreden des Jesuiten Etienne Petiot (1603-1675) aus Limoges; er war Professor für Grammatik u. Rhetorik.- Frontispiz sign. "Petro Ricchino".- Aus der Bibliothek des Piaristenkollegium Krems (Titel mit hs. Besitzvermerk u. Exlibris am Innendeckel).- Leicht braunfleckig, Rückenbezug leicht besch.
Bestellnummer:B29071 EUR 130,00 / Bestellen

Pfyffer Franz Xaver
Die Wundersame Himmel-Fahrt D. Martin Luthers verfochten, und vest gesetzet wider den Anfall eines Lutheraners, unter dem Namen Johannis Röhm, Predigers zu Franckfurt am Mayn, in einer Schrifft, betitult: Christliche Ehren-Rettung Deß theuren, und seeligen Mannes Gottes D. Martini Lutheri. Augspurg, M. Wolff 1748. 8°. 6 Bll., 580 S., Hldr. d. Zt.
De Backer-S. VI, 671f., 49.- Streitschrift auf das von Johann Röhm 1747 in Frankfurt erschienene Werk "Christliche Ehrung-Rettung Des theuren und seligen Mannes Gottes D. Martini Lutheri".- Der 1680 in Luzern geborene Pfyffer trat 1696 in Rom in den Jesuitenorden ein u. lehrte in München Philosophie, ehe er 1722 Domprediger zu Augsburg wurde, wo er 1750 starb.- Die ersten 12 Bll. mit ergänztem Eckabschnitt (geringer Buchstabenverlust), nur leicht fleckig, Ebd. gering berieben, hint. Deckel angebrochen.
(Reformation, Continental Books)
Bestellnummer:B26298 EUR 240,00 / Bestellen

Pius VI. (Papst)
Acta a sanctissimo patre et domino nostro Pio divina providentia Papa Sexto causa itineris sui Vindobonensis anno MDCCLXXXII. Rom, Typ. Rev. Camerae Apostolicae 1782. 4°. 1 Bl., 52 S., mit gr. gest. Titelvignette u. 13 Textkupfer v. Bombelli sowie 4 gest. Vignetten u. 10 gest. Initialen, Goldschn., Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Rsch.
Siehe ausf.: Elisabeth Kovács: Der Pabst in Teutschland. Die Reise Pius VI. im Jahre 1782 (Wien 1983).- Reich illustrierter Bericht der Papstreise Pius VI. (1717-1799) nach Wien.- Alarmiert durch die Reformen Kaiser Josephs II., durch die ihm die katholische Kirche in der Habsburgermonarchie gefährdet erschien, reiste Papst Pius VI. 1782 nach Wien um den Kaiser umzustimmen.- Enth. u.a. das Tagebuch v. Joseph Dini v. 27. Feb. bis 13. Juni 1782.- Die Kupfer zeigen u.a. die berühmte Darstellungen des Hochamtes in St. Stephan zu Ostern 1782 (der Thron Josephs II. blieb leer), den Segen Urbi et Orbi vom Balkon der Kirche Am Hof, Audienzen u. Gedenkmünzen.- Ebd. etw. berieben, sonst schönes, breitrandiges Exemplar. # Richly illustrated report of Pope Pius VI journey to Vienna.- Good copy.
Bestellnummer:B24439 EUR 650,00 / Bestellen

Prack Albert
Praelectiones theologicae, in I. Sententiarum librum, De Deo uno, et trino, ex Sacrae Scripturae, conciliorum, & ss. patrum, maxim
Bestellnummer:B21336 EUR / Bestellen

Rance Armand Jean Bouthillier de
Satzungen, wie sie beobachtet werden in denen Abbteyen zu Trappa, Buon Sollazzo und Füssenthall, nach der strengen Observanz des H. Cistercienser-Ordens. Regensburg, J. K. Memmel 1738. 8° 12 Bll., 313 S., mit gest. Frontispiz u. 16 Kupfertafeln.- Angeb.: (Seiler) Joachim, Geistliches wohlklingendes Cymbalin, das ist: Merckliche Lehr-Puncten, was gestalten die sieben Tag-Zeiten andächtig sollen und mögen gesprochen werden. Regensburg, J. C. Memmel 1738. 47 S., mit gest. Frontispiz, 4 Bll.- Angeb.: (Tana di Santena Ludwig Felix Graf), Wunderliche Lebens-Bekehrung und Todt des Bruders Palemonis, auf der Welt genannt Ludovicus Felix Graf von Santena... Straubing, C. Betz 1738. 4 Bll., 152 S. mit gest. Wappenkupfer u. 1 Kupfertafel (Die Bekehrung des Graffen von Santena), Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg.
I) Erste deutsche Ausgabe der Ordensregel der Trappisten (erstmals 1665 in französischer Sprache erschienen).- Armand de Rance (1626-1700) stellte sich in den 1660er Jahren an die Spitze einer Reformbewegung innerhalb des Zisterzienserordens, die heute namentlich verknüpft ist mit Rances Kloster La Trappe in der Normandie.- Die Kupferstiche mit Darstellungen aus dem Ordensleben.- II) Zweite Ausgabe dieses Werkes zum Stundengebet nach der Benediktsregel.- III) Zweite deutsche Ausgabe der Lebensgeschichte des piemontesischen Offiziers Graf von Santena, der dem Kriegsleben entsagte und in den Trappistenorden eintrat.- 1. Titel mit hs. Besitzvermerk u. kl. Randausriss, etw. gebräunt u. tls. braunfleckig, der dekorative Ebd. etw. berieben.
(Trappisten)
Bestellnummer:B18803 EUR 550,00 / Bestellen

