Antiquariat Kunsthandlung Johannes Mueller

  Suche:

Suchbegriff eingeben!
Katalog 65: Alte Drucke vor 1750
Allgemeine Geschäftsbedingungen

  Sachgebiete:
Alchemie - Chemie(26)
Alpinismus(41)
Alte Drucke(659)
Alte Literatur(1)
Archäologie(8)
Architektur(29)
Astronomie(51)
Atlanten(40)
Ballspenden - Schraubtaler(6)
Bergbau Geologie Mineralogie(62)
Biographien(41)
Botanik(49)
Brauchtum Volkskunde(1)
Buchwesen Bibliographien(5)
Deutsche Geschichte(23)
Deutsche Landeskunde(42)
Einbände(13)
Einblattdrucke, Flugschriften(44)
Eisenbahn - Bahnwesen(4)
Erotika(5)
Esoterik Okkultismus Grenzwissenschaften(18)
Fischerei(14)
Forstwirtschaft(24)
Fotografie - Album(66)
Fotografie - Buch(10)
Französische Geschichte(5)
Freimaurerei(3)
Garten- u. Obstbau(29)
Gastronomie Kochbücher(53)
Genealogie Heraldik(16)
Geschichte Allgemein(22)
Handschriften, Autographen(34)
Handwerk Berufe(14)
Hippologie(18)
Illustrierte Bücher Mappenwerke(22)
Jagd(18)
Judaica - Antisemitismus(48)
Kinderbücher(5)
Kirchengeschichte(9)
Kirchenrecht(5)
Kulturgeschichte(32)
Kunst(89)
Kunstgewerbe Antiquitäten(20)
Landwirtschaft(42)
Lexika(4)
Literatur 19. Jahrhundert(2)
Literatur vor 1800(6)
Literaturgeschichte(4)
Marine Schiffahrt(2)
Mathematik(56)
Medizin(51)
Meteorologie Klimatographie(7)
Militaria(67)
Mundartliteratur(11)
Musik(294)
Musiknoten(220)
Naturwissenschaften(31)
Numismatik(8)
Oenologie, Wein, Weinbau(18)
Ordensliteratur(3)
Ornithologie(11)
Österreich(861)
Österreichische Drucke(112)
Pädagogik Schulwesen(26)
Pharmazie(23)
Philosophie(35)
Physik(16)
Psychologie(6)
Recht(66)
Reisen Geographie Allgemein(6)
Reisen Geographie Geschichte Afrika(2)
Reisen Geographie Geschichte Amerika(7)
Reisen Geographie Geschichte Asien(8)
Reisen Geographie Geschichte Australien(1)
Reisen Geographie Geschichte Europa(27)
Reisen Geographie Geschichte Italien(16)
Reisen Geographie Geschichte Osteuropa(19)
Reisen Geographie Geschichte Schweiz(10)
Reisen Geographie Geschichte Südosteuropa(5)
Sport Spiel(26)
Sprachwissenschaften(28)
Staatswissenschaften(25)
Tanz(10)
Technik(58)
Theater(20)
Theologie(144)
Tierheilkunde(21)
Totentanz(9)
Volksmusik(12)
Vorzugsausgaben(4)
Wirtschaftswissenschaft Geldwesen(14)
Zoologie(27)


Katalog 65: Alte Drucke vor 1750 Antiquariat Johannes Müller

(Burgermeister Johann Stephan)
Compendium bibliothecae equestris continentis ex consortio & ministerio equestri praecipuos authores ut Lerchium, Gemmingium, Lendersheimium, Braitschwerdtum, Kreidenmannum, Knipschildium, Ertelium, & Schmidium,... So dann das alte Thurnier-Buch, quae bibliotheca equestris repraesentat nobilium ordinis equestris,... O.O. u. Dr. (um 1720). 4°. 2 Bll.,16 S., 68 S., 60 S., Pbd. d. Zt.
VD18 1050284X - vgl. ADB III, 301.- In lateinischer u. deutscher Sprache.- Kompendium das aus Schriften und Traktaten zusammengestellt wurde und über Herkunft, Geschichte und Rechte des Adels unterrichtet ("Reichs Ritterlichen Adels alten Herkommen"). Im letzten Teil auch eine Beschreibung der Ritterturniere von Magdeburg 938 bis Worms 1487.- Johann Stephan Burgermeister (1663-1722) war Rechtsgelehrter und seit "1698 Syndicus der schwäbischen freien Reichsritterschaft in dem Canton Neckar-Schwarzwald ... Er war der eifrigste Vertheidiger der Privilegien der freien Reichsritterschaft. Diesen Gegenstand betreffen fast alle seine, deutsch abgefaßten Schriften. Obgleich ohne Plan und Kritik, in geschmackloser Darstellung und fehlerhaft gedruckt, enthalten dieselben doch schätzbares Material für die Geschichte der Reichsritterschaft" (ADB).- Etw. braunfleckig, Innendeckel mit mod. Exlibris, Ebd. etw. berieben.
(Domkapitel, Kirchenrecht, Recht)
>
Bestellnummer:B28620 EUR 250,00 / Bestellen

(Dietrich Veit)
Agend-Büchlein für die Nürnbergische Kirchendiener in der Statt und auf dem Lande. Nürnberg, (Balthasar Joachim Endter) 1691. 4°. 1 Bl., 130 S., 4 Bll., mit Holzschn.-Wappenvignette am Titel u. einigen Noten im Typendruck, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit Wappensupralibros der Stadt Nürnberg am VDeckel u. 2 Messingschließen.
VD17 75:682430W (nicht in Wolfenbüttel).- Schöner Druck in Rot und Schwarz mit Nürnberger Wappen als Titelvignette.- Beliebte, erstmals 1543 von Veit Dietrich (* 8. Dezember 1506 in Nürnberg;   25. März 1549 ebenda) aus der grossen Brandenburg-Nürnbergischen Kirchenordnung herausgegebene kleine Agenda. Anfänglich nur für die Landpfarrer, nach und nach für die gesamte Geistlichkeit.- Titelblatt mit schönem Wappenstempel der "Bibliotheca Norica Holzschuheriana" des Christoph Siegmund Holzschuh von und zu Harrlach (1729-1779; vgl. ADB XIII, 31) sowie mit hs. Eintrag d. Verfassernamen "Veit Dietrich", etw. gebräunt u. braunfleckig, Vorsatz mit zeitgenöss., handschr. Gebet, der schöne Ebd. etw. berieben.
(Liturgie, Liturgies)
>
Bestellnummer:B28244 EUR 800,00 / Bestellen

(Firmian Leopold Anton Freiherr v. Hrsg.)
Proprium Sanctorum Metropolitanae Ecclesiae, et Archi-Diocesis Salisburgensis.... Authoritate et jussu ... Leopoldi, Archi-Episcopi Salisburgensis. Salzburg, J. B. Mayr 1739. 8°. 15 Bll., 265 S., mit ganzs. Wappenkupfer am Titel verso.- Angeb.: Officium de S. Spinea Corona Domini. Salzburg, J. J. Mayr 1749. 23 S., 4 Bll., Ldr. über Holzdeckel d. Zt. mit 1 (v.2) Schließen.
Selten.- Schöner Druck in Rot und Schwarz.- Gebete und Formeln für die Feste im Salzburger Kirchenjahr herausgegeben vom Fürsterzbischof von Salzburg Leopold Anton von Firmian (* 27. Mai 1679 in München;   22. Oktober 1744 in Salzburg) mit dessen gestochenen Wappen am Titel verso.- Nur gering gebräunt od. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
(Salzburg, Salisburgensis, Continental Books)
>
Bestellnummer:B27093 EUR 240,00 / Bestellen

(Gengenbach Pamphilus ?)
Expertus in Truphis. Von den falschen Bettlern und ihrer Büberey. Ein artiges, vor mehr als anderthalb hundert Jahren gemachtes Büchlein, nebst einem Register über etliche alte rotwelsche Wörter so in demselbigen fürkommen, wieder aufgelegt: Und mit einer historischen Zugabe, mancherley Fürnehmen und Betrug der Bettler betreffend,... zusammen herfür gegeben. O.O. u. Dr. 1668. 12°. 160 S., mit (gefalt.) gest. Frontispiz.- Angeb.: Newe Zeitung aus der Höllen. Worinnen gründlich dargethan und bewiesen wird, daß die Weiber die eintzige Uhrsache seyn, daß heutiges Tages so viel Männer in die Hölle kom[m]en. Und wie der Ertz-Teufel Belsagor, durch Geheiß des Plutonis in diese Welt gesandt,... 2 Tle. in 1 Bd. O.O. u. Dr. 1668. 24 Bll.- Angeb.: Loredano Francesco, Lebens Außgang deß Wallensteiners, Hertzogen zu Friedland und Sagan ... Gedeutschet von Samuel Sturm. O.O. u. Dr. 1664. 72 S.- Angeb.: Lassenius Johannes, Ehrliebender Bürger und Kauffleute Lohn und Kron. In einem, mit vielerhand anderen Sachen angefüreten Gespräch vorgestellet. Darin absonderlich, von der Bürger und Kauff-Leute Stand, herkommen, Leben, Freyheit, und was sonst mehr dazu dienlich, nützlich gehandelt wird. Magdeburg, J. Müller für T. Schrödter 1663. 6 Bll., 72 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Sammelband mit 4 seltenen Drucken: I) VD17 12:640867U.- Enth. die Vorrede Martin Luthers zu seinem Werk "Von der falschen Bettler Büberey" von 1528.- II) Nicht im VD 17 u. auch sonst kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisbar.- III) VD17 23:000559S - Hausmann 0606.- Nach Hausmann vermutl. erschienen bei Jost Köhler dem Jüngeren, Bremen, gedr. bei Berthold de Villiers Erben, Bremen.- IV) VD17 12:644573W (nicht in Wolfenbüttel).- Johannes Lassenius (* 26. April 1636 in Waldow, Pommern;   22. August 1692 in Kopenhagen) wurde als ein exemplarischer Pastor gerühmt, bei dem Lehre und Leben übereingestimmt hätten. "Lassenius had an intimate knowledge of the world, and his literary works deal with the problems of actual life." (FdF S.133).- Das Frontispiz und die Titelseiten jew. mit Besitzerstempel "Albert Lindström" , 3 Titel auch mit hs. Besitzvermerk "Axel Lindström", untersch. gebräunt od. braunfleckig, insges. gutes Exemplar.
>
Bestellnummer:B28225 EUR 1250,00 / Bestellen

(Kess Johannes)
Trifaria domus Austriacae gloria marchionum, ducum, ac imperatorum-archiducum ordinatissima successionis series, emblematicis in basilica picturis nec non historico, morali, ac symbolico poemate honoribus divi Leopoldi, pij Austriae marchionis inclytae canoniae Calustro-Neoburgensis sancti fundatoris, sexto fundationis saeculo in jubilaeam festivitatem digesta ac illustrata. Wien, A. Heyinger 1714. Gr. 4°. 79 Bll., mit 16 (4 gefalt.) Kupfertafeln in Schabkunstmanier, HLdr. d. Zt. mit Rtit.
Jantz 1472 - Praz 574f.- Prächtige und seltene Festschrift zur 600-Jahrfeier der Gründung des Stifts Klosterneuburg bei Wien durch Markgraf Leopold III., dem Heiligen (1095-1136).- Die 12 emblematischen Kupfertafeln mit einem Lob der Tugenden des Klostergründers, die gefalteten Tafeln mit Darstellungen von Triumphbögen gestochen von J. v. Bruggen nach M. Steinl. Das Werk enthält einen Überblick der österreichischen Regenten bis hin zu Karl VI, deren Statuen oder Porträtbüsten in chronologischer Abfolge die Triumphbögen zieren.- Leicht gebräunt u. tls. gering braunfleckig, 2 Tafeln im unteren Rand etw. wasserrandig, Ebd. leicht berieben, insges. gutes Exemplar. # Magnificent and rare commemorative publication for the 600th anniversary of the founding of Klosterneuburg Abbey near Vienna.- With 12 emblematic plates in Mezzotint manners praising the virtues of the monastery founder and 4 folded plates in Mezzotint manners depicting triumphal arches.- Fine copy.
(Klosterneuburg, Niederösterreich)
>
Bestellnummer:B28509 EUR 1200,00 / Bestellen

(Köpke Adam)
Historische Nachricht von dem vor zweyhundert Jahren berühmten und verruffenen schlesischen Edelmann, Herrn Caspar Schwenkfeld von Oßing, samt beygefügter Anzahl seiner Schrifften. Prenzlau, Chr. Ragoczy 1744. 8°. 4 Bll., 200 S., etw. späterer Pbd. mit hs. Rsch.
Holzmann-B. III, 5991 - nicht in Kuczynski u. Hohenemser.- Erste Ausgabe.- Enth. einen Lebenslauf Schwenkfelds Auszüge aus seinen Schriften, Briefe, zeitgenössische Urteile und Bemerkungen über sein Leben und seine Schriften sowie einen Katalog seiner Werke.- Christian Ragoczy eröffnete 1724 die erste Buchdruckerei in Prenzlau in der Uckermark.- Titel im Bug mit kl. hinterlegter Fehlstelle, gering fleckig, Ebd. etw. berieben, Rücken mit kl. Bezugsfehlstelle.
>
Bestellnummer:B28155 EUR 380,00 / Bestellen

(Labrune Jean de)
Lebens-Beschreibung deß weyland Durchleuchtigsten und Weltberühmtesten Heldens Carl des V. Hertzogen zu Lothringen und Bar, auch Generalissimi über die Käyserlichen Armeen. Frankfurt a. M., Ph. Fievet 1691. 12°. 3 Bll. 413 S., mit gest. Portrait u. gest. Frontispiz.- Angeb.: (Du Chastelet de Luzancy Hippolyte), Kurtzer Begrieff des Lebens Friederich, Hertzogen von Schomberg, Marquisen von Harwich... Generalen über die Armeen S. Kgl. May. von Großbrittannien. Frankfurt a. M., Ph. Fievet 1691. 41 S., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
I) VD17 1:087538W - Barbier IV, 967 - vgl. Cioranescu 37487 - nicht in Apponyi.- Erste deutsche Ausgabe (im selben Jahr in Amsterdam in französischer Sprache erschienen).- Biographie des Herzog von Lothringen Karl V. Leopold (* 3. April 1643 in Wien;   18. April 1690 in Wels, Oberösterreich). Ab 1663 stand er in kaiserlichen Diensten; 1683 wurde ihm im Türkenkrieg der Oberbefehl über das österreichische Heer übertragen.- Besonders ausführlich werden die Feldzüge in Ungarn und die Befreiung Wiens behandelt.- Portrait u. Front. knapp beschnitten, Titel mit kl. ergänz. Randausriß.- II) VD17 12:648010Z (nur 1 Exemplar in der BSB).- Erste deutsche Ausgabe (erstmals 1690 in Den Haag in französischer Sprache erschienen.- Biographie des deutschen Heerführers Friedrich Graf von Schomberg (* Ende Dezember 1615 in Heidelberg;   11. Juli 1690 in der Schlacht am Boyne, Irland, gefallen). Er stand im Laufe seines Lebens im Dienste verschiedener europäischer Herrscher.- Beide Werke kaum fleckig, schönes Exemplar.
>
Bestellnummer:B28517 EUR 650,00 / Bestellen

(Oswaldus de Lasko)
Sermo[n]es domi[ni]cales perutiles a quoda[m] fratre hungaro ordi[ni]s minoru[m] de obserua[n]tia co[m]portati Biga salutis intitulati feliciter incipiunt. Hagenau, Heinrich Gran für Johannes Ryman [22. Januar] 1498. 4°. Got. Type, 2 Sp., 44 Zl., 436 Bll., mit zahlr. eingemalte Init. in Rot, Holzdeckelband mit blindgepr. Schweinsldr.-Rücken d. Zt. u. hs. Rsch.
Hain 9052 - BMC III, 685 - Goff 536 - BSB-Ink O-99 - Apponyi 35 - vgl. Borsa S.9f.- Erste Ausgabe, sehr selten.- Als der anonyme Verfasser der Sonntagspredigten "Biga salutis" wird heute unzweifelhaft der ungarische Franziskanermönch Oswaldus de Lasko anerkannt "It was only in most recent times that foreign authors ... correctly identified the Franciscan Oswaldus de Lasko, of Pest, and not Michael des Hungaria, as the anonymous author of the Biga salutis (Borsa).- Osvát Laskai (Osvaldus Lasco; 1450-1511) war Guardian der Klöster von Esztergom und Pest.- Wenige Bll. auch rubriziert.- Aus der Bibliothek der Augustiner-Eremiten in München (Innendeckel mit gestochenem Exlibris "Ad Bibliothecam conventus Monacensis Ord:Erem: S.P.Aug".- Titel recto u. verso mit hs. Besitzvermerk u. unten angerändert, leicht gebräunt, wenige zeitgenöss. Anmerkungen, tls. kl. Randläsuren u. -einrisse, 2 Bll. mit ergänztem Eckabriss, zu Beginn wenige kl. Wurmlöcher, Ebd. etw. berieben u. bestoßen, Schließen fehlen. # Incunable; first edition, very rare.- Collection of Sunday sermons by the Hungarian Franciscan and Preacher Oswaldus de Lasko.- From the library of the Augustinian hermits in Munich (with the engraved bookplate on the inside cover).-
(Inkunabel, incunable, Continental Books)
>
Bestellnummer:B7185 EUR 9500,00 / Bestellen

(Schwenckfeld Caspar)
Außlegung, desz Sibentzehenden Capitels, desz Propheten Ezechiels. Jtem, ain anweisung zum verstand der Propheten. Item ain Außlegung zwayer Sprüch Pauli, als zun Galatern am Fünfften, unnd, Zun Hebreern am Dritten Cap. (Ulm, Hans Varnier d. J. 1552). 4°. 16 (d.l.w.) Bll., Rückenfalz.
VD16 S 4872 - nicht in Adams u. Kuczynski.- Erste Ausgabe.- Drei "schöne liebliche" Sendbriefe "besondern Gottförchtigen personen.... zugeschriben" mit einem Beitrag seines Freunde Valentin Krautwald.- Leicht gebräunt, mit zeitgenöss. Unterstreichungen in roter Tinte.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28152 EUR 650,00 / Bestellen

(Schwenckfeld Caspar)
Ein Christlich bedencken von dem Spruche. Lasset die kindlen zu mir kum[m]en, dan[n] Solcher ist das Reich der himmel. Matt.19. Mar.10. Und wie er nach dem sinn Christi recht solle verstanden werden. (Straßburg, Sigmund Bund) 1547. 4°. 12 (d.l.w.) Bll., Rückenfalz.
VD16 S 4904 - nicht in Adams, STC u. Kuczynski.- Erste Ausgabe.- Auslegung der Texte von der Segnung der Kinder durch Jesus.- Nur gering gebräunt.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28151 EUR 600,00 / Bestellen

(Schwenckfeld Caspar)
Undterweysung von der ubung eines anhebenden Christen menschens im[m] Glauben unnd in der Gottseligkeit. (Augsburg, Hans Gegler) 1558. 8°. 16 (d.l.w.) Bll., mod. Pbd. mit Inkunabelpapierbezug.
VD16 S 4996 - nicht in Adams, STC u. Kuczynski.- Erste Ausgabe.- Führt in 10 "Geboten" an was einem Christenmenschen "zuschicke" sei.- Wie alle Schriften Schwenckfelds aufgrund seiner Verfolgung durch die lutherische Geistlichkeit von großer Seltenheit.- Der schlesische Reformator Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (1490-1561) hatte sich 1525 mit Luther in der Abendmahlsfrage zerstritten. Für Luther war er seither neben Zwingli und Karlstadt das dritte Haupt der sog. Sakramentierer. Von ständiger Verfolgung bedrückt, entwickelte sich Schwenckfeld immer stärker in Richtung auf ein verinnerlichtes mystisches Christentum, kirchenpolitisch zum Separatismus. Er wurde dadurch "einer der ersten konsequenten Vertreter des Toleranzgedankens" (RGG V, 1621).- Tls. leicht fleckig, sonst ordentliches Exemplar.
(Reformation, Katechese, Schwenkfelders)
>
Bestellnummer:B28153 EUR 750,00 / Bestellen

(Swoboda Fabian)
Neu gründlich eröffneter Hand-Griff von der Feld-Messerey. Allen Respective H. H. Officianten, und bey der Oeconomi auf dem Land befindlichen Vorsteheren,... ohne künstlichen Instrumenten allein mit der Mess-Schnur abmessen, ... folglich am sichersten und leichtesten außrechnen können. Alles getreulich, nach des Königreichs Böheimb gewöhnlicher Land-Maas beschrieben in 57. Figuren. Neuhaus (Jindrichuv Hradec), J. Fr. Jackesch 1732. 4°. 89 S., mit zahlr. geometr. Holzschn.-Figuren u. 2 Tabellen, Pbd. d. Zt.
VD18 11015497.- Sehr selten (nur 2 Ex. in der NB der Tschechischen Republik u. in Göttingen nachweisbar).- Für die Praxis angelegt, enthält auch eine Anleitung wie die "Ziegeldecker-Arbeit auf denen Tächern,... mit der Meß-Schnur abmessen, abtheilen, und... zu Papier bringen" ist.- Leicht gebräunt u. tls. etw. fleckig, einige Bll. mit Wurmgang, letzte 2 Bll. mit kl. Eckabriß, Ebd. berieben.
(Ingenieurwissenschaften, Vermessungswesen, Geodäsie, Feldmesskunst, Geometrie, mathematics)
>
Bestellnummer:B28690 EUR 550,00 / Bestellen

(Titius Johann)
Welt- oder Erd- und Wasser-kugel, sampt denen Land-Charten, auff das deutlichste vorgestellt in des Heiligen Reichs-Stadt Nordthausen. Leipzig, G. H. Fromman 1671. Kl. 8°. 5 (d.l.w.) Bll., 80 S., 2 Bll., mit Kupfertitel u. 6 Kupfertafeln, Pbd. d. Zt.
VD17 23:299390E (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Erste Ausgabe, sehr selten.- Johann Titius (* 21. März 1615 in Quedlinburg;   29. Oktober 1678 in Nordhausen) war Jurist und gräflich Stollbergischer Kanzler.- Die Kupfer zeigen u.a. geometr. Figuren u. Sonnenuhren.- Durchgehend gebräunt u. braunfleckig, tls. auch wasserrandig, wurmspurig (tls. ger. Textverlust), Ebd. u. Vorsatz sporenfleckig, Nachsatz erneuert, Ebd. bestoßen.
(Astronomie, cosmography)
>
Bestellnummer:B28585 EUR 450,00 / Bestellen

Agricola Georg
De re metallica libri XII. Quibus officia, instrumenta, machinae, ac omnia denique ad metallicam spectantia, non modo ... describuntur, sed & per effigies ... ita ob oculos ponuntur. Basel, E. König 1657. Fol. 5 Bll., 708 S., 29 Bll., 1 w. Bl., 16 Bll., mit Titelholzschnitt, 291 (tls. ganzs.) Holzschnitten im Text und 2 gefalt. Holzschn.-Tafeln, Prgt. d. Zt.
VD17 3:309843V - Darmstaedter, Agricola, 45-46 u. 93 - Brüning 1912.- Erste und einzige (lateinische) Gesamtausgabe der Werke Agricolas.- Mit seinem Hauptwerk schuf Georg Agricola (* 24. März 1494 in Glauchau;   21. November 1555 in Chemnitz) die erste systematische Abhandlung über Bergbau und Hüttenkunde. Zugleich ist es das erste völlig durchkonstruierte Lehr- und Handbuch eines gewerblichen Berufszweiges und eines der ersten technologischen Bücher der Neuzeit. Es blieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das Standardwerk der Hüttenkunde schlechthin.- Außer dem "Re metallica" sind noch sechs weitere Schriften des Autors enthalten, nämlich "De animantibus aubterraneis", "De orto et causis subterraneorum", "De natura eorum quae effluunt ex terra", "De natura fossilium", "De veteribus et novis metallis" und "Bermannus, sive de re metallica".- Titel mit hs. Besitzvermerk, gebräunt u. braunfleckig, bis S.460 im unteren Rand Braunfleck (an Stärke abnehmend), wenige kl. Randläsuren od. Wurmspuren, Ebd. fleckig u. leicht verzogen, Rücken tls. restauriert.
>
Bestellnummer:B28177 EUR 3000,00 / Bestellen

Albertinus Aegidius
Haußpolicey, begreifft... unterschidtliche Theyl: Im ersten und andern wirdt gehandelt von den Junckfräwlichen und ledigs Standts Personen. Im dritten, vom Ehestandt und Ambt der Männer. Im vierdten, wird den Weibern ein schöner und artlicher Spiegel geschenckt, darinn sie sich alles ihres gefallens spieglen können. Fünfter, Sechster und Sibender Theyl darinnen gehandelt wirdt von dem schuldigen verhalten der Wittiber und Wittwen Item, von dem coniugio, Ehe, Keuschheit. 2 Bde. (7 Tle.) in 1 Band. München, N. Heinrich 1602. 4°. 4 Bll., 234 num. Bll., 2 Bll.; 4 Bll., 168 num. Bll., 1 Bl., blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln auf 4 Bünden.
VD17 12:105372H - Goedeke II, 580, 15 - Dünnhaupt 159, 15 I-II - Hayn-G. I, 37-38: "Wohl das derbste Werk des Autors".- Erste und laut Dünnhaupt einzige Ausgabe.- "Kompilation aus verschiedenen Autoren zum Thema der ehelichen Keuschheit und des Zölibats".- Aegidius Albertinus (1560-1620) war u.a. Hofbibliothekar Herzog Maximilians in München. "Mit seiner eifernden Predigt von der Falschheit der Welt ist Albertinus nicht nur der fruchtbarste Vertreter, sondern auch die eindringlichste Stimme des finsteren Geistes des deutschen Frühbarock" (NDB I, 143).- Behandelt u.a. "Junckfräwliche und ledigs Standts Personen; Ehestand und Ambt der Männer; schuldiges Verhalten der Wittiber und Wittwen; Ehe, Keuschheit und Rainigkeit der Priester; wie man der Unkeuschheit könne widerstandt thun".- Titel etw. fleckig, Text nur gering braunfleckig od. wasserrandig, letztes Bl. mit ergänzt. Eckabriss, Vorsätze fehlen, Innendeckel mit hs. Besitzvermerken, Ebd. etw. berieben, Schließen nicht funktionsfähig.
>
Bestellnummer:B28459 EUR 1800,00 / Bestellen