Ratisbonne Theodor Marie Abbé
Geschichte des heiligen Bernhard. Nach der zweiten, sehr vermehrten und verbeserten Auflage übersetzt v. L. A. Trebisch. 2 Tle. in 1 Band. Innsbruck, F. Rauch 1844. 8°. LXVI, 313 S., 2 Bll.; 1 Bl., 342 S., 2 Bll., mit 1 lithogr. Titelporträt, Hldr. d. Zt. mit Rtit.
Vgl. Wetzer-W. II, 428.- Zweite deutsche Ausgabe (die franz. Or.-Ausg. erschien 1840 in Paris).- Umfangreiche Biographie über den heiligen Bernhard von Clairvaux (geb. um 1090 auf Burg Fontaine-l
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B11257 EUR / Bestellen

Regent Karl (Xaver)
Unpartheyische Nachricht von der in Lausitz überhandnehmenden,... insonderheit in Schlesien einreissenden neuen Sect der so genannten Schefferianer und Zinzendorffianer, derselben Lehren, Catechismo, neu-übersetzen ... Bibel, wie auch Kirchen-Ordnung in Herrnhuth, nebst Gegen-Bericht dass solche Lehren dem Wort Gottes wiederstreben,... Breslau, acad. Buchdruckerei 1729. 8°. 132 S., 1 Bl. - Angeb.: Hannenberg Gottfried, Paulus ein Apostel Jesu Christi. In zwey gehaltenen Predigten zu einer Neu-Evangelischen Versammlung... Breslau, acad. Buchdruckerei (1729). 43 nn.Bll. - Angeb.: (Weber Melchior ?), Handgreifflicher Beweiss der Unmöglichkeit, dass der Geist Gottes jemahlen durch Lutherum was Guts... gewircket habe. Düsseldorff 1728. 16 nn.Bll. - Angeb.: Epistola Lutherano-catholica: Oder wohlgegründtes Send-Schreiben... welches er aus jener Welt an alle seine Glaubens-Brüder... abgehen lassen. Breslau, acad. Buchdruckerei o.J. 16 nn.Bll.- Angeb.: Freundliches Gespräch eines Catholischen Christen mit einem Luthrischen. Jetzt aufs neue aufgelegt zu Breslau in der acad. Buchdruckerei 1729. 48S. Prgt. d. Zt.
1) Frühes u. seltenes Werk über die seit 1722 auf Gut Berthelsdorf des Grafen Zinzendorf gegründete Siedlung Herrenhut. Reichsgraf von Zinzendorf gilt als Erneuerer der Brüderunion. "Nachdem der kirchenkritische Radikalismus Herrnhuts 1727 überwunden war, gestaltete sich hier ein religiöses und soziales Gemeinwesen. Mit der Verwirklichung christlicher Bruderschaft..."(RGG VI, 1913).- 2) Sehr seltene Predigt (über KVK kein Ex. nachweisbar).- 3) Sehr seltene Ausgabe (über KVK kein Ex. nachweisbar).- 4) Über KVK nicht nachweisbar.- 5) Diese Ausgabe über KVK nicht nachweisbar.- Nur leicht gebräunt, sonst gutes Ex.
(Herrnhuter Brüdergemeine)
Bestellnummer:B15011 EUR 1100,00 / Bestellen

Rentz Friederich
Gruß und Abschied in einer Stunde einem zahlreichen Transport Saltzburgischer Emigranten, ausser den Mauren Augspurgs, nemlich in dem sogenannten Schießgraben, Anno 1732. den 14. Junii abgestattet. Augsburg, J. J. Lotter (1732). 8°. 30 S., Rückenfalz.
Friedrich Rentz (1689-1744) war Prediger und Diakon bei der Kirche zum Hl. Kreuz in Augsburg. - Titel gestempelt u. etwas moderfleckig, durchgehend etw. wasserfleckig, untere rechte Ecke teils stärker ausgefranst (ohne Buchstabenverlust).
(Salzburger Protestantenvertreibung, Emigration)
Bestellnummer:B25608 EUR 160,00 / Bestellen