Albizzi Antonio
Christlicher Potentaten und Fürsten Stammbäume. Gutes theyls auss Fürstlichen Archiven genommen. An jetzo... auß den bewehrtesten Autoribus vermehret und gebessert. Straßburg, Christoph von der Heyden Erben 1627. Gr. Fol. 5 Bll., 7 Bll., mit gest. Titel, gest. Porträt d. Verfassers u. 46 (23 doppelblattgr.) Kupfertafeln v. D. Custos sowie gr. Holzschn.-Druckermarke am letzten Bl., Prgt. d. Zt.
VD17 23:298264F - Graesse I, 58 - Hollstein VI, 183, 68.- Seltene, deutsche Ausgabe der "Principum christianorum stemmata".- Die Tafeln (recto Text u. verso Bild) mit gestochene Stammbäume der Fürstenhäuser mit Ansichten ihrer Residenzstädte (4 mit Karten der Gebiete) im unteren Teil: Barcelona, Budapest, Burgos, Grdno, Heidelberg, Innsbruck, Jerusalem, Konstantinopel (2), Lissabon, Luxemburg, Mailand, München, Paris, Prag, Rostock, Savoyen, Stuttgart, Toledo, Wien, u.v.a.- Der florentiner Jurist u. Genealoge Antonio Albizzi (5147-1626) seit 1576 im Dienst des Kardinal-Erzherzogs Andreas von Österreich, trat 1585 zum Luthertum über. Er lebte nach der Entlassung aus dem Hofdienst in Kempten, wo er auch starb.- Titel leicht beschnitten, angefalzt u. mit alt hinterlegtem Riss, etw. gebräunt, Innendeckel mit Exlibris, Ebd. etw. fleckig. # German edition.- With engraved title, portrait of the author, 46 (23 double page) engraved plates by D. Custos, last page with printer s device in woodcut.- Contemporary vellum, inner hinges partly split, partly soiled and stained, worn. Title trimmed, repaired tear and restored to inner margin, verso in lower margin signature of Gustaf Otto Stenbock (1614-1685), Swedish count, admiral and general gouvenor in SkŒne, south of Sweden. Bookplates of Christian Hammer (1818-1905, Norwegian-Swedish silversmith and collector), PansarbŒten 1912.
(Genealogie)
>
Bestellnummer:B28755 EUR 6200,00 / Bestellen

Alting Menso
Descriptio, secundum antiquos, agri Batavi & Frisii, una cum conterminis. Sive notitia Germaniae inferioris, cis & ultra Rhenum. Und: Descriptio Frisiae inter Scaldis portum veterem & Amisiam, seu inter Sine & Emese. 2 Teile u. Anhang in 1 Band. Amsterdam, H. Wetstein 1697-1701. Fol. 11 Bll., 132 S., 8 Bll.; 2 Bll., 18 S., 1 Bl.; 16 Bll., 216 S., 20 Bll., mit gestoch. Titel, 15 (dplblgr.) Kupferkarten, 3 Kupfertafeln, 5 Textkupfern u. 1 (dplblgr.) Stammtafel, blindgepr. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit. und blindgepr. Deckelvignetten.
Brunet VI, 25131 - Tiele 36 u. 37.- Erste und einzige Ausgabe.- Beschreibung von Holland und Friesland nach den Kenntnissen antiker und mittelalterlicher Autoren.- Enthält u. a. die Deutschlandkarte nach Ptolemaeus sowie Detailkarten von Holland und Friesland, tlw. mit den ostfriesischen Inseln. 5 Karten stammen von J. und C. Luyken.- Der schöne Kupfertitel nach J. Goeree.- Spiegel, Vorsatz und letzte Seite etwas angestaubt, meist nur leicht od. gering braunfleckig, Ebd. etw. fleckig u. bestoßen, RGelenke teils angeplatzt. # First edition.- Historical atlas with description and maps of the Low Countries (Holland, Friesland).- Complete with engraved titlepage, 15 doublepage maps, 3 fullpage engravings and 1 doublepage family-tree.-
(Niederlande, Netherlands)
>
Bestellnummer:B28725 EUR 1200,00 / Bestellen

Ambrosius de Spiera Tarvisinus
Liber sermonu[m] de floribus sapie[n]tie no[n] minoris salis q[ua]m utilitatis iamia[m] sum[m]e imprimendi et corrigendi Basilee industrie co[m]mendatus. Basel, Jakob (Wolff) von Pforzheim 1510. Fol. 28 nn., 333 röm. num. Bll., mod. Ldr. über Holzdeckeln mit aufkasch. Vdeckelbezug d. Zt. mit Blindprägung.
VD 16, A 2219 - Adams S 1588 - Panzer VI, 186, 79 - Heckethorn S. 67, 34.- Seltene Basler Postinkunabelausgabe des bereits im 15. Jh. in Venedig gedruckten Werkes mit den Fastenpredigten des Serviten Ambrosius Spiera aus Treviso (ca. 1413-1454/55).- Der Text ist zweispaltig und auf 60 Zeilen in gotischer Type gedruckt.- Titelbl. tls. fl. u. mit kl. rep. Randausriss. Anfang u. Ende tls. mit kl. Wurmspuren. Mit hs. Besitzvermerk des ehem. Augustiner-Chorherren Klosters St. Zeno in Bad Reichenhall.
>
Bestellnummer:B28577 EUR 1200,00 / Bestellen

Ambrosius von Mailand
Opera, ad manuscritos codices Vaticanos, Gallicanos, Belgicos, &c. nec-non ad editiones veteres emendata. 4 Bände. Venedig, Albrici, Bertella & Pecora 1748-1751. Fol. 12 Bll., 896 Sp., 14 Bll.; 2 Bll., 1109 Sp., 15 Bll.; 7 Bll., 1220 Sp., 24 Bll.; 2 Bll., 390 Sp., 8 Bll., LXVIII Sp., 778 Sp., 7 Bll., mit 4 gestoch. Titelvignetten und 4 (wdh.) gestochenen Kopfvignetten. Ldr.- Bde. d. Zt. mit RSch. u. RVerg.
Graesse 1, 99.- Venezianischer Nachdruck der Werksausgabe, herausgegeben von den Benediktermönchen und Philosophen Jacques du Friche (1641-1693) und Nicolas le Nouvry (1647-1724).- Vordere Innendeckel mit alten hs. Eintragungen, Exlibris entfernt, nur gering fleckig, Ebde. etwas berieben und bestoßen; Kaptiale mit Läsuren; einige Wurmspuren. # Venetian reprint of the collected works of Ambrose of Milan (339-379).- Binding with worm marks, otherwise nice clean copy.
>
Bestellnummer:B28571 EUR 850,00 / Bestellen

Anastasio Martin
De monogamia beatae Annae parentis deiparae seu veritas vindicata dicata Ser.mae Claudiae Austriae Archiduci. Innsbruck, Daniel Paur (Agricola) 1639. Kl. 4°. 4 Bll., 57 S., 1 Bl., mit gest. Wappenvignette am Titel, flex. Prgt. d. Zt.
VD17 12:118586X (nicht in Wolfenbüttel, nur 1 incompl. Ex. in BSB) - Jöcher, I. Erg. 779.- Sehr seltene einzige Ausgabe.- Gewidmet Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich.- Besonders bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts entbrannte über die Zahl der Heirathen der Hl. Anna ein heftiger Streit unter den Theologen, der erst zu Ende kam als sich Cesare Baronio u. Robert Bellarmin entschieden für die Monogamie der Hl. Anna aussprachen.- Der Verfasser war Abt von Montecassino.- Etw. braunfleckig, meist auch etw. wasserrandig, Ebd. fleckig, Rücken fachm. ergänzt.
>
Bestellnummer:B28350 EUR 600,00 / Bestellen

Appianus Alexandrinus
Romaika (graece). Appiani Alexandrini Rom. Historiarum, Punica, sive Carthaginiensis, Syriaca, Parthica, Mithridatica, Iberica, Annibalica, Celtica & Illiryca fragmenta quaedam. Item, de bellis ciuilibus libri V. (Genf), Henri Estienne (Stephanus) 1592. Fol. 6 Bll., X, 1w.Bl., 767 S., 72 S., 17 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Ldr. d. 18. Jhdts. mit Rverg. u. Rtit.
Adams A 1352 - IA 106.591 - Renouard 155.4 - Schreiber 223.- Zweite erweiterte Estienne-Ausgabe.- Griechisch-lateinischer Paralleltext gedruckt in zwei Spalten.- Appianus (um 95-162) war griechischer Geschichtsschreiber und später in Rom als Advokat tätig. Vorliegend seine Beschreibung der Kriege des antiken römischen Reiches mit den Anmerkungen von Henri Estienne. "In the second edition Henri Estienne incorporates the Iberica and Hannibalica, which had not yet been discovered when the edition princeps was published. Estienne has also added 72 pages of very valuable annotation." (Schreiber).- Gedruckt in 2 Spalten mit griechischem u. lateinischem Text.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur leicht gebräunt od. braunfleckig (Titel etw. stärker), Vorsatz u. Widmung mit kl. Stempel des Jesuitenkolleg Galway in Irland "Resid. Soc. Jes. IHS Galviae", Ebd. etw. berieben u. bestoßen, sonst ordentliches, breitrandiges Exemplar. # Second Estienne-edition, but the first complete.- Only slightly browned or brown stained (title slightly stronger), flyleaf and dedication with small stamp of the Galway Jesuit College in Ireland "Resid. Soc. Isa. IHS Galviae ", binding somewhat rubbed and bumped.
>
Bestellnummer:B28349 EUR 1200,00 / Bestellen

Ardüser Johann
Geometriae, theoricae et practicae. XIl. Bücher, inn welchen die geometrischen Fundament Euclidis, unnd der selben gebrauch, auff das kürtzest, unnd leichtest, als in einem Handbuch beschriben werden. Allen Baw- und Kriegsverstendigen, Feldmessern, und andern Kunstliebenden zu nutz und wolgefallen. Zürich, J. J. Bodmer, 1627. 4°. 6 Bll. (inkl. Kupfertitel), 279 num. Bll., 1 Bl., mit 2 gefalt. Holzschn.-Tafeln u. zahlr. figürl. u. schemat. Textholzschnitten, alter Prgt.-Manuskripteinband.
VD 17 39:121225G - Tomash Library A 92 - Poggendorff I, 58 - Cantor II, 670.- Erste Ausgabe.- Sehr seltenes Werk über die Meßkunst des Schweizer Mathematikers und Festungsingenieurs Johannes Ardüser (* 25. Februar 1585 in Davos;   26. März 1665 in Zürich).- Für die praktische Arbeit werden 2 Geräte benutzt, darunter "das Instrumentum partium, oder Circkelleiter, wegen seiner Nutzbarkeit und geschmeidigkeit dessen Erfinder Galileo de Galilei von vielen geachtet wird" (Bl.53v). "The majority of the work deals with commonly encountered survey problems: finding heights of towers, areas of land, etc. The work is notable for the use of a mirror in dealing with some of the more difficult problems. Ardüser s geometry presents difficulties for the modern reader as a result of his use of recognizable symbols but in another (perhaps older) manner" (Tomash).- Titel mit fachm. restauriertem Riss, zu Beginn u. einige Bll. im Mittelteil etw. wasserfleckig, nur gering braunfleckig, Ebd. etw. berieben, insges. schönes Exemplar. # Rare first edition on surveying.- With title within engraved architectural border, 2 folding woodcut plates and diagrams in the text.- Johann Ardüser (1585-1685), Swiss mathematician and Engineer. He was in charge of the fortifications of Zürich from 1620, and published several works on fortification and geometry.- Some browning in places. Occasional dampstaining to centerfold and upper corners, heavier at beginning. Repaired wormhole at fold to first 3 ll. (with small reinstatement of bordure), long rep. tear to title.- All in all nice copy.
(Ingenieurwissenschaften, Vermessungswesen, Geodäsie, Feldmesskunst, Geometrie, mathematics)
>
Bestellnummer:B28756 EUR 5500,00 / Bestellen

Arnolt Bernhard
Trauer des Todts ob des nach dem Todt noch wehrenden Lebens bey höchst-schuldigster Leich-Begängnüß des Allerdurchleuchtigsten, ... Römischen Kaysers Leopoldi I. ... vorgetragen in der Kirchen S. Joannis der Gesellschaft Jesu in Liegnitz. Legnica (Liegnitz), Johann Christoph Wätzold 1705. Fol. 6 Bll., 2 Holzschn.-Vignetten, ohne Ebd.
Sehr seltener Druck aus Liegnitz (kein Exemplar über KVK u. WorldCat nachweisbar).- Trauerrede auf den am 5. Mai 1705 verstorbenen Kaiser Leopold I. gehalten in der Kirche St. Johannes Baptist.- Titel gestempelt, gebräunt, kl. Randläsuren, letztes Bl. im Bund tls. etw. verklebt.
(Polen, Schlesien)
>
Bestellnummer:B28382 EUR 100,00 / Bestellen

Ayrer Jakob
Historischer Processus Juris. In welchem sich Lucifer über Jesum, darumb daß er ihm die Hellen zerstöret ..., beklaget. Darinnen ein gantzer ordentlicher Proceß, ... einverleibt: Auch allerley Schrifften, Gerichts-Gebräuch ... mit ihren angehörigen Rechts-Gründen und Allegaten begriffen und zu finden seyn, ... Den Gerichts-Schreibern, Precuratoren, Notarien ... überauß nützlich ... zu wissen. Auffs neu übersehen ... und verbessert. Worzu in dieser neu auffgelegten Edition noch gekommen sind Additiones Ahasveri Fritschii. Frankfurt a. M., J. M. Bencard 1691. 4°. 3 Bll., 860 (recte 880)S., mit Kupfertitel u. 3 gr. Textkupfern, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:624569D - vgl. Rosenthal 2039 u. Ackermann I, 319: "Handelt auch von Teufeln, Alchemisten, D. Faustus und Mephistopheles usw.".- Erstmals 1597 erschienen und über die Jahrhunderte beliebtes juristisches Lehrbuch von hohem kulturgeschichtlichem Wert; hier mit den Zusätzen von Ahasver Fritsch (1629-1701).- "Das Werk, das ihn berühmt machte, ist der Historische Processus juris , eine in lebendiger Darstellung an einem interessant gestalteten, praktischen Beispiel gegebene Vorführung des gesamten Zivilprozeßverfahrens mit allen seinen Umständlichkeiten, Kniffen und Hinauszögerungsmitteln (der listigste der Teufel, Belial, versteht sich glänzend auf alle Schliche), die in das damalige Zivilprozeßrecht einführen sollte. Zu den Satansprozessen gehörig, ist es eine freie Bearbeitung des veralteten Werkes Belial des Jakob von Theramo; es fand sofort und für sehr lange Zeit eifrige Benützung, eine Schrift von hohem kulturgeschichtlichem Wert" (NDB I, 473).- Ohne die 32 Bll. Register am Schluß die diesem Exemplar nie beigebunden waren; etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. fleckig, VDeckel leicht aufgewölbt. # First published in 1597 and over the centuries popular legal textbook of high cultural and historical value; here with the additions by Ahasver Fritsch (1629-1701).- Also deals with devils, alchemists, D. Faustus and Mephistopheles, etc.- Without the 32 leaf register at the end which were never bound with this copy; somewhat browned or brown stained.
>
Bestellnummer:B28679 EUR 400,00 / Bestellen

Bachner Ammonius
Waffen des Liechts wider die Fürsten der Finsternuß. Erster Theil (v.2). Ewiger Krieg der Teufflen wider die Menschen. Mit was Arglist und Betrug der Teuffel die Gesunde verblende, die Krancke verführe, die Sterbende stürtze, denen Gesunden zur Nachricht, denen Krancken zum Unterricht, denen Sterbenden zum Vorbericht. Zweyte und vermehrte Auflage. Bamberg, M. Göbhardt 1753. 8°. 11 Bll., 272 S., mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt.
Selten (nur wenige Exemplare nachweisbar).- Der zweite Teil erschien mit dem Titel "Waffen der Lieb".- Zweite Auflage (erstmals 1750 erschienen).- Der Verfasser war "Strassburger Franziscaner".- Enth. 3 Kapitel zu den Themen: "Von der Teufflen Natur und Eigenschaften / Von des Teuffels Arglist / Von Fallstricken des Teuffels, mit welchen er die Gesunde, Krancke und Sterbende betriegt".- Titel u. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, Titel u. Front. fleckig, letztes Viertel wasserrandig, Ebd. etw. berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Wurmspur.
(Teufel, Satan, Teufelliteratur,)
>
Bestellnummer:B28673 EUR 400,00 / Bestellen

Baptista Mantuanus (d.i. Giovanni Battista Spagnoli)
Buccolica seu adolesc[n]tia in decem aeglogas divisa. Ab Iodoco Badio Ascensio familiariter exposita: cum indice dictionum. Carmen eiusdem de sancto Iohanne baptista. Straßburg, Johann Prüß d. Ä. 1506. 4°. 6 Bll., LXXX num. Bll., 2 Bll. Holzdeckelband d. Zt. mit blindgepr. Lederrücken u. Schließe.
VD16 S 7174.- Erstmals 1503 erschienen.- Seltene Ausgabe des poetischen Werks eines der beliebtesten Autoren neolateinischer Literatur, kommentiert von Jodocus Badius (* 1462 in Gent;   1535 in Paris).- Enth. auch "Carmen de sancto Ioanne Baptista." (VD16 S 7294).- Battista Mantovano (* 17. April 1447 in Mantua;   20. März 1516 ebenda) war Studiendirektor am reformierten Karmeliter-Kloster in Mantua. Er verfasste religiöse Gedichte in lateinische Sprache im Stil von Vergil.- Titel mit hs. Besitzvermerk, Anfangs mit alten hs. Eintragungen, tls. kl. Wurmgang, gering fleckig, gegen Ende im unteren Rand mit kl. Läsuren, Schlußblatt im oberen Rand mit Fehlstellen (mit etwas Textverlust), Rücken mit kl. Wurmspuren u. unten etw. ergänzt. # Post incunable from Strasbourg.- Rare edition of the poetic work of one of the most popular authors of neo-Latin literature, commented on by Jodocus Badius (* 1462 in Ghent;   1535 in Paris).-
>
Bestellnummer:B28566 EUR 1250,00 / Bestellen

Bembo Pietro
Les azolains de monseigneur Bembo, de la nature d amour. Traduictz [i.e. traduit] de líItalien par Jan Martin. Tierce edition, apres la correction du traducteur. Paris, Chr. Foloppe 1553. Kl. 8°. 175 num. Bll., Goldschnitt, roter Maroquin d. 19. Jhdts. mit Rverg., Rtit. u. Deckelfil. sowie Innenkantenverg.
Graesse I, 333.- Frühe Ausgabe der erstmals 1545 erschienenen ersten französischen Übersetzung der "Asolani" (ital. ed. princeps 1505).- Pietro Bembo (* 20. Mai 1470 in Venedig;   18. Januar 1547 in Rom) war humanistischer Gelehrter und Kardinal.- Leicht gebräunt, Ebd. tls. leicht berieben; mit goldgepr. Wappenexlibris des französischen Bibliophilen Victor Leon Rattier (1824-1902). # 19th-c. gilt red morocco with gold embossed armorial bookplate "Abbatia Janduriarum - Leon Rattier", i.e. of the French bibliophile Victor Leon Rattier (1824-1902), owner of the Abbaye Notre-Dame-de-Jean díHeurs (Lisle-en-Rigault), whose collection was sold in 1909, 1920 and 1922.-
>
Bestellnummer:B28675 EUR 500,00 / Bestellen

Bernegger Matthias
Manuale mathematicum, darinn begriffen, die tabulae sinuum, tangentiu[m], secantium; so wol die Quadrat- und Cubictafel; sambt gründlichem Unterricht, wie solche bützlich zu gebrauchen. An jetzo aber wider ubersehe[n] und auffs new in Truck gegeben durch Paulum Ledertzen. 3 Tle. in 1 Band. Strassburg, A. Bertram 1619. 8°. 4 Bll., 64 S., 152 (davon 2 w.) Bll., mit einigen schematischen Holzschnitten im Text, Prgt. d. Zt.
VD17 39:115055E (nur 3 Exemplare, nicht in Wolfenbüttel) - Poggendorff I, 155 - Cantor II, 709.- Erste deutsche Ausgabe (erstmals 1612 in Latein erschienen).- Mit 3 Zwischentitel.- Matthias Bernegger (1582-1640) entstammte einer durch die Gegenreformation vertriebenen Familie aus Hallstatt im Salzkammergut der sich von Regensburg 1599 zum Studium nach Straßburg begab. Er übersetzte mehrere Werke von Galileo Galilei und korrespondierte jahrelang mit Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Ab 1607 lehrte er wie sein Kollege Caspar Brülow zuerst eine Zeit lang am Protestantischen Gymnasium bis zu seiner Berufung 1613 an die Straßburger Akademie (ab 1621 Universität), ab 1626 auch als Professor der Rhetorik.- Titel mit ausgestrichenem hs. Besitzvermerk u. unten mit kl. Randabschnitt, gebräunt, Ebd. etw. fleckig. # The first books by Bernegger who would later translate two of Galileo`s works into Latin.-
(mathematics, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28166 EUR 1500,00 / Bestellen

Bertius Peter
Commentariorum rerum Germanicarum libri tres. Primus, de germania veteri, secundus a Carolo magno deinceps, tertius, de urbibus. 3 Tle. in 1 Band. Amsterdam, W. Blaeu 1634-35. 12°. 297 S.; 269 S.; 326 S., 1 Bl., mit 17 (gefalt.) Kupferkarten, Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. goldgepr. Dfileten.
Graesse I, 351 - Engelmann 368.- Erste Ausgabe der "Taschenausgabe" der Commentaria, im kl. Format mit Karten der Kurfürstentümer, Grafschaften etc. des Deutschen Reiches (u.a. Rheinpfalz, Bayern, Sachsen, Brandenburg, Hessen, Pommern) und der Nachbarstaaten (u.a. Böhmen, Dänemark, Holland, Österreich, Schweden u. Ungarn.- Titel mit hs. Besitzvermerk, nur leicht gebräunt, Karten seitlich knapp beschnitten u. tls. mit kl. Randläsuren, Ebd. etw. berieben, Rücken unten etw. ergänzt. # First edition of the "pocket edition” of the Commentaria, in a small format with 17 engraved maps.- Only slightly browned, the maps just trimmed on the sides and a few also with small marginal blemishes.
>
Bestellnummer:B28574 EUR 600,00 / Bestellen

Beyer Andreas
Disputatio physico-philologica de monstris. Quam ... Academiae Lipsiens. Nutu, Praeses M. Christophorus Graefius, Sulzas-Thuring. Et Respondens Andreas Beyerus, Waldkircha Misnicus. Leipzig, J. Bauer (1660). Kl.4°. 6 Bll., Rückenfalz.
VD17 1:091644E (nicht in Wolfenbüttel).- Sehr seltene interessante Dissertation über "Monster" des aus Waldkirch stammenden Studenten Andreas Beyer (1636-1716) bei dem Thüringer Professor Christoph Graefe (1632-1687).- Text durchgehend in Latein mit Einschüben in Hebräisch.- Titel mit hs. Eintrag u. gestempelt, papierbedingt gebräunt, tls. braunfleckig.
>
Bestellnummer:B28354 EUR 550,00 / Bestellen

Biblia germanica
Catholische Bibel, Das ist die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments, Nach der uralten gemeinen Lateinischen, und von der Heil. Catholischen Kirch bewährten, und in derselbigen bishero allzeit gebrauchten Uebersetzung. Mit jedes Capituls nothwendigen Summarien, und mit vielen Kupfern. Auch einem Biblischen Catechismo versehen, Zum Gebrauch der Römisch-Catholischen. 3 Teile und Anhang in 1 Band. Nürnberg, Fleischmann 1763. Fol. 16 Bll., 664 S.; 272 S.; 315 S., 19 Bll, 98 S., mit Kupfertitel, gest. Porträt, 212 großen Textkupfern, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit Rsch. u. 2 ziselierten Messing-Schließen.
Bibelslg. der WLB Stgt. E 1517 - Darlow-M. 4248.- Erste Ausgabe der reich illustrierten "Lotterie-Bibel" auch als "Hohenlohesche Bibel" bekannt.- Auf dem Kupfertitel unten eine Ansicht von Schillingsfürst, das Porträt zeigt Fürst Karl Albert v. Hohenlohe u. Waldenburg-Schillingsfürst, auf dessen Veranlassung diese Bibel herausgegeben wurde.- Etw. braun- u. fingerfleckig, wenige leichte Wasserränder, Ebd. etw. fleckig u. berieben, insges. vollständiges, ordentliches Exemplar.
(Katholische Bibel)
>
Bestellnummer:B28195 EUR 1100,00 / Bestellen

Biblia latina
Biblia cum co[n]cordantiis veteris [et] noui testame[n]ti [et] sacroru[m] canonu[m]: necno[n] [et] additionibus in marginibus varietatis diuersorum textuum: ac etiam canonibus antiquis quattuor eua[n]geliorum. Nouissime autem addite sunt concordantie ex viginti libris Iosephi de antiquitatibus [et] bello iudaico excerpte. Lyon, J. Sacon für A. Koberger in Nürnberg 1519. Fol. 14 Bll., 317 röm. num. Bll., 25 Bll., mit blattgr. Titelholzschnitt u. zahlr. (2 blattgr., 1 halbseit.) Holzschnitten v. Hans Springinsklee, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. 17. Jhdts. mit 1 (st.2) Schließen.
VD16 ZV 26607 - Baudrier XII, 351.- Sechste Ausgabe einer Serie von Bibeln, die J. Sacon in Lyon für Anton Koberger d. J. zwischen 1512 und 1522 druckte.- Druck in Rot und Schwarz.- Initialen als Holzschnitte ausgefertigt.- Die "Tabula quarta alphabetica" von Gabriele Bruno bearbeitet.- Der Titel zeigt Heronymus im Gehäuse, die ganzseit. Holzschnitte zeigen die Schöpfung in sechs Abschnitten sowie die Geburt Christi (zählt zu den schönsten Blättern von Springinsklee).- Titel angerändert, etw. gebräunt, tls. braun- u. tintenfleckig, mit zeitgenöss. Anmerkungen u. Unterstreichungen, die letzten 17 Bll. wasserrandig, Ebd. fleckig u. berieben, Rücken leicht aufgerissen.
(Continental Books)
>
Bestellnummer:B28197 EUR 6500,00 / Bestellen