Rota Johannes Jacob von
In funere excellentissimi D. D. Petri Salicoei... foederis cathedralis Rhetici chiliarchae,... Oratio. Lindau, J. Chr. Eck 1749. 4°. 2 Bll., XII, Umschl. d. Zt.
Sehr seltener Druck aus Lindau (über KVK u. WorldCat kein Exemplar nachweisbar!).- Leichenpredigt.
Bestellnummer:B25777 EUR 100,00 / Bestellen

Salzburger Emigration
Die seufftzende Saltzburger, Oder Besondere Unterredung Im Reiche der Lebendigen, Zwischen einem der Religion halber aus dem Land emigrirenden Saltzburger Und einem gleichfalls wegen des Glaubens aus dem Italiänischen und Frantzösischen Grentzen vertriebenen Waldenser. 2 (v.5) Tle. in 1 Band. Frankfurt a. M., o. Dr. u. Grimma, Chr. Vogel 1732. 4°. 64 (recte 62) S.; 1 Bl., S. 70-128; mit 2 Kupfertafeln, Pbd. d. Zt.
Ehmer 334f. - Marsch 185, 186. - Ehmer schreibt die zweite Unterredung Gottlieb Unger zu.- Die Kupfer zeigen einen Emigranten und Waldenser im Gespräch, umgeben von Szenen aus der Verfolgungszeit sowie Friedrich Wilhelm I., der die Salzburger Emigranten begrüßt, im Hintergrund Ansichten von Salzburg und Königsberg, und Auszug der Israeliten aus Ägypten und der Protestanten aus Salzburg.- Erstes Frontispiz mit Wachsfleck, leicht gebräunt, Ebd. etw. berieben.
(Salzburg, Salisburgensis, Salzburger Protestantenvertreibung, Emigration)
Bestellnummer:B28184 EUR 500,00 / Bestellen

Sambuga Joseph Anton
Predigt auf das am Maria Empfängnißtage 1801 in der kurfüstlichen Hofkapelle gehaltenen hohe Ritterordensfest des heiligen Georgius in höchster Gegenwart des durchlauchtigsten Groüßmeisters Maximilian Josephs des IV. München, J. Lentner 1802. 8°. (49-)115 S., mit 2 Holzschn.-Vignetten (so vollständig), Pbd. d. Zt.
Selten.- Maximilian I. Joseph erhob den Georgsorden zum zweiten Orden Bayerns. Er existiert als Hausorden des Hauses Wittelsbach bis heute.- Joseph Anton Sambuga (1752 - 1815) war Hofprediger, Pfarrer, geistlicher Schriftsteller u. ab 1797 geistlicher Erzieher des späteren Königs Ludwigs I. von Bayern.- Gutes Exemplar.
Bestellnummer:B24436 EUR 80,00 / Bestellen

Sambuga Joseph Anton
Predigt auf den Festtag des heiligen Franzes von Xavier. Gehalten in der Hofkirche zum heiligen Michael. München, J. Lentner 1800. 8°. 47 S., mit 1 holzschn.-Vignette, goldgepr. Pbd. d. Zt.
Joseph Anton Sambuga (1752 - 1815) war Hofprediger, Pfarrer, geistlicher Schriftsteller u. ab 1797 geistlicher Erzieher des späteren Königs Ludwigs I. von Bayern.- Vergoldung oxydiert, sonst gutes Exemplar.
Bestellnummer:B24451 EUR 75,00 / Bestellen

Sandbichler Aloys
Lasen die ersten Christen die heilige Schrift? Und wie lasen sie dieselbige? zum unmassgeblichen Bedenken für übertriebene Feinde, und Freunde des allgemeinen Bibellesens. Salzburg, Waisenhaus 1784. 8°. 163 S., 2 Bll., Brosch. d. Zt.
Aloys Sandbichler (auch Sandbüchler, 1751-1820), Augustiner zu Mülln ("Subprior"), lehrte seit 1780 in Salzburg Theologie. Er wurde durch seine bes. die Übernatur u. die Quellen der Offenbarung behandelnden Veröffentlichungen in ganz Deutschland bekannt.- Titel gestempelt, etw. stockfleckig.
Bestellnummer:B15459 EUR 140,00 / Bestellen

Schaitberger Joseph
Neu-vermehrter evangelischer Send-Brief, darinnen vier und zwantzig nutzliche Büchlein enthalten, geschrieben an die Lands-Leute in Saltzburg und andere gute Freund, dadurch dieselbigen zur Christlichen Beständigkeit, in der Evangelischen Glaubens-Lehr, Augsburgischer Confeßion, in ihrem Gewissen aufgemuntert werden,... Tübingen, Bauhof u. Franck 1754. 8°. 8 Bll., 626 S., 4 Bll., mit 1 gest. Titelporträt, Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
Clauß, J. Schaitberger und sein Sendbrief, in: Beiträge zur Bayerischen Kirchengeschichte, 1909, Jg. 15, S 105ff - Dopsch-Sp. II, 1528f. - Wurzbach XXIX, 91.- Seltene Tübinger Ausgabe (die erste Ausgabe dieser Fassung erschien 1710 in Schwabach) der Sendbriefe des Joseph Schaitberger, der sogenannten "Schaitberger-Bibel". Dieses Werk war zweifellos das wichtigste Buch für die Salzburger Emigranten, trotz oder vielleicht gerade weil es von der Salzburger Obrigkeit rücksichtslos verfolgt und vernichtet wurde. Die Ausgabe enthält neben der Einleitung Schaitbergers auch dessen Lebensbeschreibung.- Nur wenig gebräunt od. fleckig, Rückengelenke etw. aufgebrochen, sonst gutes Exemplar in zeitgenöss. Einband.
Bestellnummer:B6539 EUR 800,00 / Bestellen

Scholl Carl
Das Wesen des Deutschkatholicismus oder die Versöhnung des Glaubens und der Wissenschaft. Sonntägliche Vorträge. Mannheim, F. Wassermann 1846. 8°. XII,, 1 Bl., 322 S., Hlwd. d. Zt. mit Rtit.
Erste Ausgabe.- Der aus einer Pfarrersfamilie stammende Carl Scholl (* 17. August 1820 in Karlsruhe;   26. März 1907 in München) war Prediger der am 17. August 1845 gegründeten freireligiösen Gemeinde Mannheims, legte sein Amt aber nieder, da die Gemeinde das Frauenstimmrecht ablehnte. Im Revolutionsjahr 1848 beteiligte er sich an politischen Veranstaltungen; er ging nach Wien wo er Massenkundgebungen abhielt. In Graz gründete er zusammen mit Johannes Ronge eine deutschkatholische Gemeinde, wurde aber nach dem Zusammenbruch der Revolution verfolgt und des Landes verwiesen. Ab 1869 gab er die Monatszeitschrift "Es werde Licht! Beiträge zur Förderung der Religion der Humanität" heraus. In dieser verbreitete er die Lehren und Ansichten seines Freundes, des Philosophen Ludwig Feuerbach.- Enth. 24 Vorträge u.a. zu folgenden Themen: Was wollen die Deutschkatholiken; Das Seesturm-Wunder; Die Pharisäer und die Kinder; Christus Todesweihe; Wem gilt der Klageruf Christi über Jerusalem; Das Pfingstfest.- Nur wenig fleckig, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B22498 EUR 110,00 / Bestellen

Schrembgen Mauritio
Amicus homo examinatus per opera amicitiae, et charitatis evangelicae, tam corporalia, quam spiritualia. Köln, Th. und H. Theodor 1718. 8°. 15 Bll., 256 S., 6 Bll., mit gestoch. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit Rtit. und Rvg.
VD 18 13584324.- Erste Ausgabe.- 1721 in deutscher Sprache unter dem Titel: "Der liebreiche Freund, welcher durch die Ubungen der Wohlgewogenheit und evangelischen Liebe ... zu erkennen ist." - Das Frontispiz zeigt das Gnadenbild der Maria lactans von Beurig. Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Beurig (früher, wie hier im Buch, auch Beurich, heute ein Stadtteil von Saarburg in Rheinland-Pfalz) ist einer der ältesten Marienwallfahrtsorte in Deutschland. - Front. verso gestempelt, Titel mit hs. Besitzvermerk des Abtes Hermann von Schäftlarn (Amtszeit 1719-1751), leicht fleckig, etwas gebräunt, Ebd. leicht berieben.
Bestellnummer:B29049 EUR 350,00 / Bestellen

Scupoli Lorenzo
Geistlicher Streit, nachmalen von unterschiedlichen in die Spanische, Frantzösische, Engelländische, Niederländische, Indianische, und dann nach dem Original in die Lateinische von Herrn Olympio Masotto; nun aber, nach eben diesem Exemplar ... in die hoch teutsche Sprach gebracht, und mit vier Tractätlein vermehret. Augspurg, M. Rieger, 1753. 8°. 7 Bll. 440 S., 8 Bll., mit gest. Titelporträt d. Verfassers, HPrgt. d. Zt.
In zahlr. Sprachen aufgelegtes Hauptwerk von Lorenzo Scupoli (1530-1610), Angehöriger des Theatiner-Ordens, über die rechte Strategie, spirituelle Vollendung und Erlösung zu erlangen. Das als "Combattimento spirituale "erstmals 1589 erschienene Werk was das Lieblingsbuch des Hl. Franz von Sales.- Das Porträtkupfer gest. v. T. Lobeck nach G. Eichler zeigt den Verfasser.- Etw. stockfleckig, Titel mit ergänz. Eckabriss, sonst schöne Ausgabe.
Bestellnummer:B15807 EUR 80,00 / Bestellen

Seyfrid Adam (d. i. Adam Seyfried von Sugart)
Speculator practicus, reflexa sui cognitione humilis. Siv
Bestellnummer:B27302 EUR / Bestellen