Biblia latina
Biblia cum summarioru[m] apparatu pleno quadrupliciq[ue] repertorio insignita: cui ultra castigatione[m] diligentissima[m] et signanter in vocabulario dictionu[m] hebraicar[um] ubi p[ro] maiori sui parte erat mendosa et vitiosa: addite sunt marginales additiones annales et gentis ... Lyon, J. Mareschal für S. Vincent 1519. 30 Bll., CCCCC röm. num. Bll., 54 Bll. (Repertorium u. Tabulae), mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. letzten Bl., (blattgr.) Holzschnitt (Schöpfung) sowie zahlr. Textholzschnitten u. Holzschn.-Initialen, zahlr. Blattweiser, Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt.
Adams B-997 - Darlow & Moule II, 6093 (Anm.) - Baudrier, XI, 401 and S.380, 397 u. 448.- Vierte von sechs Oktavausgaben aus der Druckerpresse von Mareschal.- Vorstücke mit den Memorialversen zur Bibel des Franciscus Gotthi.- Titel mit hs. Besitzvermerken u. tls. zeitgenöss. Zusätzen, durchgehend etw. fleckig, tls. leicht wasserrandig, zeitgenöss. Anmerkungen (bei Schöpfungs-Holzschn. auch durchscheinend), tls. kl. Randläsuren, Spiegel u. Nachsatz beschrieben, vord. Innengelenk etw. geöffnet, Ebd. berieben u. bestoßen, Schließen fehlen. # Rare portable Latin Bible in very small types.- With publisherís woodcut device (Baudrier no. 2) on title and final verso, full-page woodcut showing the six days of Creation and woodcut initials throughout.- Contemp. blind stamped pigskin over wood boards.- A bit stained throughout, sometimes slightly waterstained, contemporary marginal notes, binding rubbed and bumped.
>
Bestellnummer:B28616 EUR 2400,00 / Bestellen

Blankaart Steven
Theatrum chimicum oder eröffneter Schau-Platz und Thür zu den Heimligkeiten in der Scheide-Kunst, von denen berühmtesten Män[n]ern,... bemühet und davon geschrieben,... Nebst einer Vermehrung wie die geringen Metallen und gemeinen Steine zu verbessern sind, durch Kenelmus Digby... aus dem Niederländischen ins Hochteutsche übersetzet. 2 Tle. in 1 Band. Leipzig, J. Fr. Gleditsch 1694. 8°. 3 Bll., 658 (recte 656) S., 183 (recte 184) S., mit 11 (2 gefalt.) Kupfertafeln.- Angeb.: Ders., Die neue heutiges Tages gebräuchliche Scheide-Kunst, oder Chimia nach den Gründen des fürtrefflichen Cartesii und des Alcali und Acidi eingerichtet. Hannover u. Wolfenbüttel, G. H. Grentz 1689. 179 S., 5 Bll., mit 3 Textholzschnitten, Prgt. d. Zt. mit hs. RTitel.
I) VD 17, 23:277914A- Ferguson I, 110 - Ferchl 50 - vgl. Duveen 82 u. Wellcome II, 177.- Erste deutsche Ausgabe (erstmals 1693 in holländischer Sprache erschienen.- Kompilatorisches Handbuch von Rezepten, in dem Hunderte von Ingredienzien aufgelistet und beschrieben werden. Der 2. Tl. mit der separaten Abhandlung von Digby mit Zwischentitel: "Vermehrung des Theatri chimici".- Steven Blankaart (* 24. Oktober 1650 in Middelburg;   23. Februar 1704 in Amsterdam) arbeitete 4 Jahre in einer Apotheke, besuchte anschließend die Universität und ließ sich dann als prakt. Arzt in Amsterdam nieder. "He was a prolific writer and was the first to edit and publish a medical journal in Holland. Blankaart is also known for his use of the injection technique to study the details of blood vessel distribution." (Eales 675).- Die Abbildungen zeigen Destillieröfen, Kolben, Behälter, etc.- II) 23:289754C - Krivatsy 1321 - vgl. Ferguson I, 109 u. Hoover 135.- Erste deutsche Ausgabe (erstmals 1678 in holländischer Sprache erschienen).- Handbuch mit Rezepten für chemische Trennungsverfahren.- Die Holzschnitte zeigen verschiedene Destillierapparate.- Titel mit leichtem Wasserrand u. kl. Randläsuren, etw. gebräunt u. fleckig, Im Bund tls. mit Wurmspuren, Vorsatz mit entferntem Aufkleber, Ebd. etw. fleckig.
>
Bestellnummer:B28779 EUR 1800,00 / Bestellen

Boudon Henry Marie
Deus solus seu confoederatio initia ad honorem solius dei promovendum. Opusculum primo Gallicé conscriptum. Post in Italicum idioma translatum a Josepho Anturini. Nunc demum ab alio eiusdem Societatis Jesu Sacerdote Latina lingua donatum. In ... Soc. Jesu Collegio Graecij. Graz, Widmanstetter Erben 1678. Kl. 8°. 72 nn.Bll., mit gest. Frontispiz, Goldschn., Ldr. d. Zt.
Graff 682 - nicht im VD 17 (vgl. VD17 12:101109N Ausg. München 1691).- Überaus seltene, frühe Ausgabe (über KVK nur eine frühere Ausg. Olmütz 1676 nachweisbar).- Frontispiz v. Manasser.- Henry-Marie Boudon (1624-1702) war Arzt, Priester u. Archidiakon von Evreux.- Leicht gebräunt od. fleckig, Innendeckel mit Wurmspuren, Ebd. berieben.
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B28220 EUR 250,00 / Bestellen

Burghoff Hilgerus
Elucidatio exemptionis et jurisdictionis sacri ordinis Cisterciensis, in qua summorum pontificum bullae, cardinalium declarationes, recentiorúmque doctorum sententiae circa Cisterciensium exemptionem. Waldsassen, D. C. Witz 1729. 8°. 9 Bll., 229 S., 4 Bll., mit (blattgr.) Wappen-Kupfer am Titel verso, Hldr. d. Zt. mit Rsch.
Schrott 4.- Früher Druck aus der ersten (ab ca. 1726 bestehenden) Officin in Waldsassen.- Neuauflage des erstmals 1654 in Prag erschienen Werkes über das Ordensrecht der Cisterzienser.- Hilger Burghoff (* 1623 in Aachen;   6. September 1666 in Saar) war Zisterzienser im Stift Lilienfeld in Niederösterreich. Er promovierte 1649 zum Doktor der Theologie an der Universität Wien. Bald nach der Priesterweihe zog er in das Zisterzienserkolleg in Prag, wo er zunächst als Professor und ab 1653 als Rektor dieses Kollegs tätig war. 1654 wurde er zum Abt des Klosters Sedlec in Böhmen postuliert. Von 1655 wirkte er auch als Generalvikar des Zisterzienserordens in Böhmen, Mähren und der Lausitz.- Mit Wappen des Widmungsempfängers Abt Eugen Tyttl vom Zisterzienserkloster Plaß.- Titel u. Voratz gestempelt, leicht gebräunt u. etw. braunfleckig, sonst gutes Exemplar. # Private press of the famous Cistercian Waldsassen Abbey (Bavaria).-
(Kirchenrecht)
>
Bestellnummer:B28595 EUR 340,00 / Bestellen

Bynaeus Anthony
Gecreutzigter Christus, oder Erklärung der Geschichte, des Leydens, Sterbens und Begräbnüß unsers Herrn und Heylands Jesu Christi auß den Jüdischen, Römischen und andern Antiquitäten heraus gezogen. Kassel, S. Kürßner 1688. 4°. 1 Bl., XXIV, 841 S., 28 Bll., mit gest. Frontispiz, 3 Kupfertafeln u. 17 Textkupfern.- Vorgeb.: Pearson John, Expositio symbolici apostolici, juxta editionem anglicanam quintam, in linguam latinam translata. Frankfurt a. d. Oder, J. Schrey 1691. 6 Bll., 699 S., 22 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
I) VD17 3:601265N - Jöcher I, 1527.- Erste deutsche Ausgabe.- Aus dem Niederländischen übersetzt. Detaillierte Untersuchung über Strafen im Altertum, speziell die Kreuzigung. Enth. auch eine Rekonstruktion der Lebens- und Leidensgeschichte Christi aus nichtchristlichen antiken Quellen.- Die Kupfer zeigen das Abendmahl, verschiedene Kreuzformen, Phasen der Kreuztragung, römische Münzen, Sarkophage etc.- Anthony Bynaeus (1654-1698) war Prediger und Professor für Theologie und orientalische Sprachen am Athenaeum in Deventer.- II) VD17 12:123053K.- Erste lateinische Ausgabe.- Im Original "An exposition of the Apostles Creed" erstmals 1659 in London erschienen.- Johann Pearson (1515-86) war Bischof v. Chester. Er war einer der großen Gelehrten seiner Zeit.- Beide Titel mit hs. Besitzvermerk u. kl. Exlibris-Stempel, bei II) fehlt das Frontispiz, durchgehend etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. fleckig.
>
Bestellnummer:B28575 EUR 750,00 / Bestellen

Cappel Jacques
De mensuris libri tres. I. De mensuris linearum, quibus intervalla metimur. II. De mensuris capacitatis, quibus tum arida, tum liquida corpora metimur. III. Miscellanea, in quibus multae quaestiones tractantur ad rem nummariam pertinentes. Opus absolutum cum multis tabulis. Frankfurt a. M., W. Richter für L. Hulsius 1607. 4°. 191 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Vignette am Titel, 1 (mehrf. gef.) Kupfertafel u. Tabellen im Text, mod. Prgt. mit Rsch.
VD17 23:237799S - Ersch-G. XV, 139.- Erste u. einzige Ausgabe, selten.- Drei Abhandlungen zur Messkunst (u.a. das Messen von Entfernungen oder von trockenen u. flüssigen Körpern).- Der Hugenotte Jacques Cappel du Tilloy (Jacobus Tillaeus) wurde im März 1570 in Rennes geboren. Er war Professor für Hebräisch und exegetischer Gelehrter in Sedan, wo er am 7. September 1624 starb.- Leicht gebräunt, wenige zeitgenös. hs. Anmerkungen, Ebd. leicht aufgebogen. # Three treatises on the art of measuring.- Title with woodcut decoration, woodcut initials, head-pieces and tables, folding, engraved plate, modern vellum, printed paper label to spine.
(Messkunst)
>
Bestellnummer:B28167 EUR 850,00 / Bestellen

Chabrey Dominique
Stirpium icones et sciagraphia cum scriptorum circa eas consensu et dissensu; ac caeteris plaerisque omnibus quae de plantarum natura, natalibus, synonymis, usu & virtutibus, scitu necessaria. Genf, Gamonetus & La Pierre 1666. Fol. 3 (st.4) Bll, 661 [recte 659] S., 14 Bll., mit Kupfertitel u. ca. 3500 Pflanzen-Holzschnitten im Text, blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
Nissen 345 - Pritzel 1650 - Hut 304 - Heilmann 326.- Erste Ausgabe dieses wichtigen und prächtigen Herbariums.- Die Holzschnitte stammen aus Johann Bauhin "Historia plantarum universalis" die der Genfer Arzt und Botaniker Dominique Chabrée (1610-1669) in den Jahren 1650-51 posthum ediert hatte.- Jede Pflanze erhält den klassischen lateinischen Namen und das Äquivalent in Deutsch, Flämisch, Französisch und Italienisch. Die Hauptmerkmale und Verwendungen werden beschrieben.- Der Kupfertitel gestochen von Francesco Diodati.- Es fehlt der Drucktitel, Kupfertitel im rechten Rand mit kl. Wurmfraß, Ebd. tls. etw. berieben, sonst schönes, kaum fleckiges Exemplar. # First edition.- Important and splendid herbarium with engraved title and about 3500 plant woodcuts.- Each plant is given the classic Latin name and its equivalent in German, Flemish, French and Italian.- Contemp. blind stamped pigskin over wood boards with 2 clasps.- The printed titlepage is missing, the engraved title in the right margin with small worm damage, the binding a little rubbed in places, otherwise a fine, hardly stained copy.
(Pharmazie, Pharmacy, Kräuterbuch, herbal, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28196 EUR 2000,00 / Bestellen

Chemnitz Martin
Loci theologici reverendi et clarissimi viri. Quibus et loci communes D. Philippi Melanchthonis perspicue explicantur, & quasi integrum Christianae doctrinae corpus, ecclesiae Dei sincere proponitur. Editi nomine haeredum, opera et studio Polycarpi Leyseri. Frankfurt a. M., J. Spies 1591. 4°. 16 Bll., 285 num. Bll., 1 Bl., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. letztes Bl. sowie zahlr. Holzschn.-Initialen, Prgt mit hs. Rtit., blindgepr. Dfileten sowie Lilienstempeln.
VD16 C 2197 - vgl. Adams C-1444.- Von Polykarp Leyser (1552-1610) herausgegebene Sammlung von Vorlesungen über die "Loci communes", mit denen Melanchthon die wissenschaftliche evangelische Theologie begründete. "Durch die Herausgabe dieses Werkes sowie die Fortführung von Martin Chemnitz Evangelientheologie erwarb Polykarp Leyser Meriten um die lutherische Theologie".- Titel mit hs. Besitzvermerken, leicht gebräunt, mit Marginalien u. Unterstreichungen in Tinte v. alter Hand, 2 Bll. mit kl. Eckabriß, am Schluss etw. wasserrandig. Ebd. etw. berieben u. fleckig, Deckel etw. gewellt. # Collection of lectures edited by Polykarp Leyser (1552-1610) on the "Loci communes" with which Melanchthon founded the scientific evangelical theology.- Slightly browned, with marginalia and underlining in ink by an old hand.
>
Bestellnummer:B28576 EUR 450,00 / Bestellen

Chertablon (de la Vigne David)
La maniere de se bien preparer a la mort par des considerations sur le cene, la passion, & la mort de Jesus-Christ. Antwerpen, G. Gallet 1700. Kl. 4°. 63 S., mit 42 Kupfertafeln nach Romain de Hooghe, Ldr. d. Zt. mit Rsch. und goldgepr. Wappensupralibros (Maximilian Ulrich von Kaunitz-Rietberg) auf beiden Deckeln.
Landwehr, De Hooghe, 84 - Brunet I, 1834 - Graesse II, 130 - Lipperheide Gb 26.- Neuausgabe des erstmals 1673 unter dem Titel "Miroir de la bonne mort" in Amsterdam erschienen Erbauungsbuches.- Unter dem deutschen Titel "Sterben und erben das ist, die schönste Vorbereitung zum Tode" erstmals 1702 erschienen.- Die schönen Kupfer zeigen Sterbende, die von den Teufeln versucht werden und gleichzeitig von Engeln und Priestern gerettet werden sollen. Alle sind verkleinerte und seitenverkehrte Nachstiche der originalen Totenbettszenen des genialen Romeyn de Hooghe (1645-1708), einem der größten Kupferstecher des Barock in den Niederlanden.- Ausgabe ohne die 10 Bll. Tafelerklärungen in holländischer Sprache am Schluß.- Leicht gebräunt od. braunfleckig, alte hs. Eintragung am vord. Innendeckel, Spiegel u. Vorsätze etw. leimschattig, Rücken mit kl. Wurmspur, Ebd. etw. berieben. # New edition; first published in French at Amsterdam in 1673, and then in Dutch translation.- With 41 engraved plates (numbered 1-39, B, C) with death bed scenarios.- Contemporary leather binding with back label and gold-embossed coat of arms supralibros (Maximilian Ulrich von Kaunitz-Rietberg) on both covers.- Slightly browned or brown stained.
(Totentanz, Dance of Death, Ars moriendi)
>
Bestellnummer:B28510 EUR 1300,00 / Bestellen

Closen Maria Franziska Theresia Freifrau von
Koch Buech warinen allerhandt Guette Koch zufündten. Der Hochwollgebornne Frauen Maria Francisca Teresia Freyfrauen von Cloße, zu Arnstorff und Gehrn, ... gehörig. Deutsche Handschrift, Tusche auf Papier, dat. 1690. 4°. 1 Bl., 220 num. Bll., mod. Hldr. mit Rsch.
Umfangreiches Kochbuchmanuskript in sauberer Reinschrift aus dem Besitz des 1856 ausgestorbenen Adelsgeschlecht "Closen". Sie waren in Schwaben, am Rhein und vor allem zwischen Inn und Isar begütert. 1694 erwarb das Geschlecht Schloss und Hofmark Schönburg bei Pocking. Im 18. Jahrhundert erlebten die Closen ihre Blütezeit.- Die zahlr. Rezepte (auch mit ungarischen, polnischen u. französischen Gerichten) unterteilt in 20 Kapitel (u.a. "wie allerhandt guette Koch, allerhandt Dortten, allerhandt Pastetten von Fisch und Fleisch, allerhandt Krapfen zumachen, allerhandt Fleisch Speiß, Allerhandt Würst von Fleisch, allerhandt Wuerstl und Knödel zumachen, allerhandt Suppen, allerhandt Fisch zu kochen, allerhandt Geselchte Sachen, allerhandt Sülzen) sowie durch ein Register erschlossen.- Zu Beginn u. am Ende einige Bll. mit verblasster bzw. verwaschener Tinte (gereinigt ?), oberer Blattrand fast durchgehend mit leichtem Wasserfleck, 1 Bl. mit ergänztem Randausriß, bei Neubindung tls. mit Verlust der Paginierung beschnitten.
(Cookery, Cookbook, Manuskript, manuscript,)
>
Bestellnummer:B28171 EUR 1200,00 / Bestellen

Corner David Gregor
Horologium christianae pietatis per selectissimas orandi formulas ex optimis sacris antiquisque authoribus instructum opera circa annum M.DC.X. Et ... Philippo Wilhelmo S. R. I. Archi-Thesaurario... per sexaginta & amplius annos manuale. Nunc ejusdem serenissimi, principis jussia typis majoribus denuo editum. Heidelberg, M. Franz 1688. 4°. 6 Bll., 1008 S., 1 Bl., mit gest. Frontispiz, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
VD17 12:106384K (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB) - zum Verfasser siehe ausf.: Schultes J. "David Gregor Corner aus Hirschberg, Abt von Göttweig (1631-1648), im Dienste der katholischen Erneuerung Österreichs" Breslau 1985.- Erste Ausgabe; bereits 1689 als "Weck-Uhr, christlicher Andacht, und Gottes-Forcht" in deutscher Sprache erschienen.- David Gregor Corner (* 1587 Hirschberg,   9. 1. 1648 Stift Göttweig) war u.a. Pfarrer in Retz (Niederösterreich), ab 1631 Abt von Göttweig, 1638 Rektor der Universität Wien. Er ist der Verfasser des "Groß Catholisch Gesangbuch", der bedeutendsten katholischen Kirchenliedersammlung des 17. Jahrhunderts.- Nur leicht gebräunt u. kaumm fleckig, Vorsätze mit handschr. Gebet, Ebd. berieben, Rücken mit kl. Wurmspuren.
(Gebetbuch)
>
Bestellnummer:B28811 EUR 550,00 / Bestellen

Crousaz Jean-Pierre de
Examen du Pyrrhonisme ancien & moderne. Den Haag, P. de Hondt 1733. Fol. 11 Bll., 776 (recte 758) S., 6 Bll., mit gestoch. Titelvignette und 2 (gefalt.) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Eisler 111 - Ziegenfuß I, 213 - Brunet VI, 3320.- Erste Ausgabe.- Gegen Bayle, Huet, Leibniz u. Wolff gerichtete Abhandlung.- Jean-Pierre de Crousaz (1663-1748) war Professor für Philosophie und Mathematik in Lausanne.- Der Pyrrhonismus erlebte im 18. Jahrhundert an den europäischen Universitäten eine Hochblüte, stets unter Bezug auf antike Skeptiker wie Parmenides von Elea und Pyrrhon von Elis (daher der Name).- Die beiden Tafeln zeigen mathematische Figuren.- Tlw. etwas fleckig, gebräunt und stellenweise etwas wasserrandig, der Kalbsledereinband etw. berieben u. fleckig. # First and only edition, illustrated with two folded plates with geometric figures.- Extensive work on the causes and remedies of Pyrrhonism.- Contemporary full calf.- Somewhat browned and brown stained.
>
Bestellnummer:B28568 EUR 550,00 / Bestellen

Deimbl Johann(es). Anton Franz
Natura morborum medicatrix, sive medicina universalis, quam coram antiquissima ac celeberrima Universitate Viennensi, anno 1718, die 6. Septembris... propugnavit, nunc vero... in piblicam emittit lucem. Wien, Typographia Caesarea Imperiali Aulica (1718). Kl. 8°. 88 nn. Bll., Ldr. d. Zt.
Sehr seltene Dissertation des Mediziners J. A. F. Deimbl (über KVK weltweit nur ein Exemplar in der Französ. Nationalbibliothek nachweisbar).- Behandelt im ersten Teil "An detur in rerum Natura a Universalis quaedam Medicina" und im zweiten Teil "De Medicina Universali Arte acquirenda." - Titel mit hinterlegt. Randeinriss, gering braunfleckig, Rückengelenke tls. etw. aufgeplatzt, Ebd. etw. berieben.- Aus der "Tetschner Bibliothek" des Grafen Franz von Thun-Hohenstein zu Tetschen mit dessem gestochenen Wappen-Exlibris "Franc com a Thun-Hohenstein. Tetschen" am vord. Innendeckel.-
>
Bestellnummer:B28781 EUR 280,00 / Bestellen

Dieussart Charles Philippe
Theatrum architecturae civilis, in drey Bücher getheilet, das ist eine kurtze Beschreibung, was die Architectura sey, neben dem Methodo, so die Alten zum beständigen, und zierlichen Bau gehalten, und observiret haben,... auff meinen eigenen Kosten zu verlegen,... (von) Leonardus Dientzenhoffer. Bamberg, J. J. Immel 1697. Fol. 2 Bll., 101 S., mit Kupfertitel, gest. Zwischentitel u. 65 Kupfertafeln, roter Hprgt. d. Zt.
VD17 3:309517Q - Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. 1973.- Neue, von dem Architekten u. Hofbaumeister Leonhard Dintzenhofer (* 20. Februar 1660 in St. Margarethen bei Brannenburg;   26. November 1707 in Bamberg) herausgegebene Ausgabe des erstmals 1682 erschienenen Werkes.- Behandelt im ersten Buch die Architektur allgemein und den Umgang mit Baumaterialien. Das zweite Buch befasst sich mit den italienischen Meistern der Architektur, wie Palladio, Serlio, Vignola und Scamozzi, während das dritte Buch die eigenen Vorstellungen und Entwürfe des Autors, der den niederländischen Klassizismus vertrat, darstellt.- Die Tafeln zeigen Säulenordnungen, Gebälk, Kapitelle, Treppen, Fenster usw. - Text etw. gebräunt u. stockfleckig, Tafeln sauber, hint. Innengelenk verstärkt, Einbd. beschabt u. bestoßen, Rücken mit kl. ergänzter Fehlstelle. # Second edition, published by the architect and court builder Leonhard Dintzenhofer.- Text in German with engraved title, engraved half title and 65 engraved plates.-
(Architecture)
>
Bestellnummer:B28680 EUR 2200,00 / Bestellen

Dionysius von Luxemburg
Leben Antichristi. Oder außführliche, gründliche und historische Beschreibung von den zukünfftigen Dingen der Welt. Alwo auß Göttlicher Schrifft, heiligen Vättern, und andern bewehrten Scribenten, die gantze Histori vom Leben, Wunderwercken und Tod Antichristi und seines Vorläuffers erklärt und erzehlt wird. Anjetzo von neuem übersehen, corrigirt und verbessert; wie auch durch einen sonderbahren Zusatz vom Judischen Messia ergrössert und vermehrt. Der zweyte Truck. Frankfurt a. M., J. P. Zubrod 1683. 8°. 8 Bll., 472 S., 3 Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD 17 23:706773E - nicht im STC - vgl. Rosenthal 2751 (Ausg. 1716).- Zweite Ausgabe, selten.- Der Kapuziner Dionysius von Lützenburg (auch Luxemburg; 1652-1703) "entfaltete neben P. Martin von Cochem und in dessen Geisteshaltung eine rege schriftstellerische Tätigkeit. É Wegen seines bis ins Ende des 18. Jh. oft aufgelegten Erstlingswerkes ‘Leben Antichristií (erstmals Frankfurt 1682) zählt er zu den letzten Vertretern der mittelalterlichen Prophetie" (NDB III, 735).- Enthält auch der "Propheten Henoch und Eliä Wandel Marter und Himmelfahrt".- Etw. gebräunt od. braunfleckig, kl. Wurmspuren im Gelenke, Spiegel mit Besitzeintrag, datiert 1712, Ebd. berieben, Deckel leicht aufgewölbt, Bindebänder erneuert.
>
Bestellnummer:B28536 EUR 900,00 / Bestellen

Dreißigjähriger Krieg
Hertzlicher Wunsch und sehnliches Verlangen, der hochbetrangten Evangelischen Burgerschafft zu Augspurg, nach Gott und seinem Heyligen Wort, so wol auch nach Ihrer Koeniglichen Mayestaet in Schweden, deroselben Ankunfft, und Einzugs daselbsten den 11. Appril 1632. Einblattdruck in 3 von gestochenen Bordüren getrennten Spalten, Mit schön gestochener Eingangs-Initiale. Titel oberhalb der Spalten, unten: "Gedruckt Im Jahr / M. DC. XXXII." Gesamtformat ca. 21,5 x 29 cm.
Seltene von uns via KVK nicht ermittelbare Druckvariante zu dem berühmten gleichbetitelten Flugblatt mit dem schönen Reiter-Kupferstich von Gustav II. Adolph sowie der Augsburg-Ansicht (vgl. VD 17 1:090929S.).- Nach Vergleich mit dem Digitalisat auch textlich sehr abweichend und deutlich umfangreicher. So wird der Einmarsch der schwedischen Truppen und die von Gustav II. Adolphs Feldprediger Jakob Fabricius gehaltene Lobes-Predigt umfangreich wiedergegeben.- Knapp beschnitten und etwas später auf Trägerpapier montiert, rechts oben handschriftl. Datum "Anno 1632, 11. April".
>
Bestellnummer:B28802 EUR 260,00 / Bestellen

Drexel Jeremias
Der Ewigkeit Vorlauffer oder deß Tods Vorbott. Den Gsunden, Kranken, Sterbenden vorgestelt. An ietz aber auß Latein verteutscht durch Mag. Joachim Meichel. München, Hertzroy für C. Leysser 1628. Kl. 8°. 11 Bll., 635 S., mit Kupfertitel und 3 (blattgr.) Textkupfern nach P. Sadeler. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD 17, 23:686124W - Dünnhaupt II, 12.1 - Caillet I, 3248 - Praz 178 - De Baker-S. III, 191.- Erste deutsche Ausgabe (erschien fast gleichzeitig mit dem lateinischen Original.- Seltene Totentanz-Publikation des Jesuiten Jeremias Drexel (1581-1638). Er war seit 1615 in München Hofprediger von Herzog Maximilian I. und zählt zu den erfolgreichsten Erbauungsschriftstellern der Zeit. Sommervogel beziffert die Auflage seiner zu Lebzeiten allein in München gedruckten Bücher mit mehr als 150.000.- Titel u. Vorsatz mit altem hs. Besitzvermerk, tls. etw. braunfleckig, am Schluß ein Blatt (Ss. 631/32) verbunden, Ebd. fleckig; Rücken unten gering ergänzt.
(Totentanz, Dance of Death, Ars moriendi)
>
Bestellnummer:B28570 EUR 580,00 / Bestellen

Du Bellay Joachim
Les oeuvres francoises. Reveues, & de nouveau augmentees de plusieurs poesies non encores auparauant imprimees. Av roy treschrestien Henry III. Paris, Pierre le Voirrier für I. Houzé 1584. 8°. 12 Bll., 583 (recte 581) num. Bll., 1 Bl., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Goldschnitt, Ldr. d. 19. Jhdts. mit Wappensupralibros, Rtit. u. Innenkantenverg.
Tchemerzine III, 77b - vgl. Brunet I, 749 (andere Ausg.) u. Adams D 980 (Ausg. 1569).- Frühe Ausgabe, gewidmet Heinrich III.- Joachim du Bellay (* um 1522 in Liré nahe Angers;   1. Januar 1560 in Paris) gilt neben Pierre de Ronsard als der bedeutendste französische Lyriker der Mitte des 16. Jahrhunderts.- Enth. u.a. die berühmte Programmschrift "De la defense et illustration de la langue Francoise" mit der Du Ballay die französische Dichtkunst zu erneuern suchte.- Leicht gebräunt u. tls. etw. braunfleckig, der schöne Ebd. etw. verfärbt u. leicht berieben.
>
Bestellnummer:B28676 EUR 1500,00 / Bestellen

Dürer Albrecht
Opera. Das ist, alle Bücher des weitberühmbten und künstreichen Mathematici und Mahlers, so viel deren von ihm selbst in An. 1525 und 1528 kurtz vor und gleich nach seinem Todt in Truck geben. 3 Tle. in 1 Band. Arnheim, J. Jansen 1604. Fol. 92 nn.Bll. (d.l.w.); 132 (inkl. 4 gefalt. bzw. dplblgr.) nn.Bll. (d.l.w.); 26 (inkl. 10 gefalt. bzw. dplblgr.) nn.Bll., mit zahlr., teils ganzs. Textholzschnitten, Prgt. d. Zt. mit Rsch.
VD17 3:315265B - Bohatta 33 c - Meder 285 ff.- Erste Gesamtausgabe der theoretischen Schriften Dürers, eine von drei typographischen Varianten des Titels. Die unter Verwendung der Originalholzschnitte entstandene Ausgabe vereinigt die 4. dt. Ausgabe der "Unterweisung der Messung" und der "Befestigungslehre" sowie die 2. dt. Ausgabe der "Vier Bücher von der menschlichen Proportion". Alle drei Teile enden mit einem 1603 datierten Kolophon und waren in diesem Jahr bereits bei Jansen separat erschienen.- Mit den beiden Einschlagstreifen zu den Holzschnitten auf Bll. P4 u. Q1 sowie den beiden großen figürl. Holzschnitten "Porträtzeichner" u. "Lautenzeichner" (Meder 168-169) am Schluß von Tl.1.- Titel mit gelöschtem hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt, tls. fleckig od. gering wasserrandig, wenige kl. Randläsuren, die letzten Bll. mit Feuchtigkeitsfleck im Bug, 2 gefalt. Bll. mit restauriertem Einriß, Ebd. fleckig. # First collected edition of Dürer`s theoretical works, three parts in one volume.- Illustrations from Albrecht Dürer s treatises on measurement, perspective, and letter construction; fortifications; and human proportion.
>
Bestellnummer:B28161 EUR 16500,00 / Bestellen

Edzard Georg Elieser
Tractatus talmudici Avoda Sara sive de idololatria caput primum, e Gemara Babylonica latine redditum, et necessariis annotationibus illustratum. Hamburg, Chr. Liebezeit 1705. 4°. 48 S., 346 S., 3 Bll., Pbd. d. Zt. mit Brokatpapierbezug.
Fürst I, 223 - ADB V, 652 - Jöcher II, 283.- Erste Ausgabe.- In lateinischer u. hebräischer Sprache.- Über das Mischnatraktat Avoda sara, das den Götzendienst behandelt. Ab S.180 mit Anmerkungen.- Das Vorwort zu diesem Werk soll nach dem Untertitel den "Gebrauch dieses Kapitels gegen die Juden zeigen" (qua usus Capitis hujus contra Jud¾os ostenditur).- Georg Elieser Edzard (* 22. Januar 1661 in Hamburg;   24. Juni 1737) war Professor der Geschichte, der griechischen und orientalischen Sprachen am Akademischen Gymnasium in Hamburg. "Er und sein jüngerer Bruder, Sebastian, setzten das Werk ihres Vaters, die Bekehrung der Juden eifrig fort" (ADB).- Titel gestempelt, winzige Durchbrüche verso verstärkt, leicht gebräunt, wenige Bll. oben mit kl. Randbesch., Ebd. berieben, Rücken fachm. ergänzt.
(Judaika, Talmud Babylonicus, Awoda Sara)
>
Bestellnummer:B28178 EUR 380,00 / Bestellen

Fastenzeit
Quadragesima Christo patienti sacra, quotidianis considerationibus illustrata, ab alma & venerabili sodalitate majori sub titulo B.V. Mariae ab angelo salutatae D.D. sodalibus ejusdem in Archi-Ducali Soc. Jesu Collegio Clagenfurti in xenium dicata. Graz, Widmanstetter Erben 1713. 12°. 6 Bll., 292 S., Ldr. d. Zt.
Nicht in Graff.- Selten (über KVK nur 1 Ex. in der Abtei Ottobeuern nachweisbar).- Die vierzigtägige Fastenzeit (Quadragesima) beginnt mit dem Aschermittwoch. Sie endet mit dem Karsamstag.- Titel mit gelöschtem hs. Besitzvermerk, tls. gering braunfleckig, Ebd. etw. berieben.
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B28207 EUR 160,00 / Bestellen

Ferdinand II.
Antwort der Röm. Kays. May. Ferdinandi II. &c. auff ihr Churfürstl. Durchl. zu Sachsen, etc. Schreiben sub dato 24. Augusti gethan. (Regensburg) 1630. 4°. 4 Bll., mit gr. Holzschn.-Wappen am Titel, ohne Ebd.
VD17 3:626288B (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene Flugschrift.- Schreiben Kaiser Ferdinand II. vom 20. September 1630 an den Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
>
Bestellnummer:B28522 EUR 140,00 / Bestellen

Ferdinand II.
Capitulation darauff die jetzige Röm: Käyserliche, auch zu Hungarn und Böhmen Königliche Majestät Ferdinandi II. von den Churfürsten des heiligen Römischen Reichs, zum Römischen König und künfftigen Käyser, erwehlt und angenommen. Zu Franckfurt am Mayn, den 28. Augusti Anno 1619. O.O. u. Dr. 1631. 4°. 12 Bll., ohne Ebd.
VD17 14:067576A (nicht in Wolfenbüttel).- Flugschrift.- Wahlkapitulation Kaiser Ferdinands II. als römisch-deutscher König gegeben am 28. August 1619 in Frankfurt a. M.- Gebräunt, kl. Wasserrand.
(Dreißigjähriger Krieg)
>
Bestellnummer:B28543 EUR 200,00 / Bestellen

Ferdinand II.
Trewhertzige Evangelische Ermahnung, an die Römische Käyserliche Mayestät ... Von dero itzt Hochbedrenckten, und Vertriebenen Christen, Augspurgischen Confession Zugethanen. Sonderlich aber, die auß Böhmen, Mähren, Österreich, Schlesien, und dergleichen Ländern verjagt sind worden: Benebenst auch, Eine trewhertzige Vermahnung, an die noch überbliebene rechte Evangelische Deutsche. O.O. u. Dr. 1631. 4°. 8 Bll., mit Holzschnitt am Titel, ohne Ebd.
VD17 14:075096F (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene Flugschrift.- In Lyrik verfasste Anliegen an Kaiser Ferdinand II.- Titel mit 2 kl. Wachsflecken, gebräunt, kl. Randläsuren.
(Dreißigjähriger Krieg)
>
Bestellnummer:B28554 EUR 160,00 / Bestellen

Frankreich
Historische Erzehlung der sämtlichen Könige in Franckreich, benebens dero Contrefaiten. Einblattdruck. Nürnberg, P. Fürst um 1723. Kupferstich (Platte: 38,5 x 48,5 cm), unten angesetzt deutscher Drucktext in 5 Spalten, gedruckt bei J. A. Lochmann. 77,5 x 56 cm.
Hampe, Fürst Nr. 121.- Zeigt 66 kleine Brustbilder der Könige von Frankreich (Pharamundus bis Ludovicus XV.) in 6 Reihen untereinander, in der unteren Reihe die rechten 6 Felder unausgefüllt. Hampe führt nur den Kupferstich (ohne den Drucktext) in einer anscheinend früheren Fassung mit nur 65 Porträts an. Die Kupferplatte wurde offensichtlich wesentlich früher von Fürst gestochen (seine Adresse vom Drucktext teilweise überklebt) und hatte die leeren Felder als Erweiterungsmöglichkeit, der Drucktext konnte jederzeit durch einen aktuellen ersetzt werden. Der Text weist 1723 als letzte Datierung auf.- Einige reparierte Randeinrisse, unten mittig langer Riss hinterlegt, seitliche Blattränder verstärkt. Text etwas gebräunt und teilweise fleckig, unten rechts weißer Rand mit Wasserfleck u. ergänztem Eckabriß, im Bild winzige Löchlein und kleine Risse, mit alten Faltstellen. # Broadside with engraving and attached German typographical text below.- Shows 66 small half-length portraits of the kings of France (Pharamundus to Ludovicus XV.) with a short printed biography.- Some repaired marginal tears, a long tear backed at the bottom in the middle, the lateral sheet margins reinforced.
(Einblattdruck, broadside, broadsheet, leaflet)
>
Bestellnummer:B28722 EUR 1700,00 / Bestellen

Fraundorffer Johann Georg
Tractatus theologicus, de justitia, et jure, quem cum conclusionibus ex reliquis partibus theologiae, in alma, et celeberrima Universitate Graecensi Societatis Jesu, ... Praeside R. P. Georgio Püttner. Graz, Widmannstetter 1666. 8°. 4 Bll., 502 (recte 500) S., 8 Bll., mit 1 Kupfertafel v. Johann Caspar Manasser nach J. Jovoda, Prgt. d. Zt.
VD17, 23:683709R (nur ein Ex. in Wolfenbüttel) - Graff 557 - De Backer-S. VI, 1297, 3.- Erste Ausgabe.- Mit Widmung an Wenzeslaus Graf von Thun und Hohenstein (* 13. August 1629 in Tetschen;   6. Januar 1673 in Passau). Er war von 1664 bis 1673 Bischof von Passau sowie von 1665 bis 1673 Bischof von Gurk. Die Kupfertafel mit dessen Wappen.- Fraundorffer war Kanonikus in Gurk.- Etw. gebräunt, Ebd. fleckig.
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B28208 EUR 200,00 / Bestellen

Freitag Johann
Kurtzer Bericht von der Melancholia hypochondriaca. Nebenst zwölff curiosen Fragen, und einer Analogia der grossen Welt mit der kleinen. Darbey deß Wunder-Steins der Weißheit und Reichthumbs nicht vergessen wird. Augsburg, J. Koppmayer für G. Göbel 1678. 12°. 23 Bll., 536 S., mit Kupfertitel und 1 Textholzschnitt, Ldr. d. Zt. mit Rverg.
VD 17, 12:658155X - Ackermann IV, 64 (wohl irrig: 1672) - Rosenthal 331 - Brüning 2382 - vgl. Wellcome III, 66.- Zweite Ausgabe (erstmals 1643/44 erschienen).- Seltenes Werk des Regensburger Arztes Johann Freitag (1587-1654), der noch ganz dem Wunderglauben verhaftet war. Mit Kapitel u.a. über Hypochondriae, Scharbock, Diät, Analogia Macro & Microcosmi; und Freitag behandelt so interessante Fragen wie "Ob die Kunst des Arztes oder das Vertrauen deß Patienten gegen den Arzt mehr vermag". Ab S. 418 widmet er sich ausführlich dem Stein der Weisen.- Vorsätze angestaubt, Titel mit alter hs. Nummer, Kupfertit. rechter Rand leicht beschnitten u. kl. Läsuren, etwas fleckig und gebräunt, Ebd. berieben.
(Alchemie, Psychologie, Psychiatrie)
>
Bestellnummer:B28562 EUR 1250,00 / Bestellen

Gebwiler Hieronymus
Epitoma regii ac vetustissimi ortus sacrae cesaree atque Catholice Maiestatis ... Ferdinandi Boemie regis. ... omniu[m]que austriacorum archiducu[m], ducum, principumcque Habsburgensium. Straßburg, H. Gebwiler u. J. Grüninger 1527. 4°. 59 (recte 61) röm. num. Bll., mit 2 Titelholzschnitten, gr. Wappenholzschnitt u. 48 (tls. wdh.) kl. Portrait-Holzschnitten, Hldr. des. spät. 18. Jhdts. mit Rsch.
VD16 G 594 - BM STC, German Books 334 - Muller II, 47, 254 - Ritter Cat. 1070.- Erste Ausgabe, nahezu zeitgleich mit der deutschen Übersetzung erschienen.- Bekannte Genealogie der Habsburger Herrscher aus der Feder des Humanisten Hieronymus Gebwiler, mit schönen kl. Portraitholzschnitten illustriert.- Der Philologe und Historiker Hieronymus Gebwiler (1473-1545), Mitglied des Straßburger Humanistenkreises und Rektor der Universität Basel.- Etw. gebräunt u. gering braunfleckig, wenige Bl. am Oberrand knapp beschnitten, sonst gutes Exemplar.
(Genealogie, Habsburger)
>
Bestellnummer:B28579 EUR 1600,00 / Bestellen

Georgi Jacob Friedrich
Nachricht von der Stadt, und dem Marggraffthum Ansbach, nebst einigen zu solchen gehörigen Urkunden. Frankfurt a. M. u. Leipzig, J. W. Rönnagel 1732. 4°. 6 Bll., 144 S., mit kl. Textholzschnitt, HPrgt. mit Rtit. d. 20. Jhdts.
VD18 10213031 - Pfeiffer 864.- Selten.- Das Fürstentum Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.- Etw. fleckig, die letzten Bll. leicht wasserrandig, 1 Bl. mit kl. Eckabriß, 1 Bl. mit winzig. Besch., Innendeckel mit Exlibris.
(Bayern, Bavaria)
>
Bestellnummer:B28746 EUR 350,00 / Bestellen

Golius Jacob
Lexicon Arabico-Latinum, contextum ex probatioribus orientis lexicographis. Accedit index Latinus copiosissimus, qui lexici Latino-Arabici vicem explere possit. Leiden & Amsterdam, Bonaventura & Abraham Elzevier [Verkauf durch: Johannes van Ravesteyn u.a.]. 1653. Fol. 6 Bll., 16 S., (17-) 2922 Sp. (=1461 S.), 20 Bll., Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Willems, 723 - Haywood, Arabic Lexicography 123.- Erste Ausgabe von Golius‘ bahnbrechendem arabischen Lexikon, das bis zum Erscheinen von Freytags Wörterbuch in den 1830er Jahren das wichtigste Wörterbuch in der europäischen Arabistik blieb. Jacobus Golius (* 1596 in Den Haag;   28. September 1667 in Leiden) stützte sein Wörterbuch auf eine Vielzahl arabischer lexikographischer Texte, von denen der wichtigste al-Jawharis Sahah und Firuzabadis Qamus waren, verwendete aber auch geografische und zoologische Quellen wie al-Damiris‘ Buch über Tiere. Sein Wörterbuch enthielt außerdem arabische Wörter aus anderen Sprachen, insbesondere Türkisch und Persisch, die er mithilfe türkischer und persischer Glossare direkt aus der Ausgangssprache übersetzte. Die Arbeit schließt mit einem umfangreichen Index mit rund 10.000 Einträgen.- Titel gestempelt, etw. braunfleckig, ab Appendix die oberen Ecken wasserrandig, dadurch auch die letzten 18 Bll. Index tls. mit Papierdurchbruch (Wortverlust), Ebd. etw. berieben u. bestoßen. # First edition of Golius s ground-breaking Arabic lexicon, which remained the most important dictionary in European Arabic studies until Freytag s dictionary appeared in the 1830s.-
(Lexikon, Arabien)
>
Bestellnummer:B28179 EUR 1200,00 / Bestellen

Gropper Antonius Jagerhuber Ignaz
Tempe regia Mariae Theresiae augustae carmine adumbrata et honoribus perillustrium, reverendorum, praenobilium, nobilium,... neo-baccalaureorum,... ab illustrissima poesi Viennensi inscripta. Wien, L. J. Kaliwoda 1744. 8°. 46 S., 1 Bl., mit 1 (mehrf. gef.) Kupfertafel, Ldr. d. Zt.
Wurzbach X, 42 - Stoeger 159 - ÖKT Bd.2, XVI.- Sehr selten (über KVK nur 2 Exemplare in der UB u. NB in Wien nachweisbar).- Huldigung "in schwülstigen Versen unter Anwendung von allerhand mythologischem Beiwerk (schildert) den Einzug der Kaiserin Maria Theresia in ihr neues Heim" (ÖKT).- Mit einer Ansicht v. Schloss Schönbrunn (19 x 27,5 cm) gestochen von Th. Bohacz nach Joh. Georg Jungmann. "Diese Ansicht weicht in sehr vielen Punkten von dem Entwürfe Nikolaus Pacassis ab" (ÖKT).- Etw. braunfleckig, Kupfertafel mit alt hinterlegt. Faltungseinriss.
(Huldigung, Maria Theresia)
>
Bestellnummer:B28674 EUR 380,00 / Bestellen

Hansiz Marcus
Germaniae sacrae tomus I. (Metropolis Lauriacensis cum Episcopatu Pataviensi) u. II. (Archiepiscopatus Salisburgensis) 2 Bände. Augsburg, Schlüter & Happach 1727-29. Fol. 11 Bll., 834 S., 24 S.; 7 Bll., 1082 S., 38 Bll., mit 2 gestoch. Portraits, 2 gefalt. Kupferstichkarten, 2 Kupfertafeln, 5 Kupferstichkarten im Text, Textkupfer und zahlr. kleinen Wappenholzschnitten im Text. Goldgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
De Backer-S. IV, 76, 4 - Graesse III, 207 - Coreth 116-117 - Dahlmann-W. 2657.- Einzige Ausgabe.- Großangelegte Geschichte süddeutscher Bistümer. In Bd. I werden Lorch in Oberösterreich und das Bistum Passau behandelt, Bd. II ist dem Bistum Salzburg gewidmet.- Mit 2 schönen Ansichten von Passau u. Salzburg.- Der Jesuit Marcus Hansiz (1683-1766) war Lehrer der Philosophie und Geschichte in Graz, Klagenfurt, Wien und Rom. Seine "Leistungen auf dem Gebiete der deutschen Kirchengeschichte haben ihm einen unvergänglichen Namen gesichert" (ADB X, 540).- 1755 erschien in Wien noch ein kleiner Teil eines dritten Bandes (128 S.) mit dem Prodromus zum Bistum Regensburg, hier nicht mehr vorliegend.- Titel jeweils gestempelt und mit tls. gestrichenen Besitzvermerken, gering fleckig, mod. Exlibris am Innendeckel u. Vorsatz, bei Bd. I die Schließen erneuert; bei Bd. II die Vergoldung auf den Deckeln abgerieben; beide Bände gering beschabt, insges. gutes, dekoratives Exemplar.
>
Bestellnummer:B28537 EUR 950,00 / Bestellen

Heiliger Stuhl
Der Endlich in der Schrifft gefundene Päbstische Stuhl, das ist, schrifftmäßiger und gründlicher Unterricht, in Eilff Argumenta abgefasset, wodurch die Römisch-Catholische Kirch, nachdem sie lang auff Petro beweglich gestanden, nunmehro auff Johannem unbeweglich gestellet wird ... in einem Traum vorgestellet durch einen Liebhaber der Recht-Catholischen Wahrheit. Freistadt, o.Dr. u. J. (um 1680). 12°. 1 Bl., 185 S., 1 w.Bl., mod. Umschl.
VD17 23:666199Y.- Erste Ausgabe.- Seltene Streitschrift (nur wenige Exemplare nachweisbar) erschienen "im Jahr, da die Jesuiter rechten Lust haben, in den Reformirten und Lutherischen Kirchen wieder Meß zu lesen".- Etw. gebräunt, zu Beginn leicht wasserrandig, tls. winziger Wurmgang.
>
Bestellnummer:B28223 EUR 220,00 / Bestellen

Heyden Fabian
Hominis peccatoris antidotum, das ist: Vier Christliche Predigten, Von der Sünde, Derselben Cur, das ist, Vergebung, Busse und Bekehrung, wie ein Mensch darzu kommen, bey Gott wieder Gnade erlangen ... Uber die schöne und trostreiche wort des H. Propheten Esaiae cap. 1. Waschet, reinigt euch. Leipzig, A. Lamberg u. C. Kloseman 1616. 4°. 11 Bll., 106 S., 8 Bll., mod. Umschl.
VD17 23:333654G (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Sehr selten; mit der angebundenen "Epigrammata".- Fabian Heyden (* 29. Juni 1575 in Bischofswerda;   03. Mai 1644 in Zwickau) war Pfarrer in Liptitz u. Schneeberg (Erzgebirge).- Titel verso mit Exlibris-Stempel, gebräunt, tls. braun- od. wasserfleckig, 2 Bll. mit stärkeren Randläsuren (ohne Textverlust).Ê
>
Bestellnummer:B28791 EUR 150,00 / Bestellen

Hilleprand Gerard
Politica Austriaca in imperatoribus austriacis, eorumque virtutibus adumbrata, ac in augustissimo Caesare, Carolo VI. Wien, J. B. Schönewetter 1717. 4°. 6 Bll., 187 S., 6 Bll., mit gest, Frontispiz, Vignetten u. 17 (blattgr.) Portrait-Kupfer. Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg.
Wurzbach IX, 386 - de Backer-S. IV, 390,2.- Mit den Portraits der habsburgischen Kaiser in ganzer Figur: Rudolph I., Albrecht I., Friedrich III., Albrecht II., Friedrich IV., Maximilian I., Karl V., Ferdinand I., Maximilian II., Rudolph II., Matthias I., Ferdinand II., Ferdinand III., Ferdinand IV., Leopold I., Joseph I., Karl VII.- Etw. braunfleckig, rechte untere Ecke durchgehend mit Wasserrand, Front. u. Titel mit kl. hinterlegter Wurmspur, Ebd. etw. fleckig.
>
Bestellnummer:B28470 EUR 450,00 / Bestellen

Hoffmann Friedrich
Gründlicher Unterricht, wie ein Mensch nach den Gesundheits-Regeln der Heil. Schrifft und durch vorsichtigen Gebrauch weiniger außerlesener Artzneyen, ... sein Leben und Gesundheit lang conserviren könne. Deme noch beygefüget ein außführlicher Bericht von der Natur, Eigenschafft und herrlichen Krafft deß Ungarischen Weins, und von dem unvergleichlichen Nutzen der Wasser-Bäder in innerlichen Kranckheiten, wie auch von dem Gebrauch und Mißbrauch deß Schnupff-Tobacks und anderer Nießpulver. Herausgegeben v. Georg Friedrich Reimmann. Ulm, D. Bartholomäi 1722. 8°. 11 Bll., 400 S., 20 Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
Blake 217 - Schoene 13446 - Arents, Tobacco 526.- Erste Ausgabe dieser Sammlung medizinisch-diätischere Anweisungen; mit einer umfangreichen Abhandlung über den ungarischen Wein (zuvor bereist separat erschienen, siehe Schoene 10652f.).- "The learned doctor considers the correct use of snuff important enough to entitle the subject to a separate chapter" (Arents, ausführlich).- Leicht fleckig, erste u. letzte Bll. mit leichten Randläsuren, Ebd. fleckig u. bestoßen, Rückendeckel an der oberen Ecke mit einer Bezugsfehlstelle. # First edition of this collection of medical-dietary instructions; with an extensive treatise on Hungarian wine.-
(Pharmazie, Ungarn, Oenologie, Wein, Weinbau, Balneologie)
>
Bestellnummer:B8694 EUR 850,00 / Bestellen

Horatius Flaccus Quintus
Ab omni obscoenitate purgatus. Dillingen, J. Mayer 1585. 8°. 298 S., 3 Bll., Titel mit Holzsch.-Bordüre u. Holzschn.-Druckermarke, grün eingefärbt. flex. Prgt. d. Zt.
VD16 H 4882.- Nachdruck der erstmals bei Mayer in Dillingen 1570 erschienene Ausgabe.- Zu Beginn mit der von Pietro Crinito verfassten Biographie.- Titel mit hs. Besitzvermerk u. seitl mit Randläsuren, die ersten 4 Bll. sowie weitere 10 Bll. im Inneren mit Wurmspuren, tls. etw. fleckig, Vorsätze fehlen, Ebd. berieben.
>
Bestellnummer:B28677 EUR 280,00 / Bestellen