Silbert J(ohann). P(eter).
Das Leben unsres Herrn Jesu Christi, des Sohnes Gottes und der Jungfrau. Leipzig, Julius Wunder 1838. 4°. 2 Bll., 384 S. mit lithogr. Titel, 12 Stahlst.-Tafeln u. 1 lithogr. Karte, Goldschn., reich goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Steh- Innenkantenvergoldung.
Prachteinband, jede Seite mit hübscher ornamentaler Texteinfassung.- Tls. etw. braunfleckig, sonst schönes Exemplar aus der Bibliothek der Herzöge in Bayern auf Schloß Tegernsee.
Bestellnummer:B24460 EUR 180,00 / Bestellen

Speyer
Rituale Spirense. Authoritate Reverendissimi & Celsissimi Principis ac Domini, D. Francisci Christophori Episcopi Spirensis, Pricipalis Ecclesi¾ Weissenburgensis Praepositi, Sacri Romani Imperii Principis In Gratiam & Usum Dioecesis Spirensis editum. Bruchsal, A. G. Godeschall (1748). 4°. 10 Bll., 286, 1 Bl., mit 2 (1 dplblgr.) Holzschn.-Schema, Hldr. d. Zt.
VD18 14128667 (nur 1 Ex. in der UB Freiburg).- Durchgehend in Rot u. Schwarz gedruckt; lateinisch, mit zahlr. deutschen Einschüben.- Römisches Rituale für die Diözese Speyer, herausgegeben von Franz Christoph von Hutten (* 6. März 1706 in Steinbach / Lohr;   20. April 1770 in Bruchsal) der am 14. November 1743 Reichsfürst und Bischof von Speyer wurde. Das Frontispiz mit seinem Wappen fehlt.- Titel mit hs. Besitzeintrag (Kapuzinerkloster Philippsburg), tls. fingerfleckig, wenige kl. Randläsuren, einige Lagen etw. verschoben, Ebd. etw. fleckig u. berieben.
Bestellnummer:B28897 EUR 450,00 / Bestellen

Stephani Heinrich
Wodurch hat sich die wechselseitige Liebe zwischen einem Volke und seinem Fürsten vornehmlich zu erkennen zu geben? und wie hat sich der Christ in aufrührerischen Zeiten zu verhalten? Zwei zeitgemäße Predigten am Geburtstage Sr. M. des Königs von Bayern. Nürnberg, G. Winter 1833. 8°. 24 S., Rückenfalz.
Flugschrift.- Nur 1 Exemplar in der Staatlichen Bibliothek Ansbach nachweisbar.- Der Verfasser der Geburtstagspredigt war Pfarrer in Gunzenhausen.-
Bestellnummer:B28405 EUR 40,00 / Bestellen

Stojan Michael (Hrsg.)
Drobtince za novo leto 1857. U itelam ino u encam, stari am ino otrokam v podvu enje ino za kratek as. XII. Leto. Celovci, J. Leon (1856). 8°. XX, 237 S., mit lithogr. Frontispiz, Hlwd. d. Zt.
Das Frontispiz zeigt den Hl. Franz Xaver (FRAN I EK KSAVER) mit einer kl. Ansicht von Radmirje mit der Pfarrkirche die dem Heiligen Franz Xaver gewidmet ist. Er war einer der Wegbereiter christlicher Mission in Ostasien und Mitbegründer der Gesellschaft Jesu.- Front. verso, Titel u. 1. Bl. gestempelt, etw. stockfleckig, Ebd. etw. berieben.
(Untersteiermark, Slowenien, Slovenia,)
Bestellnummer:B27593 EUR 40,00 / Bestellen

Sulzbeck Fr. Xaver
Leben des heiligen Wolfgang, Bischofs und Hauptpatrons des Bisthums Regensburg. Regensburg, J. Rußwurm 1844, 8°. 205 S., 1 Bl., Hlwd. d. Zt. mit Rtit.
Mit einem Kapitel "Der heilige Wolfgang in der Einsamkeit am Abersee".- Etw. stockfleckig.
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B11686 EUR 35,00 / Bestellen

Tafrathshofer Johann Baptist
Der heilige Magnus, Apostel des Algäues. Nebst Rückblicken auf Gall s und Kolumban s Leben und auf die wichtigsten Momente in der Christianisierungsgeschichte unserer Gegenden bis auf die Zeiten des heiligen Magnus. Ein historischer Versuch nach den besten Quellen und Hilfsmitteln bearbeitet. Kempten, J. Kösel 1842. 8°. VIII, 120 S., mit 1 lithogr. Frontispiz, Pbd. d. Zt.
Der heilige Magnus von Füssen lebte vermutlich als Einsiedler im 8. Jahrhundert in Füssen und wir vor allem im Allgäu und Tirol, in Oberschwaben und der Schweiz verehrt.- Das Frontispiz lithogr. von M. Schneider mit einer Darstellung des Heiligen.- Titel gestempelt, etw. braunfleckig, 1 Bl. mit kl. Randabriss, Nachsatz mit hs. Inhaltsverz., Ebd. etw. berieben.
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B23420 EUR 145,00 / Bestellen

Tappert Dionys-Maria
Der heilige Bruno, Stifter des Karthäuser-Ordens, in seinem Leben und Wirken. Luxemburg, P. Brück 1872. 8°. 526 S., 1 Bl., mit 1 gest. Porträt-Frontispiz, Hldr. d. Zt. mit Rtit.
Erste Ausgabe der ersten ausführlichen Lebensbeschreibung des Hl. Bruno in deutscher Sprache.- Bruno von Köln (* zwischen 1027 und 1030 (1035?) in Köln;   6. Oktober 1101 in der Kartause La Torre in Kalabrien) war der Begründer des Kartäuserordens.- Titel u. Vorsatz gestempelt, etw. braunfleckig, Ebd. berieben.
(Hagiographie, Heiligenlegende)
Bestellnummer:B27401 EUR 75,00 / Bestellen

Teresa de Jesús
Leben der heiligen Teresa von Jesus, von ihr selbst geschrieben. Nach der neuesten Originalausgabe des Don Vicente de la Fuente, Professor der Theologie an der Universität zu Madrid, aus dem Spanischen übersetzt von Ida Gräfin Hahn-Hahn. Mainz, Fr. Kirchheim 1867. 8°. LVI, 463 S., mit 1 gest. Portraittafel, Hlwd. d. Zt. mit Rtit.
Erste deutsche Ausgabe.- Teresa von çvila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in çvila, Kastilien, Spanien;   4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca), war Karmelitin sowie Mystikerin. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt.- Nur gering gebräunt, Ebd. etw. berieben.
Bestellnummer:B28712 EUR 35,00 / Bestellen

Thürmann Nicolaus
Das traurige und auch wieder getröstete Kind Gottes, so mit gewaltigen Anfechtungen geschrecket, aber aus denen Sonn- und Fest-Tags-Episteln von dem Geiste Gottes aufgerichtet und erquicket wird,... nebst einer Vorrede Johann Friedrich Mäyers. Leipzig, Th. Fritsch 1708. 4°. 4 Bll., 1038 S., 17 Bll., mit gest. Portrait-Frontispiz, Prgt. d. Zt.
Vgl. VD17 23:622921E (Erstausgabe v. 1692).- Zweite Ausgabe der seltenen Predigtsammlung (kein Exemplar über KVK nachweisbar).- Nikolaus Thürmann (* 22. April 1662 in Meißen;   18. April 1707 in Döhlen b. Dresden) war Diakon in Großkmehlen, 1684 Pastor in Blochwitz b. Großenhain u. ab 1693 in Döhlen b. Dresden.- Das Frontispiz mit seinem Portrait gestochen v. J. C. Böcklin.- Meist nur leicht gebräunt od. fleckig, tls. gering wasserrandig, 2 Bll. mit kl. Randläsuren, zu Beginn kl. wurmgang im Bund, Nachsatz mit hs. Index, Ebd. fleckig.
Bestellnummer:B28765 EUR 400,00 / Bestellen

Tschechisches Gebetbuch.
Duchownj krzestianske katolicke Gadro wssech modliteb, pro wssecky lidi, we wssem stawu, wesseck p ipadnostech, a ka dem czasu welmi v iteczne. (Prag / Praha), F. Gerzabek (um 1800). Kl. 8°. 276 S., 1 Bl., mit gest. Frontispiz, Goldschn., goldgepr. Ldr. d. Zt. mit Steh- u. Innenkantenvergoldung in Pbd.-Schub. d. Zt.
Tls. leicht gebräunt od. fleckig, 4 Bll. etw. angerändert, Front. aufgezogen, sonst schönes, dekorativ gebundenes Exemplar.
(Tschechisch, Gebetbücher Andachtsbücher)
Bestellnummer:B23431 EUR 120,00 / Bestellen

Voigt Gottfried
Thysiasteriologia, sive de altaribus veterum Christianorum. Liber postumus, nunc primum in lucem editus a Jo. Alberto Fabricio. Hamburg, Spiering für Chr. Liebezeit 1709. 8°. 27 Bll., 527 S., mit 4 (1 mehrf. gef.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit Rsch.
Erste Ausgabe; herausgegeben von seinem Schüler Johann Albert Fabricius (1668-1736).- Umfangreiche Zusammenstellung über die Geschichte, Material, Standort, Weihe, Funktion, etc. von Altären.- Die Vorstücke mit zwei Nachrufe auf G. Voigt von dem Philologen Rudolf Capell (1635-1684) u. Anton Reiser (1628-1686), Hauptpastor an St. Jacobi zu Hamburg; sowie ein Verzeichnis der gedruckten u. ungedruckten Schriften Voigts.- Der Theologe u. Pädagoge Gottfried Voigt (1644-1682) lehrte am Johanneum (seit 1680 auch Rektor) in Hamburg.- Die Tafeln zeigen eine Kirchenruine, Altäre u. einen idealisierten Kirchengrundriß.- Titel u. Vorsatz mit Stempel einer Adelsbibliothek, nur leicht gebräunt od. braunfleckig, schönes Exemplar. # First edition.- Extensive compilation on the Christian altar.- With 4 plates, contemporary vellum, fine copy.
Bestellnummer:B28800 EUR 340,00 / Bestellen