Huet Pet(rus). Dan(iel).
Commentaria duo de situ Paradisi terrestris, et navigationibus Salomonis. Perillustribus,... in alma ac celeberrima Univeritate Graecensis. Promotore Petro Schez. Graz, Widmanstetter Erben 1734. 8°. 4 Bll., 200 S., 4 Bll., mit 1 (mehrf. gef.) Kupferkarte, Holzdeckelbd. mit Brokatpapierbezug d. Zt.
Graff 1488 - De Backer-S. VII, 778 - vgl. VD17 12:119036S (erste lat. Ausg. v. 1694).- Die französische Originalausgabe erschien 1691.- Pierre Daniel Huet (1630-1721) versucht in seinem Werk das Paradies zu lokalisieren; er behandelt dabei den gesamten Vorderasiatischen Raum.- Mit einer Karte "Tabula situs Paradisi terrestris" gestochen von A. Dietell, zeigt im Kern Mesopotamien.- Gering braunfleckig, Ebd. etw. berieben (hint. Deckel tls. stärker).
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B28215 EUR 360,00 / Bestellen

Jagel Avraham ben-.Hananyah
[Sefer Lekah tov] oder das Buch von guten Jüdischen Lehren, welches hiebevor von dem berühmten R. Abraham ben Chenanja Jaghel ... als ein kurtzer Unterricht in der Jüdischen Lehre in Rabbinischer Sprache beschrieben und A.C. 1595. zu Venedig, wie auch 1658. zu Amsterdam, heraus gegeben worden, jetzo aber ... ins Teutsche übersetzet, verleget und heraus gegeben von Friedrich Wilhelm Bock. Leipzig, J. H. Richter 1694. 8°. 7 Bll., 80 S., marm. Umschl. d. 19. Jhdt.
VD17 3:304833S - Fürst II, 11.- Erste deutsche Ausgabe.- Selten; zweispaltig mit deutsch-hebräischem Paralleltext.- Widmungsempfänger ist Friedrich der Dritte, Markgraf zu Brandenburg.- Titel gestempelt, etw. gebräunt, unbeschnittenes Exemplar.
(Judaika)
>
Bestellnummer:B28580 EUR 400,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Continuirte Particularia und warhafftiger Bericht, von der, wiewol anfangs Trawrigen, aber hernachmals ... glücklichen Schlacht und Victorien, so Ihr Churfürstl. Durchl. zu Sachssen, beneben Ihr Kön. Mayt. in Schweden den 7. Septemb. biß in die Nacht, mit dem Tilli gehalten: Auch wie viel Fahnen unnd Geschütz, dem Tilli abgenommen worden, und was sich sonsten begeben und zugetragen. Beneben einem Verzeichnüs etzlicher Obristen so Tod geblieben. O.O. u. Dr. 1631. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 14:004744U (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der Sächsische Landesbibliothek in Dresden nachweisbar).- Seltene Flugschrift.- Berichte von der Schlacht bei Breitenfeld am 7. September 1631.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg,)
>
Bestellnummer:B28617 EUR 150,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Copia des vierdten Schreibens, so an die Röm: Kays: ... Königliche Mayest. von der Churfürstl: Durchl: zu Sachsen, wegen der hochbedrengten Evangelischen Bürgerschafft zu Augsburg abgegangen. O.O. u. Dr. 1631. 4°. 1 Bl., 9 S., mit gr. Holzschn.-Wappen am Titel, Ohne Ebd.
VD17 14:004282C (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene Flugschrift.- Brief des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen vom 24. Dezember 1630 an Kaiser Ferdinand II.- Gebräunt, Titel mit kl. Randeinriß.
(Dreißigjähriger Krieg, Sachsen)
>
Bestellnummer:B28611 EUR 150,00 / Bestellen

Johann Georg I.
Gebet, So auff gnedigste anordnung des Churfürsten zu Sachssen, unnd Burggrafens zu Magdeburg, Herrn, Herrn Johans Georgen, etc. Nach der offentlichen Beicht und Absolution, im Evangelischen Jubelfest, solle Abgelesen werden. Dresden, Gimel Bergen 1630. 4°. 4 Bll., mit Holzschn.-Vignette am Titel, ohne Ebd.
VD17 12:106002A (nicht in Wolfenbüttel).- Flugschrift.- Gebet zum Jubiläum der Confessio Augustana auf Anordung von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erschienen.- Gebräunt.
(Dreißigjähriger Krieg)
>
Bestellnummer:B28542 EUR 130,00 / Bestellen

Kisel Philipp
Ehren-Thron der von Ewigkeit auserwaehlten, vom Anfang ihrer Empfaengnis allezeit reinsten Jungfrau und Mutter Gottes Mariae, Aufgerichtet und geziert mit herrlichen Predigten. Jetzund in die Teutsche übersetzt von... Johann Eberhart Brandis. Sulzbach, J. Holst für J. Ch. Lochner in Nürnberg 1690. 4°. 4 Bll., 492 (recte 592) S., 3 Bll., mit gest. Frontispiz, Prgt. d. Zt.
VD17 1:083684M.- Erste deutsche Ausgabe (lat. EA "Via Lactea Mariana" 1672 in Bamberg).- Predigten zur Marienverehrung gehalten vom Jesuiten Philipp Kisel (* 15. März 1609 in Fulda;   28. August 1681 in Aschaffenburg). Er war Lehrer der Rede-Dichtkunst und der Philosophie und galt zu seiner Zeit als einer der bekanntesten katholischen Kanzelredner Deutschlands. Seine Predigten erschienen in mehreren Bänden.- Titel mit hs. Besitzvermerk, Front. mit kl. Randläsuren, leicht gerbäunt u. tls. etw. braunfleckig, vord. Innengelenk leicht geöffnet, Ebd. fleckig, Rücken mit kl. Bezugsfehlstellen.
(Marienverehrung)
>
Bestellnummer:B28689 EUR 300,00 / Bestellen

Kleemann Johann
Allgemeines Teutsches Rechen-Buch worinnen alle sowohl in der Kaufmannschafft, als auch in der Oeconomie, und im bürgerlichen Leben vorkommende Rechnungs-Arten, nach den besten Vortheilen der Welschen Practica richtig gezeiget, und aus ihrem wahren Grund und Ursachen ... demonstriret werden. ... nunmehro aber mit einigen Aufgaben aus der Algebra vermehret. 3 Tle. in 1 Band. Nürnberg, J. Chr. Göpner 1739. 4°. 7 Bll., 488 S., 24 S., 48 S., mit gest. Frontispiz, 1 gef. Kupfertafel, 3 Textkupfer sowie 2 (mehrf. gef. Tabellen), Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch.
Siehe H. Heisinger, "Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg (1927), S. 35 (zum Verfasser) - nicht in Poggendorff.- Zweite Ausgabe; erstmals 1715 unter dem Titel "Das grosse Nürnbergische Rechen-Buch" erschienen.- Seltenes Mathematikbuch des kaum bekannten Schreib- und Rechenmeisters Johann Kleemann aus Altdorf (1664-1717).- Das Frontispiz zeigt eine hübsche barocke Allegorie auf die Mathematik, die Tafeln Formeln und Rechnungstabellen. Besonders reizend sind die Textkupfer, die die abstrakte Kunst an einem Beispiel - mit der Darstellung von Soldaten in verschiedenen Schlachtordnungen - konkretisiert.- Titel mit hs. Besitzvermerk "Bibliothecae Coll. Nobilium Loevenburgici" u. kl. Stempel, meist nur gering braunfleckig, letzter Tl. mit Tintenfleck im rechten Rand, Ebd. etw. berieben.
(mathematics, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28186 EUR 1600,00 / Bestellen

Lapide Cornelius (d. i. Cornelius van den Steen)
Commentaria in ecclesiasticum. Editio secunda ab auctore aucta et correcta. Antwerpen, J. Meurs 1643. Fol. 3 Bll., 1040 S., 41 Bll. (Index), mit Kupfertitel, blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch. u. 2 Messingschließen.
De Backer-S. IV, 1518 u. Wetzer-W. VII, 1428.- Kommentar zur Heiligen schrift, mit dem Text der Vulgata.- Cornelius a Lapide (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich;   12. März 1637 in Rom) gilt als einer der fruchtbarsten Exegeten des Jesuitenordens und verfaßte Kommentare die weniger durch genaue Darlegung des Lateralsinns als durch reiche Ausführung des Moralsinns im Anschluß an die Kirchenväter und ältere Kommentatoren hervorragen und eine ergiebige Fundgrube für Prediger sind" (LThK VI, 209).- Etw. gebräunt u. tls. leicht braunfleckig, einige Bll. mit leichtem Wasserrand bzw. verlaufendem Titenfleck im oberen Rand, der schwere Schweinsledereinband etw. fleckig u. berieben.- Aus dem Besitz des Abtes von St. Paul im Lavanttal Philipp Rothenhäusler (1661-1677) mit seinem gest. Exlibris am vord. Innendeckel. # Commentary on the Holy Scriptures, with the text of the Vulgate.- With engraved title-page, initials, and vignettes.- Contemporary blind-pressed pigskin binding with 2 clasps.-
(Continental Books, Bibel)
>
Bestellnummer:B28588 EUR 300,00 / Bestellen

Lapide Cornelius (d. i. Cornelius van den Steen)
Commentaria in pentateuchum Mosis. Ultima editio aucta & recognita. Antwerpen, J. Meurs 1659. Fol. 7 Bll., 1062 S., 28 Bll. (Index), mit Kupfertitel u. blattgr. Textkupfer, blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch. u. 1 (v.2) Messingschließen.
De Backer-S. IV, 1513 u. Wetzer-W. VII, 1428: "Nach allgemeinem Urtheile werden übrigens die Commentarien über den Pentateuch und über die paulinischen Briefe für die gelungensten unter allen exegetischen Arbeiten dieses gelehrten Jesuiten gehalten. Dieselben sind offenbar am meisten durchgearbeitet".- Cornelius a Lapide (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich;   12. März 1637 in Rom) gilt als einer der fruchtbarsten Exegeten des Jesuitenordens und verfaßte Kommentare zu fast allen Büchern der Bibel, die "eine ergiebige Fundgrube für Prediger sind" (LThK VI, 209).- Leicht gebräunt u. tls. etw. fleckig, die letzten 5 Bll. mit Wurmspuren, der schwere Schweinsledereinband etw. fleckig u. berieben.- Aus dem Besitz des Abtes von St. Paul im Lavanttal Philipp Rothenhäusler (1661-1677) mit seinem gest. Exlibris am vord. Innendeckel. # Commentaries to the Pentateuch.- With engraved title-page, engraved plate in the text, initials, and vignettes.- Contemporary blind-pressed pigskin binding with 1 (of 2) clasps.-
(Continental Books, Bibel)
>
Bestellnummer:B28587 EUR 320,00 / Bestellen

Lapide Cornelius (d. i. Cornelius van den Steen)
Commentaria in Salomonis proverbia. Editio altera. Antwerpen, J. Meurs 1659. Fol. 3 Bll., 903 S., 55 Bll. (Index), mit Kupfertitel, blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch. u. 1 (v.2) Messingschließen.
De Backer-S. IV, 1519 u. Wetzer-W. VII, 1428.- Kommentar zum Buch der Sprichwörter oder Sprüche Salomos.- Cornelius a Lapide (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich;   12. März 1637 in Rom) gilt als einer der fruchtbarsten Exegeten des Jesuitenordens und verfaßte Kommentare zu fast allen Büchern der Bibel, die "eine ergiebige Fundgrube für Prediger sind" (LThK VI, 209).- Leicht gebräunt u. tls. etw. fleckig, der schwere Schweinsledereinband etw. fleckig u. berieben.- Aus dem Besitz des Abtes von St. Paul im Lavanttal Philipp Rothenhäusler (1661-1677) mit seinem gest. Exlibris am vord. Innendeckel. # Commentary on the Book of Proverbs or Proverbs of Solomon.- With engraved title-page, initials, and vignettes.- Contemporary blind-pressed pigskin binding with 1 (of 2) clasps.-
(Continental Books, Bibel)
>
Bestellnummer:B28590 EUR 320,00 / Bestellen

Lapide Cornelius (d. i. Cornelius van den Steen)
Commentarius in Iosue, Iudicum, Ruth, IV. libros regum et II. Paralipomenum. Cum triplici indice. 3 Tle. in 1 Band. Antwerpen, J. Meurs 1653. Fol. 4 Bll., 359 S.; 2 Bll., 400 S., 14 Bll.; 4 Bll., 314 S., 22 Bll., mit 2 (wdh.) gest. Titelvignette, blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckel d. Zt. mit hs. Rsch. u. 2 Messingschließen.
De Backer-S. IV, 1522 u. Wetzer-W. VII, 1428.- Enth. die Kommentare zu den Geschichtsbüchern Josua, Richter u. Rut; zum Buch der Könige sowie für das erste und das zweite Buch der Chronik im Alten Testament.- Cornelius a Lapide (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich;   12. März 1637 in Rom) gilt als einer der fruchtbarsten Exegeten des Jesuitenordens und verfaßte Kommentare die weniger durch genaue Darlegung des Lateralsinns als durch reiche Ausführung des Moralsinns im Anschluß an die Kirchenväter und ältere Kommentatoren hervorragen und eine ergiebige Fundgrube für Prediger sind" (LThK VI, 209).- Nur leicht gebräunt, tls. leicht wasserrandig od. fleckig, zu Beginn kl. Wurmspur, der schwere Schweinsledereinband etw. fleckig u. berieben.- Aus dem Besitz des Abtes von St. Paul im Lavanttal Philipp Rothenhäusler (1661-1677) mit seinem gest. Exlibris am vord. Innendeckel. # 3 parts in one volume - Contains the commentaries on the history books Josua, Richter, Rut; for the Book of Kings as well as for the first and second books of the Chronicles in the Old Testament .- With 2 engraved title-vignettes, woodcut initials and vignettes.- Contemporary blind-pressed pigskin binding with 2 clasps.-
(Continental Books, Bibel)
>
Bestellnummer:B28589 EUR 340,00 / Bestellen

Leisentritt Johann
Catholisch Pfarbuch oder Form und Weise, wie die catholischen Seelsorger in Ober und Niderlausitz... jhre Krancken eingepfarten ohne unterscheidt besuechen,... sollen. Mit nachfolgung einer Catholischen Protestation wider alle Ketzereyen, unnd angehafftem außführlichem Bericht, wo die ware Catholische Christliche Kyrche ... anzutreffen, zu glauben und zu halten sey. Köln, M. Cholinus, 1578. 8°. 4 Bll., 316 S., mit 23 Textholzschnitten, Hprgt. d. 19. Jhdts. mit Rsch.
VD16 L 1065 - STC 492 - vgl. ADB XVIII, 221.- Hier der erste Druck mit falschem Erscheinungsjahr "D.M.LXXVIII", das im 2. Druck korrigiert wurde.- Die Holzschnitte (darunter ein Portrait des Verfassers) mit Umrahmung typographischer Bordüren sind zum Teil monogrammiert mit "RF". Es handelt sich hier vermutlich um Rembold von Buren (Köln), der von Leisentritt extra beauftragt wurde für vorliegendes Werk die Holzschnitte zu fertigen (Nagler, Monog. III, 2752).- Nach dem Übertritt des letzten Bischofs v. Meißen zum Protestantismus wurde Leisentritt katholischer Administrator. Er "Wußte durch Klugheit und Mäßigung die kath. Kirche der Lausitz zu bewahren... ließ die Anwendung der deutschen Sprache bei der Taufe zu" (ADB XVIII, 222).- Nur mäßig gebräunt, Innendeckel mit 2 mod. Exlibris, Ebd. gering berieben, gutes Exemplar. # First edition.- With 23 rather curious woodcuts, including the striking portrait of the author.- A pioneering manual intendes fot the Catholic parish priests of Upper and Lower Lusatia, of which the author was Commissary General, in the bishopric of Meissen. Its novelty lies in the fact that it also addresses itself to the laity, explaining and translating part of the mass, providing German translations of Latin hymns, etc.- Only moderately browned, inside cover with 2 modern bookplates, cover slightly rubbed, good copy.
>
Bestellnummer:B28511 EUR 1200,00 / Bestellen

Lessius Leonardus
Liber de summo bono, seu via vitae aeternae, certis mediis et adminiculis obtinendae. Graz, Widmanstetter Erben 1718. 12°. 94 S., Holzdeckelbd. mit Buntpapierbezug.
Graff 1223 - vgl. VD17 12:102758Z (Ausg. Köln 1666).- Seltene Grazer Ausgabe (über KVK nur 2 Ex. in der Jesuitenbibl. Zürich u. Zentralbibl. Regensburg nachweisbar).- Leonhardus Lessius (* 1. Oktober 1554 in Brecht bei Antwerpen;   15. Januar 1623 in Löwen) war ein jesuitischer Moraltheologe in der Zeit der Gegenreformation.- Leicht baunfleckig, Buchblock gelockert, Rücken fehlt.
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B28216 EUR 120,00 / Bestellen

Leupold Jakob
Theatri statici universalis, sive theatrum staticum. Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen, enthält die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta,... Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa. 4 Tle. in 1 Band. Neu aufgelegt. Leipzig, B. Chr. Breitkopf & Sohn 1774. Fol. 6 Bll., 332 (recte 232) S., 2 Bll., mit 57 Kupfertafeln, Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch.
Poggendorff I, 1438 - Bibl. Dt. Museum, Libri rari, 169-170.- Zweite Auflage (erstmals 1726 erschienen).- Das deutsche Standardwerk der Zeit über alle Arten von Grob- und Feinwaagen. Der dritte Teil befasst sich insbesondere mit der "Abwiegung und Beobachtung aller Eigenschafften der Lufft". Die Tafeln mit Darstellungen von Glocken, Barometern, Thermometern, Wettergläsern, einer "Wind Machine", Waagen und weiteren Messgeräten.- Vorsatz etw. leimschattig, tls. leicht gebräunt, sonst sauber, Ebd. nur etw. berieben, insges. schönes Exemplar. # Second edition.- Standard work of the time on all types of coarse and fine scales.- 4 parts in 1 volume. With 57 copper engraved plates. Contemporary leather, bumped and partly somewhat rubbed, partly slightly browned, otherwise good condition.
(Waage, scales)
>
Bestellnummer:B28516 EUR 1450,00 / Bestellen

Leyser Augustin von
Rechtliche Abhandlung von Schuldigkeit der Ehemänner ihren Frauen zu folgen. Ihrer Vortreflichkeit halber, wie auch zur Ehre und Nutzen des Frauenzimmers, ins Deutsche übersetzet. Neue, verbesserte und vermehrte Auflage. Wittenberg, E. G. Eichsfeld 1751. 4°. 1 Bl.,70 S., Ppd. mit Papierbezug mit Stempeldruck.
Meusel VIII, 228 - VD18 14494205 (Ausg. 1753).- Zweite deutsche Ausgabe (erstmals 1742).- Die erste Ausgabe in Latein "De obsequio maritali" war 1741 in Wittenberg erschienen.- Augustin Leyser (* 18. Oktober 1683 in Wittenberg;   4. Mai 1752 ebenda) war ein bedeutender Jurist und Richter der ab 1729 an der Wittenberger Universität lehrte.- Kaum fleckig, Wappen-Exlibris auf Spiegel "Dr. med. Rud. Ferber", Vorsatz mit alter Notiz, Ebd. etw. beschabt, Rücken mit kl. Bezugsfehlstellen.
>
Bestellnummer:B28460 EUR 460,00 / Bestellen

Lipsius Justus
Admiranda oder Wundergeschichten, von der unaußsprächlichen Macht, Herrlich: und Großmächtigkeit der Statt Rom, und römischen Monarchey. Nicht allein Ihres Reichs und Kriegs-Macht halb,... sondern auch wegen ihres unsäglichen Einkommens,... und dann ihrer gemeinen und Privat Palästen, Tempeln, und ansehenlichsten Gebäwen. Nun aber in das Teutsche ubersetzet (von Joh. Valentin Andreä). Straßburg, L. Zetzner Erben 1620. Kl. 8°. 8 Bll., 365 S., 1 w. Bl., Prgt. d. Zt.
VD 17, 3:303083B - Bibl. Belgica III, 895 - Dünnhaupt I, 269, 29.- Erste deutsche Ausgabe (erstmals in Latein 1598 in Antwerpen erschienen).- Der flämische Philologe, Philosoph und Humanist Justus Lipsius (1547-1606) beschreibt in vier Büchern Macht und Größe des römischen Kaiserreichs. Er rekonstruiert das alte Rom auf Grundlage der antiken Quellen, um es den Zeitgenossen als Musterfall eines wohlorganisierten Staatswesen vor Augen zu führen.- Etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. leicht gewellt u. etw. fleckig. Innendeckel mit dem schönen Exlibris von Rudolf von Larisch (1856-1934) für Emma Radio von Radiis. # First German edition.-
(Italien, Italy, Rom, Roma)
>
Bestellnummer:B28563 EUR 850,00 / Bestellen

Lith Johann Wilhelm von der
Aberglaube des Papistischen Jubeljahrs. Aus dem lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von M. Samuel Gottlob Donat. Jena, Chr. H. Cuno 1750. 8°. 4 Bll., 16 S., 336 S., mit (dplblgr.) gest. Frontispiz u. (dplblgr.) Titelbl.- Angeb.: Sendschreiben an Herrn *** über die Feier des Frohnleichnamsfestes, in der Römischcatholischen Kirche. O.O. 1749. 28 S., Hprgt. d. Zt.
I) VD18 12596485.- Erste deutsche Ausgabe.- Übersetzung der 1700 an der Universität Halle gehaltenen Dissertation gegen das Jubeljahr oder Heiliges Jahr der römisch-katholischen Kirche.- Johann Wilhelm von der Lith (1678-1733) war brandenburgisch-ansbachischer Kirchen- und Consistorialrath und Prediger in Anspach.- II) "Unpartheyische Gedanken über die in Catholischen Kirche übliche Feier des Frohnleichnamsfestes".- Kaum fleckig, Ebd. leicht angestaubt, schönes Exemplar.
(Kirchenfest)
>
Bestellnummer:B28512 EUR 360,00 / Bestellen

Lochmair Michael
Parochiale curator[um] feliciter icipit. Hagenau, Heinrich Gran für Johannes Rynman, 20 August 1498. 4° (195 x 142 mm.). 152 Bll. (Gotische Type, 2 Spalten zu je 34 Zeilen u. Überschrift), flex. Prgt. d. Zt. mit Bindebänder.
GW M18660 - Hain-C. 10169 - BSB-Ink L-212 - BMC III, 686 - Goff L-268 - Pellechet 7181.- Dritte Ausgabe (die erste von Gran gedruckte) des ersten allgemeinen Handbuchs für Pfarrer.- Heinrich Gran (aktiv in Hagenau 1489 - 1527) war der Erstdrucker der damals deutschen Stadt Hagenau, die im 15. Jahrhundert eine viel größerer Bedeutung hatte als heute. Zusammen mit Mentelin und Eggestein war er einer der Pioniere des Buchdrucks im Elsass. Johann Rynmann aus Augsburg war einer der wichtigsten Kunden von Gran, und das vorliegende Werk ist eine ihrer sehr frühen Kooperationen.- Titel alt angerändert.- Aus der Bibliothek der Augustiner-Eremiten in München (Innendeckel mit gestochenem Exlibris "Ad Bibliothecam conventus Monacensis Ord:Erem: S.P.Aug" sowie hs. Besitzvermerk v. 1606 am Titel), # Incunable.- Third edition of a work on the rights and duties of pastors by Lochmaier, preacher and professor of canon law and theology in Vienna and a canon of the cathedral of Passau.- Heinrich Gran s first signed book was dated 1489 and in 1497 he began printing for Johannes Rynman, a relationship which lasted until 1523.- Section letters printed in the margins.- Engraved bookplate of Ad Bibliothecam Conventus Monacensis Ord: Erem S. P. Aug: (The letter S is erased due to damage). Inscription on title page: "xxxx Monacensem Or: Er: S.P. Aug. 1606 [Ordo Eremitarum S Augustini or Augustinian Order]. Inside of upper cover with a small modern book label from Lengertz Antikvariat, Malmö / Lund.Title cut and with new margins, small hole to text, some soiling, text with some spotting and staining, mostly marginal, 2 leaves with some old notes and underlinings, 1 marginal paper loss. Contemporary soft vellum with leather bands, the two on lower board damaged, worn and soiled, covers warped, old paper label to spine erased, a few holes, first free endpaper loose (with some pencil notes).
(Inkunabel, incunable, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28752 EUR 5500,00 / Bestellen

Löscher Valentin Ernst
Vollständige Reformations-Acta und Documenta, oder umständliche Vorstellung des Evangelischen Reformations-Wercks, mit Einrückung des darzu dienlichen, theils noch nie gedruckten, Nachrichten, So daß dieses Werck zugleich vor Theologische Annales dienen kan. 3 Bände. Leipzig, Johann Großens Erben 1720-29. 4°. 8 Bll., 854 (recte 856) S., 75 S.; 6 Bll., 656 S., 26 Bll.; 6 Bll., 1011 S., mit 1 gestoch. Frontispiz, HPrgt.-Bde. d. Zt. mit handschr. Rtitel.
VD18 11082860 - Dahlmann-W. 7388 - NDB XV, 64.- Erste Ausgabe.- Umfangreiche u. wertvolle Sammlung von Urkunden u. Schriften aus den ersten drei Reformationsjahren (1517-19).- Mit einer Bibliographie der in diesen Jahren erschienenen theologischen Werke.- Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen;   12. Februar 1749 in Dresden) gilt als der letzte große Vertreter der lutherischen Orthodoxie, der mit starker Polemik gleichermaßen gegen Pietismus und Aufklärung, Katholizismus und Reformierte sowie gegen den fürstlichen Absolutismus kämpfte. Er trat auch als Reformer des Armen- und Schulwesens in Dresden sowie als Dichter von Kirchenliedern hervor.- Titel gestempelt (tls. mit Rasur), etw. gebräunt od. braunfleckig, Titel v. Bd. 1 mit kl. Randläsur, Innendeckel mit Exlibris, Ebde. etw. bestoßen u. beschabt. # First edition; with the rare third volume.- Extensive and valuable collection of documents and writings from the first three years of the Reformation (1517-19).- With a bibliography of the theological works published during these years.-
(Reformation, Kirchengeschichte)
>
Bestellnummer:B28461 EUR 1100,00 / Bestellen