Wallin Georg
De Sancta Genovefa Parisiorum et totius regni Galliae patrona disquisitio historico-critico-theologica. In III. partes divisa. Wittenberg, Gerdes Wittwe 1723. 4°. 13 Bll., 275 S., 36 S.; 12 Bll., mit gest. Portrait als Frontispiz, Titelkupfer.-Vignette, 1 Textholzschnitt, 1 Textkupfer u. 1 (v.3) Kupfertafel.- Angeb.: Ders., Die überschwengliche Liebe Gottes und die darauf folgende Gegen-Liebe der Menschen in einer Abschieds-Predigt in der Schloss-Kirchen zu Wittenberg am Andern Pfingst-Feyer-Tage 1723. Wittenberg, Gerdes Wittwe (1723). 32 S., Prgt. d. Zt.
I) Wetzer-W. V, 301 - vgl. Jöcher IV, 1789.- Erste Ausgabe.- "Die hervorragend recherchierte Schrift ist dem schwedischen König gewidmet." (Roling, Ordinis Imperium. Anm. 178).- Das Werk enthält neben einer Lebensbeschreibung der Heiligen Genovefa von Paris (422-502) auch eine Abhandlung über den Genovefa-Kult (S. 145 ff.).- Mit der angebundenen "Oratio solennis" und der Dissertationsverteidigung unter Martin Chladni "Lectoribvs Benevolis Qvicqvid Est Felicitatis Exoptat Ordinis Theologici".- II) Sehr seltene Abschiedspredigt nach seinem Aufenthalt in Wittenberg auf seiner Reise zu den Universitäten in Europa (kein Exemplar über KVK in Deutschland nachweisbar).- Geschenkexemplar des Verfassers (Innendeckel mit hs. Vermerk: "... donatus est à Rmo Domino auctore").- Mit dem Porträt der Heiligen gestochen v. Krügner.- Titel mit hs. Besitzvermerk, Front., Kupfertaf. verso u. letztes Bl. gestempelt, nur gering gebreunt, Ebd. leicht fleckig, insges. schönes Exemplar. # First edition.- Rare treatise on the Paris patron saint Genevieve by the Swedish Lutheran theologian and future Upsala librarian G. Wallin jr. (1686-1760).- With engr. front. (Saint Genovefa), full-page engr. of the monastic vestment of a nun of the Abbey of St Genevieve.- Prov. Contemp. ownership entry of "Sten Sture" ("donatus a ... auctore Holm, 1715"). - Libr. stamps.
Bestellnummer:B28773 EUR 480,00 / Bestellen

Wärgl Jonas
Doctrinae selectae ss. patrum, et Ecclesiae Doctorum, Nec Non Aliorum Virorum Illustrium Olim Super Evangelia Per Omnes Dominicas Ritu Romano Legi, Solita, Ad Praedicandum, Et Pro Singulis Anni Diebus, Ad Meditandum Distributae Doctrinae selectae in Evangelia ad meditandum et praedicandum. In Archi-Ducali & Academico S. J. Collegio Passavii erectae. Passau, G. Mangold 1749. 8°. 3 Bll., 338 S., Ldr. über Holzdeckeln d. Zt.
Seltener Passauer Druck (nur 2 Ex. im BVB nachweisbar, nicht in der BSB).- Titel oben mit schmalem Randabschnitt, etw. fleckig, Ebd. leicht berieben.
Bestellnummer:B27090 EUR 150,00 / Bestellen

Warnungsstimme
Buß Weck- u. Wahrnungs-Stimm, welche von mehreren Personen schrifftlich begehrt worden, als man zu entsprechen im Stande ware. Daher man das wenige, was vor Außsprach derselben zu Pappier gebracht ware (ohne es ferner übersehen und verbessern zukönnen) dem druckt überlassen müssen. O.O. u. Dr. 1742. 8°. 8 Bll., mod. Prgt.
Sehr selten (über KVK u. WorldCat nur 1 Exemplar in der UB München nachweisbar).-
Bestellnummer:B25775 EUR 120,00 / Bestellen

Weber Beda
Cartons aus dem deutschen Kirchenleben. Main, Fr. Kirchheim 1858. 8°. VIII, 789 S., Lwd. d. Zt. mit Rtit.
Erste Ausgabe.- Letztes Werk des Theologen Beda Weber, eigentlich Johann Chrysanth Weber, (* 26. Oktober 1798 in Lienz;   28. Februar 1858 in Frankfurt am Main). Er war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung vom 18. Mai 1848 bis zum 12. April 1849 und bis zu seinem Tod katholischer Stadtpfarrer von Frankfurt.- Enth. Aufsätze u.a. zu: Das protestantische Princip in Berlin; Die Wallfahrt der Bergsträßler nach Weißenstein; Freimaurer, Ärzte, Literaten; Gustav Diezel und die katholische Kirche; Das katholische Bedürfnis nach Klöstern; Die Jesuitenmission zu Frankfurt am Main; Eindrücke während des Kirchenstreites 1855; Die katholische Verdummung in Beispielen; Die naturwüchsige Presse zu Frankfurt am Main; Zur Reformation in Nassau; Die Drangsale des dreißigjährigen Krieges nach Keller in Idstein.- Nur gering fleckig, schönes Exemplar.
Bestellnummer:B24458 EUR 30,00 / Bestellen