Manigart Johann Heinrich
Praxis pastoralis, seu, manipulus theologiae moralis, de VII. ecclesiae sacramentis cum resolutione difficultatum circa illa occurrentium, de censuris, casibus D. Papae & Episcopo reservatis, ... Acceßit brevis, et facilis methodus de quacumque materia cum fructu concionandi. Quarta editio. Köln, H. Demen 1688. 8°. 6 Bll., 1183 S., 22 Bll, Prgt. über Holzdeckeln d. Zt. mit hs. Rtit. u. 2 Schließen.
VD17 12:106460W (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB).- Seltene Ausgabe dieses erstmals 1660 erschienenen praktischen pastoralen Handbuchs aus der Feder von Johannes Henricus Manigart (1615?-1682) geboren in Lüttich.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt u. braunfleckig, Vorsatz u. Innendeckel mit kl. Wurmspur, Ebd. etw. fleckig, Schließen nicht mehr schließbar.
(Continental Books)
>
Bestellnummer:B26206 EUR 240,00 / Bestellen

Manuzio (Manutius) Paolo
Epistolarum libri XIV. Hac postrema editione, notis et argumentis antehac non visis opera R. P. Andreae Schotti. Köln, P. Cholinus 1624. 12°. 12 Bll., 880 S., 4 Bll., mit Holzschn.-Druckermarke am Titel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 547:691737Q (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene, erweiterte Ausgabe der Briefsammlung des venezianischen Gelehrten u. Druckers Paolo Manuzio (1512-1574), erstmals 1558 erschienen. Er war der Sohn des Gründers der berühmten Aldine-Presse. Die Briefe, datiert zwischen 1558 und 1573.- Titel mit kl. Monogr.-Stempel, Widmung mit kl. Exlibris-Stempel, gebräunt od. braunfleckig, Vorstücke mit kl. Randläsuren u. wasserrandig, wenige zeitgenöss. Anstreichungen, ohne vord. flieg. Vors., Ebd. etw. fleckig u. bestoßen.
>
Bestellnummer:B28581 EUR 350,00 / Bestellen

Manz Caspar
Tractatus brevis et summarius de civitatibus municipalibus von Landstädten oder Fürstenstädten. Quid in jure communi de iis provisum, secundem locorum statuta definitum. Ingolstadt, J. Ostermayr 1670. 4°. 2 Bll., 50 S., 1 Bl., mod. Umschl.
VD17 1:015272D (nicht in Wolfenbüttel).- Kurzer Traktat über die juristische Stellung von Land- u. Fürstenstädten.- Kaspar Manz (* 7. April 1606 in Gundelfingen a. d. D.;   28. März 1677 in Ingolstadt) war Professor des öffentlichen Rechst, später auch des Strafrechts in Ingolstadt. Im Juli 1653 wurde er von Herzog Philipp Wilhelm als Kanzler des Herzogtums Pfalz-Neuburg eingesetzt. Er hatte die Aufgabe das Justizsystem des Herzogtums zu ordnen und reformieren.- Nur leicht gebräunt u. kaum fleckig.
(Stadtrecht)
>
Bestellnummer:B28343 EUR 180,00 / Bestellen

Marcus von Weida
Der Spiegel hochloblicher Bruderschafft des Rosenkrantz Marie, der allerreinsten Jungfrawen, uff begere, der... Furstin und frawen,... Barbara, geborn auß konigliche[n] Stam[m] czu Poln Hertzogin czu Sachssen... Leipzig, M. Lotter 1515. 4°. 137 (recte 138) num Bll., 10 Bll., mit (fast blattgr.) Titelholzschnitt u. 14 (blattgr.) Holzschnitten des Meister HS (= Heinrich Steiner), Holzdeckelbd. mit breitem, blindgepr. Lederrücken u. Rsch. im Stil d. Zt.
VD 16, M 962 (nur 2 Exemplare, davon eins inkomplett) - Panzer I, 811 - Muther 943 u. Taf. 203.- Einzige Ausgabe, von größter Seltenheit.- Prächtiges Holzschnittbuch aus der Frühzeit der Marienverehrung mit dem Rosenkranz und der sich dabei bildenden Bruderschaften, die entsprechend den Rosenkranzgesetzen, mindestens aus 15 Personen bestanden.- Der fast blattgroße Titelholzschnitt zeigt die aus Polen gebürtige Herzogin beim Rosenkranzgebet mit polnisch-sächsischem Wappen, darüber Madonna im Rosenkranz. Die Holzschnitte ebenfalls mit Rosarium-Szenen, vielfach mit dem hl. Dominikus, der den Rosenkranz angeblich eingeführt hat. Die Holzschnitte werden v. Thieme-B. XXXIV, 504 u. Nagler Monogr. III, 1149 dem Augsburger Drucker Heinrich Steiner als Formschneider zugewiesen.- Titel, Vorsatz u. letztes Bl. verso gestempelt, nur gering fleckig, Bl. 31 ff. mit winziger Wurmspur im unteren Rand, Innendeckel mit Exlibris, insges. sehr gut erhalten.
>
Bestellnummer:B28185 EUR 15000,00 / Bestellen

Marx Johann Jacob
Neu-viel-vermehrte und verbesserte Teutsche Material-Kammer, worinnen nicht allein... fremde Materialien, Specereyen und andere Handels-Wahren, sondern auch die zur Artzney dienliche Vegetabilia, Edelgestein, Mineralien, Metallen und Meer-Gewächse ... zu finden. Benebenst einer ausführlichen Beschreibung des Alaun-Bergwercks, und Zubereitung des Alaun. Nürnberg, Johann Zieger 1709. 8°. 27 Bll., 406 S., 72 Bll. (Lexicon), mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit Rsch.
Wellcome IV, 72 - Blake 291.- Zweite Ausgabe (erstmals 1687 erschienen).- Seltenes pharmakologisches Lexikon mit genauen Erklärungen von Chemikalien, Heilmitteln u. -pflanzen; u.a. "Choccolata, Coffee (S.90-108), Japanische Erde Indigo, Magnet-Stein, Oliven, Perlen, Saltz, Taback, Thee, Zucker".- J. J. Marx (geb. 1654) war Apotheker u. Kaufmann.- Frontispiz mit Darstellung einer Apotheke.- Tls. etw. wasserrandig, gering fleckig, Frontispiz seitl. mit Randläsuren, Ebd. etw. berieben. # Second edition of the rare pharmacological dictionary with detailed explanations of chemicals, remedies and medicinal plants.-
(Pharmazie, Pharmacy, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28222 EUR 1400,00 / Bestellen

Matheseophilus (Pseud.)
Problemata mathematica quadraturam circuli & quae hinc dependent & consequuntur theoremata positionesque concernentia peculiari studio soluta atque peritissimorum examini exposita. 2 Tle. in einem Band. Augsburg, J. A. Pfeffel für Andreae & Hort in Frankfurt und Schuster in Leipzig 1733. 8°. 6 Bll., 192 S., mit 12 num. Kupfern auf 8 Falttafeln. Ppd. d. Zt. mit hs. Rsch.
VD18 15314936 - Weller, Pseud.-Lex., 349.- Wohl einzige Ausgabe.- Das Pseudonym konnte nicht aufgelöst werden.- Etw. braunfleckig, vereinzelt minimal wasserrandig, Ebd. etw. fleckig und bestoßen.
(mathematics, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28530 EUR 380,00 / Bestellen

Mechtl Johann Jacob
Umbra tremendi judicii universalis extremi, oder: Das allgemein-erschröckliche Juengste Gericht: Mit dessen gantzen Process, Personen und Umständen: entworffen und vorgestellt im Schatten durch 455 außerlesen wichtigen Exemplen, und merckwürdigen Geschichten, aus H. Schrifft, Kirchen-Blätter und Lehreren,... Zu Erkantnus Göttlicher Gericht- und Urtheilen. Augsburg und Dillingen, J. C. Bencard 1708. 4°. 11 Bll., 1153 S., 70 Bll., mit gestoch. Frontispiz. Ldr. d. Zt. mit Rsch. und reicher RVerg.
VD 18, 1532754X (nur 720 S.) - Jantz 1747.- Demonstriert an 455 (tls. historischen) Beispielen mögliche Formen der göttlichen Gerichtsbarkeit (u.a. Ägyptische Plagen u. Strafen, Erdbeben als Zeichen des Zorn Gottes, schwere Hochgewitter, Feuersbrunst, Feuer-Berg Vesuvius, Höllen Kercker, Geister Grausamkeit).- Als "Zugab" (S.1086f.) ein "Bericht von Kloster, Stifft und Stadt Herrieden".- Enth. am Schluß ein "Traur-Spiel von einer verdammten Seel" sowie "Einer armen Seel Traur- und Klag-Lied".- Mit 5 Registern gut erschlossen.- Johann Jacob Mechtl (1640-1724) aus Ziemetshausen war Kanonikus am Kollegiatstift St. Veit zu Herrieden. Er erhielt 1692 den Titel und Charakter eines Herzogl. Sulzbachischen geheimen Rathes.- Frontispiz u. Titel mit kl. eränztem Eckabriß, 2 Bll. mit kl. Eckabriß, tlw. etwas fleckig und gebräunt, Ebd. etwas fleckig und berieben.
>
Bestellnummer:B28572 EUR 600,00 / Bestellen

Meteren Emmanuel van
Meteranus novus, das ist: Warhafftige Beschreibung deß niederländischen Krieges. So wol was sich Denkwürdiges in dem gantzen Römischen Reich, auch in Franckreich, Hispanien, Engelland, deßgleichen in Ost und Westindien etc. zugetragen. Nun aber in das Hochteutsch getrewlich ubergesetzt und biß auff das Jahr 1638 continuirt. 4 Bände. Amsterdam, J. Jansson 1640. Fol. 1 Bl., 1152 S., 26 Bll.; 3 Bll., 860 S., 14 Bll.; 2 Bll., 686 S., 15 Bll.; 2 Bll., 693 (recte 619) S., 13 Bll., mit 4 (3 wiederh.) Kupfertitel, 1 gefalt. Kupfer-Karte, 15 gefalt. Kupfertafeln und 69 (1 gefalt.) Porträt-Kupfer. Prgt.- Bde. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 3:312559D, 12:720076V, 12:648019T u. 3:312564X - Ebert 13934 - Graesse IV, 506 - Palau 166.956.- Vollständiges Exemplar der neuen Ausgabe von Jansson.- Mehrfach erweiterte Chronik der niederländischen Befreiungskriege und kolonialen Expansion, in der vorliegenden Ausgabe bis 1638 fortgeführt.- Die Karte zeigt die Niederlande.- Die Tafeln mit Darstellungen von Schlachten u. Belagerungen, darunter Bergen op Zoom, Breda, Gibraltar, Groningen, síHertogenbosch, Mastricht, Ostende, Pernambuco, Rheinberg, Salvador da Bahia u. Wesel.- Kupfertitel im I. Bd. mit Abschnitt im unteren weißen Rand, tlw. etwas fleckig, gebräunt u. wasserrandig, einige Bll. mit kleinen Läsuren, Tafeln überwiegend sauber, Anfang u. Ende sowie Vorsätze u. Deckel (tls. stärker) wurmstichig, Bde. I u. III. Kanten tls. durch Wurmfraß besch., Ebde. fleckig.
(Continental Books)
>
Bestellnummer:B28561 EUR 4500,00 / Bestellen

Missale Romanum
Missale romanum noviter impressum; cum quibusdam missis de novo additis multum denotis, adiunctisque figuris pulcherrimis in capite missarum festivitatum solennium, ut patebit inspicienti. [... revisum ac ... emendatum per Petrum Arrivabenum]. Venedig, Lucantonio Giunta 1504. 15 (v.16) Bll., 263 (recte 271) num.Bll., mit 21 (blattgr.) Holzschnitten, 21 (mehrteil.) Holzschnitt.-Bordüren, sowie zahlr. figürl. Holzschnittinitialen u. Musiknoten, goldgepr. Ldr. über Holzdeckel d. Zt. mit 8 Messingecken, 2 Messingknöpfe sowie 2 Messingschließen.
Censimento 16 CNCE 11506 - Sander 4791 - Weale-Bohatta 978.- Sehr schönes römisches Messbuch, zweispaltig gedruckt in roten und schwarzen gotischen Schriftzeichen, bearbeitet von Pietro Arrivabene aus Mantua (ca. 1439-1504).- Es fehlt der Titel, tls. etw. fleckig, am Schluß kl. Wurmspuren, Blattweiser tls. ausgerissen, Ebd. etw. berieben, 1 Hafte fehlt. # printed in red and black throughout. Richly illustrated with woodcuts in different sizes and numerous historiated woodcut initials.
(Continental Books)
>
Bestellnummer:B25983 EUR 3600,00 / Bestellen

Musaeus Johannes
Der Jenischen Theologen außführliche Erklärung uber drey und neunzig vermeinete Religions-Fragen oder Controversien, wie, was, und aus waß motiven und Gründen sie, oder auch, nach Beschaffenheit der Sache, ihre Vorfahren bey der ... Universität Jena, von einer jeden ... gelehret oder nicht gelehret haben. ... Zu Steuer der Warheit, und Rettung besagter Theologorum. Jena, J. Bielcke 1677. 4°. 21 Bll., 718 S., 7 Bll., mit gest. Portrait als Frontispiz, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 3:303694Y (nicht in Wolfenbüttel).- Zweite Ausgabe (erstmals ein Jahr zuvor mit gleicher Kollation erschienen).- Johannes Musaeus (* 7. Februar 1613 in Langewiesen bei Ilmenau;   4. Mai 1681 in Jena) war Professor und mehrfach Dekan der theologischen Fakultät der Universität Jena. Er nahm Position gegen die katholischen Kontroverstheologen Veit Erbermann, Jodokus Kedde, Jacob Masen und gegen die Sozinianer ein.- Mit einem Portrait des Verfassers gestochen v. H. I. Scholl.- Leicht gebräunt od. braunfleckig, Innendeckel mit kl. Wurmspur, sonst gutes Exemplar.
>
Bestellnummer:B28239 EUR 500,00 / Bestellen

Nepomuck? Jan
Herrliche Ehren-Octav einer Löblichist-neu-aufgerichteten Bruderschafft, unter Anruffung deß Glorwürdigen Heiligen Martyrers Johannis von Nepomuck, in der Kirchen der E. E. P. P. Minoriten Conventualen Sancti Francisci in Regenspurg bey S. Salvator genandt. 7 Tle in 1 Band. Regensburg, J. B. Lang 1730. 4°. 2 Bll., 96 S., ohne Ebd.
Vollständiges Exemplar mit allen 7 Teilen (im KVK nur 4 Exemplare verzeichnet, nicht in der BSB).- Sammlung der vom 21. bis 28. August 1729 in der Minoritenkirche in Regensburg von sieben versch. Geistlichen vorgetragenen "Lob- und Ehrenpredigten" auf den böhmischen Priester und Märtyrer Johannes Nepomuk der im selben Jahr von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen wurde.- Jeweils mit eigenem Titelblatt, Paginierung vortlaufend.- Die Prediger waren: Johann Georg von Stinglheim, Georg Christoph Dichel, Johann Georg Elt, Franz Frierich Mezger, F. Clemente (Burghusiano), Johann Georg Murauer u. August Simonis.- Etw. braunfleckig, bei den letzten beiden Bll. oben Pag. beschnitten.
>
Bestellnummer:B28386 EUR 250,00 / Bestellen

Neuheuser M. Samuel
Trostbüchlein Allerhand betrübten und angefochtenen Personen, sonderlich aber Krancken Leuten nutzlich zu gebrauchen. Straßburg, Bernhart Jobin 1588. 8°. 11 Bll., 187 num. Bll., 3 Bll., alle mit Holzschn.-Bordüre sowie 17 Textholzschn., blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln. d. Zt. mit 1 (v.2) Schließen.
Jöcher III, 879 - diese Ausgabe nicht im VD 16.- Sehr seltene, zweite Ausgabe (erstmals 1580 erschienen); kein Exemplar über KVK nachweisbar.- Bis 1665 in versch. Ausstattung erschienene Trostschrift.- Samuel Neuheuser (1531-1595) geboren in Esslingen, studierte in Tübingen u. war ab 1576 Prediger im Münster in Ulm.- Leicht gebräunt, tls. im Bund od. im unteren Rand mit Braunfleck, 1 Bl. mit kl. Randbesch., Ebd. etw. berieben.
>
Bestellnummer:B28175 EUR 1350,00 / Bestellen

Noordkerk Hermannus
De matrimoniis, ob turpe facinus, quod peccatum sodomiticum vocant, iure solvendis dissertatio. Amsterdam, H. Janssonius van Waesberge 1733. 8°. 6 Bll., 116 S., Ldr. d. Zt. mit reicher Rverg. u. Stehkantenverg.
Siehe ausf.: Emese von Bóné, The historical development of grounds for divorce in the French and Dutch Civil Codes. 2014.- Erste Ausgabe.- Seltene rechtliche Abhandlung des Amsterdamer Anwalts Hermannus Noordkerk (1702-1771) über einen seiner Fälle, wo seine berühmten Schriftsätze die Scheidung einer Frau gegen ihren Ehemann wegen Sodomie erlangten.- Nur leicht braunfleckig, Ebd. gering berieben.- Innendeckel mit dem schönen Exlibris von Rudolf von Larisch (1856-1934) für Emma Radio von Radiis. # First edition.- Rare legal treatise by the Amsterdam lawyer (1702-1771) on one of his cases, where his famous pleadings won a divorce claim of a woman against het husband on the grounds of sodomy.-
>
Bestellnummer:B27029 EUR 500,00 / Bestellen

Ocellus Lucanus
De universi natura. Textum e Graeco in Latinum transtulit, collatisque multis exemplaribus etiam M. SS. emendavit, paraphrasi, & commentario illustravit Carolus Emmanuel Vizzanius. 2 Bde. (Pars Physica u. Pars Politica) in 1 Band. Bologna, G. B. Ferroni 1646. 4°. 12 Bll., 224 S., 1 w.Bl.; 1 Bl., (225-)348 S., 8 Bll., Prgt. d. Zt. mit Rsch.
Schweiger I, 215 - Hoffmann III, 153 - Graesse V, 4 - Ebert 14987: "Neue Recension nach 3 Manuscripten".- Seltene erste Ausgabe dieses Naturphilosophischen Traktats in der Bearbeitung Vizzinis (1615-1661), eines Philosophen aus Bologna - die erste Ausgabe war bereits 1539 erschienen. Dem griechischen Original ist eine lateinische Paraphrase und eine Kommentar beigegeben.- Die Schrift ist dem Pythagoräer Ocellus aus Lukanien (6. Jhd. v. Ch.) zugeschrieben; er war angeblich ein Schüler des Pythagoras. In seiner vorliegenden Schrift sucht er auf der Basis der Philosophie des Pythagoreers Philolaos, die Ewigkeit der physischen Welt zu beweisen, indem er die vorwiegend peripatetischen Philosopheme in eine imaginäre Frühzeit - vor Aristoteles - zurückprojiziert und sich damit einem Archaismus verpflichtet, der die Legitimation seiner Theorie aus der angenommenen Tradition der Urzeit herleitet, womit Ocellos zu einer der wichtigsten Quellen für Harders peripatetische Kosmologie wurde.- Nur leicht gebräunt u. tls. etw. wasserrandig, 1 Bl. mit alt hinterlegtem Randeinriss, Ebd. etw. fleckig, Deckel leicht aufgebogen.
>
Bestellnummer:B28808 EUR 550,00 / Bestellen

Pappenheim Gottfried Heinrich
Copia eines vertrawlichen Schreibens, so der Obr. Pappenheim, an Churfürsten in Baeyern abgehen lassen. O.O. u. Dr. 1631. 4°. 4 Bll., ohne Ebd.
VD17 14:004432F (nicht in Wolfenbüttel).- Seltene Flugschrift.- Brief des General Gottfried Heinrich zu Pappenheim (1594-1632) vom 19. April 1631 an den Kurfürsten von Bayern Maximilian I. (1573-1651).- Gebräunt, kl. Randläsuren.
(Dreißigjähriger Krieg,)
>
Bestellnummer:B28613 EUR 130,00 / Bestellen

Pistorius Johannes
Ein Stuck von dem lauter Wort Gottes oder der Teutschen Theologia. Das ist, von Vierzehen in der Religion zwischen den Catholischen eins und Lutherischen und Calvinischen andern Theils strittigen Puncten. Köln, A. Quentel 1596. 4°. 14 Bll., 680 S.- Angeb.: Ders., Kleine Trostschrifft an die Würtenbergische und Hessische Predicantische Gesellschafft... auff jr wider Herrn Doct. Pistorium und die von ihm in Druck gefertigte warhaffte Anatomiam Lutheri eyngestrewet elendt Geschwetz ... mit beidruckung eyner Predig so Luther selbst allzeyt hinderhalten und nie in kein Tomos kommen, an Tag geben. Konstanz, L. Straub für A. Quentel in Köln 1597. 42 nn. Bll., reich blindgepr. Schweinsleder d. Zt. über Holzdeckeln auf 4 Bünden mit 2 Messingschließen.
I) VD 16, P 3049.- Erste Ausgabe.- Seltener Druck des Theologen, Arztes und Historikers Johannes Pistorius (der Jüngere * 14. Februar 1546 in Nidda;   19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau), der 1588 vom lutherischen Bekenntnis zum Katholizismus konvertierte und daraufhin zahlreiche teils polemische und oftmals heftig attackierte Schriften gegen Luther und den Protestantismus verfasste.- Titel mit hs. Besitzvermerk und 2 Stempel eines Konvents ("Ad conv. f.f. min. graecensium").- II) VD16 P 3044.- Erste Ausgabe.- Enth. von Martin Luther "Ein Sermon von dem ehelichen Stand".- Beide Werke etw. gebräunt od. braunfleckig, Ebd. tls. etw. berieben, insges. schönes Exemplar. # Two rare prints in the first edition by the theologian, doctor and historian Johannes Pistorius the Younger.- Contemporary blind stamped pigskin over wood boards with 2 clasps.
>
Bestellnummer:B28462 EUR 1000,00 / Bestellen

Proprium Sanctorum
Officia propria sanctorum ex speciali sanctissimi d(omini). n(ostri). Pii Papae V. concessione a canonicis regularibus sanctissimi patriarchae Augustini recitanda, additio im fine pro quolibet mense ejusdem S. P. Augustini festo commemorationis sub duplici celebrando. Editio novissima. Wien, L. Voigt 1689. 8°. 8 Bll., 550 S., 1 Bl., Goldschnitt, Ldr. d. Zt. mit 2 Schließen.
VD17 23:742312G (nur 1 Ex. in Wolfenbüttel).- Sehr seltener Wiener Druck aus der von 1670-1706 bestehenden Offizin des Leopold Voigt (nur 1 Exemplar über KVK u. WorldCat feststellbar).- Enth. die nach dem Kirchenjahr wechselnden Texte (Proprium de sanctis) der Heiligenfeste der Augustiner, auf Grundlage der Reformen Papst Pius V.- Leicht gebräunt od. fleckig, Ebd. berieben u. bestoßen.
>
Bestellnummer:B28232 EUR 450,00 / Bestellen

Rechtsohn Peregrin
Brieff, worinnen das Gutachten über ein Büchgen, Dessen Titul Simplicii angeregte Ursachen, warum er nicht Catholisch werden könne, von Bonamico in einem Gespräche widerlegt an seinen guten Freund überschrieben wird. O.O. u. Dr. (1676). 12°. 60 Bll., mod. Umschl.
VD17 12:111952P (nicht in Wolfenbüttel) - Weller II, 472.- Theologische Streitschrift über die "rechte Catholische Kirche" in einem Dialog eines "Bonamicus (Gutfreund)" mit einem "Simplicium (Einfältigen)".- Etw. gebräunt u. tls. fleckig, letzte Lage oben etw. knapp beschnitten.
>
Bestellnummer:B28224 EUR 220,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Cura Animae. Das ist: Zwo Trostreiche Predigten, von der Geistlichen SeelenCur: Aus den zweyen schönen PassionSprüchlein, 1. Johann. 1. Das Blut Jesu Christi etc. Und Esa. 53. Fürwar er trug unser Kranckheit, etc. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger (1617). 4°. 4 Bll., 58 S., 1 Bl., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre u. gr. Druckerholzschn.-Marke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:620150Q.- Zwei Predigten gehalten am Palmsonntag u. Karfreitag 1616 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Etw. gebräunt, fleckig u. tls. wasserrandig, 8 Bll., mit Wurmgang, 1 Bl. mit Eckabriß (ohne Textverlust).
>
Bestellnummer:B28760 EUR 140,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Plenitudo Temporis. Das ist Drey Trostreiche Weihnachtpredigten: Von der erfülleten Zeit: aus den schönen Worten Pauli Gal. 4. Da aber die Zeit erfüllet war, etc. gehalten zu Wurtzen im Jahr 1613. Leipzig, V. am Ende Erben für Chr. Ellinger 1615. 4°. 4 Bll., 87 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 56:727706T (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der Stadtbibl. Braunschweig).- Drei Predigten gehalten zu Weihnachten 1614 in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Titelbordüre unten etw. angeschnitten, etw. gebräunt, tls. braunfleckig u. wasserrandig (wenige Bll. stärker), Vorrede mit Exlibris-Stempel, 1 Bl. mit kl. Eckabriß, 1 Bl. mit geklebt. Riß.
>
Bestellnummer:B28759 EUR 190,00 / Bestellen

Rothe Kaspar
Rahels Kreißbettlein, Gen. 35. Die trawrige Historia, von Rahels des ErtzPatriarchen Jacobs Haußfrawen, tödlichem Abgang: Allen Christlichen frommen und gottfürchtigen Matronen, die mit schwerem Fusse gehen, zu trost erkläret. Leipzig, N. Ball für Chr. Ellinger 1616. 4°. 3 Bll., 49 S., mit 4 teil. Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
VD17 23:334253G (nur 1 Exemplar in Wolfenbüttel).- Zweite Ausgabe.- Erstmals 1611 als Leichenpredigt auf Barbara Marbach erschienen, gehalten in der Stadtkirche St. Wenceslai in Wurzen von dem Diakon (später Pfarrer) Kaspar Rothe (*1582, Weißenfels;   2. Juni 1637, Mügeln).- Ab S.41 "Historien... wie Gott Weibspersonen mit vielen Leibesfrüchten... gesegnet habe." (24 Geschichten von Mehrlingsgeburten).- Titel unten mit kl. Randläsuren, zu Beginn kl. Wurmspur, etw. gebräunt u. braunfleckig, wenige zeitgenöss. Anmerkungen.
>
Bestellnummer:B28790 EUR 180,00 / Bestellen

Rouillé Guillaume
Promtuarii iconum insigniorum a seculo hominum, subiectis eorum vitis per compendiu ex probatissimis autoribusdesumptis. Editio secunda. 2 Tle. in 1 Band. Lyon, G. Rouillé 1578-81. 4°. 2 Bll., 172 S., 2 Bll.; 311 S., 4 Bll., mit Holzsch.-Titelbordüre, Holzschn.-Druckermarke u. zahlr. Porträtmedaillons in Holzschnitt, Prgt. d. Zt.
Adams P 2162 - Baudrier IX, 368 u. 385 - vgl. Lipperheide Cg 38.- Zweite Ausgabe des reich illustrierten Porträtwerkes.- Der 2. Teil mit Titel "Promtuarii iconum pars secunda, incipiens à Christo nato, & perpetuam ducens seriem ad usque Christianißimum Franciae ac Poloniae regem Henricum hoc nomine tertium, hodie feliciter regnantem".- Titel mit hs. Besitzvermerk u. tlw. gebräunt, sonst nur gering gebräunt od. etw. fleckig, Ebd. fleckig u. leicht aufgebogen.- Aus der Bibliothek von Baron Adhémar von Linden (mit dessen Exlibris "Ex Bibliotheca Adhemari Baronis a Linden" am Titel verso).
>
Bestellnummer:B28165 EUR 500,00 / Bestellen

Salzburger Emigration
Die seufftzende Saltzburger, Oder Besondere Unterredung Im Reiche der Lebendigen, Zwischen einem der Religion halber aus dem Land emigrirenden Saltzburger Und einem gleichfalls wegen des Glaubens aus dem Italiänischen und Frantzösischen Grentzen vertriebenen Waldenser. 2 (v.5) Tle. in 1 Band. Frankfurt a. M., o. Dr. u. Grimma, Chr. Vogel 1732. 4°. 64 (recte 62) S.; 1 Bl., S. 70-128; mit 2 Kupfertafeln, Pbd. d. Zt.
Ehmer 334f. - Marsch 185, 186. - Ehmer schreibt die zweite Unterredung Gottlieb Unger zu.- Die Kupfer zeigen einen Emigranten und Waldenser im Gespräch, umgeben von Szenen aus der Verfolgungszeit sowie Friedrich Wilhelm I., der die Salzburger Emigranten begrüßt, im Hintergrund Ansichten von Salzburg und Königsberg, und Auszug der Israeliten aus Ägypten und der Protestanten aus Salzburg.- Erstes Frontispiz mit Wachsfleck, leicht gebräunt, Ebd. etw. berieben.
(Salzburg, Salisburgensis, Salzburger Protestantenvertreibung, Emigration)
>
Bestellnummer:B28184 EUR 500,00 / Bestellen

Sánchez Thomás
Aphorismi totam decem eius librorum de matrimonio doctrinam compendio continentes. Graz, Sebastian Haupt für E. Widmanstetter 1641. 8°. 7 Bll., 887 S., 3 Bll., mit gest. Titel, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17, 12:106661Q - Graff 389 - vgl. De Backer-S. VII, 534.- Zweite Ausgabe (erstmals 1629 in Saint-Omer erschienen).- Hauptwerk des spanischen Jesuiten Tomás Sánchez (1550-1610).- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. leicht gebräunt od. braunfleckig, zu Beginn auch etw. wasserrandig, 1. Bl. gestempelt u. mit 2 kl. Löchlein, Innendeckel mit gest. Wappenexlibris, Ebd. fleckig, 2 Ecken mit kl. Bezugsfehlstellen.
(Styriaca)
>
Bestellnummer:B15869 EUR 300,00 / Bestellen

Schopper Hartmann
Speculum vitae aulicae. De admirabili fallacia et astutia vulpeculae Reinikes libri quatuor, nunc primum ex idiomate Germanico latinitate donati, adiectis elegantissimis iconibus veras omnium apologorum animadliumque species ad vivum adumbrantibus. Frankfurt a. M., N. Basse 1584. 8°. 10 Bll., 465 S., 9 Bll. (d.l.w.), mit Holzschn.-Druckermarke am Titel u. 57 (teils wdhl.) Textholzschnitten von Jost Amman, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD 16, R 1015 - Goedeke II, 106, 112, 2 - Graesse VI, 314 - Becker, Amman 45d.- Frühe lateinische Bearbeitung des bekannten mittelalterlichen Tierepos Reineke Fuchs.- Die miniaturhaften Holzschnitte von Jost Amman (1539-1591) können - hinsichtlich der Ikonographie - als Grundlage für die späteren Illustrationen zum Reineke Fuchs bis zu Kaulbach gelten.- Etw. gebräunt od. braunfleckig, oben tls. mit kl. Randläsuren, Buckblock etw. gelockert, Ebd. berieben. # Early Latin adaptation of the well-known medieval animal pose Reineke Fuchs.- The miniature woodcuts by Jost Amman (1539-1591) can - in terms of iconography - serve as the basis for the later illustrations from Reineke Fuchs to Kaulbach.- Somewhat browned or brown-stained, partly above with small marginal blemishes, book block somewhat loosened, binding rubbed.
(Reinke de Vos)
>
Bestellnummer:B28660 EUR 800,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Außlegung des Euangelij, Luce 15. Am dritten Sontage nach Trinitatis. Vom verlornen schaafe, und von der Busse, bekeerung und widerbringung des sünders durch Christum. New getruckt.(Hrsg. v. Daniel Sudermann). O.O. u. Dr. 1596. 4°. 1 Bl., 18 num. Bll., Kart. d. 19. Jhdts.
VD16 S 4859 - nicht in Adams u. Kuczynski.- Zweite Ausgabe.- Titel in Rot u. Schwarz.- Der Text entstand bereits 1547 und wurde 1550 von Hans Varnier in Ulm erstmals gedruckt.- Gering fleckig, schönes breitrandiges Exemplar.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28150 EUR 380,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Außlegung des Euangelij, Luce. 6. Am vierdten Sontag nach Trinitatis. Von den wercken der Liebe und Barmhertzigkeit. New getruckt. (Bearbeitet v. Daniel Sudermann). O. O. u. Dr. 1596. 4°. 1 Bl., 19 num. Bll., Kart. d. 19. Jhdts.
VD16 S 4854 - vgl. Kuczynski 2447 - nicht in Adams.- Zweite Ausgabe.- Der Text entstand bereits 1547 und wurde 1550 von Hans Varnier in Ulm erstmals gedruckt.- Kaum fleckig, schönes breitrandiges Exemplar.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28149 EUR 380,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Beschluss unnds Valete auff Flaccij Jllyrici letste zwai schmachbüchlen, antwurt und gruntliche verlegung genannt. Und das Caspar Schwenckfeld kain Donatist sey. Mit erklerung der fürnembsten spennigen sprüche vom Apostolischen dienst, und Lehrampt des Euangelij Christi. (Ulm, Hans Varnier d. J.) 1555. 4°. 6 Bll., 136 röm. pag. S., 2 (d.l.w.) Bll., lose in mod. Umschl.
VD16 S 4888 - STC German Books 801 - nicht in Adams u. Kuczynski.- Erste Ausgabe.- Gegen den Theologen Matthias Flacius (1520-1575) gerichtet Schrift in der Auseinandersetzung um die Bedeutung des Wortes Gottes; wie alle Schriften Schwenckfelds aufgrund seiner Verfolgung durch die lutherische Geistlichkeit von großer Seltenheit.- Der schlesische Reformator Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (1490-1561) hatte sich 1525 mit Luther in der Abendmahlsfrage zerstritten. Für Luther war er seither neben Zwingli und Karlstadt das dritte Haupt der sog. Sakramentierer. Von ständiger Verfolgung bedrückt, entwickelte sich Schwenckfeld immer stärker in Richtung auf ein verinnerlichtes mystisches Christentum, kirchenpolitisch zum Separatismus. Er wurde dadurch "einer der ersten konsequenten Vertreter des Toleranzgedankens" (RGG V, 1621).- Nur gering gebräunt, mit zeitgenöss. Unterstreichungen in roter u. Anmerkungen in schwarzer Tinte, ordentliches Exemplar.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28148 EUR 800,00 / Bestellen

Schwenckfeld Caspar
Kurze Lebens-Beschreibung des hoch von Gott begnadeten und gelehrten Mannes Caspar Schwenckfelds. Nebst dessen Abschied, so den 10. Decembris des 1562sten Jahres Christlich und seelig abgeschieden. O.O. u. Dr. 1697. 8°. 19 Bll., mit gest. Portrait als Frontispiz, Pbd. d. 19. Jhdts.
VD17 1:000042U - nicht in Holzmann-B., Kuczynski u. Hohenemser.- Erste Ausgabe.- Mit dem häuffig fehlenden Portrait.- Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (1490-1561) war Rat des Herzogs Friedrich II. von Liegnitz, schloß sich der Reformation Luthers an, wandte sich dann aber unter entschiedenem Bruch mit Buchstabenglauben und Kirchentum einer mystischen Frömmigkeit und Lehre zu. Seine Anhänger bildeten eine besonders in Schwaben und Schlesien verbreitete Sekte. 1734 wanderten sie nach Pennsylvanien aus.- Etw. gebräunt, knapprandig, Portrait seitlich etw. beschnitten.
(Reformation)
>
Bestellnummer:B28156 EUR 340,00 / Bestellen

Schwertfer Wenzel
Diarium christianum. Dicatum in xenium D. D. Sodalibus B. M. virginis ab angelo salutatae in Archi-Ducali S. J. Collegio Clagenfurti. Wien, J. J. Kürner 1707. 12°. 6 Bll., 176 (recte 179) S., mit gest. Titel, Goldschnitt, Ldr. d. Zt.
Seltener Wiener Druck (kein Ex. über KVK u. WorldCat nachweisbar).- "Christliches Tagewerk" für das Klagenfurter Jesuitenkolleg, erstmals in Prag 1667 erschienen.- Wenzel Schwertfer (1617-1680) war Rektor des Jesuitenkollegs in Prag.- Nur gering fleckig, vord. Innendeckel mit kl. Wurmspur, Ebd. leicht aufgebogen.
>
Bestellnummer:B28525 EUR 220,00 / Bestellen

Seckendorff Veit Ludwig von
Christen-Stat in drey Bücher abgetheilet. Im Ersten wird von dem Christenthum an sich selbst, und dessen Behauptung, wider die Atheisten und dergleichen Leute; Im Andern von der Verbesserung des Weltlichen, und Im Dritten des Geistlichen Standes, nach dem Zweck des Christenthums gehandelt. Leipzig, J. F. Gleditsch 1693. 8°. 19 Bll., 719 S., 424 S., 23 Bll., mit gest. Portrait-Frontispiz, Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 3:310163K (nicht in Wolfenbüttel) - vgl. Kistner-Seebaß 942 (nennt die 2. verb. Ausg. von 1686 als "einzige Ausgabe") u. Humpert 72 (EA 1685).- Seltene (dritte) Ausgabe des staats- und religionspolitischen Spätwerkes des bedeutenden Staatsmannes Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach;   18. Dezember 1692 in Halle a.S.); mit dem umfangreichen (424 S.) Anhang ("Additiones") der die gelehrten Anmerkungen, Quellenangaben, usw. enthält.- Das Frontispiz mit einem Portrait des Verfassers.- Leicht gebräunt, vereinzelt Anstreichungen, Front. mit kl. Randergänzung u. oben etw. knapp, Ebd. etw. fleckig. insges. schönes Exemplar.
>
Bestellnummer:B28352 EUR 1400,00 / Bestellen

Serarius Nicolaus
Moguntiacarum rerum ab initio usque ad reverendissimum et illustrissimum hodiernum archiepiscopum, ac electorem, dominum D. Ioannem Schwichardum, libri quinque. Mainz, B. Lipp 1604. 4°. 8 Bll., 980 S., 7 Bll., mit Titelholzschn.-Vignette, gr. Wappenholzschnitt am Titel verso, 2 Textholzschnitten sowie 7 ( 1 dplblgr. u. gef.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt.
VD 17 23:244278K - Demandt 1, 249 - De Backer-S. VII, 1138 - Wegele 405 - ADB XXXIV, 37.- Erste Ausgabe.- Hauptwerk des Jesuiten und Kirchenhistorikers Nicolaus Serarius (* 5. Dezember 1555 in Rambervillers;   30. Mai 1609 in Mainz).- Das fünfteilige Werk zur Geschichte der Erzdiözese, der Erzbischöfe und der Stadt Mainz, bildete um Anmerkungen und Zusätze ergänzt einen Teil der Quellensammlung des Geschichtsforschers Georg Christian Joannis zur Mainzer Geschichte von den Anfängen bis zu Johann Schweikhard von Kronberg.- Mit der meist fehlenden Gesamtansicht mit Umgebung über den Rhein "Mogontia Metropolis"; darunter gedruckte Legende 1-56 und Verzeichnis der Tore. Die anderen Kupfertafeln zeigen die Heiligen Aureus, Albanus, Bilhildis, Ferrutius, Bonifatius u. Bardo.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. gebräunt, tls. auch leicht braunfleckig, Ebd. fleckig u. etw. wellig, unteres Kapital etw. besch. # First edition.- Five-part work on the history of the archdiocese, the archbishops and the city of Mainz.- With woodcut device on title, full-page heraldic woodcut on title verso, woodcut head-piece and 7 engr. plates (one folding, with a view of Mainz).
(Rheinland-Pfalz)
>
Bestellnummer:B28777 EUR 1600,00 / Bestellen

Seyfrid Johann Heinrich
Neu-aufgelegt- und vermehrte Medulla mirabilium naturae. Das ist: Auserlesene, unter den Wundern der Natur, allerverwunderlichste Wunder, von Erschaffung der Natur, himmlischen Firmaments, Sternen, Planeten, und Cometen; ... Deßgleichen in Brunnen, Flüssen ... in Gebürgen ... Wie auch, etzlichen Thieren, Bäumen, Früchten ... in Europa, Asia, Africa, und America. Nürnberg, J. Hoffmann, 1694. 8°. 38 Bll., 732 (recte 742) S., 16 Bll., mit gestoch. Porträt, gestoch. Frontispitz, 1 (mehrf. gefalt.) gestoch. Weltkarte u. 53 (teils gefalt.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit hs. RTitel.
VD17 12:636728T - Jantz 2335 - Ferguson II, 379 - vgl. Ferchl 501 u. Shirley 488.- Zweite Ausgabe (erstmals 1679 erschienen).- Seltene Kompilation aus Werken von Guericke, Dapper, Olearius u.a.- "Vielseitiges und interessantes Werk. Die Kupfer bringen sonderbare Tiere, Pflanzen, Mineralien und sonstige Merkwürdigkeiten" (Ackermann, Geheime Wissenschaften I, 258).- Die Tafeln zeigen Planeten, die Sonne, Landschaften, Einhorn, Drache, Schlange, Meermenschen u.a.- "Includes a world map in Mercator s projection. An unusual feature is the placing of large lakes in the mountainous regions of the Alps, the Himalayas, the central Andes and southern Africa" (Shirley).- Vord. Vorsatz fehlt, wenige Lagen mit leichten Feuchtrand, tls. etw. braunfleckig, Faltkupfer tls. mit kl. Randläsuren, Rücken fachm. unterlegt. # Second edition (first published in 1679).- "Exquisite wonders of nature, the most amazing wonders of nature s creation, celestial firmaments, stars, planets, and comets".- With engraved portrait, engraved frontispiece, 1 (multiple folded) engraved world map and 53 (partly folded) plates.- Contemporary vellum.
>
Bestellnummer:B28724 EUR 2900,00 / Bestellen

Smith Robert
Vollständiger Lehrbegriff der Optik nach Herrn Robert Smiths Englischen mit Aenderungen und Zusätzen ausgearbeitet von Abraham Gotthelf Kästner. Altenburg, Richter 1755. 4°. 12 Bll., 531 S., 2 Bll., mit gest. Titelvignette u. 22 (gef.) Kupfertafeln, Hprgt. d. Zt.
Houzeau-L. I, 3323: "Grand et important traité." - Rosenthal 293 - vgl. Duncan 12597 u. Poggendorf I, 1219 u. II, 945.- Erweiterte erste deutsche Ausgabe von "Complete system of opticks" von 1728.- Stellt eine Zusammenfassung des Wissens jener Zeit dar und berichtet über die neuesten Entdeckungen auf diesem Gebiet, sowie über Spiegel und "Gläser für die Augen", Augen und Sehen, Ursache der Brechung des Lichtes, Katoptrik, Fernrohre, Teleskope, Mikroskope, Camera obscura, laufende Bilder etc.; "the most influential optical textbook of the eighteenth century." (D.S.B., XII, 477).- Nur leicht gebräunt u. kaum braunfleckig, Vorsatz fehlt, Ebd. etw. fleckig u. berieben, insges. ordentliches Exemplar. # Scarce first German edition, with valuable alterations and additions worked out by Abraham Gotthelf Kästner.- With engraved allegorical vignette on title & 22 folding engraved plates.- Decent copy.
(Optik, optics, mathematical physics)
>
Bestellnummer:B28707 EUR 1200,00 / Bestellen

Sommer Zacharias
Nachricht wegen des Zustandes, der Jenigen welche unter der gewaltsamen Verfolgung abgefallen. Auß dem Französischen zu Roterdam 1686 gedruckten Expemplar ins Deutsche versetzt. Zittau, Michael Hartmann 1687. 12°. 36 Bll., mod. Umschl.
VD17 1:079978Z (nur 2 Exemplare; nicht in Wolfenbüttel).- Erste deutsche Ausgabe.- Zacharias Sommer (1654-1723) war Schloßprediger zu Tschocha und der erste Pfarrer zu Goldentraum. 1684 wurde er Pfarrer in Oberwiesa in der Oberlausitz, wo er auch verstarb.- Titel mit hs. Besitzvermerk, etw. fleckig.
(Flugschrift, Oberlausitz)
>
Bestellnummer:B28173 EUR 360,00 / Bestellen

Spener Philipp Jakob
Der hochwichtige Articul von der Wiedergeburt, dero Ursachen, Mittel, Art, Pflichten, Würden, Kennzeichen und übrigen dahin gehörigen materien... Frankfurt a. M., J. D. Zunner 1696. 4°. 6 Bll., 1052 S., 2 Bll. - Angeb.: Schade Johann Caspar, Bedenck`s Berlin! Das ist des Herrn Jesu dreyfaches Zeugnis über Jerusalem nochmahln über sein heutiges gantzes Christen-Volck und insonderheit der Stadt Berlin wiederhohlet. Leipzig, J. Heinich Witwe 1699. 64 nn. Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
I) VD17 1:020995K.- Seltene erste Ausgabe dieser weniger bekannten Abhandlung Speners über die Wiedergeburt dargelegt in 66 Predigten.- Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass;   5. Februar 1705 in Berlin) war von 1691 an Propst und Konsistorialrat an der Nikolaikirche in Berlin. Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus. "Spener is one of the best prose writers of his time. His sentences are short, meaningful, and grammatically correct." (FdF S.362).- II) Nicht im VD17.- Zweite Auflage (erstmals 1696 erschienen).- Hier angebunden: "Höret ihr vom Hauße Israel diß Wort, denn ich muß diß Klaglied über Euch machen".- Johann Kaspar Schade (* 13. Januar 1666 in Kühndorf;   25. Juli 1698 in Berlin) wurde auf Betreiben Speners zum Diaconus der Berliner Nikolaikirche berufen. Mit ihm verbindet sich besonders der "Berliner Beichtstuhlstreit".- Erster Titel mit kl. Exlibris-Stempel, anfangs etw. wasserrandig, leicht gebräunt, Vors. mit hs. Eintrag u. Stempel, Ebd. fleckig.
>
Bestellnummer:B28578 EUR 700,00 / Bestellen

Stökken Gerhard von
Amoenitates historicae, sive rerum selectarum centuriae duae, quibus virorum principum, Graecorum praecipue ac Romanorum, res gestae, bella, fata, virtutes, vitia, tyrannides, ... descriptiones; ... studioso perquam utilia continentur ... Cum duplici Indice. Nürnberg, W. & J. A. Endter 1658. 4°. 10 Bll., 1218 S., 78 Bll., mit gest. Frontispiz u. 1 (dplblgr.) Kupferkarte (Griechenland), Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD17 12:000627U.- Erste u. einzige Ausgabe.- Thematisch gegliederte Arbeit über die alte Geschichte.- Gerhard von Stökken (* 8. November 1629 in Kopenhagen;   6. Oktober 1681 in Straßburg) war Professor der Rechte an der Universität Straßburg.- Kaum gebräunt od. fleckig, Karte oben knapp beschnitten. Schönes Exemplar aus der Bibliothek des Christoph Wenzel Graf von Nostritz (1641-1712), mit dessen gest. Wappenexlibris am Innendeckel und dessen eigenh. Besitzeintrag unter dem gest. Titel.-
>
Bestellnummer:B28764 EUR 500,00 / Bestellen

Strigenitz Gregor
Laqueus aucupis. Das ist, Sechs Adventspredigten vom Fallstricke, aus den worten des Herrn Christi, Lucae am 21. Capit. Wie ein Fallstrick wird Er kommen, uber alle die auff Erden wohnen. Leipzig, B.Voigt 1614. 4°. 4 Bll., 130 S., 1 Bl., mit Holzschn.-Titelvignette u. Holzschn.-Druckermarke am Schluß, mod. Umschl.
VD17 23:332065K (nur 2 Standorte) - zum Verfasser siehe: Steiger J. A. "Gregor Strigenitz, ein lutherischer Kirchenmann in der zweiten Hälfte des Reformations-Jahrhunderts" Neuendettelsau 2003.- Erste Ausgabe.- Enth. sechs Predigten gehalten im Advent 1599 in der Domkirche von Meissen.- Gregor Strigenitz (*1548-1603) war Pfarrherr und Superintendent in Meissen. Er "darf als einer der bedeutendsten luth., außerhalb des akad. Kontextes wirkenden Theologen der zweiten Hälfte des 16. Jh. angesehen werden. Sein umfängliches Oeuvre besteht aus zahlreichen größeren, z. T. mehrfach wiederaufgelegten Predigtsammlungen zu alt- wie neutestamentlichen Textkomplexen sowie Gelegenheitspredigten, v. a. Hochzeits- und Leichenpredigten." (NDB XXV, 556).- Etw. gebräunt, tls. braun- u. wasserfleckig, 2 Bll. mit kl. Randausrissen, wenige Bll. mit Knitterspuren.
>
Bestellnummer:B28762 EUR 200,00 / Bestellen

Tabernaemontanus Jacob Theodori
New vollkommen Kräuter-Buch. Vormahls durch D. Casparum Bauhinum ... gebesseret. Jetzt widerumb ... vermehret durch Hieronymum Bauhinum. 3 Tle. in einem Band. Basel, Werenfels für König 1664. Fol. 8 Bll., 663 S.; 2 Bll., (665-)1316 S.; (1317-)1529 S., 66 Bll., mit breiter gestoch. Titelbordüre und ca. 2470 Textholzschnitten, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit hs. Rtitel.
VD 17 39:125471N - Nissen 1931 - Pritzel 9093 - Plesch 733 - Heilmann 297 - STC T 281.- Vierte Ausgabe (zugleich erste Basler) des berühmten Kräuterbuches, das den größten Rezeptkatalog der damaligen Zeit darstellt, verbunden mit dem Anspruch auf internationale Geltung.- Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus (1520-1590) "... latinisiert nach seinem Heimatort Bergzabern / Pfalz, studierte 1562 in Heidelberg, war Leibarzt des Joh. Casimir. Der einstige Schüler Bocks sammelte ein Menschenleben lang an einem Herbarium in- und ausländischer Pflanzen und deren Beschreibungen. Er bekämpfte als Arzt die Verwendung der Compositas und empfahl einfache Pflanzenstoffe ... Das erste Werk erschien in 1588 in Frankfurt bei Nicolaus Basse; im Jahre 1591 folgte der zweite Teil. Er gibt an, daß er 38 Jahre lang an diesem Buch gearbeitet habe ... Leider erlebte er nur den Druck von Teil I, der von Braun, Frankfurt, herausgegebene Teil II erschien erst nach seinem Tode. Dieses riesige Sammelsurium hatte anfangs keinen verlegerischen Erfolg. Erst später, als es durch Kaspar Bauhinus, dem berühmten Botaniker, neu überarbeitet wurde und dann bei Nikolaus Hoffmann 1613 neu erschien, erlebte es einen Großen Erfolg. Es konnte nun mehrmals nachgedruckt werden (1625, 1664, 1687 und zum letztenmal 1731)..." (Heilmann).- Die Pflanzenholzschnitte sind meist Kopien nach verschiedenen Quellen (Fuchs, Mattioli etc.).- Leicht gebräunt u. etw. braunfleckig, tls. mit geringem Wasserrand.- Spiegel mit mont. goldgehöhtem gouachierten Wappen des Freisinger Kanonikers H(ans) W(erner) v(on) E(hingen), darüber ein 1665 datierter Vermerk, der das Buch als Geschenk an Andreas Hueber ausweist, den Berater des Freisinger Bischofs Albrecht Sigismund von Bayern.- Ebd. mit einzelnen Wurmspuren, beschabt und fleckig, kl. Bezugsfehlstelle, oberes Kapital beschäd., eine Schließe fehlt. # Fourth edition (at the same time first Basle edition) of the famous herbal book. - Inner joint cracked, front fly leaf missing, small worm trace at top and inner edge at the beginning, partially with small water stain, p. 1459 with doodles in pencil, somewhat soiled and lightly tanned.- Mounted on the paste-down is the coat of arms in gouache with gilt highlights of the Freising canon H(ans) W(erner) v(on) E(hingen); above the handwritten note from 1665 identifying this book as a present to Andreas Hueber, who was councel to Freising bishop Albrecht Sigismund von Bayern. - Blindtooled contemporary pig skin over wooden boards (one clasp missing, upper spine damaged, covers with small damage, sporadic worm traces, scratched and soiled).-
(Pharmazie, Pharmacy, Kräuterbuch, herbal, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28540 EUR 3800,00 / Bestellen