Weiller Cajetan.
Revision des Weillerischen Christenthums. Auch ein Wort über Theologey, Philosophey und Weillerey. (München, Lentner 1819). 8°. 30 S., OBrosch.
Cajetan (von) Weiller (* 2. August 1761 in München;   1826 in München) war ein profilierter Schulreformer, Mitarbeiter an Wismayrs 1804 aufgestelltem "Lehrplan für alle kurpfalzbaierischen Mittelschulen" und in der Auseinandersetzung zwischen den altbairischen "Realisten", die eine Betonung der "Realien" im Schulunterricht befürworteten, und den neuhumanistisch orientierten "Idealisten" ein Gegner insbesondere von deren Vertreter Friedrich Thiersch.- Gutes Exemplar in der seltenen Verlagsbroschur.
Bestellnummer:B24422 EUR 65,00 / Bestellen

Weiller Kaj(etan).
Ueber den Unglauben, welcher in unseren Schulen gelehrt wird. Eine Rede am Ende des ersten Semesters des Jahres 1802 bey der öffentlichen Verlesung der H.H. Lizäisten. Zweite Auflage. München, J. Lentner 1802. Kl. 8°. 71 S., Rückenfalz.
Cajetan (von) Weiller (* 2. August 1761 in München;   1826 in München) war ein profilierter Schulreformer, Mitarbeiter an Wismayrs 1804 aufgestelltem "Lehrplan für alle kurpfalzbaierischen Mittelschulen" und in der Auseinandersetzung zwischen den altbairischen "Realisten", die eine Betonung der "Realien" im Schulunterricht befürworteten, und den neuhumanistisch orientierten "Idealisten" ein Gegner insbesondere von deren Vertreter Friedrich Thiersch.-
Bestellnummer:B24423 EUR 75,00 / Bestellen

Wietrowski Maximilian
Lehrreiche Weis und Art ein stilles und ruhiges Leben in einem Kloster zu führen. Anjetzo aber ... aus der zweyten Lateinischen Edition getreulich ins Teutsche übersetzt worden. 2 Tle. in 1 Band. Augsburg, J.C. Bencard 1739. 8°. 7 Bll., 168 S., 4 Bll., 38 S., mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch.
VD18 11019670 - De Backer-S. VIII, 1131.- Erste deutsche Ausgabe.- Der Autor (1660-1737), Jesuit in Prag, behandelte in den meisten seiner Schriften die Konzilien und die Stellung des Papstes (vgl. ADB XLII, 442).- Titel u. Vorsatz gestempelt, braunfleckig, Vorsatz mit Exlibris (Bibliothek Emanuel Stickelberger), Ebd. leicht berieben.
Bestellnummer:B28744 EUR 180,00 / Bestellen

Wirth Ludwig Philipp
D. Iohannes Wiclefii, berühmt gewesenen Lehrers auf der Universität Oxfort in Engelland, wahrhafte und gegründete Nachrichten von seinem Leben, Lehrsätzen und Schriften. Bayreuth u. Hof, J. G. Vierling 1754. 4°. 3 Bll., 68 S., mit gest. Portrait als Frontispiz.- Angeb.: Wyclif (Wycliffe) John, Dialogorum libri quatuor, quorum Primus divinitatem et ideas tractat. Secundus universarum rerum creationem complectitur. Tertius de virtutibus vitiisque ipsis contrariis copiosissimi loquitur. Quartus Romanae ecclesiae sacramenta, eius pestiferam dotationem, Antichristi regnum,... Auctus est denique liber, catalogo praecipuorum de Wiclefo nostro scriptorum, quem vita ex optimis fontibus, Germanico idiomate depicta, sequitur. Frankfurt u. Leipzig, J. G. Vierling 1753. 4 Bll., 318 S., Ldr. d. Zt. mit hs. Rsch.
I) Meusel XV, 235 - Baader I/2, 339.- Erste Ausgabe der Biographie des englischen Philosophen, Theologen und Kirchenreformers John Wycliffe (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire;   31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire).- Er war Förderer der ersten vollständigen Bibelübersetzung ins Englische.- Mit einem Verzeichnis seiner Schriften.- II) Brunet V, 1441.- Zweite Ausgabe von Wycliffes Dialogen, die erstmals 1525 gedruckt worden waren.-
(England)
Bestellnummer:B29464 EUR 500,00 / Bestellen


Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at