Tilander Thomas
Revelatio mysterii voluntatis divinae de nostra salute. Offenbarung deß Geheimniß Göttliches willens von unser Seligkeit, Eph. i. v. 9. Kurtz in ein Predigt zusammen gefasset, und gehalten in der Thumbkirchen zu Güstrow. Rostock, J. Fueß 1617. 4°. 18 nn. Bll., mit Holzschn.-Titelbordüre, mod. Umschl.
Nicht im VD 17 und auch sonst kein Ex. im KVK nachweisbar.- Thomas Tilander war Pfarrherr in Lüssow.- Etw. gebräunt od. fleckig, wenige hs. Anmerkungen.
>
Bestellnummer:B28787 EUR 220,00 / Bestellen

Toppe Philipp Julius
Schrifftmässige Betrachtungen von den Unerkanten Suenden der Welt, zu nothwendigster Erkäntniß derer verborgenen Fehler, ... Insonderheit zur Fortsetzung der angefangenen auffrichtigen Buße in Achtzehen Capiteln verfasset. Hamburg, G. Liebernickel für N. Spieringk 1699. 8°. 15 Bll., 992 (recte 990) S., 31 Bll., Prgt. d. Zt.
VD17 14:008660P (nicht in Wolfenbüttel).- Nur wenige Exemplare nachweisbar.- Philipp Julius Toppe (1649-1727) war Prediger in Bienenbüttel b. Lüneburg.- Widmungsempfängerin ist Elisabeth Juliana, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.- Es fehlt das Frontispiz, Titel mit kl. Exlibris-Stempel, etw. gebräunt od. braunfleckig, wenige hs. Anmerkungen, Vorsätze mit hs. Ergänzungen, Ebd. etw. fleckig.
>
Bestellnummer:B28582 EUR 350,00 / Bestellen

Tossanus Daniel
Caspar Schwenckfelds von Ossingen Lehr auß seinen eigenen Schrifften trewlich verfaßt, und widerlegt durch die Articul unsers Christlichen Glaubens. Sampt einem kurtzen vorgesetzten underricht von der wahren erkantnuß Gottes und wie sich einer darinnen under so vil Secten und Spaltungen Resoluiren soll. Jetzt durch den Athorem wider besichtiget,... Heidelberg, J. Maier 1575. 4°. 9 Bll., 160 S.- Beigeb.: Meckhart Georg, Zehen fürneme Jrthum[m] Caspar Schwenckfelds, kürtzlich und gründtlich auß hailiger Götlicher Schrifft widerlegt. Lauingen, Ph. Ulhart 1575. 58 nn. Bll., mit gr. Holzschn.-Druckermarke am letzten Bl., mod. Hprgt. mit goldgepr. Rtit.
I) VD16 T 1699 - STC German Books 865.- Zuvor im selben Jahr unter anderem Titel erschienen.- Daniel Tossanus der Ältere ( * 15. Juli 1541 in Mömpelgard;   10. Januar 1602 in Heidelberg) war Hofprediger und Professor an der Theologischen Fakultät in Heidelberg. "Von ... dauerndem Werthe sind die Schriften, welche Tossanus gegen die Ketzereien Kaspar Schwenkfled`s, die in der Kurpfalz ziemlich damals verbreitet waren, geschrieben hat. Er hat damit den Vorwurf, der mit Unrecht bis auf die Gegenwart so oft der reformirten Kirche gemacht wird, daß sie in ihrer Lehre zu spiritualistisch sei, gänzlich emtkräftet und gezeigt, daß diese vielmehr überaus biblisch, nüchtern und allem schwärmerischen und subjectiven Wesen abhold sei." (ADB XXXVIII, 473).- II) VD16 M 1799.- Georg Meckhart (1533-1594) war Pfarrer an der evangelischen Kirche St. Ulrich in Augsburg.- Gleichmäßig leicht gebräunt, wenige alte hs. Marginalien, 1 Bl. mit hinterlegt. Einriß.
>
Bestellnummer:B28154 EUR 650,00 / Bestellen

Tridentinisches Konzil
Sacrosanctum Concilium Tridentinum: additis declarationibus cardinalium, ex ultima recognitione Joannis Gallemart, & citationibus Joan. Sotealli... necnon remissionibus D. Augustini Barbosae. Quibus recens accreverunt utilissimae additiones Balthasaris Andreae. Editio reformata et supra omnes superiores Gallicas & Belgicas locupletata. Köln, Fr. Metternich 1700. 8°. 24 Bll., 651 S., 65 Bll., 17 S., blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckel d. Zt. mit 2 Messingschließen.
VD17 12:124274V.- Seltene Ausgabe der Sitzungen und Beschlüsse des Konzils von Trient (1545-63).- Mit den Erklärungen der Kardinäle ergänzt von Johannes Gallemart und den Zitaten des August Barbosae.- Am Schluß auch ein "Index Librorum Prohibitorum".- Angebunden die erstmals 1697 erschienene "Theologia erronea".- Etw. braunfleckig, sonst ordentliches Exemplar.
(Tridentinum, Trient, Concilio di Trento, Continental Books)
>
Bestellnummer:B28481 EUR 260,00 / Bestellen

Utrecht
Gedenck Zeichen der Französischen Flucht auß Utrecht. Kupferstich (16,5 x 26 cm) darunter zweispaltiger Drucktext mit Titel "Gedenck-Zeichen, abbildend auff was Weise die Stadt Utrecht, von den Frantzosen den 23. November 1673 verlassen worden, nach dem sie fünff Tage zuvor 15. der fürnehmsten Herren auß derselibigen als Geissel, zu Bezahlung der Brandschatzung, wegeführet hatten.” (Ohne Ort und Verlag), 1673. (43 x 32 cm Blattgr.)
VD17 23:688776L - Drugulin II, 2848 - vgl. Muller 2509 u. Stolk 2549 (beide holländische Ausgaben bei M. Dornik, Amsterdam, wohl die Vorlage).- Einblattdruck.- Im Holländischen Krieg nahmen die Franzosen am 21. Juni 1672 Utrecht ein. Die Besatzungszeit, unter der die Stadt schwer unter Misshandlungen zu leiden hatte, dauerte bis zum 13. November 1673.- Der Kupferstich zeigt eine Ansicht der Stadt, im Vordergrund die abziehenden Franzosen mit den mitgenommenen Geiseln, die im erläuternden Text namentlich genannt werden.- Leicht gebräunt, links etw. knapprandig. # Broadside with engraving and attached German typographical text below.- Birds-eye view print shows crowds of people, wagons and onlookers walking or riding horses down the street. In the procession are town leaders, merchants, clergy, military personnel and lackeys. In the background is view of the skyline of Utrecht. Elements in print are labeled A-Z and are identified in descriptive key at end of text description.-
>
Bestellnummer:B28721 EUR 600,00 / Bestellen

Vida Marco Girolamo
Opera. Quorum catalogum sequens pagella continent. Lyon, A. Gryphius 1592. Kl. 8°. 573 S., mit 2 (wdh.) Holzschn.-Druckermarken, blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln d. Zt. mit 2 Messingschließen.
Wetzer-Welte XII, 929f. - vgl. Graesse VI, 302 (andre Ausg.) u. Van der Linde II, 179 (Ausg, 1525).- Werke des neulateinischen Dichters u. Bischofs von Alba Marcus Hieronymus Vida (* 1485 in Cremona;   27. September 1566 in Alba).- Enthält u.a. ab S.518 Vidas berühmtes Gedicht "Scacchia ludus" (erstmals 1525 gedruckt), das ihm den Namen "Schach-Vergil" einbrachte und bis heute die "älteste poetische Darstellung des neuen Schachs bildet" (v.d. Linde).- Titel mit hs. Besitzvermerk, tls. etwas fleckig und gebräunt, ohne das fliegende Vorsatzblatt, Ebd. etw. berieben, Schließen erneuert.- Aus der Bibliothek der Fürsten von Lobkowitz? in Prag (Titel verso mit schwarzem Wappenstempel "P. D. L. Bibliotheca") # From the Lobkowicz Library in Prague (on the back of the titlepage with black heraldic stamp with the text: "P. D. L. Bibliotheca")
>
Bestellnummer:B28564 EUR 600,00 / Bestellen

Vischer Christoph M.
Einfeltiger und in der heiligen Goetlichen schrifft wolgegründter Bericht, wider den Aberglaubischen altuettelischen Segen, damit man Menschen und Viehe wider allerley Seuchen, mit grewlichem missbrauch Götliches worts, zu helffen vermeinet. (Schmalkalden, M Schmuck 1571). 8°. 135 Bll., mit Holzschn.-Titelbordüre, Umschl. d. 19. Jhdts. mit hs. Rsch.
VD16 V 1640 (nur 2 Exemplare in Berlin u. Gotha).- Erste Ausgabe.- Christoph Vischer (* 20. Januar 1518 in Sankt Joachimsthal;   11. September 1598 in Celle) kam 1537 zum Studium nach Wittenberg und war noch ein Jahr Famulus bei Martin Luther.- Er wurde Diakon und später Probst in Jüterbog, 1552 in Schmalkalden, 1555 wird er Superintendent für die Grafschaft Henneberg, 1574 Adjunkt in Celle, 1577 erster Pfarrer an der Kirche St. Martini in Halberstadt und 1583 Generalsuperintendent in Celle.- Titel verso gestempelt, etw. gebräunt u. braunfleckig, zu Beginn kl. Wasserrand im Bund, Umschl. mit kl. Läsuren.
(Aberglaube, Reformation)
>
Bestellnummer:B28544 EUR 600,00 / Bestellen

Vogemonte Lotharius
Trattato intorno allo stabilimento del commercio, che introdur si potrebbe nella Germania; rendendo navigabili i fiumi di essa, ed unendoli per mezo di canali, con il Danubio, ed altri Fiumi del Mezzogiorno. Wien, Chr. Lercher 1708. 8°. 2 Bll., 208 S., mit 4 (mehrf. gefalt.) Kupferkarten, Holzdeckelbd. d. Zt. mit Brokatpapierbezug.
Goldsmiths 4516 - Kress 2462.- Erste, und vermutlich einzige Ausgabe.- Der Verfasser schlägt neben der Schiffbarmachung verschiedener Flüsse vor allem vor, den Main (über einen Rhein-Main-Donau-Kanal), die Elbe (über die Moldau) u. die Oder (über die March) mit der Donau zu verbinden, um so neue Transport- u. Handelswege in den Orient zu schaffen.- Die Karten (bis 26 x 74 cm) mit Flußläufen der Donau und ihren Zuflüssen (u.a March von Olmütz bis Teben).- Leicht gebräunt, stellenweise leicht fleckig, ohne vord. flieg. Vors., Karten tls. etw. knittrig, Ebd. tls. stärker bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstellen u. etw. aufgerissen.
>
Bestellnummer:B28766 EUR 500,00 / Bestellen

Voigt Gottfried
Thysiasteriologia, sive de altaribus veterum Christianorum. Liber postumus, nunc primum in lucem editus a Jo. Alberto Fabricio. Hamburg, Spiering für Chr. Liebezeit 1709. 8°. 27 Bll., 527 S., mit 4 (1 mehrf. gef.) Kupfertafeln, Prgt. d. Zt. mit Rsch.
Erste Ausgabe; herausgegeben von seinem Schüler Johann Albert Fabricius (1668-1736).- Umfangreiche Zusammenstellung über die Geschichte, Material, Standort, Weihe, Funktion, etc. von Altären.- Die Vorstücke mit zwei Nachrufe auf G. Voigt von dem Philologen Rudolf Capell (1635-1684) u. Anton Reiser (1628-1686), Hauptpastor an St. Jacobi zu Hamburg; sowie ein Verzeichnis der gedruckten u. ungedruckten Schriften Voigts.- Der Theologe u. Pädagoge Gottfried Voigt (1644-1682) lehrte am Johanneum (seit 1680 auch Rektor) in Hamburg.- Die Tafeln zeigen eine Kirchenruine, Altäre u. einen idealisierten Kirchengrundriß.- Titel u. Vorsatz mit Stempel einer Adelsbibliothek, nur leicht gebräunt od. braunfleckig, schönes Exemplar. # First edition.- Extensive compilation on the Christian altar.- With 4 plates, contemporary vellum, fine copy.
>
Bestellnummer:B28800 EUR 340,00 / Bestellen

Wagenman Abraham
Emblemata anniversaria - Academiae Noribergensis, Quae Est Altorffii: Studiorum Juventutis Exercitandorum caussa inde ab ann. Christi MDLXXVII. usq[ue] ad annum MDCXVI. proposita; Oratiunculis eruditis & nervosis in Panegyribus Academicis explicata. Nürnberg, A. Wagenman 1617. 4°. 4 Bll., 540 S., 22 Bll., mit gest. Titelbordüre u. 158 Textkupfern mit emblematischen Darstellungen, zahlreiche schöne Initialen u. ornamentaler Buchschmuck, Prgt. d. Zt.
VD17 1:078853P (nicht in Wolfenbüttel) - Landwehr V, 19 - vgl. Praz 243 - Erman-Horn II, 8.- Zweite, wesentlich erweiterte Ausgabe (erstnals 1597 bei Hulsius erschienen).- Die emblematischen Darstellungen in Medaillenform, daneben jeweils die Rückseite mit einer lateinischen Devise, hervorgegangen aus den Gesprächen der Altdofer Studenten über allegor. Themen.- Die Altdorfer Akademie, später Universität (1623-1809), war eine Gründung der freien Reichstadt Nürnberg zur Bildung u. Erziehung ihrer eigenen höheren Beamten u. Bürger für Verwaltung, Justiz, Medizin, Schule etc.- Titel mit hs. Besitzvermerk, leicht gebräunt u. tls. etw. fleckig, Register leicht wasserrandig, wenige hs. Anmerkungen, Ebd. etw. berieben.
(Emblembuch)
>
Bestellnummer:B28245 EUR 1100,00 / Bestellen

Wagenseil Joh(ann). Christoph
Exercitationes varii argumenti. Accessit vita et consignatio scriptorum autoris cura Friderici Roth-Scholtzii Siles. Nürnberg & Altdorf, J. D. Tauber Erben 1719. 4°. 4 Bll., (3-)20 S., 244 S., mit Titelkupfer, 7 gr. szenischen Kupferst.-Vignetten u. 1 ganzs. Textkupfer, Hprgt. d. Zt. mit Rsch.
Vgl. VD17 1:019287R, Fürst III, 489 u. Caillet 11323 (EA v. 1687).- Dritte (zweite illustrierte) Ausgabe, herausgegeben von Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736) mit einer Biographie des Verfassers.- Seltenes Exerzitienbuch des Historikers, Rechtsgelehrten und Orientalisten Johann Christoph Wagenseil (1633-1705), teils in hebräischer Typographie und mit hebräisch-lateinischem Paralleltext, in dem auch Autoren wie Haijim Breit, Abraham ben Mo•se Ma•monide und Petahia de Ratisbonne abgedruckt wurden.- Die fein gestochenen, Kupferstiche, die als breite Kopfbänder der Widmung und den einzelnen Kapiteln der Exerzitien vorangestellt sind zeigen eine Schlachtendarstellung, ein Wappen, eine Landschaft, eine Höhle und zwei kleine Stadtansichten von Altdorf und Prag zeigen.- Ohne das Portrait.- Titel u. Vorsatz mit kl. Stempel, nur leicht gebräunt u. gering fleckig, Ebd. etw. berieben u. bestoßen. # Third (second illustrated) edition, edited by Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736) with a biography of the author.- Rare Spiritual Exercises, partly in Hebrew typography and with Hebrew - Latin parallel text.- The portrait of the author is missing as a frontispiece.
(Judaika,)
>
Bestellnummer:B28464 EUR 400,00 / Bestellen

Wallin Georg
De Sancta Genovefa Parisiorum et totius regni Galliae patrona disquisitio historico-critico-theologica. In III. partes divisa. Wittenberg, Gerdes Wittwe 1723. 4°. 13 Bll., 275 S., 36 S.; 12 Bll., mit gest. Portrait als Frontispiz, Titelkupfer.-Vignette, 1 Textholzschnitt, 1 Textkupfer u. 1 (v.3) Kupfertafel.- Angeb.: Ders., Die überschwengliche Liebe Gottes und die darauf folgende Gegen-Liebe der Menschen in einer Abschieds-Predigt in der Schloss-Kirchen zu Wittenberg am Andern Pfingst-Feyer-Tage 1723. Wittenberg, Gerdes Wittwe (1723). 32 S., Prgt. d. Zt.
I) Wetzer-W. V, 301 - vgl. Jöcher IV, 1789.- Erste Ausgabe.- "Die hervorragend recherchierte Schrift ist dem schwedischen König gewidmet." (Roling, Ordinis Imperium. Anm. 178).- Das Werk enthält neben einer Lebensbeschreibung der Heiligen Genovefa von Paris (422-502) auch eine Abhandlung über den Genovefa-Kult (S. 145 ff.).- Mit der angebundenen "Oratio solennis" und der Dissertationsverteidigung unter Martin Chladni "Lectoribvs Benevolis Qvicqvid Est Felicitatis Exoptat Ordinis Theologici".- II) Sehr seltene Abschiedspredigt nach seinem Aufenthalt in Wittenberg auf seiner Reise zu den Universitäten in Europa (kein Exemplar über KVK in Deutschland nachweisbar).- Geschenkexemplar des Verfassers (Innendeckel mit hs. Vermerk: "... donatus est à Rmo Domino auctore").- Mit dem Porträt der Heiligen gestochen v. Krügner.- Titel mit hs. Besitzvermerk, Front., Kupfertaf. verso u. letztes Bl. gestempelt, nur gering gebreunt, Ebd. leicht fleckig, insges. schönes Exemplar. # First edition.- Rare treatise on the Paris patron saint Genevieve by the Swedish Lutheran theologian and future Upsala librarian G. Wallin jr. (1686-1760).- With engr. front. (Saint Genovefa), full-page engr. of the monastic vestment of a nun of the Abbey of St Genevieve.- Prov. Contemp. ownership entry of "Sten Sture" ("donatus a ... auctore Holm, 1715"). - Libr. stamps.
>
Bestellnummer:B28773 EUR 480,00 / Bestellen

Werndle Johann
Zehend Recht. Dessen gründtliche Erklär- und Außführung, auch der Newreut- und Newprüch halber, vollkommenlich hierinn zubefinden. Hiemit widerumb in Truck gegeben, und an vilen Orten gemehrt. Ingolstadt, J. Ostermayr 1679. 8°. 8 Bll., 350 S., 4 Bll., Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD 17 12:624108L (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex in der BSB) - vgl. Humpert 446 (andere Ausg.).- Dritte Ausgabe.- Der tiroler Jurist Johann von Werndle (1617-1669) war "Regiments-Rath zu Innsbruck". Sein Werk über das Recht, den Zehnten zu erheben (eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien), erschien erstmals 1646 in Innsbruck.- Etw. braunfleckig, Innendeckel mit mod. Exlibris, Ebd. leicht fleckig, 1 Schließband erneuert.
(Kirchensteuer, Steuerrecht)
>
Bestellnummer:B28535 EUR 400,00 / Bestellen

Wietrowski Maximilian
Lehrreiche Weis und Art ein stilles und ruhiges Leben in einem Kloster zu führen. Anjetzo aber ... aus der zweyten Lateinischen Edition getreulich ins Teutsche übersetzt worden. 2 Tle. in 1 Band. Augsburg, J.C. Bencard 1739. 8°. 7 Bll., 168 S., 4 Bll., 38 S., mit gest. Frontispiz, Ldr. d. Zt. mit Rverg. u. Rsch.
VD18 11019670 - De Backer-S. VIII, 1131.- Erste deutsche Ausgabe.- Der Autor (1660-1737), Jesuit in Prag, behandelte in den meisten seiner Schriften die Konzilien und die Stellung des Papstes (vgl. ADB XLII, 442).- Titel u. Vorsatz gestempelt, braunfleckig, Vorsatz mit Exlibris (Bibliothek Emanuel Stickelberger), Ebd. leicht berieben.
>
Bestellnummer:B28744 EUR 180,00 / Bestellen

Winstrup Elias (Peter)
Manipulus stratagematum. Amsterdam, J. Janssonius 1632. 12°. 12 Bll., 451 S., 2 Bll, mit gest. Titel, Prgt. d. Zt. mit Papierrückenbezug u. hs. Rtit.
Bibl. Dan. II, 331.- Erste Ausgabe.- Einziges Werk des Verfassers, selten.- Kriegsstrategie und Taktik erläutert an Hand von historischen Beispielen.- Elias Pedersen Winstrup (oder Vinstrup) (ca. 1610-33) war der jüngste Sohn des neuseeländischen Bischofs Peder Jensen Winstrup und der einzige Bruder von Peder Pedersen Winstrup (30. April 1605 - 28. Dezember 1679), Bischof von Lund in Scania.- Nur leicht gebräunt od. gering fleckig, Vorsatz mit Randausrissen, Ebd. etw. berieben. # First edition.- The only work by the author, rare.- War strategy and tactics explained using historical examples.
(Taktik, Generalstabsdienst, Kriegführung, Krieg, Militärwissenschaft)
>
Bestellnummer:B28163 EUR 300,00 / Bestellen

Wittweiler Georg
Erklärung professionis fidei catholicae. Das ist: Deß H. Catholischen Glaubens Eyds-Bekandnuß. Konstanz, L. Straub 1623. 8°. 12 Bll., 442 S., 3 Bll., mit Holzschn.-Titelvignette u. Holzschn.-Wappen im Text. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtit.
VD17 12:111628Y (nicht in Wolfenbüttel; nur 1 Ex. in der BSB) - De Backer-S. VIII, 1187 - ADB XLIII, 656.- Populäre Auslegung des Tridentinischen Glaubensbekenntnisses mit besonderer Betonung der Unterscheidungslehren.- Mit Wappen des Widmungsempfängers Johann Jakob Blarer von Wartensee Fürstprobst von Ellwangen (* um 1575;   9. März 1654).- Georg Wittweiler (geb. zu Bregenz ca. 1556,   zu München am 18. Juli 1633) war Rektor des Collegium zu Pruntrut. Von 1617-24 lebte er in Konstanz, in seinen letzten Lebensjahren in München.- Titel mit hs. Besitzvermerk, meist nur gering gebräunt od. braunfleckig, Spiegel u. Vorsatz mit Wurmspur, Ebd. etw. verzogen, Rckn. mit altem Papierbezug, ca. 30 weiße, angebundene Blätter entfernt.
>
Bestellnummer:B28583 EUR 460,00 / Bestellen

Zeämann Georg
Geitz und Wucher Armee, so zu gentzlicher Verwürr: und Verwüstung Teutschlands vom Sathan auff die Bein gebracht: das ist, Zwantzig Thewrungs und Wucher Predigen: Darin nicht allein ins gemein I. Was Thewrung für ein schwere Straff sey. II. Woher sie komme. III. Wordurch sie verursacht werde ... ausführlich erklärt: Sonder auch bey allen und jeden Haupt-Puncten, fürnemblich beym Dritten von obligender unerhörter Geitz-Thewrung insonderheit gehandelt. Kempten, Chr. Kraus 1622. 4¼. 8 Bll., 416 S., 2 Bll., alter Prgt.-Manuskripteinband.
VD 17 12:183570W (nur 2 Exemplare) - Jöcher IV, 2161.- Einzige Ausgabe.- Früher Druck aus der ersten Kemptener Offizin, der "Fürststiftischen Hofdruckerei", die von 1609 bis etwa 1630 von Christoph Krause betrieben wurde.- Seltene Sammlung von 20 Predigten über die Teuerung und den Wucher, gehalten vom lutherischen Pfarrer Georg Zeaemann (1580-1638) in den Jahren seines Wirkens in Kempten. Er führt u.a. den "Beweiß, daß der Wucher eine ursach der Thewrung sey", beschreibt den "Jüdischen Aufschlag" u. "Weinwucher in den Weinländern".- Den Teuerungspredigten voraus gehen als "Vortrab" sieben Neujahrspredigten.- Spiegel am Außenrand mit Fehlstellen, Gelenke wurmspurig, Titelseite mit tektiertem Fleck am Fußsteg, leicht gebräunt, Ebd. abgegriffen, Bindebänder fehlen, mit kleiner Schadstelle am unteren Kapital, Gelenke mit wenigen Wurmlöchern.
>
Bestellnummer:B28830 EUR 1200,00 / Bestellen

Zeämann Georg
Summarische Erläuterung, deß von D. Georgen Zeaeman[n]s, [et]c. in seiner Verhafft erforderten Revers, &c. Sampt einem Theologischen Bedencken der Universitet zu Tübingen, wegen erwehnten Revers. Beneben einer Apologia, welche ermelter D. Zeaemann in werender Verhafftung von sich gegeben. O.O. u. Dr. 1630. 4°. 78 S., 1 w.Bl., mod. Umschl.
VD17 1:048880A (nicht in Wolfenbüttel).- Der evang. Pfarrer u. Kirchenlieddichter Georg Zeämann (1580-1638) war von 1617-1628 Pfarrer in der Reichsstadt Kempten. Er galt als das "Haupthinderniß, welches der Einführung des Katholisicismus in der Stadt im Wege stand." Die Jesuiten erreichten bei Kaiser Ferdinand II. seine Gefangenschaft. Bis zur Unterschrift besagten Revers wurde Zeämann von 1628-30 auf der Feste Ehrenberg gefangen gehalten.- Etw. gebräunt, tls. auch etw. braunfleckig, die letzten Bll. im Rand mit kl. Wurmspur, 2 Bll. mit kl. Ausriß.
>
Bestellnummer:B28541 EUR 280,00 / Bestellen


Johannes Müller | Franz-Josef-Strasse 19 | A-5020 Salzburg | Telefon +43 (0) 664 / 2010925 | e-mail: office@antiquariat-mueller.at